Fach Geschichte. Regionalcurriculum der deutschen Schulen in Nordamerika

Ähnliche Dokumente
Vorbemerkung. Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3

Klasse 11 3 stündig --

Regionalcurriculum der deutschen Schulen in Nordamerika im Fach Geschichte (Klassen 11 und 12)

Curriculum für Geschichte (Stand Mai 2012)

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

DPS Schulen: Deutsche Spezialabteilungen. Schulcurriculum Geschichte. Deutsche Abteilung (Klassen 9-12)

DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Thema 1: Kaiserreich, Imperialismus, Kolonialismus

Beurteilung historischer Persönlichkeiten als. Entscheidungsträger. Bündnispolitik unter und nach. Bismarck

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Schulcurriculum Geschichte 2012

Qualifikationsphase - GK

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Kerncurriculum. für die gymnasiale Oberstufe. an Deutschen Auslandsschulen

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN SANTA CRUZ DE TENERIFE. Schulcurriculum für das Fach Geschichte Jahrgangsstufen 11 und 12 [1]

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Die Klasse 10 wurde

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Schulcurriculum. Geschichte. Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Geschichte. Jahrgang 11

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Deutschen Schule Bilbao

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS)

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen Inhalte Zeit Methoden- und Medienkompetenzen

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Schulinterner Lehrplan

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase. im Fach Geschichte. an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Geschichte - betrifft uns

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Das lange 19. Jahrhundert: Imperialismus und 1. Weltkrieg (ca. 5 DS)

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Landfermann-Gymnasium

Geschichte betrifft uns

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016)

Französische Revolution (10 Stunden)

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Transkript:

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE ALEXANDER VON HUMBOLDT, MONTREAL Fach Geschichte Regionalcurriculum der deutschen Schulen in Nordamerika Schulspezifisches Curriculum der Deutschen Internationalen Schule Alexander von Humboldt Montreal (Schulspezifische Ergänzungen zum Regionalcurriculum werden durch Kursiv-Druck kenntlich gemacht.) Fach: Geschichte Klassenstufen: 11 und 12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 1. Themenfelder der Kurshalbjahre: 11/1: Deutschland und Europa seit der Reichsgründung 1871 Deutsches Kaiserreich Imperialismus und Kolonialismus Erster Weltkrieg 11/2: Deutschland und Europa nach dem Ersten Weltkrieg Weimarer Republik Nationalsozialismus-Faschismus-Totalitarismus 1

Zweiter Weltkrieg 12/1: Deutschland und Europa im weltgeschichtlichen Kontext Nachkriegszeit Kalter Krieg Deutsch-Deutsche Geschichte bis 1966 12/2: Aspekte der Weltgeschichte Deutsche Geschichte bis in die Gegenwart Europäischer Einigungsprozess Welt im 20./21. Jahrhundert Inhalte sind regional abgestimmt, Schulspezifika sind jeweils kursiv ausgewiesen. In der Qualifikationsphase verfügen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden allgemeinen historischen Kompetenzen, die im weiteren Verlauf der Kurshalbjahre vertieft werden: 2. Kompetenzübersicht: a) Orientierung in der Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Großabschnitte der Geschichte zeitlich einordnen. historische Ereignisse und Prozesse adäquat benennen, zeitlich zueinander in Beziehung setzen und ihre Abfolge bestimmen. historische Ereignisse und Prozesse räumlich einordnen. die geschichtlichen Bedingungen der Gegenwart erkennen. b) Themenbezogene Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Strukturen in den jeweiligen Themengebieten beschreiben. Ursachen und Auswirkungen dieser Ereignisse und Prozesse im Zusammenhang darstellen. Einzelerscheinungen, Personen oder Geschehnisse in einen historischen Kontext einordnen. themenbezogene Fachbegriffe korrekt verwenden. 2

