GOLDWIND bewirken. Von Auge und Ohr zu Hirn und Herz Kommunikationspsychologie in der Fundraising-Praxis. Bundeskongress Kommunikation Diakonie

Ähnliche Dokumente
Lernen und Lernmotivation. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun BPS 2018

Herzlich willkommen Caritas Zwickau,

Lernen und Lernmotivation. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun BPS 2016

Regionale Grundbildungszentren Niedersachsen RGZ

3M Scotchlite Reflective Material

Grundbildung ein Plus für Ihr Unternehmen? Eine Weiterbildung für Multiplikatoren/-innen in Betrieben und Unternehmen

Referat zum Thema Lesestrategien (erstellt von: Ellen Engel & Christine Jung) Gliederung

EPU-Tag 2016 «Erfolgsfaktor ICH»

Grundbildung Was Hänschen nicht lernt. Eine Weiterbildung für Pädagoginnen und Pädagogen als Multiplikatoren

Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek

TEST ZUM SPRACHVERSTÄNDNIS TEIL 1: DAS PRINZIP DER ÜBEREINSTIMMUNG

Gelungenes Lernen in der Konsultation ermöglichen.

Nicht alle Schüler können ausreichend lesen und schreiben! Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM THEMENELTERNABEND AM FSG MEHR ERFOLG DURCH RICHTIGES LERNEN

Ergotherapie in der Pädiatrie

Das Gehirn unser mentales Betriebssystem

Logistik bei WÜRTH. Jürgen Graf

Das Nervensystem. Das Nervensystem

Schneller Lesen und trotzdem Mehr behalten Den Überblick bewahren Ausgeglichen sein. Die Grundlagen

Motivation ist der Schlüssel!

NoPhish Schulung. Lerne wie Phisher vorgehen und wie man sich schützen kann. Unterlagen erstellt am Technische Universität Darmstadt

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 3. Sitzung Wiederholung: Mündliche Kommunikation Schriftspracherwerb

Informatik 12 Kapitel 1 - Formale Sprachen

NEUE Kommunikation mit ALTEN Werten

herzlich willkommen in der KiNdERwELt des StEigENBERgER grandhotel ANd SpA

NoPhish Schulung. Lerne wie Phisher vorgehen und wie man sich schützen kann. Unterlagen erstellt am Technische Universität Darmstadt

Gefahrenermittlung sicherheitstechnische Evaluierung von Forstarbeiten

NoPhish Schulung. Lerne wie Phisher vorgehen und wie man sich schützen kann. Unterlagen erstellt am Technische Universität Darmstadt

PoweReading Doppelt so schnell Lesen! Hilfe, Informationsflut!

Biopsychologische Grundlagen des Lernen

Null Bock auf Schule

Process Instrumentation and Analytics. Ontologie. Was ist das? und - Was kann man damit machen? Vortrag von Carola Brix

Klartext statt Kauderwelsch:

Höranlagen und Kommunikationsanlagen. Überblick über Systeme und Anforderungen

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teil Sprachdidaktik

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Visualisierung raumzeitlicher Strukturen und Prozesse

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Vielleicht. Sehr gut aufgepasst, euch mache ich so schnell nichts vor! Also keine Angst, ihr seid hier richtig.

-Sicherheit - neue Systeme im Test - Dr. Damian Bucher Zentrum für Informationsverarbeitung

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 3. Sitzung Wiederholung: Mündliche Kommunikation Schriftspracherwerb

Individuelle Förderung. Lernen individuell anregen, begleiten und passgenau fördern

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teil Sprachdidaktik

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. 3. Sitzung Wiederholung: Mündliche Kommunikation Schriftspracherwerb

Zwischen Baumhaus und Smartphone

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Der Wald und die Bäume

Dieser Letter wurde an den folgenden Abonnenten verschickt:

Indizienprofil der Kulturtechniken Lesen & Schreiben

Mentoring-Workshop. Lerntypen und -techniken. Dr.-Ing. Carolin Hostert

Objektivität und Wahrnehmung

Objektivität des Gutachters

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Woche 1: Interpretation und Wahrnehmung

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz

Liebe Werthhovener Bürgerinnen und Bürger,

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 2. Sitzung Organisatorisches Mündliche Kommunikation Schriftspracherwerb

DRAUSSEN NUR ÄNNCHEN

Qualität on the brain Ein spannendender Blick auf unser (Entscheidungs-) Verhalten aus Sicht des Neuromarketings

Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Als die Bilder lügen lernten?

