Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Vorlesung Morphologie Flexion

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Wortbildung Derivation

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Computerlinguistik

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Lexikoneinträge. Aufbau und Erstellung eines Lexikoneintrages

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Computerlinguistik I

Zum Einfluss des Englischen auf die Morphologie der deutschen Sprache

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Zur Struktur der Verbalphrase

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Denominale und deadjektivische Partikelverben Nominale, adjektivische und verbale Präverbien

Grundkurs Linguistik Morphologie

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

KAPITEL I EINLEITUNG

1 Merkmale. Kongruenz

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

orpho-syntaktische Merkmale

Grammatische Terminologie

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Morphologie II

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Einführung in die Linguistik

Minimalistische Morphologie

8. Flexion. Roland Schäfer. Wintersemester 2018/ Dezember Deutsche und niederländische Philologie Freie Universität Berlin

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Morphologie und Syntax

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1

Lexikalische Morphologie. Flexionsmorphologie und lexikalische Morphologie Derivation Konversion Komposition Flexion vs.

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

Künstliche Intelligenz

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG

Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS?

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Grundkurs Linguistik - Morphologie

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Beispiele für e/i-wechsel in Laut und Schrift (Abschnitt ein-/ausblenden) lese lies nehme nimm

Gliederung. Kongruenz Kasus Der Verbalkomplex Kohärenz, Inkohärenz, Anhebung und Kontrolle Passiv Partikelverben Morphologie

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Grundlagenartikel zu: Flexion

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Einführung in die französische Morphologie

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf

Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie

Unterrichtseinheit Lektion 1

Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Alle Menschen schaffen neue Wörter. Würden wir das nicht tun, klängen wir immer noch wie Höhlenbewohner (Ugh, ugh).

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Wortbildung und Wortbildungswandel

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Computerlinguistische Anwendungen

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Nr. Kategorie Übung Lernziel/Inhalt Typ Bezug zu. 01 Verben Personalformen bilden 1 Personalformen bilden Tabelle ergänzen AH S.

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

VERZEICHNIS GRUNDLEGENDER GRAMMATISCHER FACHAUSDRÜCKE. (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 26, Februar 1982)

Morpho-Syntaktische Merkmale. 1. Merkmale

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbemerkungen Abkürzungen und Symbole. 1 Alphabet, Aussprache und Rechtschreibung 1. 2 Lautlehre 5

Organisatorisches. GKC Morphologie Derivation. Derivation - Überblick. Derivation. Bedeutung von Derivationsaffixen. Derivation - Überblick

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart

Teilgebiete der Morphologie. Teilgebiete der Morphologie. Derivation. Derivation. Morphologie. Morphologie. Flexion. Wortbildung. Flexion.

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Vorwort 1.

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Transkript:

Morphologie 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Morphologie Flexion Deklination Flexion der Nomina: Deklination Hund Hund-es Hund-e Hund-en (Stamm + Suffix) Mann Mann-es Männ-er Männ-ern (Stammumlautung im Plural) Realisierungsmuster Genitivmarkierung: -s oder -es Realisierungsmuster Pluralendung: -en, -er, -n, -s, NULL

Morphologie Flexion Konjugation Flexion der Verben: Konjugation ich lach-e red-e lach-t-e red-e-t-e du lach-st red-e-st lach-t-e-st red-e-t-e-st e-epenthese: Wenn an der Morphemgrenze ein d oder t auf ein s oder t treffen, wird ein e eingeführt. +:e {d,t}_{s,t} Präteritummarkierung: -t

Morphologie Flexion Konjugation Unregelmäßige Flexionsformen ich geb-e gab du gib-st gab-st er gib-t gab wir geb-en gab-en starke Verben: im Präteritum abgelautete Stammform

Morphologie Derivation Derivation schlag -en (Verb) schlag -bar (Adjektiv) un- schlag -bar (Adjektiv) Un- schlag -bar -keit (Nomen) Wortart- und/oder Bedeutungswechsel X akk auf Y streuen Y akk mit X be-streuen Veränderung Anzahl und Art der Argumente

Morphologie Analyse Flexion Lexikonregel Flexion (2. Pers. Sg. Präsens)

Morphologie Analyse Flexion Lexikonregel Flexion Verbstamm (2. Pers. Sg. Präsens)

Morphologie Analyse Flexion Lexikonregel Flexion Funktion f berechnet PHON-Wert des Ausgabezeichens (z.b. red+e+st) (2. Pers. Sg. Präsens)

Morphologie Analyse Flexion Lexikonregel Flexion SUBCAT-Liste: 2. Pers. Sg. wird gefordert => Kongruenz Subjekt-Verb (2. Pers. Sg. Präsens)

Morphologie Analyse Flexion Lexikonregel Flexion (2. Pers. Sg. Präsens) Semantischer Beitrag des Stammes wird eingebettet