mit Dimensionen, Kategorien und Fachbegriffen arbeiten. c) Methoden- und Medienkompetenz Multiperspektivität als Arbeitsprinzip schärft den Blick für historische Wirkungszusammenhänge, lässt die Standort- und Zeitgebundenheit historischen Denkens, Urteilens und Handelns deutlich werden und fördert eine problemorientierte Auseinandersetzung mit kontroversen Standpunkten. Die Schülerinnen und Schüler können Verfahren historischer Untersuchungen anwenden, darunter selbstständig Informationen (mit traditionellen und modernen Medien) zu historischen Sachverhalten beschaffen und auswerten. historische Quellen sowie aktuelle Medien in die Recherche einbeziehen und Darstellungen unterscheiden, erschließen, interpretieren und kritisch auswerten. historische Problemstellungen zunehmend selbstständig formulieren, strukturieren, sich sachgerecht mit Thesen und Antithesen auseinandersetzen und historische Problemstellungen sachgerecht beurteilen. fachbezogene Lernprozesse allein und im Team organisieren und reflektieren sowie deren Ergebnisse präsentieren. mit verschiedenen Grundformen historischer Untersuchung sachgerecht umgehen (zum Beispiel Historische Fallanalyse). d) Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler können den Konstruktcharakter von Geschichte erkennen. Veränderungen in der Geschichte wahrnehmen und mit Perspektiven in der Geschichte umgehen. Gegenwartsbezüge herstellen und eigene Deutungen von Geschichte sachlich und sprachlich adäquat umsetzen. Geschichtliches aufnehmen, multiperspektivisch betrachten, kritisch hinterfragen und erklären. Bewertungen historischer Abläufe und Zustände diskursiv entwickeln und präsentieren. historische Abläufe und Gegebenheiten beurteilen, dabei Sach- und Werturteile unterscheiden. e) Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können eigene Sichtweisen, Wertvorstellungen und gesellschaftliche Zusammenhänge mit denen anderer Kulturen tolerant und kritisch vergleichen. an einer diskursiven Interaktion respektvoll, zielführend und selbstbewusst teilnehmen. 3

f) Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können emotionale Identifikation bzw. Distanzierung bei der Bearbeitung historischer Gegebenheiten artikulieren. sachgerecht, selbstbestimmt, verantwortlich und zielgerichtet mit Medien umgehen und verstehen die Entwicklung von Medienkompetenz als einen lebenslangen Prozess. 3. Inhalte der Kurshalbjahre Kurshalbjahr 11/1: Deutschland und Europa seit der Reichsgründung 1871 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können... Inhalte und Themen Methodenschwerpunkte Leistungsermittlung/Diagnose AvH: die wesentlichen Entwicklungslinien Wiener Kongress im Zeitalter der Restauration bis zur Liberale/Nationale Bewegung Revolution von 1848 nennen. Revolution von 1848 GISSV: die wesentlichen Wiener Kongress Entwicklungslinien im Zeitalter der Liberale/Nationale Bewegung Restauration bis zur Revolution von 1848 Revolution von 1848 nennen. die Entstehung des deutschen Militarismus und Nationalismus Quelleninterpretation: Schriftliche Analyse einer Nationalstaates sowie die innere Struktur Preußen unter Bismarck Karikatur Karikatur des Kaiserreichs skizzieren Einigungskriege Analyse eines GISSV: Leistungsmessung / Reichsgründung in Versailles Verfassungsschemas Verfassung 1871 AvH: Analyse historisches Innenpolitik Gemaelde DSW: Analyse historisches Gemälde die aus der Reichsgründung Außenpolitik: Bündnispolitik Analyse von Schaubildern GISSV: Leistungsmessung / 4

