Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Ähnliche Dokumente
3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an!

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Puffer-Lösungen COOH / CH 3. COO - Na + Acetat-Puffer Essigsäure / Natriumacetat. Beispiele: CH 3 / NH NH 3. Ammonium-Puffer

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Erste Runde SwissChO 2017

DEFINITIONEN REINES WASSER

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

(Anmerkung: der Einfachheit halber wurde hier genau 1 mol der Stoffe eingesetzt um die Massen in [g] zu erhalten. )

LN Vortermin SS 02. PC Teil

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Grundpraktikum für Biologen 2016

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Da die Dichte von Hg gegeben ist mit g/ml, kann man sich leicht ausrechnen wie schwer 1ml bzw. 1cm³ Hg ist: 1ml*13.546g/ml=13.

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemisches Praktikum für Biologen

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Im Sauren liegen H + -Ionen vor, das heißt: Säuregruppe COOH ist protoniert Amingruppe NH 2 ist zu NH 3. protoniert Molekül Nr. 6

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Chemie Formelsammlung Niklaus Burren

Vom Atom zum Molekül

Lösungen III Silizium; von innen nach außen: 2 bzw. 8 bzw. 4 Elektronen auf den Schalen

9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Allgemeine Chemie für Biologen und Pharmazeuten (Robelek):

Chemie wässriger Lösungen

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

Facultatea de Chimie și Inginerie Chimică, Universitatea Babeș-Bolyai Admitere 2015

SwissChO 2016 Erste Runde

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Chemie für Geowissenschaftler. SSem Wiederholungsklausur. Datum

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Arbeitsblatt. Puffer

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess.

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Transkript:

1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser wiegt 9 g und enthält 3.01 x 10 23 Teilchen. 1.3 0.784 mol S wiegen 25.1 g. 3.474 mol NaCl wiegen 203.03 g. 1.4 21 g Stickstoff sind 1.5 mol N-Atome aber 0.75 mol N 2 -Moleküle. 2. Quantenzahlen geben die Energiezustände von Elektronen im Atom an. Wir kennen die Hauptquantenzahlen n (K, L, M, ), die Nebenquantenzahlen l (s, p, d, f, ), die Magnetquantenzahl m und die Spinquantenzahl s. 3. Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 5. Die 1s Schale ist mit Elektronen gefüllt. Bei einer chemischen Reaktion müsste Helium entweder ein Elektron aufnehmen oder abgeben und damit die günstige Elektronenkonfiguration aufgeben. 6. Alkalimetalle müssen nur ein Elektron abgeben um Edelgaskonfiguration zu erreichen. Kohlenstoff muss formal 4 Elektronen entweder abgeben oder aufnehmen. Dies führt formal zu einer hohen Anreicherung von Ladungen. 7 Na + und F - haben ähnliche Ionenradien, Na + und I - sehr unterschiedliche.

2 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 2 1. NaCl = 58.5 g/mol, CaF 2 = 78.1 g/mol, Na 2 CO 3 = 106.0 g/mol, MgSO 4 = 120.4 g/mol, (NH 4 ) 2 SO 4 = 132.1 g/mol, AgNO 3 = 169.9 g/mol, FeCl 3 = 162.2 g/mol, Na(CH 3 CO 2 ) = 82.0 g/mol. 2.1 Für 10 g HCl benötigt man 3.07 l Wasserstoff. Aus 5.6 l Chlor erhält man 18.8 g HCl. 2.2 93.4 g NaCl. 2.3 Die Lösung ist 0.85 molar. 18.1 g Na 2 CO 3 müssen gelöst sein. 2.4 Man erhält 18.7 l CO 2 und benötigt 0.83 mol oder 26.6 g Sauerstoff. 3. N 2 : sp-hybridisiert; CO 2 : sp an C; H 2 C=O: sp 2 an C. 4. N 2 : keine Polarität kein Dipolmoment NH 3 : d - an N, d + an H Dipolmoment CO 2 : d - an O, d + an C kein Dipolmoment H 2 C=O: d - an O, d + an H Dipolmoment BH 3 : d - an H, d + an B H 2 O: d - an O, d + an H Dipolmoment 5. 3.5 mol des Gases nehmen bei 50 C und 500 Torr 141 l ein! Beachten: Umrechnung der Einheiten!

3 of 6 10.05.2005 10:56 1. --- Lösung 3 2. X: Reaktionskoordinate; gibt den Verlauf der Reaktion von den Edukten zu den Produkten an. Kann eine Zeitachse sein. Y: Energiekoordinate A: Energieniveau der Edukte B: Übergangszustand der während der Reaktion durchlaufen wird. C: Energieniveau der Produkte D: Aktivierungsenergie E: DG 0 3. Die Gibbs-Helmholz-Gleichung beschreibt die freie Reaktionsenthalpie, die sich aus einem Enthalpie- und einem Entropie/Temperatur-Term zusammensetzt. Ist DG 0 negativ, so läuft die Reaktion freiwillig ab (exergonisch). Wenn DG 0 positiv ist (endergonisch), muß Energie zugeführt werden. 4. Es fällt Silberchlorid aus, der Silberdiaminkomplex löst sich wieder und anschließend fällt Bariumsulfat aus. 5. [Pb 2+ ] = 7.05 x 10-4 mol/l; [I - ] = 1.4 x 10-3 mol/l; mol 3 /l 3 [Ca 2+ ] = 4.95 x 10-3 2- mol/l; [SO 4 ] = 4.95 x 10-3 mol/l; mol 2 /l 2 [Li + 2- ] = 0.150 mol/l; [CO 3 ] = 0.0752 mol/l; mol 3 /l 3 [Al 3+ ] = 1.4 x 10-4 mol/l; [OH - ] = 4.3x 10-4 mol/l; mol 4 /l 4 6. DG 0 = R T lnk => ln K = DG 0 /(R T) 0 C: K = [B]/[A] = 21.9 100 C: K = [B]/[A] = 9.6

