Der Aktuar als Risikomanager



Ähnliche Dokumente
Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Überschussbeteiligung

Ihr finanzstarker Partner

Kurzübersicht zum Vorschlag für Herrn Max Mustermann

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per Anlage IV Seite 1

»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung«

Rechnungszins unter Solvency II. Pressekonferenz, Stuttgart

Erste Erfahrungen der Versicherungsaufsicht mit der VVG-Reform. im Bereich der Lebensversicherung

Wichtige Ertrags- und Sicherheitskennzahlen 2012 der ALTE LEIPZIGER Leben im Vergleich zu den 20 größten Lebensversicherungen in Deutschland

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Gewinnausschüttung der Sparkasse

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Rechnungszins aus Sicht einer Verantwortlichen Aktuarin

Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab

Die Gesellschaftsformen

Überschussverteilungssätze

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Auftrag zum Fondswechsel

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Die Transparenz in der beruflichen Vorsorge

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung

Zins durch den Verantwortlichen Aktuar

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Viele meinen, Sicherheit und Rendite seien unvereinbar. Wir meinen: Beides gehört untrennbar zusammen.

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Rürup-Rente Informationen

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Quantitatives Risikomanagement

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Anzuwendende Vorschriften

SAV Prüfungskolloquium Reservierung in der Lebensversicherung im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Arbeitskreis 1 Lebenserwartung und private Rentenversicherung Sterbetafeln und ihre Anwendung in der privaten Rentenversicherung

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Der Schutz von Patientendaten

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden

Bausteine einer langfristigen Anlagestrategie

VVG Reform Bilanzierung der Überschussbeteiligung aus Ansprüchen auf Bewertungsreserven

REGLEMENT ÜBER DIE BILDUNG VON TECHNISCHEN RÜCKSTELLUNGEN

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Was die Continentale stark macht. Die Continentale Lebensversicherung in Zahlen Stand: Juli

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Zukunft der Versicherungsaufsicht

SICHER UND ERTRAGREICH. WIR SCHAFFEN DAS. Spar & Cash.

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

4. Asset Liability Management

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Checkliste für die Geldanlageberatung

Wir vermitteln sicherheit

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Jahreshauptversammlung

DIA Ausgewählte Trends 2013

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Auch fer n der Heimat gut ver sor gt!

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags


Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten.

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Anspar-Darlehensvertrag

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge


AltersVorsorgen-Airbag

Anlage 2. Fragen Antworten Bemerkungen. Block1: Schuldenstand per (nur Kernhaushalt):

Tarifarten im Rahmen der Tarifoptimierung

CleVesto. Helvetia CleVesto: Meine fondsgebundene Lebensversicherung. Die individuelle Versicherung aus der individuellen Schweiz.

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Auswirkungen der Mindestzuführungsverordnung auf die Rechnungslegung. q x

VER Altersvorsorgeplanung

Transkript:

Der Aktuar als Risikomanager Stresstest und Prognoserechnung als Antwort auf die Herausforderungen des Marktes Universität Köln Prof. Dr. Kurt Wolfsdorf 2.Februar 2004

Agenda I. Risikomanagement in der Vergangenheit II. III. IV. Veränderungen der Rahmenbedingungen Ziele der Versicherungsaufsicht Stresstest und Prognoserechnung V. Ausblick Seite 2

I. Risikomanagement in der Vergangenheit Berechnung der Beiträge Biometrie Zins Beitrag Kosten Seite 3

I. Risikomanagement in der Vergangenheit Rechnungsgrundlagen (Feste) Beträge einer Periode entsprechen i.d.r. nicht den (erwarteten( erwarteten) Leistungen derselben Periode. Der Sparanteil wird für Leistungen künftiger Perioden benötigt tigt. Der Verantwortliche Aktuar testiert eine angemessene Rückstellung für künftige Leistungen. Seite 4

I. Risikomanagement in der Vergangenheit Sicherheiten Versicherer gewähren gegen festen Beitrag Garantien und übernehmen Risiken. Marktrisiken Änderungs-/ Irrtumsrisiken Versicherungstechnische Risiken Adressrisiken Zinsänderungsrisiken Operationale Risiken Kosten-/ Inflationsrisiken Seite 5

