HCU. Die Zukunft entsteht in den Metropolen HafenCity Universität Hamburg. HafenCity Universität Hamburg

Ähnliche Dokumente
Studienprogramm Bauingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) Master (M.Sc.)

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Akademische Logopädie

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Sozial- & Humanökologie

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Master of Arts in Soziologie

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Beschreibung des Angebotes

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Fact-Box. Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften. Masterstudium

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Kultur der Metropole an der HafenCity Universität Hamburg

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

"WALDWISSEN" IM TERTIÄREN BILDUNGSSEKTOR Ulrike Prommer

STIBET II Projekt Brücken bauen. Key Facts Ausgangslage des Projektes? Welche Maßnahmen? Besondere Herausforderungen?

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Politische Grundpositionen. Land und Architektur ENTWURF

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«

9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik , 13:30 Uhr, Universität Hamburg, Agathe-Lasch-Hörsaal

FHWien der WKW

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Philosophische Praxis

Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften?

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

Neujahrsempfang der EBC Hochschule Hamburg 4. Februar 2014, 17 Uhr, Esplanade 6

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Philosophische Praxis

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Beschreibung des Angebotes

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin

Leitbild der Universität Leipzig

Organisation und Gesellschaft Herausforderung an Lernen und Veränderung. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen

GYMNASIUM EBINGEN. Herzlich willkommen am Gymnasium Ebingen GYMNASIUM EBINGEN

Science, Technology & Society Studies

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Bildnerisches Gestalten

Hochschuldidaktische. Haltungen. Master of Science in Pflege

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

Wenn Menschen und Maschinen kommunizieren

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Bildnerisches und Technisches Gestalten

31220 Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch.

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

Bauerhaltung und Bauen im Bestand studieren Master of Engineering

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung

Doktorandenbetreuung an der HafenCity Universität Hamburg Chancen und Herausforderungen einer jungen, spezialisierten Universität

Typus, Topos, Tektonik und...? Inhalt und Methodik der Grundlagenlehre

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Unterstützung des Positionspapieres Nachhaltigkeit und Ethik an deutschen Hochschulen der Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik

STRATEGIEN ZUR INKLUSION

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Vom Gymnasium an die posthumboldtsche

Transkript:

HCU HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung Die Zukunft entsteht in den Metropolen HafenCity Universität Hamburg

In den großen Städten und Metropolregionen konzentrieren sich die baulichen und gesellschaft lichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und die Ansatzpunkte für eine nachhaltige Entwicklung unserer gebauten Umwelt. Die HCU entsteht inmitten einer der dynamischsten Metropolregionen Europas. Die komplexen Herausforderungen der Metropole sind ihr zentraler Gegenstand. Kontakt HafenCity Universität Hamburg Referat für Universitätsentwicklung und Kommunikation Überseeallee 16, D - 20457 Hamburg Telefon + 49 (0)40 42827-2730, kommunikation@hcu-hamburg.de Impressum Herausgeber: HafenCity Universität Hamburg (HCU) Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung, Hamburg Gestaltung: www.qart.de/referat für Kommunikation Bildverzeichnis: Code Unique (Seite 5, 11), HafenCity Universität (Seite 7, 9), Fotofrizz/M. Korol, HafenCity GmbH (Seite 11, Gesamtillustration). Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Stand: Juli 2015

HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung Als Präsident der HafenCity Universität Hamburg (HCU) der Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung heiße ich Sie herzlich willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen ersten Eindruck unserer Universität und ihres einzigartigen Konzeptes vermitteln und Ihre Neugierde auf diese besondere Universität wecken. Im Jahr 2006 von der Freien und Hansestadt Hamburg gegründet, ist die HCU die einzige Universität Europas, die ausschließlich auf Bauen und Metropolenentwicklung fokussiert ist. Mit der Zusammenführung von vier Segmenten aus drei Hamburger Hochschulen und des darauf folgenden konsequenten Auf- und Ausbaus unserer akademischen Bereiche Ingenieur- und Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Gestaltung und Entwurf, kommen unter dem Dach der HCU alle für die gebaute Umwelt notwendigen Studien- und Forschungsbereiche zusammen. Unseren Studierenden bieten wir Studiengänge in Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Kultur der Metropole, Resource Efficiency in Architecture and Planning, Stadtplanung und Urban Design an und decken damit die gesamte Bandbreite von Methoden und Kompetenzen ab, die auf das Verständnis und die Gestaltung der urbanen Umwelt bezogen sind. Dabei verfolgt die HCU eines der europaweit innovativsten Universitätskonzepte über die Einführung von Schools (Bachelor, Master, Research) und damit die Ablösung von Lehrstühlen und Instituten zugunsten einer modularen und durchlässigen Struktur. Unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möchten wir einen Raum für innovative, interdisziplinäre und internationale Forschung bieten. Auch an den Schnittstellen zwischen Lehre und Forschung werden an der HCU die bestehenden und zukünftigen Probleme der gebauten Umwelt und der Entwicklung von Metropolen intensiv diskutiert und innovative und kreative Lösungsvorschläge entwickelt. Darüber hinaus begreift sich die HCU auch als Forum für den öffentlichen Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Die HCU bietet den Raum für eine breite öffentliche Auseinandersetzung mit den Zukunftsfragen des Bauens und der Entwicklung von Metropolen und dies alles im urbanen Kontext der HafenCity, eines der zurzeit weltweit größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekte. Die HCU trägt dort mit ihren rund 2.400 Studierenden, ihren Lehrenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dazu bei, die 157 Hektar neuen innerstädtischen Raum der HafenCity zu einem lebendigen Stadtteil zu machen, für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hamburg und Gäste aus dem In- und Ausland. Dr.-Ing. Walter Pelka, Präsident der HafenCity Universität Hamburg

Ziel ist es, neue Lösungen für die künftigen Herausforderungen der Metropolenentwicklung zu finden. Das Profil der HCU Eine Universität im Dialog Die Zukunftsfragen der gebauten Umwelt und der Metropolen müssen im Austausch zwischen Experten und der Öffentlichkeit beantwortet werden. Die HCU versteht sich als ein Labor für Bauen und Stadtentwicklung und bietet Raum für eine breite Auseinandersetzung mit metropolitanen Zukunftsfragen ein Ort der Wissenschaft, der Bau- und Stadtkultur, der Debatte über Baukunst und die Entwicklung von Metropolen. Transdisziplinäres Denken für neue Perspektiven Die Herausforderungen der metropolitanen Umwelt verlangen einen weiten Blick. Wissenschaftliches Leitbild der HCU ist eine transdisziplinäre Arbeitsweise, die sich aus den urbanen Lebenswelten heraus entwickelt und nachhaltige Lösungen für aktuelle baulich-räumliche, ökologische, soziale, kulturelle und ökonomische Herausforderungen sucht. Sie konfrontiert die Disziplinen mit radikal anderen Denk- und Sichtweisen. Spezialisierung und Breite: die Disziplinen der HCU Neue Lösungen für metropolitane Probleme erfordern Exzellenz in den Disziplinen der HCU bei gleichzeitiger Offenheit für die Nachbardisziplinen. Grundlage der fachlichen Exzellenz sind die fünf Studiengänge der HCU, die den Bogen vom Haus zur Stadt schlagen: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Kultur der Metropole und Stadtplanung. Lernen, ständig neu zu lernen und Tradiertes in Frage zu stellen Annahmen über die Wirklichkeit verändern sich schneller als je zuvor. Es gilt, lebenslanges Lernen und das Suchen nach neuen Lösungen zu fördern. Mit dem Studium Fundamentale und dem Projektstudium an der HCU verlassen die Studierenden ihre gewohnten Denkmuster und üben so ihre Reflexions- und Urteilsfähigkeit unabdingbar für die komplexen und volatilen fachlichen Zukunftsaufgaben. Schnittstellen für neues Wissen Die Zukunftsfragen des Bauens und der Metropolenentwicklung stellen sich an den Schnittstellen des Wissens. Mit den Studiengängen ihrer Masterschool begibt sich die HCU an diese Schnittstellen. Hier entstehen auch neue Berufsfelder: Resource Efficiency in Architecture and Planning und Urban Design.

