Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Ähnliche Dokumente
Präsentation Projektarbeit, Ziele

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Checkliste für Veranstaltungen. Help Hilfe zur Selbsthilfe

Checkliste thematischer Elternabend

Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Das Kids Takeover in den Medien

Das Kids Takeover im Rathaus

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Niveaubestimmende Aufgaben Kultur und Künste Stand: E R P R O B U N G. 2.1 Kompetenzschwerpunkt B: Schulkultur gestalten

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Organisation der Besprechung / Teamsitzung

Team bilden und Thema finden

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Diskussions-veranstaltung. mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen!

Gut bedacht, gut gemacht!

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Planung & Organisation von Freizeiten und Events

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

Infos zur Wahl vom. Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung vom BeB

Konzeption von Ganztagsveranstaltungen leicht gemacht

willkommen im landtag Leichte Sprache

Protokoll Workshop Kommunikation Image

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Vertrag von Lissabon

Lese-Doku. Welche Informationen werden dokumentiert?

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Grundlagen kantonale Wahlen LU

RAUM DA! Protokoll vom 1. Workshop 26. Jänner 2019

Am 24. September 2017 sind Bundestagswahlen Und Sie nehmen an unserer Initiative teil?

unterscheiden zwischen den Begriffen Geschäftsidee und Geschäftsmodell,

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Für die Klassen 5 bis 6 der Grund-/Haupt-/Realschule und höhere Klassen der Förderschule

Kl von. Klasse: Schule:

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Bitte führt nach Rücksprache mit eurer Einsatzstelle ein Projekt in eurer Dienstzeit durch.

Grundlage für das Gespräch über Partizipation an der Politik

Beruf ist nicht alles Wer sorgt für Haushalt und Familie?

Lese-Atelier. Echte Binnendifferenzierung. Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS

Mag. Alice Uhl. Folie 2

Projekte in der Hochschullehre

TOOLKIT. für ehrenamtliches Engagement

1.0 Vorbereitung zur Besichtigung der Lernstationen

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Nachhaltige Stadtentwicklung

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

Leitfaden: Auswerten von Infografiken

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Checkliste Mustervortrag Erläuterungen

SMV-Seminar in der Jugendherberge Villingen Schülermitverantwortung Baden-Württemberg

Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module.

Vorstandsarbeit mit Spaß und Gewinn Herzlich Willkommen! Theresa Boekhoff

Projektsteuerung Projekt begleiten

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Müll reist um die Welt

Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen)

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Leitfaden des Hessischen Jugendrings für die Öffentlichkeitsarbeit in Jugendverbänden im Vorfeld der Landtagswahl

Klassenpflegschaftsabend (Elternabend)

Die UN-Konvention. Bernd Dörr

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Handbuch off the ice. Patricia Gmeinder Swiss Ice Hockey Federation

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

AMREF TOOLKIT. für ehrenamtliches Engagement

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Geburtstags-Checkliste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Wie sieht der zeitliche Ablauf und die Organisation aus?

3. Geltungsbereich Die Prozessbeschreibung wendet sich an die SchülerInnen und Eltern/Vertreter der Stufe 12

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Organisationsüberblick Festveranstaltung

Jugendjury 10 des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und 6. des Jugend-Demokratie-Aktionsfonds zur Kinder- und Jugendbeteiligung.

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

SMV Satzung der Hoffmannschule

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann.

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Lebenshilfe Rat Tagung NRW am zum Thema politische Beteiligung

Wir für Euch Perspektiven im Sport

Informationen zur Projektprüfung

Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

"Senioren mobil im Alter 2011"

Bericht über das UNICEF Projekt an der Würfelturmgrundschule Hofgeismar im November 2011

Transkript:

Zukunft macht Schule ZmS_Projektarbeit 1_Arbeitsblatt; Stand: September 2012. Seite 1 von 5 Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Die Schüler/innen sammeln in den Teams zunächst Ideen und Themen, die sie im Zuge des Projektes betreffen. Von den Leiter/innen werden Anregungen gegeben. Die gesammelten Punkte werden im Themenspeicher festgehalten. Die Gruppen überlegen dann, welche Aufgaben sich daraus und auch im Allgemeinen für ihr Team ergeben und tragen diese in den Handlungsspeicher ein. Hinweis: Die Spalten Wer und bis wann werden zunächst noch nicht ausgefüllt. Im nächsten Schritt überlegen die SchülerInnen, bis wann die Aufgaben erledigt sein müssen und ergänzen dies in der entsprechenden Spalte im Handlungsspeicher. Sie halten einen Zeitplan für Ihr Team fest Offene Fragen sollen ebenfalls notiert werden. Arbeitsblätter für die Teams Team Zukunftsworkshops (Projektarbeit 1) Die Workshops werden für Schülerinnen und Schüler Eurer Schule angeboten. Ziel ist die intensive Auseinandersetzung mit wichtigen Themen nachhaltiger Entwicklung. Am Schluss des Workshops sollen die Teilnehmer möglichst konkrete Handlungsrichtlinien erarbeiten, die dann dem Parlament zur Diskussion übergeben werden. - Welche Themen würden Euch besonders interessieren? Ruft Euch in Erinnerung, welche Themen wir bisher gemeinsam bearbeitet haben. Vielleicht habt Ihr ja auch eigene Ideen, etwas gelesen, im Unterricht behandelt oder bei einer Fernsehreportage entdeckt, das Euch wichtig ist. - Bis wann muss eine Themenauswahl zusammengestellt sein? - Bis wann müssen mögliche Referenten recherchiert worden sein? - Wann müsste man die Experten ansprechen, damit zeitlich alles rechtzeitig bis zu den Zukunftstagen geplant werden kann? - Bis wann ist die Zusage der Referenten notwendig? - Welche Personenzahl pro Workshop ist geeignet? Diese Materialien wurden im Rahmen des Projektes Zukunft macht Schule von der Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen erstellt. Das Projekt wurde von 2011 bis 2012 durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg gefördert. Kontakt: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen KoWU Hannah Seyfang, Dr. Christiane Specht, Ralf Wegerer www.hfwu.de/kowu, kowu@hfwu.de Download aller Materialien zum Projekt unter: www.hfwu.de/zukunft-macht-schule (ehemals zukunft-macht-schule.hfwu.de)

Zukunft macht Schule ZmS_Themenfelder Dreiecksmethode; Stand: November 2011. Seite 2 von 5 - Wo können die Workshops durchgeführt werden? Team Parlament (Projektarbeit 1) Das Parlament tagt am letzten Tag der Zukunftstage. Das Parlament hat die Aufgabe, über die Handlungsrichtlinien zu diskutieren, die in den Workshops erarbeitet werden. Aus den Handlungsrichtlinien sollen Empfehlungen für die Lokalpolitik erarbeitet werden. Es ist wichtig, dass es einen Parlamentsvorsitzenden gibt, der die Diskussion leitet. Es müssen bestimmte Regeln erarbeitet werden, an die sich alle in der Diskussion halten. Am Schluss wird über die Empfehlungen an die Politik abgestimmt auch hier muss man sich vorher überlegen, wie man das am einfachsten handhabt (z.b. Handzeichen). Außerdem müssen die Ergebnisse der Parlamentssitzung protokolliert werden. - Wie könnte der Ablauf der Parlamentssitzung aussehen? - Welche Regeln sind für die Diskussion im Parlament notwendig? - Wie werden die Ergebnisse der Diskussion dokumentiert (Protokoll, Plakate ) - Welche Technik wird benötigt? - Welche Räumlichkeiten können für das Parlament genutzt werden? - Welche Rollen müssen für das Parlament verteilt werden (Abgeordnete, Vorsitz, Organisationsteam ) Team Festkomitee (Projektarbeit 1)