entstandenen Problemfelder (u. a. Bismarcks versus Neuer Kurs GISSV: Analyse von Demokratiedefizit, Außenpolitik) in ihrer Wilhelms II. Karikaturen Entwicklung erläutern Bismarcks Innenpolitik versus AvH: Analyse von persönliches Regiment Karikaturen Wilhelms II. Gesellschaft wesentliche Ursachen des Ersten Imperialismus/ Kolonialismus Sozialform: Gruppenarbeit Präsentation der Weltkrieges nennen und bewerten, (Längsschnitt siehe Exkurs) Auswertung von Statistiken Gruppenarbeit einschließlich der Kriegsschuldfrage Internationale Krisen GISSV: Situation in Europa vor dem Multiperspektivisches Ersten Weltkrieg Betrachten Julikrise AvH: Forschungsdiskussion DSW: Forschungsdiskussion den Kriegsverlauf skizzieren und die Kriegsziele Analyse von Schriftliche bzw. mündliche wesentlichen, auch gesellschaftlichen, Schlieffen-Plan, Stellungskrieg, Kriegspropaganda aus Analyse von Ergebnisse des Krieges nennen. Materialschlachten internationalen Perspektiven Propagandamaterial U-Boot Krieg Analyse von (Dokumentar-) GISSV: Leistungsmessung / Epochenjahr 1917 Filmen Oktoberverfassung AvH: Vergleich mit Kriegsentscheidung historischem Roman (Im AvH: Berücksichtigung der Westen nichts Neues) kanadischen Rolle im Ersten Weltkrieg. 5

Exkurs: Kolonialismus, Imperialismus und Dekolonisierung Aspekte des antiken griechischen und Gründe der Kolonialisierung römischen Kolonialismus bzw. Formen und Merkmale des Imperialismus sowie unterschiedliche Imperialismus Periodisierungsmöglichkeiten in der Neuzeit nennen und erläutern. Phasen des europäischen Kolonialismus AvH: Berücksichtigung der in der Zeit des 15. 18./frühen 19. Kolonisation Kanadas Jahrhunderts skizzieren und dessen Bedeutung exemplarisch sowohl für die Kolonisierten als auch die Kolonisierenden unter sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Aspekten beurteilen. Phasen des Imperialismus, auch Phasenmodell Imperialismus exemplarisch regional, beschreiben und Unmittelbare Folgen Folgen sowohl für das Mutterland als auch für die betroffenen Länder überprüfen. den Verlauf der Dekolonisierung, auch Postkoloniale Entwicklungen exemplarisch regional, beschreiben und multiperspektivisch bewerten DSW: Erstellen von Plakaten Sozialform: Gruppenarbeit DSW: Podiumsdiskussion DSNY: Podiumsdiskussion GISBOS: Podiumsdiskussion DSW: Beobachtungsbogen DSNY: Beobachtungsbogen GISBOS: Beobachtungsbogen 6

Kurshalbjahr 11/2: Deutschland und Europa nach dem Ersten Weltkrieg Kompetenzen Inhalte und Themen Methodenschwerpunkte Leistungsermittlung/Diagnose Die Schülerinnen und Schüler können... die Entstehung der Weimarer Republik aus der Erfahrung der Niederlage und der Revolution erklären. die wesentlichen Elemente der Verfassung (u. a. Bürgerrechte, Wahlsystem, Repräsentanz) nennen und vergleichend bewerten längsschnittartig die Veränderung der Rolle der Frau im Verlauf der Industrialisierung und des Ersten Weltkriegs bis zum Wahlrecht erläutern und diskutieren. den Begriff der Goldenen Zwanziger erklären und historisch einordnen. Novemberrevolution Analyse eines Lesekonferenz Versailler Vertrag und dessen Folgen Vertragstextes Krisenjahre 1919-23 Außenpolitik Rätesystem / Verfassungsvergleich Verschriftlichung visueller Parlamentarische Demokratie Informationen Wahlsystem politische Organe Parteien Bewertung der Weimarer Verfassung Rolle der Frau im 19. und 20. Jahrhundert Wirtschaftliche und gesellschaftliche Merkmale (Großstadt, Frauenrolle, Kultur...) Analyse von Tondokumenten (Musik) und Freier Kunst (Malerei) als historische Quellen GISSV: Leistungsmessung / die wirtschaftliche Entwicklung der Kriegsfolgen und Analyse von Statistiken GISSV: Leistungsmessung / 7