Neues Gebäude der HafenCity Universität Hamburg an der Elbe Das Studium an der HCU Derzeit studieren ca. 2.400 Studierende an der HCU, die von etwa 50 Professorinnen und Professoren betreut werden. An der HCU bieten wir mehr als fachliche Exzellenz. Wir möchten das Verständnis und die Wertschätzung der Nachbardisziplinen fördern und unseren Studierenden die Fähigkeit vermitteln, komplexe Probleme des Bauens und der Stadtentwicklung durch Offenheit für andere Sicht- und Denkweisen zu lösen. Schließlich kann die Zukunft der gebauten Umwelt nur durch die systematische Interaktion unterschiedlicher Disziplinen verwirklicht werden. Die Fähigkeit, Probleme auf reflexive, interdisziplinäre und kreative Weise zu lösen, ist extrem wichtig und steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. In unserem Leitbild beschreiben wir das so: Disziplinarität als Grundlage für Exzellenz im eigenen Fach. Interdisziplinarität durch eine für alle Studienprogramme der HCU harmonisierte Modulstruktur und ein Projektstudium als zentrales Element jedes Curriculums an der HCU. Transdisziplinarität durch Offenheit für andere Sicht-, Handlungs- und Denkweisen, unterstützt und begleitet durch ein Studium fundamentale, in allen Bachelor- und Masterstudiengängen fest verankert, das die Erhöhung von Reflexionsfähigkeit und Kreativität fördert.

RESEARCH SCHOOL Forschungsbereiche und Promotionskolleg Architektur Architectural Engineering REAP Geomatik Urban Design Stadtplanung MASTER SCHOOL Studium Fundamentale / [Q]-Studies Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Stadtplanung Kultur der Metropole BACHELOR SCHOOL Studium Fundamentale / [Q]-Studies Die Struktur der Studienprogramme der HCU Zwischen Baukunst und Metropolenentwicklung: Die Bachelor-Studiengänge der HCU Die Bachelorstudiengänge der HCU Hamburg entsprechen vor allem den aktuellen Ansprüchen an professionelle Ausbildung und liefern die wichtigen Grundlagen im jeweiligen Studienfach. Gleichzeitig verlangt die wachsende Spezialisierung der Berufe, die sich mit der gestalteten Umwelt und ihren ökonomischen, sozialen und ökologischen Bedingungen beschäftigen, von den Absolventen, dass sie in der Lage sind, ein größeres Spektrum von Themen, Problemen und Akteuren zu verstehen und mit ihnen zu arbeiten. Studierende müssen hierfür fest in ihren eigenen Disziplinen verankert sein; gleichzeitig sollen sie sich jedoch auch mit der unterschiedlichen Art und Weise auseinandersetzen, in der andere Fachrichtungen die Welt betrachten, verstehen und mit ihr umgehen. Dank unserer spezifischen disziplinären Breite fördert die HCU Hamburg das besondere Verständnis für die benachbarten Disziplinen, die am Planen, Entwerfen und Konstruieren innerhalb von Bau- und Stadtentwicklungsprozessen beteiligt sind. Architektur Entwerfen im urbanen Kontext Entwurfsstudios als Labore der zukunftsfähigen Bewältigung von (Um-)Bauaufgaben im Kontext von Städten und Metropolen. Bauingenieurwesen Hochbau aus ingenieurtechnischer Perspektive unter Einbeziehung entwerferischer Aspekte. Geomatik Erfassen, Verwalten, Analysieren und Präsentieren raumbezogener Daten auf modernstem technischen Niveau und im Kontext von Bauen- und Metropolenentwicklung. Kultur der Metropole Die Entwicklung einer gesellschaftswissenschaftlichen, kulturellen und lebensweltlichen Perspektive auf die Metropolenentwicklung. Stadtplanung Die Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen von Stadt- und Metropolenentwicklung.