I. Risikomanagement in der Vergangenheit Sicherheiten Zur Absicherung der Risiken werden Sicherheitsmittel im Unternehmen benötigt tigt. Aktuare berechnen Sicherheitsmittel) ) und stellen gegenüber ber. sie die dem Solvabilitätsspanne tsspanne vorhandenen (benötigte Garantiekapital Solvabilitätsberechnungen tsberechnungen Seite 6

II. Veränderung der Rahmenbedingungen Nettoverzinsung der LV Nettoverzinsung der Kapitalanlagen 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 6,71% 8,12% 6,78% 7,37% 7,51% 6,12% 4,60% Seite 7

II. Veränderung der Rahmenbedingungen Anteile Aktien, Fonds und Beteiligungen an den Kapitalanlagen der LV und Bewertungsreserven Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen Wertpapiere Davon: Aktien, Anteile an dem Wertpapiersondervermögen u. sonst. Anteile 1980 703 (0,8) 16.050 (18,6) --- **) 1985 1.486 (1,0) 35.407 (23,9) 6.784 (4,6) 1990 5.051 (2,2) 48.299 (21,0) 17.141 (7,5) 1995 9.829 (2,8) 87.990 (24,6) 43.423 (12,1) 2000 17.942 (3,3) 175.459 (32,4) 141.608 (26,1) 2001 18.619 (3,3) 187.707 (32,9) 151.609 (26,6) 2002 20.680 (3,5) 193.786 (32,8) 151.015 (25,6) Seite 8

II. Veränderung der Rahmenbedingungen Anteile der Rentenversicherung am Bestand und BU Versicherung Einzelrentenversicherungen (einschl.. BU u. PV)/Bestand nach Versicherungsarten in Mio. u. % 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 3.074 3.874 4.941 6.027 6.786 9.125 9.772 10.759 12.131 7,7% 9,2% 11,2% 12,9% 14,1% 17,0% 17,9% 19,1% 20,8% Seite 9

II. Veränderung der Rahmenbedingungen Seite 10

II. Veränderung der Rahmenbedingungen Seite 11

II. Veränderung der Rahmenbedingungen Fazit: : Die Kapitalgarantien haben im Verhältnis zu den Kapitalerträgen ein höheresheres Gewicht erlangt.. Die Kapitalerträge sind volatiler geworden und die biometrischen Risiken sind gewachsen. Seite 12

III. Ziele der Versicherungsaufsicht Aufsichtsziele: ( 81 VAG) a) Wahrung der Belange der Versicherten b) Dauernde Erfüllbarkeit Prospektive Ausrichtung der Aufsichtsziele Seite 13

III. Ziele der Versicherungsaufsicht Die Aktuare sind mit ihren Verfahren, Methoden und Modellen wichtige Partner der Aufsicht. Die Aufsicht nutzt aktuarielle Methoden und Rechnungsgrundlagen zur Quantifizierung gegenwärtiger und zukünftiger Risiken. Seite 14

III. Ziele der Versicherungsaufsicht A regulierte Welt Risikobegrenzung des BAV durch Bedingungs- und Tarifgenehmigung sowie Finanzaufsicht.. Die Vor- gaben des BAV zielten darauf ab,, die Existenz der Unternehmen zu sichern. Seite 15

III. Ziele der Versicherungsaufsicht A regulierte Welt Tarif- und Reservegrundlagen Zins Biometrie Kalkulation 3 % Sterbetafel 60 Markt 6 8 % 50 % von Sterbetafel 60 Kosten Insgesamt ausreichend Seite 16

III. Ziele der Versicherungsaufsicht A regulierte Welt Kapitalanlage Aktien < 5 % Immobilien < 10 % der Risiken, Überschuss- Solvabilitätsregeln tsregeln zur R-Quote für eine beteiligung Absicherung angemessene Seite 17

III. Ziele der Versicherungsaufsicht A regulierte Welt Sämtliche Verfahren und Parameter wurden zwischen dem BAV und dem Mathematik-Ausschuss des Lebensverbandes erörtert rtert. Seite 18

III. Ziele der Versicherungsaufsicht B deregulierte Welt Die BaFin beschränkt sich auf eine Finanz- und Solvenzkontrolle unter Beibehaltung der Aufsichts- ziele. Mit der Novellierung des VAG in 1994 wurde das Institut des Verantwortlichen Aktuars (VA) geschaffen. Seite 19