Der sinnvolle Weg Ihre Marke zu stärken! Sandra Arentz-Hildebrandt 14. Februar 2013

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz. Psychologische Grundlagen

Fundraising für Stiftungen. Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan Die Wiesbaden Stiftung Wiesbaden 07.

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Klartext statt Kauderwelsch Erfolgreiche Markenidentität fängt bei der Wortwahl an

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

recht schreiben lernen

Swiss Re CEO Get-Together Berlin, 4. April 19. Wie viel Mensch brauchen wir noch? KI im Flugzeug

Meine Zielgruppe wie komme ich an sie ran?

Flexibilisierung der Arbeitswelt. Praxisforum C. AOK-Tagung am 19. März 2014 in München

Layout und Proportionen

Wie wirke ich auf andere? Weißt du, wie du bist?

Denken Lernen - Vergessen

Informationstheorie und Codierung. Prof. Dr.-Ing. Lilia Lajmi

So bereiten Sie sich vor

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Umschriebene Entwicklungsstörungen: Motorik, Sprache, Lesen, Rechtschreibung, Rechnen

Typographie. Sonderkurs - Visuelles Gestalten mit dem Computer. Di, 19 FEB RAUM 204. Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna Marcus Kirsch

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST

Herzlich willkommen zum. Lesepaten

Leo Martin HANDOUT SPEAKERS EXCELLENCE WISSENSCLUB KOMMUNIKATION & MOTIVATION

* * * * * Systemische Impulse, Ausgabe 8, Frühling/Sommer 2005 * * * * *

Vortrag von Prof. Dr. med. Matthias Volkenandt. Themenabend der Hospizbewegung Dormagen 4. Februar 2011

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Urlaub on the brain. Was Sie heute erwartet... Ein spannendender Blick auf unser (Entscheidungs-) Verhalten aus Sicht des Neuromarketing

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

SCHULFÖRDERVEREIN KIRCHHEIM-HEIMSTETTEN E.V. WACHOLDERWEG 8 TEL FAX MAIL

Beim Verhandeln Wer nicht verlieren will muss fühlen (Wahres Interesse)

Wenn Sie sich also dankbar fühlen, ziehen Sie zugleich ebensolche Energien an, die wiederum dafür sorgen, dass Sie mehr Dinge erleben, für die Sie

MITARBEITERMOTIVATION:

Teambuilding mal anders

Modelle zum Handlungslernen

Clever kommunizieren das Potenzial visueller Kommunikation nutzen

Wer ist der Chef in Ihrem Gehirn? Seite 10

Grundlagen der Digitaltechnik

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Transkript:

GOLDWIND bewirken Von Auge und Ohr zu Hirn und Herz Kommunikationspsychologie in der Fundraising-Praxis Bundeskongress Kommunikation Diakonie Kassel, 28./29.09.2016 1

Vorwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Workshop Kommunikationspsychologie im Fundraising beim 8. Bundeskongress der Diakonie, da die beiden Kurse am Mittwoch und Donnerstag durch Diskussionen und individuelle Fragen inhaltlich nicht komplett deckungsgleich waren, habe ich möglichst viele Themen, die angesprochen wurden, in diese Unterlagen noch eingefügt. Sollten Sie zu einzelnen Punkten noch Nachfragen haben, so melden Sie sich gerne. Vielen Dank für Ihre rege Teilnahme! 2

Von Auge und Ohr zu Hirn und Herz Ist sehen und hören gleich fühlen und verstehen 2sam/photocase.de 3

Zur Einstimmung: Was denken Sie? Wie rational entscheiden sich die Menschen bspw. für eine Spende bei Ihnen? Sehr rational/überlegt Eher rational/überlegt Eher irrational/unüberlegt/spontan Sehr irrational/unüberlegt/spontan 4

Wunderwerk Gehirn 10 000 000 Bits pro Sekunde strömen auf uns ein. Geschätzte 30% werden unbewusst verarbeitet. Aber: Unbewusstes beeinflusst/ steuert Max. 60 Bits ( 0,00002%) gelangen zum Bewusstsein (Aufmerksamkeit!) 5 5

