Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpflege-bedürftige Kinder Kiel

Ähnliche Dokumente
SCHÜLER-AQUARELL FARBE SCHÜLERAQUARELL RUDOLF-STEINER-SCHULE

Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpflege-bedürftige Kinder Kiel

Grosszügig und repräsentativ Büro- und Gewerbeflächen zu vermieten. Ab Frühjahr/Sommer 2017

Grosszügig und repräsentativ Büro- und Gewerbeflächen zu vermieten 500 / 1000 / 2000m 2. Ab Januar Neubau Huber Fenster Immobilien

Vielfältige Lernräume

Vielfältige Lernräume

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert

home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3.

Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Aufzug 8 attraktive Wohnungen in zentraler Lage Oldenburg Billungerweg 5

Grosszügig und hochwertig Attraktive Wohnungen in Neubau ab Herbst 2018 zu vermieten. Steinrieselnstrasse in Herisau AR

Grosszügig und hochwertig Attraktive Wohnungen in Neubau ab Herbst 2018 zu vermieten. Steinrieselnstrasse in Herisau AR

Verkaufsdokumentation

EXPOSEE [Internet-Version]

Modern, hell und inklusiv Neubau des Humboldt-Gymnasiums wird feierlich eingeweiht

Gewollte Nachhaltigkeit

Neubau Wohnquartier am Mühlenholz. Wohnen in idyllischer, zentrumsnaher Umgebung

goethe-institut im sultanat oman goethe-institut in muscat muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen

Dokumentation Seniorenwohnungen dahlia Oberfeld. Studios und 2-Zimmerwohnung. eigenständig, integriert, sicher

Dokumentation Seniorenwohnungen dahlia Oberfeld. Studios und 2-Zimmerwohnung. eigenständig, integriert, sicher

Die Grundschule Welsberg

Neugestaltung des Fünf Städte Heims auf Sylt / Prof.in Carmen Muñoz de Frank / Fabian Achterberg / Speisesaal

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

Ueli Sonderegger GmbH. dipl. Architekt ETH/SIA. Rosentalstrasse 8. CH-9410 Heiden Einwohnergemeinde Wald AR, Dorf 37, 9044 Wald. Fon

Bau-Geschichte der Schule Großropperhausen

Objektbeschreibung: Lage: Verkehrsanbindung:

Exposé Dorfgemeinschaftshaus

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

KAPITALANLAGE - 3-PARTEIENHAUS. GRENZLAND Immobilien Telefon: Telefax:

032 Klopstockplatz-Quartier, Hamburg Altona

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

Neubau eines Wohn-/ Geschäftshauses

Lenzburg Wohnen am Schlossberg

Hier werden Sie gesehen!!! Großzügige Gewerbefläche im Erdgeschoss an gut frequentierter Straße

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

8. Rang 8. Preis. Architektur: Wydler und Wydler Architekten, Zürich, mit Wagner Architekten + Partner AG, Volketswil

Viel Platz für wenig Geld in guter Lage in Dossenheim

Projekt: Kinder-/Jugendtreff in Essen-Nord B 3 Teilergebnis: Exkursionsbericht 1 Exkursionsbericht 1 Bearbeiter/-in: Susan Wolff SS 90

Entwurfsbeschr. u. Entwurf F. Kluck Bearbeiter: F. Kluck WS 82/

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Sozialzentrum "mitanond" Biochemiestraße Kundl, Österreich

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil Information Vorprojekt

BEZUG AB JULI 2017 WOHN- ÜBERBAUUNG LAGERSTRASSE 5 / 7

Projekt 13 WASSERLINIE

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Neubau Handwerkerhof Am Diebsteich 13, Hamburg-Altona

Umbau und Erweiterung Grundschulcampus Eggersdorf Vorlage für den Bildungs- und Bauausschuss Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbh

Neubau des Handwerkerhofs Altona-Nord. Mieter-Exposé

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM

Podbielskiallee 78. HÜLSMANN Büro für Architektur und Stadterneuerung GmbH

xtel diplomarbeit prof. raiser cheryl dharmadji Projektbeschreibung Aufgabe Zielgruppe Konzept

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont

Vermietungsexposé - Gotha. Gotha Bahnhofstraße 3a Mozartstraße 6. Vermietung Büroflächen

Einst machte das Lessinggymnasium in Braunschweig-Wenden

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Exklusive Eigentumsanlage am Teuto Modernes Innenleben I Historische Huelle. Station Steinhagen (Westf.) ca. 600 m I 9 min

Senden - Holtruper Straße

Wohnen. Klein, fein, mein. Haus für eine Person. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

Neue Gemeinderäume in Vilsen. Vorstellung der Konzepte auf dem Visitationssonntag am

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau

Wohnen an der Jesuitenkirche

großes Einfamilienhaus im Landhausstil Bad Grönenbach/Allgäu südlicher Ortsteil ein Haus mit vielen Möglichkeiten

Schullandheim-Rallye Habischried

Unterrichtsräume der MUF in Otelfingen

schöne 3 Zimmer Wohnung mit großen Süd Balkon incl. Garage in Waiblingen / Hegnach

Biologicum der Goethe-Universität

RABE. Ein Raum zur Stadt, ein Raum zum Platz, ein offener Raum als Vermittler zwischen Chessu und Stadt...

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

6.5-Zimmer-Einfamilienhaus

MIETE. Geschäftsräumlichkeiten. Verkauf oder Miete. SIE suchen. SIE entscheiden. Blegistrasse 13, 6340 Baar-Sihlbrugg. Immobilien und Pensionskassen

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

Ab Herbst 2017 zu vermieten.. Wilstrasse 13/15 in Dübendorf

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann

Einfamilienwohnhaus mit Ambiente in Karlsruhe-Rüppur mit großem Garten

4 Grundschulen in modularer Bauweise München

Erweiterung Bündner Kunstmuseum, Chur (CH)

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Kindergarten Gemeinde Gottenheim

VERKAUFT! Einfamilienhaus mit großer Halle!

TREPPEN STUDIO SCHUBERT Projekte

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Modicus M3000. Ausstattungsvariante, basierend auf Cumulus WD.100

Campus Nordbahnhof Gertrude Fröhlich-Sandner Ernst-Melchior-Gasse Wien, Österreich


Moderne EH 40 Reihenhäuser Nach ENEV 2014

KUBUS WOHNUNGSUMBAU 2013 EYRICH HERTWECK ARCHITEKTEN

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

"Kinderheim der Zukunft

WOHNEN IN PRIVILEGIERTER LAGE AM SCHWALBENBERG 68, DÜSSELDORF- UNTERBACH

Ihr Büro im Glattwiesen

Gemeinschaftliches Wohnen, Erzhausen e.v. Im Rahmen des Herbstprogramms. Brigitte Arndt-Rausch

RUNDUM IHR EVENT. Mit Liebe zum Detail für unvergessliche Momente.

La Portada, im Herzen des Dorfes La Vizcaina

Bürgermeisteramt. Grundrisse, Ansichten aktuelle Planung (Baugesuch) Kinderhaus (2 Seiten)

Transkript:

Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpf Rudolf-Steiner-Schule für Seelenpflege-bedürftige Kinder Kiel DER BAU DER RUDOLF-STEINER-SCHULE FÜR SEELENPFLEGE-BEDÜRFTIGE KINDER IN KIEL Beitrag aus: Zeitschrift Stil Goetheanistisches Bilden und Bauen Heft 3/1993 (erweiterte Fassung) Seit 1969 leistet in Kiel der Verein zur Förderung Seelenpflege-bedürftiger Kinder heilpädagogische Arbeit. Bis zum Sommer 1981 war die Rudolf-Steiner-Schule, die der Verein begründete, auf zwölf Klassen mit jeweils etwa zehn Schülern angewachsen, die in vier Zweigstellen im ländlichen Umkreis Kiels untergebracht waren. Im Laufe der Jahre waren mit viel Eigenleistung in ehemaligen Dorfschulen und Resthöfen Klassenzimmer eingerichtet worden. Die Arbeit in den Zweigstellen, die jede drei Unterrichtsräume mit einer gemeinschaftlich genutzten Diele und einer Küche umfassten, hatte sich zwar wegen ihrer Überschaubarkeit für die Seelenpflegebedürftigen Kinder bewährt, die langen Fahrtouren der Schulbusse bedeuteten aber eine täglich wiederkehrende Belastung. Immer stärker wurde außerdem empfunden, dass ein gemeinsamer Saal für das Feiern der Jahresfeste, die ja gerade in der Heilpädagogik eine zentrale Bedeutung besitzen, fehlte. (Ein provisorischer Saal in einer der Zweigstellen war nur mit großem Aufwand für alle erreichbar.) Erdgeschossgrundriss

Seite 2 KD. Brahmst / H. Prieß: Der Bau der Rudolf-Steiner-Schule Für den geplanten Neubau im Kieler Stadtgebiet stellte man sich die Aufgabe, eine auf den guten Erfahrungen der bisherigen Situation aufbauende dezentrale Anordnung der Klassenräume mit dem zusammenführenden Element eines Saalbaus zu verbinden. - Bei unseren Seelenpflegebedürftigen Kindern, von denen einige mehrfachbehindert und auf Rollstühle angewiesen sind, sollte auf eine Mehrgeschossigkeit verzichtet werden. Mit der Planung wurde nach zahlreichen Besichtigungen bestehender Schulbauten durch die Lehrerschaft der Architekt Werner Seyfert beauftragt. In ausgesprochen enger Zusammenarbeit mit den Heilpädagogen wurde innerhalb einer mehrjährigen Planungsphase der Neubau konzipiert. Nach dem Baubeginn im Frühling 1983 konnte im Herbst 1984 mit der Arbeit in den neuen Räumen begonnen werden. Gesamtansicht von Nordwest, rechts Hausmeisterhaus Werkraum, Büro, Haupteingang und Saal

Seite 3 KD. Brahmst / H. Prieß: Der Bau der Rudolf-Steiner-Schule Die grundlegende Entscheidung für Materialien, die elementar das Bild der Idee eines Hauses für die Kinder zeichnen können - Backsteine für die Außenmauern in Verbindung mit einer hellroten Biberschwanz-Ziegelbedachung, für die Innenwände verschlemmte Mauern aus großformatigen Blähtonsteinen, die deutlich den Verband hervortreten lassen - prägt stark den Gesamteindruck des Neubaus. Im Hauptgebäude sind die Klassenräume um den zentral gelegenen Saal herum in drei Flügeln angeordnet für die Unterstufe (Klasse eins bis drei), Mittelstufe (Klasse vier bis sechs), Oberstufe (Klasse sieben bis neun) der Schule. Jeder Trakt ist für sich abgeschlossen und hat neben dem Zugang durch das Hauptportal auch einen separaten Eingang. Um eine Diele als Gemeinschaftsraum herum gruppieren sich in jeder Stufe drei Klassenzimmer, die jeweils mit einem Nebenraum für Einzeltherapien verbunden sind. Neben Sanitäranlagen und dem Garderobenflur besitzt jede Stufe auch eine eigene Küche, in der Frühstück und Mittagessen für die drei Klassen bereitet wird; das kann viel dazu beitragen, für die Seelenpflege-bedürftigen Schüler einen möglichst lebensnahen Lern-Raum zu schaffen, der gleichzeitig die schützende Hülle einer häuslichen Geborgenheit zu entwickeln vermag. Die Diele dient dem Alter der Kinder entsprechend unterschiedlichen Funktionen, hier finden etwa gemeinsamer Morgenkreis, Volkstanz, Chorsingen, kleine Feiern auch mit Eltern und Lehrerkonferenzen statt. Der Kamin mit offenem Feuer verschafft dem Raum ein viele Sinne ansprechendes deutliches Zentrum. In die Diele der Unterstufe wurde zusätzlich eine Bühne für Handpuppenspiel integriert. Eingangsbereich mit Büroobergeschoss Diele Unterstufe mit Kamin und Puppenbühne Den Grundrissformen der Klassenzimmer und den ihnen zugrunde liegenden Gesichtspunkten widmet sich ein gesonderter Beitrag von Heiner Prieß. Über kurze Flure haben alle Stufen direkten Zugang zum in der Mitte gelegenen Saaltrakt. Das Foyer vor dem Saal, das gleichzeitig bei schlechtem Wetter als Pausenhalle dient, soll eine Brücke zwischen Innen- und Außenraum bilden. So lassen raumhohe Fenster viel Licht herein, und der Fußboden mit im Sandbett verlegten Klinkern wie auch die Backsteinmauer der Saalaußenwand bewirken den Eindruck eines Vorraumes.