III. Ziele der Versicherungsaufsicht B deregulierte Welt VAG 11a Abs. 3: Dem Verantwortlichen Aktuar obliegen die folgenden Aufgaben: 1. Er hat sicherzustellen, dass bei der Berechnung der Prämien und der Deckungsrückstellungen ckstellungen die Grundsätze des 11 und der aufgrund des 65 Abs. 1 erlassenen Rechtsverordnungen sowie des 341f des Handelsgesetzbuchs eingehalten werden. Dabei muss er die Finanzlage des Unternehmens insbesondere daraufhin überprüfen, ob die dauernde Erfüllbarkeit der sich aus den Versicherungsverträgen gen ergebenden Verpflichtungen jederzeit gewährleistet ist und das Unternehmen über ausreichende Mittel in Höhe H der Solvabilitätsspanne tsspanne verfügt. Seite 20

III. Ziele der Versicherungsaufsicht B deregulierte Welt VAG 11a Abs. 3 (Fortsetzung): 2. Er hat, sofern es sich nicht um einen kleineren Verein ( 53 Abs. 1 Satz 1) handelt, unter der Bilanz zu bestätigen tigen,, dass die Deckungsrückstellung ckstellung nach 341f des Handelsgesetzbuchs sowie der aufgrund des 65 Abs. 1 erlassenen Rechtsverordnungen gebildet ist (versicherungsmathematische Bestätigung); tigung); 341k des Handelsgesetz- buchs über die Prüfung bleibt unberührt. In einem Bericht an den Vorstand des Unternehmens hat er zu erläutern, welche Kalkulationsansätze tze und weiteren Annahmen der Bestätigung tigung zugrunde liegen. Seite 21

III. Ziele der Versicherungsaufsicht B deregulierte Welt VAG 11a Abs. 3 (Fortsetzung): 4. Für F r die Versicherungsverträge ge mit Anspruch auf Überschussbeteiligung hat er dem Vorstand Vorschläge für f r eine angemessene Beteiligung am Überschuss vorzulegen Seite 22

III. Ziele der Versicherungsaufsicht Neben der traditionellen Aufgabe (Tarif- und Reserveberechnungen, Berechnung der Solvabilität und ZR Quote Ermittlung) sind den Aktuaren explizit weitere Aufgaben zugewiesen: - Prüfung der dauernden Erfüllbarkeit der Verträge - Prüfung der Finanzlage Seite 23

IV. Stresstest und Prognoserechnung Zwei Beispiele für f r neue Aufgabenstellungen an den VA 1. Entwicklung eines DAV-Stress Stress-Tests Die Risiken aus Kapitalanlagen umfassen nach der Klassifizierung des Deutschen Rechnungslegungs- Standards Nr. 5-205 (DRS 5-20) 5 das Marktrisiko, das Bonitätsrisiko, tsrisiko, das Liquiditätsrisiko tsrisiko Seite 24

IV. Stresstest und Prognoserechnung Nach den Erfahrungen der letzten 20 Jahre in den deutschen Wertpapiermärkten rkten wird in dem Krisenszenario unterstellt, dass die Marktwerte von Aktien um 35 % fallen und die Zinsen für f r festverzinsliche Wertpapiere um 2 % steigen (Basisszenario). Dieses Szenario orientiert sich an den abgesehen von den Einbrüchen an den Aktienmärkten in den Jahren 2001 und 2002 maximalen Aktienkurseinbrüchen bzw. Zinssteigerungen in diesem Zeitraum. Seite 25

IV. Stresstest und Prognoserechnung Der Satz von 35 % kann für f r den Marktwertverlust bei Aktien um den im Berichtsjahr tatsächlich eingetretenen Marktwertverlust des Aktienportfolios oder eines dafür r repräsentativen Aktienindexes bis auf 20 % reduziert werden. Entsprechend kann der Satz von 2 % für f r den Zinsanstieg bei festverzinslichen Wertpapieren um den Zinsanstieg des Berichtsjahres bei auf 1 % reduziert r werden (Szenario mit einjährigem Gedächtnis). Für r die Anlageklasse Immobilien, der auch Anteile an Grundstücks cks- gesellschaften und offenen Immobilienfonds zuzuordnen sind, ist grundsätzlich ebenfalls ein Marktwertverlust in dem Krisenszenario anzusetzen. Dazu ist in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Immobilienportfolios (Nutzungsart, Inland oder Ausland, geographische Lage, innerstädtische Lage) und der Volatilität t der entsprechenden Teilmärkte ein geeigneter Abschlag festzulegen. Seite 26

