Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Ähnliche Dokumente
Die Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge

Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (BAF) an den Berufsschulen Gunzenhausen und Weißenburg

Bildungschancen für junge Geflüchtete. Infoabend am 07. März 2017 in Augsburg. Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge

Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge in Bayern

BESCHULUNG VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN UND DEREN INTEGRATION MIT EINER BERUFSSPRACHLICHEN AUSRICHTUNG Robert Geiger

Staatliches Berufliches Schulzentrum Wasserburg a. Inn

Probleme und Chancen der Beschulung von Flüchtlingen und Asylsuchenden an Berufsschulen in Bayern eine multiperspektivische Bestandsaufnahme

Berufsintegrationsklassen in Bayern

Berufsvorbereitung für Flüchtlinge

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Der Bayerische Weg der Integration Schule Beruf

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Workshop 2 Türen öffnen: Neue Zugänge zu Spracherwerb und Berufsschule Berufliche Bildung für Asylbewerber und Flüchtlinge

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Informationen für den Jugendhilfe-Ausschuss Schwandorf am

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Erfahrungsberichte zur Migration und zu Integrationsprojekten in Oberfranken aus der Sicht des Handwerks

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe

Jugendliche Flüchtlinge in den Bildungsgängen des Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC)

I. Begrüßung Zitat BayEUG

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg

Bildungsmaßnahmen für Jugendliche

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf

Junge Flüchtlinge. Zugänge zu Arbeitsmarkt und Ausbildung

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern

ESF-INTEGRATIONSRICHTLINIEBUND NETZWERKBAVF II HANDLUNGSSCHWERPUNKT IVAF(INTEGRATION VON ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGEN)

Berufsausbildung für Flüchtlinge. Informationen für Betriebe

Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Projekt Netzwerk Integration - Netwin 3 Dr. Barbara Weiser Stand:

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Bildung und Sport Fachabteilung 1 - Berufliche Schulen RBS-F1

Individuelle Strategien zur Gewinnung von Fachkräften

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

vbw 3. Forum Arbeitsrecht Oberfranken am 23. Juni 2016

FLUCHT, ASYL, (AUS-)BILDUNG UND ARBEIT AUSLÄNDERRECHTLICHE BEDINGUNGEN DER ARBEITSMARKTLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Altötting. für. Jugendliche und junge Erwachsene mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung: Abbau bürokratischer Lasten. AWV-Projektgruppe

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund

Zuwanderung, Fluchtaufnahme und Integration in Sachsen-Anhalt

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Integration von Neuzugewanderten Herausforderungen für die schulische und berufliche Bildung

ZUGANG ZUM AUSBILDUNGSMARKT UND ZU SCHULISCHER AUSBILDUNG

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Situation geflüchteter Frauen auf dem Arbeitsmarkt

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Bildungsmonitor Der Bildungsvergleich der 16 Länder

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

04.Oktober Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Leitfaden für Unternehmen. Stand November 2016 Krefeld

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Merkblatt zur Beschäftigung und Berufsausbildung von Ausländern

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Agentur für Arbeit Stade Jörg Abendroth. Integrationskonferenz Stade

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

FACHTAG: GEGEN AUSGRENZENDE STRUKTUREN- FÜR DIE FÖRDERUNG SOZIALER INTEGRATION: ARBEITSMARKT VERNETZUNG ZIVILGESELLSCHAFT

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens?

Integration von Flüchtlingen in Unternehmen. Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Berufliche Integration geflüchteter Menschen Runder Tisch Asyl Roland Schüßler

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Staatliche Berufsschule Erlangen. Integration!

Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge. Regierung von Schwaben

Aktuelles aus dem Welcome Integration Network (WIN) Service-Center

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel

Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Das Integrationsgesetz

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten. Ehrenamt und berufliche Integration

UVgA Deutsch Freising

Voraussetzungen, Qualifizierungsmöglichkeiten, Chancen und Perspektiven auf dem regionalen Arbeitsmarkt.

ARBEITSMARKTLICHE INTEGRATION FÜR GEFLÜCHTETE

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen

Bildung und Ausbildung für junge Menschen ohne langfristig gesicherten Aufenthalt

Transkript:

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Teil 1: Grundsätzliches zur BAF Beschulung Voraussetzungen Die Schulpflicht: Wer die altersmäßigen Voraussetzungen erfüllt und in Bayern seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unterliegt der Schulpflicht. Schulpflichtig ist auch, wer 1. eine Aufenthaltsgestattung besitzt, 2. eine Aufenthaltserlaubnis besitzt, 3. eine Duldung besitzt, 4. vollziehbar ausreisepflichtig ist (Artikel 35 BayEUG)

