Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ähnliche Dokumente
Kapitel 01.05: Spinnen

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen)

5 Alter und Wachstum

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Aktuell. Alles unter Kontrolle N A T U R S C H U T Z G E B I E T. Die Hufeisen-Azurjungfer ist eine der häufigsten Libellen am Seerosenweiher.

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Tiere im Teich - Frühling

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Vogel des Monats. Wasseramsel. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

VS-Mitglied VLI Huber Josef

Legekreis. "Heimische Insekten"

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Die Große Kerbameise

Der temperierte Regenwald

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Morpho rhetenor. (Bildquelle: Kathleen Lucas)

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Bildfolge automatisch. Übersetzung ins Deutsche: Walter Weith Platzierung der Texte, Taktung u. Musikanpassung: GiSi

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Die Stockwerke der Wiese

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Wo es quakt und klappert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie. Anne Freitag und Daniel Cherix

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

Bienen, Hummeln und Wespen

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

BEWOHNERINFORMATION Schmetterlinge

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum:

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Demonstrationsversuch Chemilumineszenz

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

Liebe macht blind. Krötenwanderung

EVALUAREA COMPETENȚELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 MODEL 2. CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

Spiele Gruppenspiele CHAMÄLEON

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Die Kirschessigfliege - Biologie eines neuen Schädlings

Bienen, Hummeln und Wespen

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

Wie ist der Igel an seinen Lebensraum angepasst?

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Hier erfährt man, bei welchen Tieren Zecken auf dem Speiseplan stehen.

Krokodile, Alligatoren und Gaviale

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt

Der Bien das Bienenvolk

Kolibris (Trochilidae)

Der Maikäfer. Familie

Klassenarbeit - Fledermaus

Der Wal. Kanada Grönland

b) Welche Wörter passen zum Nilkrokodil? (Kreuze die passenden Wörter an) braun hässlich gefährlich rot gruselig nett

WAS IST EINE KOPFLAUS. Ordnung Phthiraptera (=Tierläuse) > Anoplura. Befällt nur den Menschen. Flügelloses Insekt (Parasit), kann nicht springen

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Krebse mit und ohne große Scheren

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Zwei Frösche. Was dir heute nutzt, das kann dir morgen schaden, darum denke nach, bevor du handelst. Nach Aesop

Mauerbienen häufig unterschätzte Unterstützer

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Transkript:

Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein

Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths, das vier Höhenstufen einnimmt und als Aurora Höhlensystem bezeichnet wird. Die Höhlen sind etwa 12.000 Jahre alt, nach geologischen Zeiträumen also noch sehr jung. Der Kalkstein allerdings, in den sie eingebettet sind, ist uralt über 35 Millionen Jahre. Anders als viele trockene Höhlensysteme nehmen die Te Anau Glühwürmchen- Höhlen weiter an Größe zu. Der Tunnel Burn (Fluss), der durch die Höhlen fließt, führt Wasser mit einem leicht sauren ph-wert; das erleichtert es, den Kalkstein aufzulösen und neue Durchtrittsstellen zu schaffen. Der Säuregehalt beruht auf Kohlendioxid, das aus den Humusschichten des Waldbodens hoch über den Höhlen herausgelöst wurde. Da die geologisch sehr jung sind und immer noch von einem Fluss durchzogen werden, fängt die Bildung von Stalagmiten und Stalagtiten gerade erst an. Speläotheme (Kalksinterformationen) findet man eher in den älteren und trockeneren, höher gelegenen Abschnitten des Aurora Höhlensystems. Die Höhlen entdecken Der Höhleneingang ist niedrig und schmal, weitet sich aber schnell zu einer riesigen Kathedrale. Dieser Teil ist 20 m hoch der höchste bekannte Punkt im Aurora Höhlensystem. Am anderen Ende der Kathedrale, in der Nähe eines Wasserfalls, kann man versteinerte Muschelteile und Skelette anderer mariner Tiere in den Kalksteinwänden entdecken. Diese stammen aus der Zeit, als sich der Kalkstein am Meeresboden gebildet hat, vor Millionen von Jahren. Glühwürmchen-Grotte Sumpf Engstelle Staudamm Boot Höhleneingang Kathedrale Wasserfall Wasserstrudel Rundweg Hinter dem Wasserfall bilden ein Wasserstrudel und eine natürliche Brücke aus Sandstein gute Beispiele dafür, wie das Wasser den ursprünglichen Kalkstein abschleift. Am Ende des Rundwegs steigen Sie in ein Boot, lassen das tobende Wasser hinter sich und tauchen in die stille und dunkle Welt der Glühwürmchen-Grotte ein.

ERWACHSENE PILZMÜCKEN (1 5 ) Die adulten Pilzmücken dienen nur noch der Fortpflanzung und Vermehrung. Das Weibchen stirbt unmittelbar nach der Eiablage. Das Männchen lebt etwa fünf. Puppen 12 13 Mücke etwa 9 Monate PUPPEN (12 13 ) Aufgehängt an einem langen Faden beginnt die Larve damit, sich in eine adulte Pilzmücke zu verwandeln. Sowohl die Männchen als auch die Weibchen senden Licht aus, aber das Weibchen strahlt vor der Eiablage viel heller, um die Männchen anzulocken. Larven 1 5 Entwicklungszyklus EIER (20 24 ) Jedes Weibchen legt circa 130 winzige, klebrige Eier. Etwa drei Wochen später schlüpfen die Larven. Die Larven schlüpfen das ganze Jahr über, vorwiegend jedoch im Dezember. 20 25 Eier LARVEN (9 Monate) Unmittelbar nachdem die Larve aus dem Ei geschlüpft ist, baut sie sich ein Nest und beginnt, Beute zu fangen. Sobald sie eine Länge von 30 bis 40 mm erreicht hat, spinnt sich die Larve in einen schützenden Kokon ein und wird zur Puppe. Neuseeländische Glühwürmchen (Titiwae) Glühwürmchen (Arachnocampa luminosa) angeln nach Beute mit bis zu 70 Fangfäden, die 20 bis 150 mm lang sein können und mit dicken, klebrigen Schleimtropfen versehen sind. Das Licht der Glühwürmchen lockt Insekten an. Sie bleiben an den Fäden kleben und werden durch chemische Stoffe gelähmt. Spürt das Glühwürmchen an einem Faden Vibrationen, zieht es sein Opfer schnell zu sich heran, tötet es und saugt es aus. Das Licht des Glühwürmchens ist ein Nebenprodukt der Ausscheidung. In kleinen Schläuchen am Hinterleib kommt es zu einer chemischen Reaktion, die von dem Enzym Luziferase initiiert wird und ein blaugrünes Licht produziert. Die Gefahren des Höhlenlebens Zu den größten Feinden der Glühwürmchen zählen Weberknechte, eine Untergruppe der Spinnentiere. Wenn die Nahrung knapp ist und die Glühwürmchen zu eng aufeinandersitzen, kann es zu Kannibalismus kommen. Glühwürmchen benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit (nahe am Sättigungspunkt), andernfalls trocknen sie aus und sterben. Wussten Sie schon? Glühwürmchen nehmen nur im Larvenstadium Nahrung auf. Die erwachsenen Tiere haben keine Mundwerkzeuge. Je hungriger ein Glühwürmchen ist, desto heller leuchtet es. Pscht! Glühwürmchen mögen keine lauten Geräusche!

Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein

Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein