Bildnerisches Gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildnerisches Gestalten"

Transkript

1 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 197

2 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Das Grundlagenfach (BG) ist ästhetische Bildung und Einführung in die künstlerisch gestalterische Kultur. Es vermittelt das Erfahrungswissen im Bereich der Gestaltung und Kunst und fördert die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten mittels visueller Medien. (Kerngruppe BG HSGYM, März 2008). Der Unterricht baut auf den folgenden Bereichen auf: Grafik Malerei Collage / Montage Plastik Foto / Film / Video / Computer Aktion / Spiel In diesen Bereichen können Schwerpunkte gesetzt werden. Die Fachlehrperson gibt dem gründlichen Aufarbeiten, dem intensiven und geduldigen Sich Auseinandersetzen und somit klaren Qualitätskriterien gegenüber dem konsumierenden, oberflächlichen Tun jeden Vorrang. Die Angebote und Gefässe, die eine Vernetzung mit dem Fach ermöglichen, werden geprüft und sinnvoll wahrgenommen. Für das Schwerpunktfach Ziele des Faches sind verfeinerte und erweiterte Wahrnehmung, Vorstellungskraft, Ausdrucksfähigkeit sowie Eigenständigkeit durch eigenes Gestalten, Rezeptieren, Reflektieren und Beurteilen der Visuellen Kultur; die fachliche Voraussetzung für Studiengänge an Hochschulen im Bereich der Gestaltung und Kunst zu erreichen. Für das Ergänzungsfach Ziele des Faches sind verfeinerte und erweiterte Wahrnehmung, Vorstellungskraft, Ausdrucksfähigkeit sowie Eigenständigkeit durch eigenes Gestalten, Rezeptieren, Reflektieren und Beurteilen der Visuellen Kultur. 198 Kantonsschule Ausserschwyz

3 Grundlagenfach (1. Klasse) 2 Lektionen Lernziele Das Fach fördert die Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung des visuellen Wahrnehmens und Gestaltens. Im Unterricht soll diese erkannt, reflektiert und unterstützt werden. Der Aufbau des Unterrichts soll der Ausbildungs- und Alterstufe entsprechen. Massgebend ist die wachsende Komplexität der Wahrnehmungs- und Gestaltungserfahrungen der Schülerinnen und Schüler und ihre zunehmende Affinität gegenüber den fachlichen Ansprüchen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden auf diese Entwicklung abgestimmt. Ziele des Faches sind Sensibilisierte und erweiterte visuelle Wahrnehmung Grundlagen der Vorstellungs- und Ausdrucksfähigkeit Bildverständnis und Offenheit gegenüber Visueller Kultur. Lernthemen und -bereiche Ausbildung des Augensinnes, der spezifischen Denkweise und kreativen Handlungsfähigkeit Fachliche Vielseitigkeit, im Sinne einer grundlegenden Allgemeinbildung in den Bereichen: Forschen Erfinden Umsetzen und Beurteilen Wahrnehmen und Gestalten Aus eindrücklichen Erlebnissen und Erfahrungen Aus Freude am Darstellen, Mitteilen und Erfinden von eigenen Inhalten Ästhetische Inhalte und Werte, formaler Reichtum und technologische Möglichkeiten innerhalb der Visuellen Kultur Entdecken, hinterfragen und schätzen Damit kompetent und selbstsicher umgehen als spezifische Sprache wahrnehmen und einsetzen, Rezeption und Produktion sind gleichermassen beteiligt Kantonsschule Ausserschwyz 199

4 Schlüsselkompetenzen Kritisch-forschendes Denken Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen Neugierde und Motivation Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen Selbstständigkeit und Selbstverantwortung Kommunikationsfähigkeit Soziale Verantwortung und interkulturelle Kompetenz Reflexionsfähigkeit Lern- und Arbeitsstrategien Kreativität Recherchieren Lesetechnik und Informationsverarbeitung Audiovisuelles Verständnis Präsentieren und Referieren Interdisziplinarität (Themenauswahl) Anatomie Archäologie Biologie Ethnologie Geologie Geschichte Mathematik Musik Philosophie Physik Sprachen Menschen zeichnen Blumen und Tiere zeichnen, Steinbearbeitung Anwendung des Goldenen Schnittes, Fraktale bildnerisch umsetzen Musik in Farben und Formen umsetzen Gedanken bildnerisch gestalten Performances, dreidimensionale Gestaltung Textillustrationen Projekte bezieht sich auf Gestaltung und Kunst in allen ihren Raum- und Zeitbezügen, auf visuelle Kommunikation und auf kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Bezugswissenschaften sind, Kunstpädagogik, Kunstsoziologie, Ästhetik, Archäologie, Ethnologie, Semiotik (Zeichenlehre, Zeichentheorie), Anatomie, Technologie, usw. 200 Kantonsschule Ausserschwyz

5 Grundlagenfach (2. Klasse) 2 Lektionen Lernziele Das Fach fördert die Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung des visuellen Wahrnehmens und Gestaltens. Im Unterricht soll diese erkannt, reflektiert und unterstützt werden. Der Aufbau des Unterrichts soll der Ausbildungs- und Alterstufe entsprechen. Massgebend ist die wachsende Komplexität der Wahrnehmungs- und Gestaltungserfahrungen der Schülerinnen und Schüler und ihre zunehmende Affinität gegenüber den fachlichen Ansprüchen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden auf diese Entwicklung abgestimmt. Ziele des Faches sind Sensibilisierte und erweiterte visuelle Wahrnehmung Grundlagen der Vorstellungs- und Ausdrucksfähigkeit Bildverständnis und Offenheit gegenüber Visueller Kultur. Lernthemen und -bereiche Ausbildung des Augensinnes, der spezifischen Denkweise und kreativen Handlungsfähigkeit Fachliche Vielseitigkeit, im Sinne einer grundlegenden Allgemeinbildung in den Bereichen: Forschen Erfinden Umsetzen und Beurteilen Wahrnehmen und Gestalten Aus eindrücklichen Erlebnissen und Erfahrungen Aus Freude am Darstellen, Mitteilen und Erfinden von eigenen Inhalten Ästhetische Inhalte und Werte, formaler Reichtum und technologische Möglichkeiten innerhalb der Visuellen Kultur Entdecken, hinterfragen und schätzen Damit kompetent und selbstsicher umgehen als spezifische Sprache wahrnehmen und einsetzen, Rezeption und Produktion sind gleichermassen beteiligt Kantonsschule Ausserschwyz 201

6 Schlüsselkompetenzen Kritisch-forschendes Denken Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen Neugierde und Motivation Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen Selbstständigkeit und Selbstverantwortung Kommunikationsfähigkeit Soziale Verantwortung und interkulturelle Kompetenz Reflexionsfähigkeit Lern- und Arbeitsstrategien Kreativität Recherchieren Lesetechnik und Informationsverarbeitung Audiovisuelles Verständnis Präsentieren und Referieren Interdisziplinarität (Themenauswahl) Anatomie Archäologie Biologie Ethnologie Geologie Geschichte Mathematik Musik Philosophie Physik Sprachen Menschen zeichnen Blumen und Tiere zeichnen, Steinbearbeitung Anwendung des Goldenen Schnittes, Fraktale bildnerisch umsetzen Musik in Farben und Formen umsetzen Gedanken bildnerisch gestalten Performances, dreidimensionale Gestaltung Textillustrationen Halbklassenunterricht Es findet ein Halbklassenunterricht im 1. Semester statt. Projekte bezieht sich auf Gestaltung und Kunst in allen ihren Raum- und Zeitbezügen, auf visuelle Kommunikation und auf kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Bezugswissenschaften sind, Kunstpädagogik, Kunstsoziologie, Ästhetik, Archäologie, Ethnologie, Semiotik (Zeichenlehre, Zeichentheorie), Anatomie, Technologie, usw. 202 Kantonsschule Ausserschwyz

7 Schwerpunktfach (2. Klasse) 4 Lektionen Lernziele als Schwerpunktfach fördert - eine vertiefte Bildkompetenz - komplexe Lernprozesse - die individuelle visuelle Ausdruck- und Kommunikationsfähigkeit - ein kunstgeschichtliches Bewusstsein. Lernthemen und -bereiche Alle zwei- (inkl. digitale Bildmedien) und dreidimensionalen Gestaltungsbereiche werden vertieft, wodurch die Kreativität gefördert, die Intensität und Qualität im Finden und Lösen gestalterischer Aufgaben gesteigert wird. als eigenständiges Fach, mit dem Ziel, geistig-kulturelle Zusammenhänge zu erkennen und Einsicht in die Kunst und Kultur der Vergangenheit und der Gegenwart zu vermitteln. Im Zentrum des Unterrichts stehen kunsthistorisches Wissen sowie Werkbetrachtung, die hinterfragt, interpretiert und in den geschichtlichen Kontext eingebunden werden. Besuche im Kunstmuseum sollen die Freude am Original wecken, kulturgeschichtliche Bezüge aufzeigen und Impulse für die eigene gestalterische Arbeit geben. Schlüsselkompetenzen Kritisch-forschendes Denken Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen Neugierde und Motivation Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen Selbstständigkeit und Selbstverantwortung Kommunikationsfähigkeit Soziale Verantwortung und interkulturelle Kompetenz Reflexionsfähigkeit Lern- und Arbeitsstrategien Kreativität Recherchieren Lesetechnik und Informationsverarbeitung Audiovisuelles Verständnis Präsentieren und Referieren Texte verfassen Kantonsschule Ausserschwyz 203

8 Interdisziplinarität (Themenauswahl) Anatomie Archäologie Architektur Biologie Design Ethnologie Geologie Geschichte Informatik Mathematik Medienwissenschaft Musik Philosophie Physik Sprachfächer Menschen zeichnen Modellbau, Blumen und Tiere zeichen Gebrauchsgegenstände entwerfen, Steinbearbeitung Digitale Bildbearbeitung, Filmschnitt Anwendung des Goldenen Schnittes, Fraktale bildnerisch umsetzen Filmgeschichte, Bild und Realität hinterfragen Musik in Farben und Formen gestalten Gedanken bildnerisch gestalten Performances, dreidimensionale Objektgestaltung Textillustrationen Projekte bezieht sich auf Gestaltung und Kunst in allen ihren Raum- und Zeitbezügen, auf visuelle Kommunikation und auf kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Bezugswissenschaften sind, Kunstpädagogik, Kunstsoziologie, Ästhetik, Archäologie, Ethnologie, Semiotik (Zeichenlehre, Zeichentheorie), Anatomie, Technologie, usw. 204 Kantonsschule Ausserschwyz

9 Schwerpunktfach (3. Klasse) 4 Lektionen Lernziele als Schwerpunktfach fördert - eine vertiefte Bildkompetenz - komplexe Lernprozesse - die individuelle visuelle Ausdruck- und Kommunikationsfähigkeit - ein kunstgeschichtliches Bewusstsein. Lernthemen und -bereiche Alle zwei- (inkl. digitale Bildmedien) und dreidimensionalen Gestaltungsbereiche werden vertieft und ausgeweitet, wodurch die Kreativität gefördert, die Intensität und Qualität im Finden und Lösen gestalterischer Aufgaben gesteigert wird. als eigenständiges Fach, mit dem Ziel, geistig-kulturelle Zusammenhänge zu erkennen und Einsicht in die Kunst und Kultur der Vergangenheit und der Gegenwart zu vermitteln. Im Zentrum des Unterrichts stehen kunsthistorisches Wissen sowie Werkbetrachtung, die hinterfragt, interpretiert und in den geschichtlichen Kontext eingebunden werden. Besuche im Kunstmuseum sollen die Freude am Original wecken, kulturgeschichtliche Bezüge aufzeigen und Impulse für die eigene gestalterische Arbeit geben. Schlüsselkompetenzen Kritisch-forschendes Denken Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen Neugierde und Motivation Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen Selbstständigkeit und Selbstverantwortung Kommunikationsfähigkeit Soziale Verantwortung und interkulturelle Kompetenz Reflexionsfähigkeit Lern- und Arbeitsstrategien Kreativität Recherchieren Lesetechnik und Informationsverarbeitung Audiovisuelles Verständnis Präsentieren und Referieren Texte verfassen Kantonsschule Ausserschwyz 205

10 Interdisziplinarität (Themenauswahl) Anatomie Archäologie Architektur Biologie Design Ethnologie Geologie Geschichte Informatik Mathematik Medienwissenschaft Musik Philosophie Physik Sprachfächer Menschen zeichnen Modellbau, Blumen und Tiere zeichen Gebrauchsgegenstände entwerfen, Steinbearbeitung Digitale Bildbearbeitung, Filmschnitt Anwendung des Goldenen Schnittes, Fraktale bildnerisch umsetzen Filmgeschichte, Bild und Realität hinterfragen Musik in Farben und Formen gestalten Gedanken bildnerisch gestalten Performances, dreidimensionale Objektgestaltung Textillustrationen Projekte bezieht sich auf Gestaltung und Kunst in allen ihren Raum- und Zeitbezügen, auf visuelle Kommunikation und auf kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Bezugswissenschaften sind, Kunstpädagogik, Kunstsoziologie, Ästhetik, Archäologie, Ethnologie, Semiotik (Zeichenlehre, Zeichentheorie), Anatomie, Technologie, usw. 206 Kantonsschule Ausserschwyz

11 Schwerpunktfach (4. Klasse) 6 Lektionen Lernziele als Schwerpunktfach fördert - eine vertiefte Bildkompetenz - komplexe Lernprozesse - die individuelle visuelle Ausdruck- und Kommunikationsfähigkeit - ein kunstgeschichtliches Bewusstsein. Lernthemen und -bereiche Alle zwei- (inkl. digitale Bildmedien) und dreidimensionalen Gestaltungsbereiche werden vertieft und ausgeweitet, wodurch die Kreativität gefördert, die Intensität und Qualität im Finden und Lösen gestalterischer Aufgaben gesteigert wird. als eigenständiges Fach, mit dem Ziel, geistig-kulturelle Zusammenhänge zu erkennen und Einsicht in die Kunst und Kultur der Vergangenheit und der Gegenwart zu vermitteln. Im Zentrum des Unterrichts stehen kunsthistorisches Wissen sowie Werkbetrachtung, die hinterfragt, interpretiert und in den geschichtlichen Kontext eingebunden werden. Besuche im Kunstmuseum sollen die Freude am Original wecken, kulturgeschichtliche Bezüge aufzeigen und Impulse für die eigene gestalterische Arbeit geben. Schlüsselkompetenzen Kritisch-forschendes Denken Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen Neugierde und Motivation Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen Selbstständigkeit und Selbstverantwortung Kommunikationsfähigkeit Soziale Verantwortung und interkulturelle Kompetenz Reflexionsfähigkeit Lern- und Arbeitsstrategien Kreativität Recherchieren Lesetechnik und Informationsverarbeitung Audiovisuelles Verständnis Präsentieren und Referieren Texte verfassen Kantonsschule Ausserschwyz 207

12 Interdisziplinarität (Themenauswahl) Anatomie Archäologie Architektur Biologie Design Ethnologie Geologie Geschichte Informatik Mathematik Medienwissenschaft Musik Philosophie Physik Sprachfächer Menschen zeichnen Modellbau, Blumen und Tiere zeichen Gebrauchsgegenstände entwerfen, Steinbearbeitung Digitale Bildbearbeitung, Filmschnitt Anwendung des Goldenen Schnittes, Fraktale bildnerisch umsetzen Filmgeschichte, Bild und Realität hinterfragen Musik in Farben und Formen gestalten Gedanken bildnerisch gestalten Performances, dreidimensionale Objektgestaltung Textillustrationen Projekte bezieht sich auf Gestaltung und Kunst in allen ihren Raum- und Zeitbezügen, auf visuelle Kommunikation und auf kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Bezugswissenschaften sind, Kunstpädagogik, Kunstsoziologie, Ästhetik, Archäologie, Ethnologie, Semiotik (Zeichenlehre, Zeichentheorie), Anatomie, Technologie, usw. 208 Kantonsschule Ausserschwyz

13 Ergänzungsfach (3. Klasse) 2 Lektionen Lernziele als Ergänzungsfach fördert - eine erweiterte Bildkompetenz - komplexere Lernprozesse - die individuelle visuelle Ausdruck- und Kommunikationsfähigkeit - ein erweitertes kunstgeschichtliches Bewusstsein. Lernthemen und -bereiche Zwei- (inkl. digitale Bildmedien) und dreidimensionalen Gestaltungsbereiche werden vertieft und ausgeweitet, wodurch die Kreativität gefördert, die Intensität und Qualität im Finden und Lösen gestalterischer Aufgaben gesteigert wird. als eigenständiges Fach, mit dem Ziel, geistig-kulturelle Zusammenhänge zu erkennen und Einsicht in die Kunst und Kultur der Vergangenheit und der Gegenwart zu vermitteln. Im Zentrum des Unterrichts stehen kunsthistorisches Wissen sowie Werkbetrachtung, die hinterfragt, interpretiert und in den geschichtlichen Kontext eingebunden werden. Besuche im Kunstmuseum sollen die Freude am Original wecken, kulturgeschichtliche Bezüge aufzeigen und Impulse für die eigene gestalterische Arbeit geben. Schlüsselkompetenzen Kritisch-forschendes Denken Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen Neugierde und Motivation Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen Selbstständigkeit und Selbstverantwortung Kommunikationsfähigkeit Soziale Verantwortung und interkulturelle Kompetenz Reflexionsfähigkeit Lern- und Arbeitsstrategien Kreativität Recherchieren Lesetechnik und Informationsverarbeitung Audiovisuelles Verständnis Präsentieren und Referieren Texte verfassen Kantonsschule Ausserschwyz 209

14 Interdisziplinarität (Themenauswahl) Geschichte Informatik Journalismus Medienwissenschaft Philosophie Physik Psychologie Sozialethik Sprachfächer Digitale Bildbearbeitung, Filmschnitt Zeitungsgestaltungen hinterfragen und selber entwerfen Filmgeschichte, Bild und Realität hinterfragen Gedanken bildnerisch gestalten Performances, dreidimensionale Objektgestaltung Emotionen bildnerisch darstellen Plakate zu entsprechenden Themen entwerfen Textillustrationen Projekte bezieht sich auf Gestaltung und Kunst in allen ihren Raum- und Zeitbezügen, auf visuelle Kommunikation und auf kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Bezugswissenschaften sind, Kunstpädagogik, Kunstsoziologie, Ästhetik, Archäologie, Ethnologie, Semiotik (Zeichenlehre, Zeichentheorie), Anatomie, Technologie, usw. 210 Kantonsschule Ausserschwyz

15 Ergänzungsfach (4. Klasse) 2 Lektionen Lernziele als Ergänzungsfach fördert - eine erweiterte Bildkompetenz - komplexere Lernprozesse - die individuelle visuelle Ausdruck- und Kommunikationsfähigkeit - ein erweitertes kunstgeschichtliches Bewusstsein. Lernthemen und -bereiche Zwei- (inkl. digitale Bildmedien) und dreidimensionalen Gestaltungsbereiche werden vertieft und ausgeweitet, wodurch die Kreativität gefördert, die Intensität und Qualität im Finden und Lösen gestalterischer Aufgaben gesteigert wird. als eigenständiges Fach, mit dem Ziel, geistig-kulturelle Zusammenhänge zu erkennen und Einsicht in die Kunst und Kultur der Vergangenheit und der Gegenwart zu vermitteln. Im Zentrum des Unterrichts stehen kunsthistorisches Wissen sowie Werkbetrachtung, die hinterfragt, interpretiert und in den geschichtlichen Kontext eingebunden werden. Besuche im Kunstmuseum sollen die Freude am Original wecken, kulturgeschichtliche Bezüge aufzeigen und Impulse für die eigene gestalterische Arbeit geben. Schlüsselkompetenzen Kritisch-forschendes Denken Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen Neugierde und Motivation Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen Selbstständigkeit und Selbstverantwortung Kommunikationsfähigkeit Soziale Verantwortung und interkulturelle Kompetenz Reflexionsfähigkeit Lern- und Arbeitsstrategien Kreativität Recherchieren Lesetechnik und Informationsverarbeitung Audiovisuelles Verständnis Präsentieren und Referieren Texte verfassen Kantonsschule Ausserschwyz 211

16 Interdisziplinarität (Themenauswahl) Geschichte Informatik Journalismus Medienwissenschaft Philosophie Physik Psychologie Sozialethik Sprachfächer Digitale Bildbearbeitung, Filmschnitt Zeitungsgestaltungen hinterfragen und selber entwerfen Filmgeschichte, Bild und Realität hinterfragen Gedanken bildnerisch gestalten Performances, dreidimensionale Objektgestaltung Emotionen bildnerisch darstellen Plakate zu entsprechenden Themen entwerfen Textillustrationen Projekte bezieht sich auf Gestaltung und Kunst in allen ihren Raum- und Zeitbezügen, auf visuelle Kommunikation und auf kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Bezugswissenschaften sind, Kunstpädagogik, Kunstsoziologie, Ästhetik, Archäologie, Ethnologie, Semiotik (Zeichenlehre, Zeichentheorie), Anatomie, Technologie, usw. 212 Kantonsschule Ausserschwyz

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Bildnerisches und Technisches Gestalten Kantonsschule Ausserschwyz Bildnerisches und Technisches Gestalten Bildungsziele Bildnerisches und Technisches Gestalten ist Ästhetische Bildung. Sie umfasst die praktische Auseinandersetzung mit der künstlerisch

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 155 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 65 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 4 2. Semester 3 3 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 181 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende physikalische Gebiete und Phänomene kennen lernen; Terminologie,

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 4 GRUNDLAGENFACH 3.

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 95 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende physikalische Gebiete und Phänomene kennen lernen; Terminologie,

Mehr

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Bildungsziele Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Er fördert

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Bildnerisches Gestalten Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 2 2 2 2 8 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss.

