Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Ähnliche Dokumente
An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in Deutschland zu scheitern?

Strategien für bezahlbares Bauen und Modernisieren. Axel Gedaschko Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

19. November 2014 Berlin Capital Club, Berlin. Pressefrühstück zum Tag der Wohnungswirtschaft. GdW - Die Wohnungswirtschaft in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2017/2018

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpoltik GmbH. Wohnungswirtschaft und Stadtumbau

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Ergebnisse der GdW Umfrage Wohnungsneubau

Thüringer Landesamt für Statistik

Wohnungsmarktbericht NRW 2012 Soziale Absicherung des Wohnens mit Fokus Rheinschiene

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland


Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

ifs-workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt am in Oschersleben Stadtumbau in Sachsen-Anhalt Perspektiven der Wohnungswirtschaft

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage.

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

ZA6614. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen -

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Anpassung und Strategien an schrumpfende Wohnungsmärkte

Meinungen zur Kernenergie

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Regionale Aspekte der Wohneigentumsbildung

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Vorsätze für das Jahr 2014

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Tabelle 1: Strompreise großer Energiekonzerne Wie bewerten Sie die Strompreise großer Energiekonzerne? Jahre Jahre.

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Aareon Kongress 2016

Bautätigkeitsstatistik

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

[ P R E S S E - I N F O ]

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Papier verarbeitende Industrie

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern


Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Einfach mal blau machen?

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

GdW Jahres-Pressekonferenz am 17. Juni Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2012/2013

Metall- und Elektroindustrie

Fachdialog Siedlungsentwicklung

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Statistische Berichte

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Bevölkerungsdichte 2015

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Statistische Berichte

Transkript:

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V.

Viel bewegt in den letzten 25 Jahren Entwicklung der Investitionsleistungen bei den vom GdW repräsentierten Unternehmen 18.000 in Millionen Euro 16.000 14.000 12.000 Alte Länder Investitionen insgesamt 9.596 12.008 10.000 8.000 8.433 6.583 5.982 6.000 4.000 5.037 3.013 3.575 2.000 945 Neue Länder 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Planzahlen 2

Energieprognose des GdW: Prognostizierte Endenergieeinsparung Einsparung Verbleibender Verbrauch Prognostizierte Endenergieeinsparung 2005 bis 2050: minus 42%

Mit welchen Erwartungen in die Zukunft? Entwicklung der Bevölkerungsgröße (in Mio.) in in Abhängigkeit vom jährlichen Saldo der Zuwanderung, 2012 2060 Quelle: Der Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen Staatshaushalt Prof. Dr. Holger Bonin; Darstellung: ZEW 4

Mit welchen Erwartungen in die Zukunft? Städte, in denen der Anteil der 20- bis 35-Jährigen um 30 % und mehr gestiegen ist 2000 2011 Quelle: empirica-gutachten zur Quantitativen und qualitativen Wohnraumnachfrage in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2030, September 2014; ISB aktuell Ausgabe 3-2014 + 30 % über dem Bundesdurchschnitt war der Anteil der 20- bis 35-Jährigen in den markierten Städten. 5

Wohnungsleerstände werden bis 2030 zunehmen Marktaktiver Geschosswohnungs- Leerstand in Wachstumsund Schrumpfungsregionen 2002 2012 Quelle: Aktuelle und zukünftige Entwicklung von Wohnungsleerständen in den Teilräumen s, BBSR, empirica 6

Schleswig- Holstein 42.000 Mecklenburg- Vorpommern 24.000 Nordrhein- Westfalen 251.000 Rheinland- Pfalz 57.000 Saarland 17.000 Bremen 9.000 Hamburg 22.000 Niedersachsen 110.000 Hessen 79.000 Thüringen 33.000 Sachsen- Anhalt 41.000 Berlin 41.000 Brandenburg 34.000 Sachsen 76.000 Geschätzte Versorgungslücke an barrierefreien/-armen Wohneinheiten in den Bundesländern 1,12 Mio. Wohnungen fehlen aktuell Baden- Württemberg 136.000 Bayern 146.000 Daten: Wohnatlas, Kuratorium Deutsche Altershilfe

Smart Home-Haushalte in Tausend Bewegung: Smart Home Marktprognose Bereits 2018 könnte die Zahl der Smart Home-Haushalte die Millionengrenze überschreiten Quelle: Fokusgruppe Connected Home *Prognose

Was die Wohnungswirtschaft bewegt: Zuzüge, Fortzüge und Nettozuwanderung 1950 2014 in 1.000 Personen Neubau-Bedarf: Trendwende bei Zuwanderungen, Saldo liegt deutlich über den 200.000 Personen auf denen bisherige Bedarfsprognosen fußen. Zuwanderung konzentriert sich auf Großstädte und wirtschaftlich prosperierende Zentren. 1 500 1 250 1 000 750 500 Trendwende bei Zuwanderung ab 2010 Saldo Zuzüge Fortzüge 250-250 - 500 2014: Zuwanderungssaldo von etwa 470.000 Personen - 750-1 000 Quelle: Statistisches Bundesamt, Wanderungsstatistik; bis 1990 nur früheres Bundesgebiet; 2014 eigene Schätzung 9

Befragung der Gremienmitglieder zum Thema Flüchtlinge Setzen Sie Wohnungen in Ihren Beständen zur Unterbringung von Flüchtlingen ein? Ja, wir setzen bereits Wohnungen zu diesem Zweck ein. 183 57% Nein, wir setzen keine Wohnungen zu diesem Zweck ein. 108 33% Noch nicht, aber wir planen einen verstärkten Einsatz von Wohnungen zu diesem Zweck. 30 9% Wir setzen keine Bestandswohnungen zu diesem Zweck ein, sind aber als Betreiber von Flüchtlingsheimen in Form von Gemeinschaftsunterkünften aktiv. 4 1% Quelle: Umfrage bei den GdW-Gremien; 02.02.2015 bis 11.02.2015; n=325 10

Warum engagieren Sie sich bei der Flüchtlingsunterbringung? (Mehrfachnennungen möglich) 92,5% 149 57,8% 93 35,4% 32,9% 57 53 21,7% 9,9% 35 16 soziale Verantwortung eine Unterbringung in bestehenden, durchmischten Quartieren ist die beste Option insb. Wohnungsunternehmen verfügen über angemessenen Wohnraum für Flüchtlinge neue Zielgruppe: Flüchtlinge sind die Mieter von morgen kommunale Anweisung anderer Grund n = 161 Quelle: Umfrage bei den GdW-Gremien; 02.02.2015 bis 11.02.2015; n=325 11

Mit falschen Erwartungen in die Zukunft? 60 Einflussfaktor Wohnflächenkonsum Wohnfläche von Mieterhaushalten pro Kopf in West- und Ostdeutschland qm pro Kopf 57,7 56,7 Ende des Flächenzuwachs oder kurzfristige Beruhigung? 55 50 50,9 51,8 Westdeutschland 49,8 Steigerung um 110,- Euro davon 31,- Euro aufgrund der Flächensteigerung (28 %) 45 40 38,4 39,8 Ostdeutschland Steigerung um 204,- Euro davon 64,- Euro aufgrund der Flächensteigerung (31%) 35 zwischen 1993 und 2012 Bruttokaltmieten: + 39 % Inflation: + 35 % 30 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Immobilienunternehmen e.v. 12

Bezahlbarer Neubau? Baukostensituation im Mehrfamilienhausbau Baukosten für ein mittleres Mehrfamilienhaus im mittleren Qualitätssegment, 12 WE, 5 Wohngeschosse, Keller, Aufzug, Tiefgarage Kostengruppen 300 bis 700: (Rohbau/Ausbau) + Grundstücksanteil: 567 /m² Wfl Summe je m² Wohnfläche 2.998 Entspricht nach heutigen Rahmenbedingungen einer Nettokaltmiete von 10,05 /m² Wfl 13

Mit falschen Erwartungen in die Zukunft? Anstieg der Bevölkerungszahl Anstieg der Angebotsmieten in Berlin Einwohner 3.600.000 Bevölkerungsentwicklung Entwicklung der Angebotsmieten 7,58 8,36 Nettokaltmiete pro m² mtl. 9,00 8,00 3.500.000 5,67 5,50 5,46 6,02 6,36 3.517.424 7,00 6,00 3.400.000 3.387.562 3.427.114 3.469.621 5,00 4,00 3.300.000 3.333.108 3.348.805 3.362.843 3,00 2,00 1,00 3.200.000 2004 2005 2007 2009 2011 2012 2013 0,00 Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, IBB Wohnungsmarktbericht 2013, Angaben Institut GEWOS 14

Die Kraft, die das Zuhause schafft 15