Seite 4 KD. Brahmst / H. Prieß: Der Bau der Rudolf-Steiner-Schule Bei der Saalgestaltung haben wir uns nach vielen Überlegungen für eine sehr materialbetonte und damit für unsere Kinder greifbare Ausführung entschieden. So prägen Backsteininnenwände und Holzfachwerkträger das Bild. Bühnenportal Blick von der Bühne auf den Zuschauerraum Der Saal hat viele Funktionen zu erfüllen und muss daher in seiner Anlage aus der Sicht jeder einzelnen als ein Kompromiss betrachtet werden. Zum einen soll er zentraler Versammlungsort der Schule sein, zum Beispiel für den Wochenbeginnskreis und Möglichkeiten geben für Sport und Volkstanz; daher muss er genügend ebene Bewegungsfläche bereitstellen. Zum anderen dient er als Raum für Schulfeiern und Aufführungen von Eurythmie, Theater, Musik, wofür andererseits auch ansteigende Stuhlreihen erforderlich sind. Der Saal bietet maximal vierhundert Personen Platz und ist über die Schulzwecke hinaus zu einem beliebten Ort für kulturelle Veranstaltungen in Kiel geworden wie es von vornherein angestrebt wurde. Auf diese Weise kommen viele Menschen zu uns, und es findet eine Form der Integration unserer Schule in das öffentliche Leben statt, die in der Richtung zwar durchaus anders verläuft, als es heute allgemein propagiert wird, jedoch für unsere Arbeit und unsere Kinder den nötigen Schutzraum bereithält. In einem vom Foyer aus zu erreichenden Flachbauteil liegt der Physiotherapiebereich mit einem kleinen Schwimmbecken und verschiedenen Behandlungsräumen. Zwischen Bühnenraum und Oberstufe hat der große Eurythmiesaal seinen Platz, während kleinere Heileurythmieräume den einzelnen Stufen angegliedert sind. Durch verschiedene Nebenräume akustisch gut abgeschirmt liegt im Erdgeschoss ein Werkraum, darüber im einzigen zweigeschossigen Teil der Schule und in guter Nähe zum Haupteingang das Schulbüro.