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF WF 1. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 2. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2

Mehr

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft Teilstudiengang Kunst für das Lehramt an Gymnasien Studienheft Willkommen an der Kunsthochschule Kassel Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung haben wir nicht Ihre Mappe aufgenommen, sondern Sie als Person,

Mehr

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Juli 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Studienmodule Bildende Kunst Modul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 180 1. 4. Sem. 1) Ziele und Inhalte der Kunstpädagogik

Mehr

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN Lehrplan KSW Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten KG 1 GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN KG 1. Allgemeine Bildungsziele Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander;

Mehr

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK 4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK Didaktische Grundsätze des Pflichtgegenstandes Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck: Wesentlicher Bestandteil aller unterrichtlichen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Informatik und Kommunikation

Informatik und Kommunikation Kantonsschule Ausserschwyz Informatik und Kommunikation Bildungsziele Im Fach Informatik und Kommunikation werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt um einerseits die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73 Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Kantonsschule Ausserschwyz 73 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollten fähig sein, sich in Schrift und Sprache möglichst verständlich

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Modulbeschreibungen Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Stand: 2010-09-30 2. Modul KU-1 3. Modulbezeichnung Bildende Kunst Grundlagen künstlerischer Lehrbereiche I Ellen Mäder-Gutz Bernd Selle 6. Kompetenzen

Mehr

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21 Die Baukultur und der Lehrplan 21 Netzwerktagung 24.11.2017 Luzern Ein paar Dinge zum Lehrplan Webseite Lehrplan 21 Erklärungsfilm zum Lehrplan 21 Gute und schlechte Nachrichten «Baukultur» kommt als Begriff

Mehr

Bildnerisches Gestalten (Ergänzungsfach)

Bildnerisches Gestalten (Ergänzungsfach) Bildnerisches Gestalten (Ergänzungsfach) 33 Bildnerisches Gestalten (Ergänzungsfach) A. Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Wochenstunden 4 B. Bildungsziele Überblick über das Fach Bildnerisches Gestalten

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS und SCHULCURRICULUM Fach: Kunst Klasse: 6 Zur Unterscheidung von G8 und G9 setzt der Fachlehrer/ die Fachlehrerin Schwerpunkte in von ihm/ ihr gewählten Bereichen

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163 Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Kantonsschule Ausserschwyz 163 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollten fähig sein, sich in Schrift und Sprache möglichst korrekt

Mehr

Gymer, meine Wahl. Nicht immer, aber oft.

Gymer, meine Wahl. Nicht immer, aber oft. Gymer, meine Wahl. Gehst du gerne zur Schule? Hast du meistens gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen? Bist du offen für Neues? Gibst du nicht so schnell

Mehr

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. 22 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 3. Kunstpädagogik und Kunstdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung gilt

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

BILDNERISCHES GESTALTEN

BILDNERISCHES GESTALTEN BILDNERISCHES GESTALTEN 1/5 BILDNERISCHES GESTALTEN 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2. Semester 2 2 2* * Wahl zwischen BG oder MU 2. BILDUNGSZIELE

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289 Kantonsschule Ausserschwyz Spanisch Kantonsschule Ausserschwyz 289 Bildungsziele Für das Schwerpunktfach Die Schüler und Schülerinnen - sind fähig, sich in der Weltsprache Spanisch schriftlich und mündlich

Mehr

Einführung in die Kunstpädagogik

Einführung in die Kunstpädagogik Urban-Taschenbücher Bd 676 Einführung in die Kunstpädagogik Bearbeitet von Georg Peez, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole überarbeitet 2012. Taschenbuch. 208

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Kunst

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Kunst 03-KUN-0409-Gym Wahlpflicht Schwerpunktmodul: Künstlerische Aktion und Interaktion (Gymnasium) 1. Semester jedes Wintersemester Übung mit seminaristischem Anteil "Performance und Aktionskunst" (3 SWS)

Mehr

Kurssystem. Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG

Kurssystem. Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG Kurssystem Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG Kurssystem Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Stundentafeln 1. und 2. Klasse: für alle S/S identisch 3. und 4. Klasse: 2

Mehr

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/ Sem. 60 h.

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/ Sem. 60 h. Modulhandbuch Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013 Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft

Mehr

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I KUN-LA M 01 1. Name des Moduls Grundlagen I 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten: Grafik, Malerei, Plastisches Gestalten Grundlegende Kenntnisse in Bereichen der Werkbetrachtung

Mehr

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Themen und Inhalte der Kunstgeschichte und der praktische Arbeiten *1. Stunde: Was ist Kunst? Versuch einer Definition was gehört alles zur Bildenden Kunst *Prähistorische

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Grundlagenfach 7: Bildnerisches Gestalten Seite 89 Grundlagenfach 7: Bildnerisches Gestalten / Musik Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation Für alle Schwerpunktfächer ausser Musik: 1. Klasse 2. Klasse

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 270 9 1. 4. Sem.