Wer bin ich und wenn ja wie viele Automatisiert und SCHNELL: 1x1, Auto fahren, Gefahr erkennen, Farben sehen, gemütlich laufen, Stereotype intuitiv, unwillkürlich, absichtslos, nicht steuerbar, unbewusst, mühelos 6

Wer bin ich und wenn ja wie viele Kontrolliert und LANGSAM: 17x24 =? Auto fahren lernen, Gefahr identifizieren, Buchstaben zählen, schnell laufen, Steuererklärung anfertigen zielgerichtet, strukturiert, erfordert Anstrengung und Aufmerksamkeit, subjektives Erleben von Konzentration und Entscheidungsfreiheit 7

Lesen ohne zu lesen Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige was wcthiig ist, ist, dass der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems. >> Wir lesen nicht wirklich. Wir übernehmen die spontanen Vorschläge unseres Gehirns. Es erkennt die (gelernten) Worte. Damit sind wir besser als Word: 8

Ohne Anstrengung geht s doch auch Ein Schläger und ein Ball kosten zusammen 1,10. Wenn der Schläger einen Euro mehr kostet als der Ball. Wie viel kostet dann der Ball? 0,05 (nicht: 10 Cent) 1,10 Wenn 5 Maschinen 5 Minuten brauchen um 5 Produkte zu fertigen, wie viele Minuten brauchen 100 Maschinen für 100 Produkte? 5 Minuten (nicht: 100 Minuten) In einem See breitet sich ein Feld von Seerosen aus. Jeden Tag verdoppelt sich die Größe des Feldes. Wenn es 48 Tage dauert, bis die Seerosen den See bedecken, wie lange dauert es dann, bis sie die Hälfte des Sees bedecken? 47 Tage (nicht: 24 Tage) 9

Wer war es? Ereignisse werden unwillkürlich auf ihren Zusammenhang hin untersucht (Ursache > Wirkung). Dafür werden kohärente Geschichten gebildet. Beispiel 1: Freds Eltern trafen verspätet ein. Der Partyservice wurde in Kürze erwartet. Fred war wütend. Auf wen ist Fred wütend? Warum? Beispiel 2: Nachdem Jane einen Tag damit verbracht hatte, in den überfüllten Straßen von New York hübsche Aussichten zu erkunden, bemerkte sie, dass ihr Geldbeutel verschwunden war. Was war passiert? Beispiel 3: Mitten in der Nacht wurde Julia aus der Familie genommen und in eine sichere Unterkunft gebracht. Das misshandelte Kind. Von wem wurde Julia misshandelt? 10

Wissen ohne zu wissen Anne nähert sich der Bank. Der Kontext entscheidet über die Interpretation. Fehlt ein Kontext, so konstruiert das Gehirn spontan einen wahrscheinlichen Kontext. Jüngste Erfahrungen und der gegenwärtige Kontext bestimmen die Interpretation. Das Entscheidende: Die Ambiguität der Ereignisse wird gar nicht erkannt! Das Gehirn trifft eine klare Entscheidung, ohne dass wir es mitbekommen. Zweifel werden unterdrückt und kontrollierte Denkprozesse werden gar nicht erst angeworfen. 11

Kommunikation: Ein schwieriges Unterfangen 12

Mit Anstrengung geht (fast) alles Videoquelle: www.youtube.com/watch?v=mui8emkf0km Alternative Filmchen zur Aufmerksamkeitsfokussierung: www.youtube.com/watch?v=ubnf9qneqla www.youtube.com/watch?v=igqmdok_zfy Automatisierte Prozesse sind angeboren und erlernt >> mühelos, daher multitasking-fähig Fordern Sie nicht mehrere Sachen parallel. Wer eine Info explizit sucht, übersieht anderes. Kontrollierte Prozesse erfordern Anstrengung, da Aufmerksamkeit nötig ist >> Multitasking ist sehr schwierig Ziel: Vorbeugung von Überlastung, daher selektive Aufgabenverteilung (Priorisierung) 13

Kommunikation auf mehreren Ebenen Bsp. Gesprochenes Wort Ca. 10 % Ca. 40 % Ca. 50 % Im Nachhinein wird sich zu 70-90% an das Gefühl während des Gesprächs erinnert, nur zu 10-30% an das, was besprochen wurde! Auch die schriftliche Kommunikation wird von dem, was zwischen den Zeilen steht, stark beeinflusst. 14

