der Markerkeime werden durch High-Speed- Elektrophorese aufgetrennt und graphisch erfasst. Diese Methode ist exakt und reproduzierbar.

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Labors in der Parodontologie und Prophylaxe

Parodontitis und Perimplantitis - mikrobiologischer Hintergrund. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 20. Juni 2012

All Copyrights by P.-A. Oster

Parodontitis eine systemische Erkrankung? 06. Juni 2012, Uhr

Langzeittherapie mit CHX bei chronischer Parodontitis. Weil jeder Zahn zählt. Weil jeder Zahn zählt. Seite

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v.

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Bakterielle Besiedlung der atheromatösen Plaques

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

WECHSELWIRKUNG VON PARODONTITIS UND DIABETES

Parodontologie. Unsere Spezialistin für Parodontologie. Ursachen

Checklisten der Zahnmedizin Parodontologie

10 Fragen und 10 Antworten rund um Zahnbetterkrankungen

Ist Diabetes "ansteckend"?

ParoCheck. Nachweis von Parodontitis assoziierten Keimen

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das????

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten

Von Fall zu Fall: Parodontaldiagnostik. Real-Time-PCR in der Praxis ANWENDERBERICHT

Erkrankungen des Parodonts

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

Erkrankungen des Zahnhalteapparates. Gingivitis und Parodontitis. Praxis im Schloss Der Patient als König in fürstlicher Umgebung

Parodontitis, Mundhygiene bei Diabetes. Weltdiabetestag 2017 Berlin

Photo-aktivierte Therapie

Literaturrecherche zum Vortrag am

Photo-aktivierte Therapie

micro-ident Infektionskrankheit Parodontitis Parodontitis-Diagnostik: Zertifizierte Markerkeimanalyse mit Parodontitis ist erblich

LCL Periimplantitis - Test

Ihr Partner für Zahngesundheit Kieferorthopädie und Kieferorthopädie. Parodontitis. Vorsorge und Früherkennung. godentis.de

Physiologische Standortflora

Labordiagnostik für die interdisziplinäre Parodontologie

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

3M ESPE 3M ESPE AG. Dentalfachhandel. mikrobiologisch biochemisch (Milchsäurebildung der Kariesbakterien)

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Weil jeder Zahn zählt. Parodontitis brennt unbemerkt

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Infektionserfassung -

Zahnfleisch- und Knochenentzündungen rein biologisch und vollständig körpereigen behandeln. scientific-biotech eu

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Auswirkungen von vier unterschiedlichen Behandlungsmethoden auf fünf parodontopathogene Keime bei der Parodontaltherapie

Selbstbewusstsein Vitalität Sicherheit Charme

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre

Nosokomiale Infektionen

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten.

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden?

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Laser Laser Laser Laser Laser Lase. Laser Laser Laser Laser Laser Laser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom

Zusammenhänge zwischen Entzündungsprozessen und Thromboserisiko

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil

C) Herd und Störfeldtestung mit Sanierung & Ausleitung

about PDD... RJ-LASER dental LLLT PDD / PDT and more - Made in Germany

Schlaganfall: Radikales Umdenken in der Forschung nötig

schlechte verbesserte Lebensqualität

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Entzündung. Teil 15.

Immunologische und mikrobiologische Parameter in der Sulkusflüssigkeit von

8 von 10 haben Parodontitis!

Klinische Studie zur möglichen Assoziation von rheumatoider Arthritis und Parodontitis

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten:

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur

PRESSEMITTEILUNG. Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

Dresdner Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Entstehung

Mikrobiologische Diagnostik bei periimplantären Erkrankungen ein Vergleich von PCR und Real-time PCR

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Leiden Sie unter Steißbeinfisteln? Patienteninformation. FiLaC Die neue minimal-invasive Lasertherapie bei Steißbeinfisteln

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Auswirkung einer täglichen Mundspülung mit ätherischen Ölen (Parodolium) auf die orale Bakterienflora

Dr. Cristina Eckert de Löwy

Persönliche PDF-Datei für S. Kneist, M. Bratanoff

Erste Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von Glaspartikeln im Kontext mit Wundheilungsprozessen

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Gingivitis / Stomatitis

Bei Infektionen. Photo-aktivierte Therapie

Habilitationen Medizinische Fakultät LEIPZIG

Lutz Höhne, Zahnarzt

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Qualitative und quantitative Analyse von parodontopathogenen Mikroorganismen bei Patienten mit koronaren Herzkrankheiten

Vergleich der Real time-pcr und einer DNA strip-technologie zur mikrobiologischen Untersuchung bei Parodontitis

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Sind Ihre Küsse ansteckend?