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113 Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 113 Bildungsziele Für das Grundlagen- und Schwerpunktfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich

Mehr

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw. 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Aufgabenstellungen analysieren und verschiedene Lösungswege kennen lernen Kreativitätstechniken kennen lernen Form Komplexe räumliche Situationen beobachten

Mehr

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel Musischer Lernbereich Musik 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 2 2 - / 2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Der Musikunterricht trägt durch eine harmonische Ausbildung der emotionalen,

Mehr

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST LehrplanPLus Stand 09.12.2013 Orientierung und Partizipation 2 Bilder verstehen, durch Bilder

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83 Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Kantonsschule Ausserschwyz 83 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in

Mehr

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern 1. Name des Grundlagen Kunst-BA-M 01 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten, in den Bereichen Grafik, Malerei und plastisches Gestalten Grundlagenwissen über Ziele und Inhalte des

Mehr

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Kunstpädagogik Kunstpädagogik 03-KUP-0417 Basismodul: Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung 1. Semester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Zugänge zur modernen Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Modulprüfungen Sommersemester 2016 Prüfungszeitraum

Modulprüfungen Sommersemester 2016 Prüfungszeitraum Modulprüfungen Sommersem 2016 Prüfungszeitraum 04.07. 08.07.2016 Zentraler spät Abgabetermin für alle wissenschaftlichen Hausarbeiten und Projektarbeiten: Freitag, 23.09.2016 Studiengang Gymnasium GYMS02

Mehr

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele Italienisch Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl. SPF L, S, I, Ru E Gr Mu BG B, C AM, P WR 3.1 4 0 0 0 0 0 0 0 3.2 4 0 0 0 0 0 0 0 4.1 4 0

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN Lehrplan KSW Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten LG 1 GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN LG 1. Allgemeine Bildungsziele Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander;

Mehr

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013. Leistungspunkte.

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013. Leistungspunkte. Modulhandbuch Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013 Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 173

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 173 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 173 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in den Bereichen

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Universität Leipzig Institut für Kunstpädagogik. Modulübersicht aller Studiengänge Stand: März 2010

Universität Leipzig Institut für Kunstpädagogik. Modulübersicht aller Studiengänge Stand: März 2010 Universität Leipzig Institut für pädagogik Modulübersicht aller Studiengänge Stand: März 2010 Polyvalenter Bachelor Lehramt Polyvalenter Bachelor Lehramt Polyvalenter Bachelor Lehramt Basismodul 03-KUN-0101

Mehr

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA Willkommen zur Schlüsselkompetenzen 19.02.2012 1 Ablauf Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen und Bildungsstandards Kompetenzentwickelnde Jahresplanung Erfahrungsaustausch und Diskussion 19.02.2012

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 243 Bildungsziele Für das Freifach Die Schüler und Schülerinnen - können sich im italienischen Raum in Schrift und Sprache möglichst korrekt ausdrücken

Mehr

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen BILD Blatt 1 10 WG: Romanik und Gotik Weitere exemplarische Bildbetrachtungen (1) Bilder wahrnehmen und mit geeigneten Mitteln strukturiert beschreiben (2) Bilder verbal und nonverbal untersuchen und vergleichen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Deutsch. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Deutsch. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Deutsch Kantonsschule Ausserschwyz 137 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Deutschunterricht befähigt Schüler und Schülerinnen, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Bildnerische Gestaltung Lehrplan für das Schwerpunktfach

Bildnerische Gestaltung Lehrplan für das Schwerpunktfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Bildnerische Gestaltung Schwerpunktfach Bildnerische Gestaltung Lehrplan für das Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 4 4 4 4 B. Didaktische

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 1. Name des Moduls: Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: Vertiefung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Institut für Kunsterziehung / Manfred Nürnberger

Mehr

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium Kantonsschule Alpenquai Luzern Untergymnasium Obergymnasium Unsere Kantonsschule Alpenquai Luzern Unsere Kantonsschule Alpenquai Luzern ist eine grosse, direkt am See gelegene, attraktive Schule. Wir führen

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst Stand:

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst Stand: Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst Stand: 28.11.2013 Basismodul 1 Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Musik. Kantonsschule Ausserschwyz 261

Kantonsschule Ausserschwyz. Musik. Kantonsschule Ausserschwyz 261 Kantonsschule Ausserschwyz Musik Kantonsschule Ausserschwyz 261 Bildungsziele Für das Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach Im Musikunterricht soll die Begegnung und Auseinandersetzung mit Musik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Kunst Module S. 1

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Kunst Module S. 1 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Inhaltsverzeichnis M1 (Pflicht) Propädeutik... 2 M2 (Pflicht) Basismodul Kunst... 3 M3 (Pflicht) Vertiefungsmodul Kunst... 4 Schulpraktische Studien Fachdidaktisches Blockpraktikum

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Textiles Gestalten Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik

Mehr

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Modul 6: Domänenspezifische Bildung, Profil Fundament Ästhetische Bildung der Kindheit - Kunst, Musik, Sprechen/Darstellendes Spiel Qualifikationsstufe: Bachelor

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau Mittelschulen Thurgau Mittelschulen Thurgau Mittelschulen Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Lao-Tse Ausbildungswege heute/morgen Tertiärstufe Universitäten Fachhoch- ETH Hochschulen schulen Höhere

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6 FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion Schüler gestalten Bildflächen mit grafischen Mitteln und Materialien.