Teil 1: Grundsätzliches zur BAF Beschulung Rechtliche Hürden kein Zugang zu regelgeförderten Deutschkursen Einschränkungen beim Arbeitsmarktzugang Leistungseinschränkungen bei Ausbildungsbegleitenden Hilfen (abh) Berufsvorbereitenden Maßnahmen (BvB) Außerbetrieblichen Berufsausbildungen (BaE) Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) BAFöG

Teil 1: Grundsätzliches zur BAF Beschulung Ausbildungsverhältnisse bei Flüchtlingen Jedes Ausbildungsverhältnis muss von der Ausländerbehörde genehmigt werden. Auch während der Duldung ist eine Ausbildung möglich. Leistungen wie abh, BvB, BaE oder REHA sind erst nach 48 Monaten (ab 01.08.2016 15 Monate) Aufenthalt in Deutschland möglich.

Die Beschulung erfolgt prinzipiell in einem 2-stufigen System: 1. Jahr: Berufsintegrationsjahr Vorklasse (BIJ-V) intensive sprachliche Vorbereitung berufliche Orientierung sozialpädagogische Betreuung Die BIJ-V Klassen werden vom Kultusministerium finanziert.

2. Jahr: Berufsintegrationsjahr (BIJ) fortgeführte allgemein- und berufssprachliche Ausbildung verstärkte Berufsvorbereitung (v.a. Betriebspraktika) sozialpädagogische Betreuung allgemeinbildender Abschluss Die BIJ-Klassen werden über den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Die Einteilung der Schülerinnen und Schüler erfolgt auf der Basis von Eingangstests zu Beginn des Schuljahres.

Anschlussperspektiven Ausbildung (duale Ausbildung oder Berufsfachschule) weiterführende Schule Durchlässigkeit ist gegeben

Aktuell unterrichten wir fünf Klassen mit Berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) und zwar ein BIJ-V und ein BIJ an der Berufsschule I Mühldorf und zwei BIJ-V und 1 BIJ in Räumen des BBW in Waldwinkel die Schüler kommen aus den unterschiedlichsten Ländern, wie z. B. aus Afghanistan, Ägypten, Burkina Faso, Eritrea, Ghana, Iran, Kamerun, Kenia, Nigeria, Palästina, Pakistan, Somalia, Sierra Leone, Syrien, Uganda.

Aufnahmekriterien: Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge und EU-Migranten zwischen 16 und 21 Jahren alt mangelnde Kenntnisse der deutschen Sprache Wohnort im Landkreis Mühldorf und Altötting Aktueller Stand: BIJ-V Mü 22 Schüler BIJ Mü 20 Schüler BIJ-V WW 34 Schüler BIJ WW 22 Schüler

Organisation des Unterrichts: Die Staatliche Berufsschule I Mühldorf a. Inn und der Kooperationspartner, in unserem Fall das Berufsbildungswerk Don Bosco teilen sich die Aufgaben. Berufsintegrationsjahr-Vorklasse: Die Schülerinnen und Schüler sind täglich im Unterricht mit den Schwerpunkten: Erwerb der deutschen Sprache Zurechtfinden in unserer Gesellschaft je nach Lernfortschritt und Klassenart die Berufsorientierung durch Praktika

Organisation des Unterrichts: Es werden 25 Stunden pro Woche unterrichtet. Von diesen 25 Stunden sind 16 geteilt, um in kleineren Gruppen differenzierten Unterricht anbieten zu können. Die sozialpädagogischen Betreuungsstunden sind flexibel und abhängig vom Bedarf. Berufsintegrationsjahr: Die Schülerinnen und Schüler sind drei Tage im Unterricht und zwei Tage im Praktikum. Deutschkenntnisse verbessern Berufserfahrungen sammeln Erwerb des Hauptschulabschlusses sich für einen Berufsausbildungsvertrag zu empfehlen

Umsetzung in Waldwinkel Unterrichtet werden die Schüler im 14-tägigen Wechsel zwischen Berufsschule und dem Träger Don Bosco. in der Berufsschule Deutsch Mathematik GSE PCB

in den Werkstätten des Berufsbildungswerks praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufen sammeln und nebenbei mit deutschen Ausbildern und Schülern in Kontakt treten.

Ziel dieser Maßnahme ist, die Jugendlichen ausbildungsfähig zu machen und für den bayerischen Arbeitsmarkt zu Facharbeitern auszubilden, da in diesem Bereich der Mangel immer größer wird.

Teil 4: Erfahrungen bei der BAF Beschulung Unsere Erfahrungen Alle unsere Schüler sind sehr anständig und größtenteils lernwillig. Durch das intensive Lernen machen sie schon in kurzer Zeit große Fortschritte. Wir gehen davon aus, dass wir künftig pro Jahrgang ein Potential von etwa 40 jungen Menschen dem Ausbildungsbzw. Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen können. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!