IV. Stresstest und Prognoserechnung Der sich in dem Szenario insgesamt ergebende Wertverlust wird als Sollbetrag einer Marktwertschwankungsreserve aufgefasst. Der Marktwertschwankungsreserve zuzüglich der Solvabilitätsspanne tsspanne als Stress-Test sind die Bewert- ungsreserven der Kapitalanlagen, die Rückstellung R für f Beitragsrückerstattung, soweit sie nicht auf festgelegte Überschussanteile entfällt, und die Eigenmittel als Stress- Test-Ist gegenüberzustellen. Seite 27

IV. Stresstest und Prognoserechnung 2. Prüfung der mittelfristigen Sicherstellung der Solvabilität und der Angemessenheit des Rechnungsgrundlage-Zins durch den VA. Die aufsichtsrechtliche Anforderung enthält insbesondere als notwendige Bedingung an die bei der Berechnung der Deckungsrückstellung ckstellung verwendeten Rechnungsgrundlagen in ihrer Gesamtheit, dass die Deckungsrückstellung ckstellung hoch genug sein muss, um (unter aus heutiger Sicht ausreichend vorsichtigen Annahmen ) ) daraus zusammen mit den erwarteten künftigen k Erträgen gen,, insbesondere Beiträgen und Kapitalerträgen, die erwartungsgemäß auf diese Verträge entfallenden künftigen Aufwendungen zu finanzieren. Seite 28

IV. Stresstest und Prognoserechnung Die DAV empfiehlt das nachfolgend dargestellte Verfahren, das aus einer Bilanzprojektion für f r einen begrenzten Prognosezeitraum von mindestens 3-53 5 Jahren besteht. Seite 29

IV. Stresstest und Prognoserechnung Going-Concern Concern-Ansatz (unter Nutzung der Unternehmensplanung): - Projektionen bauen auf dem Bestand auf - Neugeschäft der Folgejahre wird gemäß berücksichtigt - zugeteilte bzw. verbindlich deklarierte fortgeschrieben Unternehmensplanung Überschussanteile werden - auch für f r die Folgejahre wird eine Überschussbeteiligung angesetzt - Projektionen von Deckungsrückstellung ckstellung und gebundener RfB wie auch versicherungstechnischen Zahlungsströmen (Bruttobeiträge, Leistungen) nutzen Rechnungsgrundlagen 2. Ordnung zu Biometrie und Storno Seite 30

IV. Stresstest und Prognoserechnung Die Kostenbelastungen sind wirklichkeitsnah fortzu- schreiben. Die Rückversicherung ist wirklichkeitsnah entsprechend den jeweils geschlossenen bzw. für f r den Projektions- zeitraum vorgesehenen Verträgen anzusetzen. Die sonstigen Aufwände und Erträge sind ebenfalls wirklichkeitsnah mit aus der Erfahrung ableitbaren Projektionen anzusetzen. Der Steueraufwand ist anhand der jeweils aktuellen Rechtslage in Ansatz zu bringen. Einmaleffekte sind als solche zu berücksichtigen. Seite 31

IV. Stresstest und Prognoserechnung Die Anlageklasse Renten wird in unterschiedliche Bonitätsklassen tsklassen eingeteilt. Investment-Grade (AAA BBB) Non-Investment Investment-Grade (BB B) Non-Investment Investment-Grade (CCC D) non rated Seite 32

IV. Stresstest und Prognoserechnung - Aktien: Direktbestand Aktien, Aktienanteil Fonds, Hedge Fonds, Beteiligungen, Private Equity,, Aktienanteil Strukturierte Produkte und Asset Backed Securities (equity pieces) - Restliche Kapitalanlagen, einschließlich lich Immobilien, Immobilienfonds, Grundstücksgesellschaften Seite 33