Zwanziger Jahre problemorientiert Reparationen erläutern. Hyperinflation 1923 Weltwirtschaftskrise die Polarisierung der Gesellschaft und Folgen der Analyse von Wahlplakaten GISSV: Leistungsmessung / den Niedergang der Demokratie herausarbeiten. Weltwirtschaftskrise DSW: Vergleich der DSW: Analyse einer Grafik zu Wahlergebnissen Lösungsansätze Brünings GISSV: Analyse einer und Roosevelts Grafik zu Wahlergebnissen Präsidialkabinette und Rolle des Reichspräsidenten Entwicklung der politischen Landschaft (Reichstagswahlen) Radikalisierung des gesellschaftlichen und politischen Alltags den Weg der NSDAP zur Nationalsozialistische Quellen ideologiekritisch Regierungsmacht, die Umwandlung Ideologie untersuchen Deutschlands in eine Diktatur und die Aufstieg der NSDAP Folgen für Staat, Gesellschaft und das geistig-kulturelle Leben in Deutschland aufzeigen. Stufen der Machtergreifung Gleichschaltung von Staat und Gesellschaft sich mit den Instrumenten und Führerprinzip Analyse politischer Reden GISSV: Leistungsmessung / Maßnahmen (u. a. Ideologie, System des Terrors Analyse von Spielfilmen Herrschaftspraxis, Wirtschafts-, Sozial- Staats- und 8

und Außenpolitik) des Parteiorganisationen Nationalsozialismus auseinandersetzen. Propaganda NS-Wirtschaftspolitik Außenpolitik 1933-39 Verlauf des Zweiten Weltkrieges die Shoah beschreiben, charakterisieren Antisemitismus Biographien als historische und vor dem Hintergrund der historischen Verdrängung, Verfolgung, Quelle Verantwortung Stellung dazu nehmen. Vernichtung AvH: Zeitzeuge DSW: Zeitzeuge DSW: Holocaust-Museum Motive, Möglichkeiten und Grenzen des Unterschiedliche Formen von Widerstandes erläutern. Widerstand an ausgewählten Beispielen GISSV: Georg Elser den Verlauf der Geschichte der ersten Erstellen einer Zeitleiste Hälfte des 20. Jahrhunderts im Überblick darstellen. Exkurs: Totalitarismus versus liberale Demokratie Kennzeichen totalitärer und liberaler Totalitarismusbegriff Herrschaftsformen im 20. Jahrhundert nennen und erläutern Liberalismus zentrale Konzepte marxistischsozialistischer Marx grundlegende Theorien Doktrinen (darunter Klärung von Terminologien Leninismus, Stalinismus, Maoismus) Konzepte und Internetrecherche GISSV: Leistungsmessung / 9

sowie des Faschismus und Herrschaftspraxis Lenins, Nationalsozialismus erläutern. Stalins, Maos sowie Hitlers und Mussolinis zentrale Konzepte liberaler Demokratien Vergleich NS-Diktatur mit Entwicklung geeigneter Plakaterstellung an einem Fallbeispiel erläutern und Weimarer Republik Vergleichskriterien totalitären Herrschaftsformen gegenüber stellen. 10

Kurshalbjahr 12/1: Deutschland und Europa im weltgeschichtlichen Kontext Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können... das Ende des Zweiten Weltkrieges skizzieren und die damit verbundene Flucht und Vertreibung in Mittel- und Osteuropa im historischen Kontext herausarbeiten. die Systemkonkurrenz des Kalten Krieges erklären. indem sie die innen-, wirtschafts- und außenpolitische Entwicklung der Blöcke exemplarisch gegenüberstellen und aufeinander beziehen. sowie die zunehmende Weltmachtrolle der USA seit ihrem Engagement im Ersten Weltkrieg erläutern und diskutieren sowie mit dem Führungsanspruch der UdSSR vergleichen. Inhalte und Themen Methodenschwerpunkte Leistungsermittlung/Diagnose Kriegs- und Friedensziele der Quellen- und Alliierten Kartenvergleich Bedingungslose Kapitulation Flucht und Vertreibung Ideologie Strategien NATO und Warschauer Pakt Soziale Marktwirtschaft vs. Planwirtschaft Pluralistische Demokratie vs. Parteidiktatur Erster Weltkrieg, Wilsons 14 Punkte DSW: Politischer Isolationismus vs. wirtschaftlicher Verflechtung Roosevelts Außenpolitik Stalin / Chruschtschow GISSV: siehe Schulcurriculum American History 11