Zukunft macht Schule ZmS_Themenfelder Dreiecksmethode; Stand: November 2011. Seite 3 von 5 Als Festkomitee seid Ihr für den gelungenen Ablauf unseres Beitrags zum Schulfest zuständig. Das Schulfest soll nach der Parlamentsphase stattfinden. Beispielsweise könnte man es eröffnen mit der Übergabe der Handlungsrichtlinien an die Lokalpolitik. Neben den beteiligten Schülern sollen auch Eltern und Bekannte eingeladen werden. Was muss dafür alles bedacht werden? - Für wie viele Teilnehmer/innen müssen wir planen? - Welche Partner können mit eingebunden werden (SMV u.a.) bzw. arbeiten noch an der Festorganisation? - Was ist schon festgelegt? - Woher bekommen wir Tische und Stühle, falls notwendig? - Wann müssen Einladungen an Eltern und andere Interessierte geschrieben werden? Wann müssen diese verschickt werden? - Welche Kosten fallen an? - Sollen noch weitere kleine Events zum Thema Nachhaltigkeit stattfinden (Auftritt von Schultheatergruppe, Chor, Rallye, Quiz o.ä.) Team Finanzen(Projektarbeit 1) Die Finanz- und Sponsoring-Gruppe muss den Überblick über die Kosten für die Zukunftstage haben und das Budget überwachen. Sie muss immer Rücksprache mit den anderen Organisationsteams über alle anfallenden Kosten halten. Die Mittel, die für die Zukunftstage zur Verfügung stehen, sind begrenzt. Deshalb müsst Ihr überlegen, wen man als Sponsor gewinnen kann, um die zusätzlich anfallenden Kosten zu decken. - Für welche Posten müssen wir Geld einplanen? ( Experten für die Workshops, Verpflegung ) - Wer könnte ein geeigneter Sponsor sein? - Wer könnte Geld spenden, wer andere Sachen? - Bis wann sollten mögliche Sponsoren angesprochen werden? - Für Sponsoren ist es immer wichtig, Informationen über das geplante Projekt zu bekommen. Welches Informationsmaterial sollte also für die Sponsoren erstellt werden und bis wann?

Zukunft macht Schule ZmS_Themenfelder Dreiecksmethode; Stand: November 2011. Seite 4 von 5 Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Projektarbeit 1) Als Team für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist es Eure Aufgabe, die Zukunftstage so gut wie möglich zu dokumentieren, damit später auch für Eure Schulhomepage und z. B. einen Artikel in der Presse ausreichend Material zur Verfügung steht. Schließlich macht die Organisation der Zukunftstage Arbeit und es ist wichtig, dass alle sehen können, was Tolles dabei herausgekommen ist. Wichtig ist auch, die Lokalpresse zu benachrichtigen und einzuladen und dafür zu sorgen, dass die Zukunftstage auch außerhalb der Schule wahrgenommen werden. - Könnte unser Projekt einen knackigeren Namen und evtl. ein Logo bekommen? - Welche Aufgaben müssen verteilt werden? (z.b. vorab einen Pressetext verfassen, die Lokalpresse informieren, Fotoapparate für Eure Dokumentation organisieren ) - welche Ressourcen braucht Ihr, um alles zu dokumentieren? (Fotoapparat, Videokamera ) - Wo können die Zukunftstage überall bekannt gemacht werden? - Können die Informationen über die Zukunftstage vorab auf der Schulhomepage eingestellt werden? - Wie können wir die Veranstaltung in der Schule und bei den Eltern bekannt machen (Poster, Flyer etc.)? - Bis wann müssen welche Bekanntmachungen erfolgt sein? Team Verpflegung (Projektarbeit 1)

Zukunft macht Schule ZmS_Themenfelder Dreiecksmethode; Stand: November 2011. Seite 5 von 5 Die Arbeit Eurer Gruppe dreht sich rund um das Thema Essen, Trinken und Einkauf. Ihr müsst also überlegen, was für die Zukunftstage alles gebraucht wird zum einen für die Workshops und Parlamentssitzungen, aber vor allem auch für das Schulfest. - Wofür brauchen wir Verpflegung (Workshops, Parlament, Schulfest)? - Verköstigung: Welche Getränke und welches Essen wollen wir anbieten? - Welche bestehenden Projekte der Schule können wir dabei eventuell nutzen? - Was sollten wir beim Einkauf beachten? - Wie viele Personen von uns brauchen wir für die Ausgabe von Essen und Getränken bei den Zukunftstagen?