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo

Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Zahnheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München

PARODONTALTHERAPIE/ ZAHNFLEISCHBEHANDLUNG. Parodontitis effektiv behandeln

PSI. Der Parodontale Screening Index zur Früherkennung der Parodontitis. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. DG PARO

Transkript:

Die sechs wichtigsten Parodontitiskeime Laser-Spezialistin Dr. Beatrix Lenz (M. sc.) informiert, warum mikrobiologische Untersuchungen so wichtig für einen optimalen Behandlungserfolg sind. Presse-Info Mai 2016 Pathogene Mikroorganismen spielen eine Rolle als primäre und wichtigste Ursache der entzündlichen Parodontopathien. Deshalb ist der mikrobiologische Nachweis ein wichtiger Parameter zur Messung des Behandlungserfolges, erklärt Dr. Beatrix Lenz (M. sc.). Die Münchner Zahnärztin zählt zu den erfahrensten Spezialisten für Laser-Zahnheilkunde in Deutschland. Seit mehr als 20 Jahren behandelt sie Patienten per Laser und forscht im Bereich der Parodontologie. Für die mikrobiologische Untersuchung werden fünf sterile Papierspitzen je eine pro Quadrant und Oberkieferfront in den Sulcus der PAR-Tasche bis zum Taschenfundus eingebracht. Nach einer Minute Einwirkzeit wurden die Papierspitzen entnommen, in ein steriles verschließbares Kunststoffröhrchen (Lab4more) verpackt und zur Diagnostik versandt. Die Untersuchung der Keime fand mittels einer automatisierten Microchip-Elektrophorese statt. Es findet eine Polymerase-Kettenreaktion auf die parodontalen Erreger statt. Die Nucleinsäure-Amplifikate der Markerkeime werden durch High-Speed- Elektrophorese aufgetrennt und graphisch erfasst. Diese Methode ist exakt und reproduzierbar. Dr. Beatrix Lenz informiert über die sechs wichtigsten, pathogenen Parodontitis-Markerkeime (Bildnachweis aller 6 Keime: Lab4more): 1) Aggregatibacter actinomycetemcomitans (A. a.): A. a. gehört zur Gruppe der Markerkeime. Er gilt als Haupterreger der aggressiven Parodontitis. Hochaggressiv, ist dieser 1

Keim verantwortlich für die Destruktion des Parodontalgewebes und indirekt auch über seine starke Immunogenität für die Destruktion des Parodontalknochens. Er behindert die lokale Chemotaxis durch spezielle Virulenzfaktoren. A. a. vermehrt sich rasch und wandert ins Gewebe ein. Der Keim ist sehr leicht übertragbar. A. a. ist nicht pigmentiert, deshalb reagiert er nicht empfindlich auf das Wirkungsspektrum des Diodenlasers 940nm in Melanin bzw. Hämoglobin. A. a. wird ab einer Temperatur von ca. 42 Grad Celsius zerstört. 2) Porphyromonas gingivalis (P. g.): P. g. gehört zur Gruppe der Markerkeime. P. g. ist ein gramnegatives, anaerobes, kokkoides, in der Kolonie schwarzpigmentiertes Stäbchen, das über eine einzigartige Vielfalt von Antigenen verfügt. Dieser Keim baut verschiedene Proteine seines Wirtes ab, wie z. B. Kollagen, Fibrinogen und Elastin. Er kommt auf der Zunge, dem Speichel, den Gaumenmandeln und in der PAR-Tasche vor. Seine Anwesenheit in der Parodontaltasche führt durch Aktivierung der Osteoklastenzu Knochenresorption und Kollagenabbau und inhibiert die Proteinsynthese. Dies führt zu einer Gewebsdestruktion mit parodontalem Abbau. Er ist der wichtigste Erreger bei chronischer Parodontitis. Er ist übertragbar und löst einen chronischen Alarmzustand des gesamten Immunsystems aus. Über autoimmune Prozesse besteht offensichtlich ein Zusammenhang zwischen einer Parodontitis mit Beteiligung von P. g. und Rheumatoider Arthritis. Über die Citrullinierung von humanen Zellen, und damit deren Abbau durch das Immunsystem, beschleunigt P.g. autoimmune Entzündungsprozesse, wie etwa die rheumatoide Arthritis. Patienten mit dieser Erkrankung leiden überdurchschnittlich oft an einer chronischen, mit P. g. vergesellschafteten Parodontitis und umgekehrt. 2