Lernen ständig neu zu lernen und Tradiertes in Frage zu stellen, denn Annahmen über die Wirklichkeit verändern sich schneller als je zuvor. Grenzen überschreiten: Die HCU Master-Studiengänge Die Master-Studiengänge bieten den Studierenden, idealerweise nach erster beruflicher Praxiserfahrung, die Möglichkeit, das von ihnen gewählte Studienfach zu vertiefen, wodurch sie zur selbstständigen Arbeit in ihrer Disziplin befähigt werden. Das Masterstudium kann aber auch zur Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Karriere dienen, denn die Studierenden werden an Forschungsprozessen ihrer Fachdisziplinen sowie an den integrativen Forschungsfeldern der gesamten Universität teilhaben. Unser Ziel ist es, eine Vielfalt von Master-Studiengängen anzubieten, die die bisher bestehenden Grenzen der Disziplinen überschreiten und so den Studierenden ermöglichen, sich individuell neue Berufsfelder auf dem Gebiet der gebauten Umwelt in Stadt und Region zu erschließen. Interdisziplinäre Master-Studiengänge Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP) Die anwendungsorientierte systematische Integration des Themas Ressourceneffizienz in die nachhaltige Gestaltung gebauter Umwelt. Urban Design Der Master-Studiengang Urban Design basiert auf einem breiten Verständnis zeitgenössischer urbaner Beziehungsgefüge. Angesichts der Fragen und Probleme einer sich dynamisch verändernden gebauten Umwelt sollen neue Lösungsansätze entwickelt werden, die Voraussetzungen für eine nachhaltige und ergebnisoffene Stadtentwicklung schaffen. Konsekutive Master-Studiengänge Architektur Ein Entwurfsprojekt bildet das Kernstück des Studiums. Im Masterstudium sind die individuellen architektonischen Begabungen und Neigungen der Studierenden wesentlich. Anspruchsvolles projektorientiertes Arbeiten steht dabei ebenso im Vordergrund wie die interdisziplinäre Arbeit in Zusammenarbeit mit den HCU Masterstudiengängen Architectural Engineering, Stadtplanung, Urban Design und Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP). Architectural Engineering Im Mittelpunkt dieses innovativen Master-Studiengangs stehen Hochbau und Entwurf. Die Studierenden arbeiten mit Studierenden des Studiengangs Architektur an gemeinsamen Projekten. Das Studium fundamentale an der HCU Grenzen überschreiten [Q]-STUDIES [Q]-STUDIES sind das Alleinstellungsmerkmal der HCU und ein wichtiger didaktischer Baustein im Curriculum der Universität. Im Rahmen außergewöhnlicher Kooperationsprojekte entwickeln die [Q]-STUDIES ein HCU-spezifisches Konzept, in dem über alle Studienstufen hinweg unterschiedliche Formen des Denkens, des handlungsorientierten Wissens und der Wahrnehmung vermittelt und reflektiert werden. Sie verzahnen die einzelnen Lehrfelder der HafenCity Universität: Technische, wissenschaftliche und künstlerische Forschungsmethoden und Darstellungsformen werden miteinander konfrontiert und systematisch verglichen, um auf diese Weise neue Perspektiven zu bieten und neue Einsichten zu vermitteln. Geomatik Im Rahmen dieser Ausbildung ist für die Studierenden eine Vertiefungsrichtung aus den fachlichen Schwerpunkten Geoinformationstechnologie, Geodätische Messtechnik oder Hydrographie wählbar. Wir sind weltweit eine von wenigen Universitäten, die die Vertiefungsrichtung Hydrographie anbieten. Stadtplanung Die Studierenden arbeiten in allen Planungsbereichen selbstständig. Das Masterstudium qualifiziert dazu, auf wissenschaftlicher Grundlage unter Berücksichtigung gestalterischer, technischer, ökonomischer, ökologischer und konzeptioneller Aspekte selbständig und verantwortungsbewusst als Stadtplaner in unterschiedlichsten Bereichen zu arbeiten.