die verschiedenen Formen der Rüstungswettlauf GISSV: Lerntheke GISSV: Leistungsmessung / Konfliktaustragung im Kalten Krieg Krisen und AvH: Lerntheke erläutern und einordnen. Stellvertreterkriege Wettlauf ins All Abrüstungsverträge wesentliche politische und wirtschaftliche Deutschland in der Stunde Aspekte der Nachkriegszeit bis 1949 Null aufzeigen. Deutschland unter alliierter Besatzung Bi-, Trizone und Währungsreform die doppelte Staatsgründung in Gründung der DDR/BRD Verfassungsvergleich GISSV: Leistungsmessung / Deutschland sowohl in ihren innen- als auch außenpolitischen Bezügen darstellen. Grundgesetz Blockbildung GISSV: Karikaturen DSW: Karikaturen die Entwicklung des sozialistischen DDR: Multiperspektivisches GISSV: Leistungsmessung / Einheitsstaates als Diktatur in der DDR Kollektivierung der Betrachten aus Ost- und politisch, gesellschaftlich und ökonomisch Landwirtschaft Westsicht (17. Juni 1953, mit der Entwicklung der Bundesrepublik SED als Staatspartei Mauerbau) Deutschland als nach Westen geöffneter Demokratie mit marktwirtschaftlicher Orientierung vergleichen. Bildung des MfS 17.Juni 1953 Mauerbau Analyse politischer Lieder Gesellschaft BRD: Soziale Marktwirtschaft 12

Wirtschaftswunder Westintegration 13

Kurshalbjahr 12/2: Aspekte der Weltgeschichte Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können... die sogenannte Nischengesellschaft, die Rolle der Kirchen und die Demokratiebewegung in der DDR darstellen. vergleichende Aspekte und wesentliche Entwicklungen der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (u.a. Westbindung/-integration, die gesellschaftlichen Umbrüche gegen Ende der 1960er Jahre, den Terrorismus besonders der RAF sowie die Öko- und Friedensbewegung) bis 1989 untersuchen. die friedliche Revolution in der DDR und die Vereinigung beider deutscher Staaten, auch im historischen Kontext der Entwicklungen in der Sowjetunion und im Gebiet des Warschauer Paktes und der NATO, erläutern. die Entwicklung der Europäischen Union von der Montanunion bis zum Vertrag von Maastricht im Überblick darstellen. Inhalte und Themen Methodenschwerpunkte Leistungsermittlung/Diagnose Anpassung und Widerstand DSW:Analyse/Bewertung eines historischen Spielfilms Ost- und Entspannungspolitik Zeitzeuge Ursachen, Verlauf und Folgen der 68er-Bewegung NATO-Doppelbeschluss Öko- und Friedensbewegung Gorbatschows Reformpolitik DSW: Dokumentar-/Spielfim GISSV: Leistungsmessung / Oppositionsbewegung im GISSV: Dokumentar- Ostblock /Spielfilm Der Mauerfall 2+4 Vertrag NATO Osterweiterung Stationen der Europäischen Einigung 14

die Rolle der EU für die vollständige Aktuelle Problematik der Analyse tagesaktueller GISSV: Leistungsmessung / Reintegration Deutschlands in das Europäischen Einigung Medien internationale Staatensystem herausarbeiten. den Verlauf der Geschichte der zweiten DSW: Erstellen eines Hälfte des 20. Jahrhunderts im Überblick, Verlaufsschemas die deutsche und europäische Geschichte als Teil davon, darstellen. Stand 20.11.2011 15