P. g. spielt u. a. eine Rolle bei der Entstehung von Otitis media, chronischer Sinusitis und Tonsillitis. Die mit P. g. zusammenhängende Parodontitis kann an Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen und Schlaganfall beteiligt sein. 3) Tannerella forsythia (T. f.) T. f. gehört zur Gruppe der Markerkeime. T. f. ist ein gramnegativer, obligat anaerober fusiformer Keim. T. f. ist ein typischer Opportunist, das heißt, der Erreger etabliert sich früh im Sulcus gingivalis, wenn eine auch nur leichte Störung bzw. Herabminderung der lokalen Immunogenität auftritt, deren häufigster Auslöser das Rauchen ist. Er ist invasiv und bewirkt durch Zellkernveränderungen das Absterben von Monozyten und Makrophagen und somit einen Abbau des parodontalen Stützgewebes. Er bereitet den Boden für die Ansiedlung weiterer aggressiver Bakterien. Nach US-Amerikanischen Studien steht T. f. im Verdacht, Schwangerschaftsdiabetes auszulösen. 4) Prevotella intermedia (P. i.) P. i. gehört zur Gruppe der Markerkeime. Dieser granmegative, anaerobe, in der Kolonie schwarzpigmentierte Keim zeigt einen Zusammenhang mit periapikalen Abszessen, Schwangerschaftsgingivitis, akuter nekrotisierender Gingivitis und HIVassoziierten Parodontopathien. P. i. ist sehr gewebsadhärent und 3

weist eine hohe Antibiotikaresistenz auf. Sein Vorhandensein bewirkt einen Fibrin- und Kollagenabbau. Sobald der Keim die Oberfläche des Alveaolarknochens erreicht hat, kommt es durch immunologische Osteoklastenaktivierung zum Knochenabbau. Er inhibiert tendenziell die Immunabwehr des Gewebes. Sein Vorhandensein erhöht die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der akuten Phase der Parodontitis. 5) Fusobacterium nucleatum (F. n.) F. n. gehört zur Gruppe der Markerkeime. F. n. ist ein gramnegativer, anaerober Keim, der sich auf Grund seiner extremen Anhaftungsfähigkeit sehr leicht in der PAR-Tasche ansiedelt. Insbesondere bei lokaler Beeinträchtigung des Immunsystems, etwa durch Rauchen, löst er über die Antwort des Immunsystems einen Knochenabbau aus. Er ist ein Wegbereiter für aggressivere Keime, die sich an seine klebrige Oberfläche anheften; dadurch spielt er eine wichtige Rolle als Interspezies-Adhärenz, das heißt, als Brückenkeim zwischen frühen und späten Plaquebesiedlern. Seine Fadenform ermöglicht ihm ein leichtes Eindringen in die Blutgefäße; deshalb darf die Relevanz dieses Erregers für allgemeingesundheitliche Probleme nicht vernachlässigt werden. 6) Parvimonas micra (P. m.) P. m. gehört zur Gruppe der Markerkeime. P. m., häufig noch unter seiner vormaligen Bezeichnung Peptostreptococcus micros, zu finden, ist ein grampositiver, anaerober pathogener Keim, der bei Parodontitis 4

häufig gefunden wird und eine Rolle bei der Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen, Chemokinen und Makrophagen spielt; dies stellt einen Teil der Entzündungsreaktion dar. Er lässt sich nicht durch mechanische Reinigung oder Chlorhexidin- Spülung beseitigen. Sein Vorhandensein ist ein Frühwarnzeichen für Attachmentverlust, er ist ein sensibler Markerkeim für den lokalen Zustand des Immunsystems, z. B. bei Schädigung durch Rauchen oder andere Toxine. Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Beatrix Lenz, Elisabethstraße 57, D-80796 München, Telefon: 089 180 956, Telefax: 089 183 519, E-Mail: praxis@zahnarzt-dr-lenz.de, Internet: www.zahnarzt-dr-lenz.de, Facebook: www.facebook.com/zahnarztpraxis.dr.lenz. Presse-Ansprechpartner: Heidi Willmann, Gesprächsstoff, Marketing- und PR-Beratung, Schlossstraße 9b, D-82140 Olching, Telefon: 08142 284 25 54, 0179 39 86 809, E-Mail: h.willmann@gespraechsstoff.com, Internet: www.gespraechsstoff.com. 5