Forschung an der HCU Die HCU ist forschungsgeleitet. Unsere Methoden und Kompetenzen basieren auf der Überzeugung, dass die Komplexität der Probleme im Bereich des Bauens und der Metropolenentwicklung von Grund auf interdisziplinäres Denken und Handeln erfordert. Diesen Zukunftsaufgaben kann nur in Teams aus Fachleuten mit unterschiedlichen Perspektiven, Methoden und Erfahrungen begegnet werden; daher richten sich die Forschungsstrukturen an der HCU nach bestimmten Themen, anstelle der üblichen Disziplinen. Die HCU spezialisiert sich auf ausgewählte Schwerpunkte und bietet Raum für neue Forschungsgebiete. Die Suche nach diesen Schwerpunkten orientiert sich an folgenden Kriterien: Entwicklung von Lösungsansätzen für drängende Fragen in Gesellschaft bzw. Stadt und Region Hamburg Neuartigkeit von Themen, um Erfolg bei Publikationen und Drittelmittelwerbung zu gewährleisten Internationale Perspektiven Orientierung am Leitbild der Nachhaltigkeit, um der gesellschaftlichen Verantwortung einer Hochschule für Bauen und Metropolenentwicklung gerecht zu werden Die aktuellen Forschungsschwerpunkte sind: Metropolregionen im Wandel Metamorphosen der Stadt Ressourceneffizienz in Architektur und Planung (REAP) BauKunst Bauen zwischen Gestaltung, Gesellschaft, Ökonomie und Technik Immobilie und Stadt Digital City Stadt am Wasser Die HCU betrachtet es als Teil ihrer Aufgabe, die Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und fördert daher neue Lösungsansätze für künftige Aufgaben im metropolitanen Umfeld.

Die Komplexität der Probleme im Bereich des Bauens und der Metropolenentwicklung erfordern von Grund auf interdisziplinäres Denken

Der Standort: die Hamburger HafenCity Die HafenCity Universität Hamburg ist eine Universität der Metropole. Dies kommt nicht nur darin zur Geltung, dass ihr Fächerspektrum die Komplexität des Phänomens Metropole idealtypisch ausdrückt, sondern spiegelt sich auch in ihrem Standort wider. Die HCU ist ein wichtiger Baustein innerhalb eines der zurzeit größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekte Europas, der Hamburger HafenCity. Durch sie wird sich die Fläche der Hamburger Innenstadt bis zum Jahr 2025 um 40 % vergrößern. Auf ca. 60 ha Nettobauland entstehen Wohnungen für 10.000 bis 12.000 Menschen und ca. 40.000 Arbeitsplätze, überwiegend in den Bereichen Dienstleistungen und Einzelhandel. Die HCU bezog im Jahr 2014 ihren Universitätsneubau am Magdeburger Hafen, der unserer Hochschule ein Zuhause für die fachübergreifende Forschung und Lehre bietet. Als öffentlicher kultureller Ort, als Ort des Lernens und Forschens und als Ort der Debatte wird die HCU dazu beitragen, eine zentrale Herausforderung der HafenCity zu bewältigen: aus einem Gebiet, das 120 Jahre als Zollausland und monofunktionaler Hafen von der städtischen Entwicklung Hamburgs ausgeschlossen war, einen lebendigen innerstädtischen Stadtteil zu machen. Der Neubau der HafenCity Universität ist zu einem Attraktionspunkt in der HafenCity geworden; zugleich ist er ein Ort, an dem die Entwicklung dieses Stadtteils und der gesamten Stadt kritisch begleitet wird.

Standort des neuen HCU-Gebäudes Die Hamburger HafenCity

Willkommen an der HafenCity Universität Hamburg. www.hcu-hamburg.de