4 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 4 1. ---- 2. DG 0 = -48.37 kj/mol; exergon. Ameisensäure ist stabil, weil zum Zerfall eine Aktivierungsbarriere überwunden werden muß. 3. 1 l Wasser sind 1000 g. 1 mol Wasser sind 18 g => 1 l = 1000g sind 1000/18 = 55.6 g/mol 4. CO 3 2- + HCl -> HCO3 - + Cl - HCO 3 - + HCl -> H2 CO 3 + Cl - HCO 3 - ist amphoter. 5.1 0.1 M Schwefelsäure: ph = 0.7; 1 M Schwefelsäure: ph = -0.3. 5.2 1 M Essigsäure: ph = 2.4; 0.01 M Essigsäure: ph = 3.4 6. 0.3 N Salzsäure ist 0.3 molar; 0.3 N Schwefelsäure ist 0.15 molar; 0.3 N Phosphorsäure ist 0.1 molar. 7. 250 ml einer 4 N Schwefelsäure enthalten 49 g H 2 SO 4. Lösung 5 1.1 Ein 1 M Acetatpuffer enthält pro Liter 0.5 mol (= 41 g) Natriumacetat und 0.5 mol (= 30 g) Essigsäure. Der ph-wert eines Acetatpuffers beträgt 4.8. 500 ml des Acetatpuffers enthalten jeweils 0.25 mol Acetat und Essigsäure. Gibt man 10 ml einer 2 M NaOH (= 0.02 mol) zu, so

5 of 6 10.05.2005 10:56 werden 0.02 mol der Essigsäure in Acetat umgewandelt. Die Menge an Acetat beträgt nun 0.27 mol, die an Essigsäure 0.23 mol. Dies entspricht einer Konzentration pro Liter: [CH 3 COO - ] = 0.54 mol/l, [Säure] = 0.46 mol/l. Es ergibt sich ph = pks + log (0.54/0.46) = 4.8 + log (0.54/0.46) = 4.87. Man muss 0.25 l 2 M NaOH zu einem Liter der Lösung geben, um die Grenze der Pufferkapazität zu erreichen. 1.2 Man mischt 0.5 l einer 0.2 M Phosphorsäurelösung mit 0.5 l einer 0.2 M Phosphatlösung. ph = 7.2 Nach Zugabe von 10 ml einer 1 M HCl zu einem Liter der Lösung ist der ph = 7.16. 2. Mg à Mg 2+ + 2 e - ; Cl 2 + 2 e - à 2 Cl - 3 H 2 à 6 H + + 6 e - ; N 2 + 6 e - à 2 N 3-2 Cu à 2 Cu 2+ + 4 e - ; O 2 + 4 e - à 2 O 2- P 4 à 4 P 5+ + 20 e - ; 5 O 2 + 20 e - à 10 O 2-4 K à 4 K + + 4 e - ; O 2 + 4 e - à 2 O 2-3. H 3 C (-3) -C (-2) H 2 -C (-3) H 3 H 3 C (-3) -C (-1) H 2 -OH C (+4) 2- O 3 B (+3) - F 4 K (+1) Cl (-1) B (+3) F 3 HOCl (+1) H 2 S (-2) P 4 (0) Na 3 [Al (+3) F 6 ] I (+1) Br (-1) S 8 (0) Cl-C (-2) H 3 4. Eisen geht in Lösung, Kupfer scheidet sich ab. 5. Anode: Magnesium; Kathode: Palladium DE = 3.359 V

6 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 6 1) B, D 2) C, D 3) N 2, O 2, Edelgase, CO 2 4) Wasserstoff: 1, Kohlenstoff: 4, Fluor: 1, Stickstoff: 3 5) Ca: 2, P: 5, O: 6, Br: 7 6) A, C, E 7) N 2 + 3 H 2 ß à 2 NH 3 K = [NH 3 ] 2 /([N 2 ][H 2 ] 3 ) = 0.1302 l 2 /mol 2 14 8) 6 C à 14 7N + e - ; t 1/2 = Halbwertszeit 9) A, B 10) A, C, D, E 11) n = m/m; n = 1.25 10-4 mol 7.525 10 19 Atome; N A = 6.02 10 23 Atome in 1 mol. 12) Cu à Cu 2+ + 2 e - I - à ½ I 2 + e - Iodidionen können mit Chlor oxidiert werden. 13) H-C C-H, sp, s- und p-bindungen, 180. 14) 2 C 2 H 6 + 7 O 2 à 4 CO 2 + 6 H 2 O exotherm DH < 0 exergon DG < 0 Entropie nimmt zu 15) (siehe Vorlesung)