CARSTEN LAUSBERG PATRICK KRIEGER. IT-Systeme für das Immobilienrisikound Immobilienportfoliomanagement



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Erst Lesen dann Kaufen

Einführung und Motivation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leseauszug DGQ-Band 14-26

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1. Weniger Steuern zahlen

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Alle gehören dazu. Vorwort

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Reizdarmsyndrom lindern

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Mobile Intranet in Unternehmen

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

einfache Rendite

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Sollsaldo und Habensaldo

Selbstständig als Immobilienmakler interna

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

allensbacher berichte

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Die sechs häufigsten Fehler

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Die Gesellschaftsformen

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Leichte-Sprache-Bilder

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Gutes Leben was ist das?

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Elexis-BlueEvidence-Connector

Nicht über uns ohne uns

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Das Leitbild vom Verein WIR

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Instruktionsheft für neue Webshop Hamifleurs

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Technische Analyse der Zukunft

Informationen in Leichter Sprache

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Dossier Kunden zu Fans

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Auftrag zum Fondswechsel

Wie finde ich die besten Fonds?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

// Die Aussichten // Die Argumente. Eine Ausbildung, die Punkt für Punkt überzeugt. sicherer Job mit fundierter Ausbildung

Transkript:

CARSTEN LAUSBERG PATRICK KRIEGER IT-Systeme für das Immobilienrisikound Immobilienportfoliomanagement

Carsten Lausberg 1, Patrick Krieger 2 IT-SYSTEME FÜR DAS IMMOBILIENRISIKO- UND IMMOBILIENPORTFOLIOMANAGEMENT Arbeitspapier Nr. 1/2014 September 2014 Herausgeber: Campus of Real Estate an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen e.v. Parkstr. 4, 73312 Geislingen Homepage: www.hfwu.de/immobilienwirtschaft E-Mail: immobilienwirtschaft@hfwu.de Telefon: 07331 / 22-555 Autoren: 1) Prof. Dr. Carsten Lausberg, Immobilienwirtschaftliches Institut für Informationstechnologie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (IMMIT), Kontakt: carsten.lausberg@hfwu.de, Tel. 07331 / 22-574 2) Patrick Krieger, M.Sc., Immobilienwirtschaftliches Institut für Informationstechnologie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (IMMIT), Kontakt: patrick.krieger@hfwu.de, Tel. 07331 / 22-478

IT-Systeme für das Immobilienrisiko- und Immobilienportfoliomanagement Portfoliomanagementsysteme besitzen mittlerweile beachtliche Risikomanagement- Funktionalitäten. Aber die werden bisher kaum genutzt und stellen nicht jeden Anwender zufrieden. Erkundungen in einem IT-Grenzbereich. Früher war alles ganz einfach: Der Portfoliomanager kümmerte sich um das Immobilienportfolio, der Risikomanager wenn es überhaupt einen gab um das Risiko. Das ist heute in vielen Unternehmen nicht mehr so: Moderne Portfoliomanager sind nicht mehr nur auf Rendite fixiert, sondern wissen genau über die Objekt- und Marktrisiken ihrer Immobilien Bescheid, und moderne Risikomanager analysieren nicht mehr nur Finanzströme, sondern berücksichtigen immobilienspezifische Kennzahlen von der Mieter- bis zur Portfolioebene. Es ist klar, dass Portfoliomanager und Risikomanager dafür zum Teil auf dieselben Daten zugreifen, und es liegt nahe, dies mit denselben IT-Instrumenten zu tun. Ebenso nahe liegt die Frage, ob überhaupt zwei unterschiedliche Systeme benötigt werden. Eine pauschale Antwort ist sicher nicht möglich, aber wenn man die unterschiedlichen Sphären Portfoliound Risikomanagement betrachtet, lassen sich ein paar fundierte Aussagen treffen. IT-Unterstützung für das Portfoliomanagement Nach der in den 1950er Jahren entstandenen Portfoliotheorie kann das optimale Portfolio alleine nach den Parametern Risiko, Rendite und Investoreneinstellung bestimmt werden. Die für Wertpapiere erdachte Theorie ist faszinierend einfach und hat bis heute viele Anhänger, doch leider lässt sie sich nicht auf Immobilien übertragen. Das liegt unter anderem daran, dass Immobilienrisiken nicht gut mit der Kennzahl Volatilität zu fassen sind. Die Volatilität ist ein statistisches Maß für die Schwankungen der Rendite für die unzähligen Objektrisiken und Managementrisiken, die in einer Immobilie schlummern und die aus einem hochrentierlichen Objekt im Nu einen Sanierungsfall machen können, ist sie viel zu ungenau. In der Praxis hat sich daher ein pragmatischer Ansatz herausgebildet. Danach erfolgt die Optimierung eines Portfolios innerhalb eines längeren Prozesses, in dem viele Daten gesammelt, analysiert und zu Kennzahlen auf mehreren Ebenen verdichtet werden. An dessen Ende entscheiden Menschen über Käufe und Verkäufe und zwar auch aufgrund ihres Bauchgefühls. Anders als in der Theorie wird nicht das absolut beste Portfolio angestrebt; es geht um die schrittweise Annäherung an ein Zielportfolio, das die Anlagerestriktionen beachtet und die Renditeerwartung des Investors erfüllt. Für diesen pragmatischen Ansatz gibt es am Markt eine Vielzahl von Portfoliomanagementsystemen, die den Portfoliomanager bei seinen Aufgaben unterstützen. Die führenden Systeme sind alle ähnlich aufgebaut: Die Basis bildet eine Datenschicht, die mittels Schnittstellen zu ERP- und anderen Vorsystemen gefüllt wird. Darauf baut eine Analyseschicht auf, in der unter anderem Kennzahlen errechnet, Investitionen geplant, Immobilien bewertet und Cash Flows simuliert werden können. Die Ergebnisse werden in der Präsentationsschicht ausgegeben, zum Beispiel als Tabellen auf dem Bildschirm oder in Form eines standardisierten Berichts. Zur Analyse und Darstellung von Risiken besaßen Portfoliomanagementsysteme schon immer Funktionen wie Scorings, Wenn-Dann-Analysen oder Risikoberichte. Seit wenigen Jahren werden auch weitergehende Instrumente wie Monte Carlo- Simulationen, Stresstests oder automatisierte Risikomeldungen angeboten. Nur werden diese in der Praxis bisher kaum eingesetzt, wie mehrere Hersteller übereinstimmend berichten. 1