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

SOL Selbstorganisiertes Lernen

SOL Selbstorganisiertes Lernen Was ist SOL? SOL steht für Selbstorganisiertes Lernen. Ziel von SOL ist es, die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an eine selbständige Lernstrategie heranzuführen und sie somit optimal auf das

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst -

Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst - Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Campus Landau Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst - Inhaltsverzeichnis Bildende

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 41 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 41 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 41 Datum 13.02.2012 Nr. 09 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für

Mehr

1 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Institut für Kunstwissenschaft. Modulhandbuch. Fach Bildende Kunst. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

1 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Institut für Kunstwissenschaft. Modulhandbuch. Fach Bildende Kunst. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang 1 Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Institut für Kunstwissenschaft Modulhandbuch Fach Bildende Kunst Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Masterstudiengang für das Lehramt an Hauptschulen Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?) Artfactory In der "Kunstfabrik" beschäftigst du dich zunächst mit den Thema "Werbung". Was ist Werbung eigentlich? Welches Ziel verfolgt sie? Welche Arten von Werbung gibt es eigentlich? Wie funktioniert

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 0/4 Dreidimensionale Gestaltung Körper & Raum., HeS Mittels räumlicher Verfahren und Techniken werden persönliche Gestaltungsmöglichkeiten anhand alltagsbezogener Raumerfahrungen erforscht, erprobt

Mehr

Jahrgang 7. Stadtteilschule Meiendorf

Jahrgang 7. Stadtteilschule Meiendorf PROFIL KLASSEN Jahrgang 7 Stadtteilschule Meiendorf Ansprechpartner Herr Möller, Schulleiter stefan.moeller@bsb.hamburg.de Herr Varas, Abteilungsleiter 5-7 miguel.varas@bsb.hamburg.de Was sind Profilklassen?

Mehr

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen) Der Weg zur Matura Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen) Zugerberg, Juli 2016 - 2 - Die Matura Welche Möglichkeiten bietet die Matura? Eidgenössisch anerkannte Maturitätszeugnisse

Mehr

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout BILD Blatt 1 12 WG: Romanik und Gotik Weitere exemplarische Bildbetrachtungen (1) Bilder wahrnehmen und mit geeigneten Mitteln strukturiert beschreiben (2) Bilder verbal und nonverbal untersuchen und vergleichen

Mehr

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium Elterninformation 2018 Susanne Braig Inhalt Bedeutung und Auswirkung der Profilfachwahl Vorstellung der Profile Zusammenfassung, Termine Bis zum Abitur

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr

Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 13.01.200 Auf Grund von 21 des Gesetzes

Mehr

Philosophie und Ethik

Philosophie und Ethik Kantonsschule Ausserschwyz Philosophie und Ethik Bildungsziele sind in der Lage, philosophische Gedankengänge verstehend nachzuvollziehen und anderen mitzuteilen. Sie sollen sich begrifflich klar und präzise

Mehr

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt Kunst Ist das Kunst oder kann das weg? Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1

Mehr

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7 Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7 Graphik Abendmahl (8-10 Stunden; 4 Differenzierungsstunden) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können 3.2.1.

Mehr

Leistungspunkte. Kontaktzeit. 2 SWS / 30 h. 2 SWS / 30 h. 2 SWS / 30 h

Leistungspunkte. Kontaktzeit. 2 SWS / 30 h. 2 SWS / 30 h. 2 SWS / 30 h Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 270 9 3 Semester

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09. Nr. 88 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung open/private Konzept Grundkonzept 6 Teams 6 Posten eine Schnitzeljagd zum Thema Öffentlichkeit und Privatsphäre. Die SuS machen sich auf die Jagd nach Wissen und praktischem Umgang mit ihren Smartphones.

Mehr

Kantonsschule Kreuzlingen. Herzlich willkommen an der Kantonsschule Kreuzlingen!

Kantonsschule Kreuzlingen. Herzlich willkommen an der Kantonsschule Kreuzlingen! Herzlich willkommen an der Kantonsschule Kreuzlingen! Vorstellung der Klassenlehrpersonen Frau Antje Brackemann Klasse 1Ma Herr Raoul Bigler Klasse 1Mb Herr Adrian Juric Klasse 1Mc Herr Witold Ming Klasse

Mehr