Seite 5 KD. Brahmst / H. Prieß: Der Bau der Rudolf-Steiner-Schule Zwischen den einzelnen Stufen bildet der Bau kleinere Innenhöfe, die einen geschützten Raum für die Unterrichtspausen bieten. Angegliedert an einen solchen Hof liegt als Versammlungsstelle im Außenbereich ein kleiner runder Platz, dem als Besonderheit mit verschiedenfarbigem Natursteinpflaster ein Kretisches Labyrinth eingepasst wurde einer Anregung von Rudolf Kutzli folgend. Kretisches Labyrinth als Natursteinpflasterung (Basalt und Granit) Die Werkoberstufe für die zehnte bis zwölfte Klasse wird durch die Parkplätze der Schulbusse vorn Hauptgebäudekomplex getrennt. Neben einem Teil mit zwei Klassenräumen und dem auch für Eurythmie genutzten kleineren Festsaal liegen die Werkstätten, die in ihrer überwiegend funktionellen Bestimmtheit architektonisch aus dem übrigen Schulbau herausgelöst sind und schon auf den Übergang in das Berufsleben hindeuten (zum Beispiel die Lehrküche). Die Schule liegt in einer der letzten Grünoasen Kiels - ein Teil des Schulgeländes steht als Feucht-Biotop unter Naturschutz an einer verkehrstechnisch sehr günstigen Stelle. Die Fahrzeiten unserer Schulbusse konnten gegenüber früher um die Hälfte reduziert werden. Allerdings hat die Arbeit der Schule, mit bedingt durch den jetzt vorhandenen zentralen Bau, das Interesse auch von Eltern in Nachbargemeinden geweckt, so dass unser Einzugsbereich sich wiederum sehr vergrößert hat und heute bereits bis nach Rendsburg im Westen, Neumünster im Süden sowie Preetz im Osten reicht und damit einen Radius von über 30 Kilometern besitzt. Klaus-Dieter Brahmst

Seite 6 KD. Brahmst / H. Prieß: Der Bau der Rudolf-Steiner-Schule PÄDAGOGISCHE GESICHTSPUNKTE LIEGEN DEN FORMEN DER KLASSENRÄUME ZUGRUNDE Die Grundrissform der Unterstufenklassen versucht, zwischen der Kreis-Orientierung im Kindergarten und der Frontal-Orientierung im Schulunterricht zu vermitteln. Die Schulanfänger haben die gerundete Rückwand hinter sich und schauen auf die ebene Wand, an der sich die Tafel befindet. Die Holzdecke verbindet diese Polarität; ihr Grundriss ist sozusagen ein "rechteckiger Kreis". Innenansichten Klassenraum Unterstufe: gerundeter Gruppen-Bereich und gerader Tafel- (Lehrer-) Bereich In der Mittelstufe sind die Schüler in einem Alter, in dem wie nie wieder sonst im Leben Körper, Seele und Geist eine Einheit darstellen. Die Beziehung der Kinder zum Raum ist problemlos. Der Raum kann nach seinen eigenen Gesetzen geformt sein. Nur die Decke hebt sich über dem Raumquader, um erleichternd und "erhebend" auf die behinderten Kinder zu wirken. In der Oberstufe, dem Pubertätsalter, brauchen die Schüler eine kräftige räumliche Stütze. Durch die Zweiteilung der Klassen in der Art von Bühne und Zuschauerraum wird das Erlebnis des einzelnen in oder außerhalb der Gruppe betont. Pfeilerartige Elemente an den Wänden sollen das körperliche Aufrichten ansprechen. Auch die Decke ist zweigeteilt, deutlich höher über dem "Zuschauerteil", dabei stark gegliedert. In der Werkoberstufe soll die Form der Klassenräume die Schüler herausfordern, sich bewusst mit dem Raum auseinanderzusetzen. Beim siebeneckigen Grundriss hat man entweder eine Wand oder eine Ecke im Rücken beziehungsweise vor Augen; eine labile Situation, der Schüler muss seinen eigenen Standort finden. Heiner Prieß

Seite 7 KD. Brahmst / H. Prieß: Der Bau der Rudolf-Steiner-Schule 25 Jahre später: Der Neubau für Werkoberstufe und Ganztagsschule von Architekt Ebel Hier: PDF DRUCKVERSION HOCHFORMAT SW