Kommunikation auf mehreren Ebenen Ca. 10 % Ca. 40 % Ca. 50 % 15

Kurz gesagt Kommunikation wird zu einem Großteil automatisiert und intuitiv entschlüsselt. Sie können das nicht vollständig kontrollieren, aber mitdenken! Echte Aufmerksamkeit ist stark limitiert! 16

Foto: fritz zühlke / pixelio.de Wie intensiv werden Ihre Unterlagen gesehen, gelesen und gehört? Hohe Aufmerksamkeit Geringe Aufmerksamkeit Ordnen Sie ein: Infoflyer Spendenaufruf Dankesbrief Webseite Mitglieder-/Förderzeitung Entscheidend für die Stärke der Aufmerksamkeit ist die Motivation diese aufzubringen: Interesse + Zeit + Steuerung (Infos gesucht oder ungefragt erhalten) + Verbundenheit mit NGO 17

Einflüsse in der Kommunikation Beispiele und Einsatzmöglichkeiten im Fundraising 18

Stimmungen Bei Sonnenschein steigt die Stimmung. Bei gehobener Stimmung, werden Informationen weniger tief verarbeitet und Entscheidung emotionaler getroffen. Daher steigt die Wahrscheinlichkeit einer Spende an. (Fokus: Automatisierte Prozesse) Bei gedrückterer Stimmung (z.b. bei miesem Wetter) werden Texte tiefer verarbeitet und die Informationen eingehender geprüft/durchdacht. Dies ist zum Beispiel bei informationslastigen Mailings von Vorteil. (Fokus: Kontrollierte Prozesse) 19

Assoziationen Banane Erbrechen Ein Wort = Assoziation Zwei Worte = Geschichte Spenden Tote vs. Betroffene kein Problem vs. das mache ich gern Dezember Weihnachten Nächstenliebe Kirche, christlich 20

Der Anker Über die Höhe der Spende entscheiden SIE mit 21

Darstellungseffekte 2 Kinder von 1000 sterben an dieser Krankheit 0,2% Kinder sterben an dieser Krankheit 20 Kinder von 10.000 sterben 2.000 Kinder in Deutschland 22

Entscheidungen Weniger ist mehr I Anzahl der Optionen Je mehr Optionen im Angebot sind, desto schwieriger fällt die Entscheidung. Denn desto mehr Alternativen müssen abgewählt werden und das Risiko einer falschen Entscheidung steigt an. Ein Call to Action pro Mailing/Ansprache! Nur ein Projekt intensiv vorstellen. Keinen Bauchladen präsentieren. 23

Das Prinzip der sozialen Mehrheit >> Lassen Sie die Spender wissen, was die anderen tun!! Je mehr Spender eine Organisation hat, desto attraktiver wird sie (Nicht: je weniger Spender, desto nötiger hat sie eine Unterstützung) Verweisen Sie auf die Anzahl der bestehenden Spender, nicht der benötigten! 24

Teil II Kommunikationspsychologie erfolgreich nutzen 25

Grundlagen der Kommunikation Kommunikation findet beim Empfänger statt Wirkung Sender packt ein Empfänger packt aus Wirkung Nicht das, was gesagt wird, ist wahr, sondern das, was ankommt! 26

Wie Themen Relevanz bekommen Bsp. Flüchtlinge Sept. 2015 (Physiologische*) Nähe Flüchtlinge in Deutschland statt im entfernten Lampedusa Anschaulichkeit Einzelfall (Aylan Kurdi) vs. Masse (überfülltes Flüchtlingsboot) konkret/greifbar vs. vage aktuell vs. zukünftig Wirksamkeit Gefühl, dass Spende/Hilfe etwas bringt *Psychologische Nähe (=Ähnlichkeiten/ Gemeinsamkeiten) ist genauso wirksam. Sie lassen den Kommunikator sympathischer erscheinen. 27