Morphologie Analyse Derivation Lexikonregel Derivation (bar-adjektive: transitives Verb (Stamm) + bar-suffix)

Morphologie Analyse Derivation Lexikonregel Derivation Zweite NP wird Subjekt des Adjektiv (bar-adjektive: transitives Verb (Stamm) + bar-suffix)

Morphologie Analyse Derivation Lexikonregel Derivation Bedeutungsbeitrag des Stammes wird eingebettet (bar-adjektive: transitives Verb (Stamm) + bar-suffix)

Morphologie Analyse Derivation Anwendung der Regel Anwendung auf den Stamm lös- Das Ergebnis ist ein Adjektivstamm, der danach flektiert werden kann.

Morphologie Analyse Derivation Anwendung der Regel Agens von lösen nicht an das Argument des Adjektiv gelinkt

Morphologie Analyse Partikelverben Klammerung Klammerparadoxa bei Partikelverben - Flexion Der semantische Beitrag der Flexion bezieht sich auf den gesamten Beitrag des Partikelverbs.

Morphologie Analyse Partikelverben Klammerung Klammerparadoxa bei Partikelverben - Flexion Flexionsendung sensitiv für die Eigenschaften des Stammes. Vgl. Partizipien: [auf-[ge-[hör]-t]] (ge-präfix je nach phon. Eigenschaft des Stammes (unbetonte erste Silbe))

Morphologie Analyse Partikelverben Klammerung Klammerparadoxa bei Partikelverben - Derivation Ge- -e-nominalisierung (diskontinuierliche Nominalderivation) Deverbale Nomina mit der Bedeutung 'andauerndes/wiederholtes V-en'

Morphologie Analyse Partikelverben Klammerung Klammerparadoxa bei Partikelverben - Derivation Ge- -e hat Skopus über das gesamte Partikelverb. Bedeutung: wiederholt(ziellos(rennen)) nicht ziellos(wiederholt(rennen))

Morphologie Analyse Partikelverben Klammerung Klammerparadoxa bei Partikelverben - Derivation Präfix und Suffix direkt am Verbstamm.

Morphologie Analyse Partikelverben Flexion Flexion von Partikelverben

Morphologie Analyse Partikelverben Flexion Flexion von Partikelverben zuerst: Partikelverblexikonregel

Morphologie Analyse Partikelverben Flexion Flexion von Partikelverben dann: Flexionslexikonregel

Morphologie Analyse Partikelverben Flexion Flexion von Partikelverben danach: Kombination Partikel+Verb durch Prädikatskomplexschema (Verbalkomplex 'helfen wird' etc.)

Morphologie Analyse Partikelverben Lexikonregel Lexikonregel für Partikelverben (Selegiert ein Verb mit denselben Argumenten + Partikel)

Morphologie Analyse Partikelverben Lexikonregel Lexikonregel für Partikelverben Semantischer Beitrag von selegierter Partikel

Morphologie Analyse Partikelverben Flexion Anwendung Partikelverblexikonregel Die Partikel in der SUBCAT-Liste

Morphologie Analyse Partikelverben Flexion Anwendung Flexionslexikonregel 2. Pers. Sg.

Morphologie Analyse Partikelverben Flexion Anwendung Flexionslexikonregel Bedeutungsbeitrag der Partikel unter present-relation eingebettet

Morphologie Analyse Partikelverben Flexion Kombination mit der Partikel los-

Morphologie Analyse Partikelverben Flexion Resultat der Kombination Partikel + Verb

Morphologie Analyse Partikelverben Derivation Derivation von Partikelverben Beispiel: Ge- -e-nominalisierung

Morphologie Analyse Partikelverben Derivation Derivation von Partikelverben Beispiel: Ge- -e-nominalisierung zuerst: Partikelverblexikonregel

Morphologie Analyse Partikelverben Derivation Derivation von Partikelverben Beispiel: Ge- -e-nominalisierung dann: Ge- -e- Nominalisierungsregel

Morphologie Analyse Partikelverben Derivation Derivation von Partikelverben Beispiel: Ge- -e-nominalisierung danach: Kombination Partikel + Nomen

Morphologie Analyse Partikelverben Derivation Nomen vor Kombination mit Partikel

Morphologie Analyse Partikelverben Derivation Nomen vor Kombination mit Partikel Partikelverblexikonregel

Morphologie Analyse Partikelverben Derivation Nomen vor Kombination mit Partikel Nominalisierungsregel

Morphologie Analyse Partikelverben Derivation Kombination mit Partikel

Morphologie Analyse Partikelverben Derivation Ergebnis der Kombination

Morphologie Analyse Partikelverben Derivation Ergebnis der Kombination Skopus semantisches Material aus Derivation und Partikel ist korrekt