Abbildung: Schematischer Aufbau eines Portfolio- und Risikomanagementsystems Das Schaubild soll verdeutlichen, dass ein Portfoliomanagementsystem prinzipiell auch für das Risikomanagement geeignet ist, denn die Schnittmenge an Daten, Analysen und Präsentationsformen ist sehr groß. Mietfläche und Marktmiete zum Beispiel brauchen sowohl Portfolio- als auch Risikomanager wenn sie Rendite oder Risikokennzahlen berechnen und diese dann in Form von Diagrammen in ihre Berichte übernehmen. IT-Unterstützung für das Risikomanagement Das liegt erstens daran, dass viele Immobilienunternehmen noch kein professionelles Risikomanagement besitzen und mit den verfügbaren Instrumenten folglich nichts anzufangen wissen. Fehlender regulatorischer Druck und relativ geringes Risikobewusstsein in Teilen der Branche werden daran wohl sobald nichts ändern. Wohlstand braucht keine Instrumente, lautet dazu der lakonische Kommentar von Henri Lüdeke, dessen BBT-Gruppe aus Berlin das Portfoliomanagementsystem Ave Strategy anbietet. Der zweite Grund für die mangelnde Akzeptanz ist die Konkurrenz durch Spezialsysteme für das Risikomanagement. Dieser Markt wird dominiert von Eigenentwicklungen, zum größten Teil auf Basis von Microsoft Excel. Sie haben gegenüber den Portfoliomanagementsystemen viele Nachteile, etwa in puncto IT-Sicherheit. Allerdings sind sie in der Regel genau auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten und die sind durchaus unterschiedlich. Projektentwickler zum Beispiel brauchen mehr Projekt- als Portfolioauswertungen, Warnung vor Baurechts- statt vor Leerstandsänderungen und Simulationen mit 100 statt mit 10 Variablen. Auch offene Immobilienfonds haben spezielle Anforderungen, unter anderem die Erfüllung rechtlicher Auflagen und die Abbildung komplexer Gesellschaftsstrukturen. Drittens sprechen die organisatorischen und personellen Unterschiede von Portfolio- und Risikomanagement anscheinend gegen die Verwendung derselben Instrumente. Ablauforganisation: Der Risikomanagementprozess umfasst viele Aspekte, die mit dem Portfoliomanagement erst einmal nichts zu tun haben, zum Beispiel die Entwicklung einer Risikostrate- 2

gie, die Identifizierung von Risiken auf Objektebene oder die Absicherung von Währungsrisiken auf der Unternehmensebene. Aufbauorganisation: Das Portfoliomanagement gehört zum Kerngeschäft jedes Bestandshalters, Risikomanagement und Risikocontrolling sind davon zu trennen. Das Risikomanagement zum Beispiel die Beauftragung eines Handwerkers zur Beseitigung einer Gefahrenstelle ist zum großen Teil Sache des Property Managements; das Risikocontrolling zum Beispiel die Erstellung eines Risikoberichts für den Vorstand ist in der Regel bei Finanzen/Controlling angesiedelt. Unterschiedliche Anforderungen an IT-Instrumente liegen in der Natur der Sache. Ein Risikomanagementsystem muss kritische Fragen unterstützen, bringt es Aart Zandbergen, Chef des holländischen Anbieters Reasult, auf den Punkt. Personal: Risikocontroller sind eher Finanzfachleute als Immobilienexperten. Dementsprechend verlangen sie Instrumente, mit denen sie rechnen können. Objektfotos, Etagenpläne, bunte Blasendiagramme und andere Features von Portfoliomanagementsystemen brauchen sie hingegen nicht. Diese strenge Trennung sollte nicht sein, meint Dr. Marion Peyinghaus von der Beratungsgesellschaft pom+. Die Stabsstelle Risiko muss stärker in die Portfoliomanagementprozesse rein, und das Portfoliomanagement muss sich mehr mit Risiken auseinandersetzen. Das würde die Qualität in beiden Bereichen steigern, vor allem wenn dieselben Instrumente genutzt würden. Systemseitig dürfte das kein Problem sein, denn gute Systeme können sowieso unterschiedliche Anwender bei unterschiedlichen Prozessen mit unterschiedlichen Werkzeugen unterstützen. Wer will kann heute schon beide Welten mit einem System abdecken Aktuell sind Unternehmen mit großem Immobilienbestand und kleinen Ansprüchen an das Risikomanagement mit den Risikomodulen der Portfoliomanagementsysteme ausreichend versorgt. Je kleiner der Bestand und je größer die Anforderungen, desto besser ist es, zwei Systeme zu nutzen. Diese Grundregel wird wohl auf absehbare Zeit gültig bleiben. Verbesserungen in der Ausbildung von Portfolio- und Risikomanagern, der theoretischen Fundierung, den Prozessen und den gesetzlichen Vorschriften werden das Zusammenwachsen fördern. Passende Instrumente gibt es schon. 3