Emotionen bewirken Spendenbotschaften, die negative Emotionen (Mitleid, Betroffenheit, Schuld, Scham, Ärger über Ungerechtigkeit etc.) auslösen, sind aufmerksamkeitsstark und fördern den Spendenimpuls. Das ist zum Beispiel von Vorteil, wenn eine hohe Konkurrenz besteht (Dezembermailing). Aber: Sie sind nur kurzfristig wirksam. Spendenbotschaften, die positive Emotionen (Mit-Freude, Stolz, Erleichterung etc.) auslösen, fungieren als positive Verhaltensverstärkung (Belohnung) und sind daher langfristig wirksam. Sie sind ein wichtiges Mittel für die effiziente Spenderbindung! (Bsp. Katastrophenhilfe: Eine Katastrophe löst per se negative Emotionen aus, erzielt daher eine hohe und schnelle Spendenbereitschaft. Die Spenderbindungsrate ist dagegen niedrig.) 28

Wir-Gefühl beschwören Verweisen Sie auf Erfolge. Sie haben bereits etwas Entscheidendes erreicht! Holen Sie die Spender mit ins Boot. Schaffen Sie ein Wir-Gefühl! Nur gemeinsam konnten und können Ziele erreicht werden. ( Helfen Sie uns, anderen zu helfen ) Die soziale Mehrheit siegt. Da wo andere sind, muss es gut sein. 29

Danken Eine feste Beziehung beruht auf sozialem Austausch. Das heißt Geben und Geben auf beiden Seiten. Auch wer spendet antizipiert eine Belohnung.! Dank (= soziale Anerkennung) ist eine der wirksamsten Belohnungen! und stärksten Bindungsmaßnahmen!! Dank ist also nicht nur höflich, sondern Wert-Schätzung und -Steigerung. 30

Foto: Huber / pixelio.de Danken individuell Name, Spendenhöhe, Spendenzweck, Wie danken? Wann danken? Beilagen (z.b. Fotos), Unterschrift positiv belohnend Lolli statt Aufhebung des Hausarrestes zeitliche Kohärenz Damit ein Dank verhaltenspsychologisch wirksam ist, muss der Dank (=Belohnung) dem Verhalten zugeordnet werden können. >> Danken Sie zeitnah! 31

Informieren Emotion Information oder 32

Informieren Keine (statistischen) Informationen in der Spenderansprache! Sie hemmen das Spendenverhalten (denn es hemmt das empathische Mitfühlen). Hier stets auf emotionale Einzelfallgeschichten setzen! Nach der Spende sind Informationen richtig! Informationen über die Wirksamkeit der Spende (z.b. Erfolgsstories aus den Projekten!) reduzieren kognitive Dissonanz (habe ich mich richtig entschieden?) und erhöhen die Spenderbindung! 33

Vertrauen festigen Vertrauen ist ein wichtiger Bestandteil von zwischenmenschlichen Beziehungen. Für gemeinnützige Organisationen, denen Geld ohne eine direkt überprüfbare Gegenleistung anvertraut wird, ist es wichtig, vertrauensvoll zu agieren. Wie entsteht Vertrauen? Durch Erfahrung, d.h. konkrete Erlebnisse (Erwartungserfüllung) Je besser eine Verhaltensvorhersage möglich, desto schneller und sicherer wird vertraut Was nutzt Vertrauen? Risikominimierung bei Kontrollverlust Vorhersagen von Verhalten über die Zeit Je unbekannter eine Situation/Person, desto länger der Vertrauensaufbau. Bekannten Dingen wird direkt vertraut. (Fremdheit vs. Vertrautheit) Vertrauen schafft Sicherheit 34

Vertrauen festigen Vertrauen schaffen und halten durch Kompetenz (Professionalität, Erfolgsgeschichten, Tradition) Glaubwürdigkeit (Transparenz, Gütesiegel, Fürsprecher, Jahresberichte) Verlässlichkeit (Kontinuität, Konsistenz, Marke, Wiederholung) Positive Erfahrungen (Erwartungen einhalten) Subjektive Einschätzung ist wichtiger als objektive Gegebenheiten! (insbesondere beim Erstkontakt, wenn noch keine eigenen Erfahrungen bestehen) Je mehr Kontakte es gibt, desto schneller und sicherer wird echtes Vertrauen gefestigt 35

Vielen Dank für Ihr Interesse. Bei Fragen fragen! Infoletter SPENDERBINDUNG: Anmeldung unter 36

Damit Sie wissen, mit wem 37