IV. Stresstest und Prognoserechnung Erträge der Anlageklasse Aktien und der Anlageklasse restliche Kapitalanlagen : : Die Sicherstellung der Garantieverpflichtungen darf nicht von Aktienkursgewinnen abhängen. Diese dürfen d nur für f r die Überschussbeteiligung relevant sein. Hierzu können k in der Projektionsrechnung als Kapitalerträge die laufenden Erträge bereinigt um außerordentliche Erträge aus Spezialfonds angesetzt werden. Sofern der Jahresabschluss des Berichtsjahres stille Lasten bei Aktien im Anlagevermögen gen ausweist, sind zusätzlich die stillen Lasten unter der Annahme Seitwärtsbewegung am Aktienmarkt nach den handelsrechtlichen Vorschriften abzuschreiben. Seite 34

IV. Stresstest und Prognoserechnung Solvabilität: : Auf A Basis der Projektions-Bilanzen ist zu prüfen, ob das Unternehmen zu jedem Bilanztermin während w des Prognosezeitraums die Solvabilitätsanforderungen tsanforderungen erfüllen kann; dabei ist zu beachten, dass durch die EU-Richtlinie 2002/12/EG die Anrechenbarkeit künftiger k Überschüsse sse als Eigenmittel schrittweise abgeschafft wird. Fall 1: Die Solvabilitätsanforderungen tsanforderungen werden in allen Jahren des Projektionszeitraumes erfüllt. Seite 35

IV. Stresstest und Prognoserechnung Fall 2: Die Solvabilitätsanforderungen tsanforderungen werden nicht in allen Jahren des Projektionszeitraums erfüllt llt: - Umschichtung von Kapitalanlagen - Bilanzielle Maßnahmen - Einschuss der Aktionäre - Aufnahme nachrangiger Verbindlichkeiten oder von Genuss- rechtskapital - Abschluss geeigneter RückversicherungsvertrR ckversicherungsverträgege Seite 36

V. Ausblick Durch anstehende Gesetzesänderungen Solvenzgesetz II und einen zunehmenden Wettbewerb um Sicherheitskapital kommen weitere Herausforderungen auf die Aktuare zu. Seite 37

V. Ausblick Economic Capital Finanzielle Risiken Operative Risiken Economic Capital Unternehmenssteuerung Risikobereitschaft Prozesse implementieren Kalibrierung der Modelle Modelle für Risikomessung Seite 38

V. Ausblick Definition Economic Capital - Viele verschiedene Definitionen, z. B. 1. Notwendige Kapitalausstattung, damit in den nächsten 5 Jahren die Verbindlichkeiten mit einer Wahrscheinlichkeit von mind. 99% die vorhandenen Mittel nicht übersteigen 2. Notwendige Kapitalausstattung, damit im nächsten Jahr die Verbindlichkeiten mit einer Wahrscheinlichkeit von mind. 99,75% die vorhandenen Mittel nicht übersteigen Seite 39

V. Ausblick Definition Economic Capital Die Wahl dieser Parameter hängt u.a. ab von aufsichtsrechtlichen Anforderungen Ratingzielen verfügbarem Kapital Wettbewerb Risikobereitschaft Seite 40

V. Ausblick Ziele des Economic-Capital Capital-Konzepts Aus Sicht der Versicherer: - Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen (Solvency II, BaFin) - Effizienter Einsatz des vorhandenen Kapitals, wertorientierte Steuerung unter Berücksichtigung der Kapitalkosten - Kompetente Unternehmenssteuerung,, die auch nach innen und außen unter diesem Aspekt kommuniziert werden kann - Genaues Verständnis aller Risiken,, von denen das Erreichen gesetzter Ziele bedroht werden kann - Bündeln finanzieller, aktuarieller sowie operationeller Risikoaspekte zu einem Gesamtbild, das eine wichtige Basis für unternehmerische Entscheidungen bietet Seite 41

V. Ausblick Ziele des Economic-Capital Capital-Konzepts Aus Sicht der Kapitalgeber - Risikoadjustierte Beurteilung der Erträge ermöglicht Ermittlung des wahren economic profit wird von der Gesellschaft Wert geschaffen oder vernichtet? Seite 42

V. Ausblick Die Anforderungen an den Berufsstand sind in den vorangegangenen Jahren durch gesetzgeberische Maßnahmen gestiegen und werden durch neue Herausforderungen vergrößert. Aktuare geben mit ihren Verfahren, Methoden und von ihnen entwickelten Statistiken ein ausreichendes Sicherheitsniveau vor um die Garantieversprechungen der Unternehmen zu erfüllen. Sie beachten dabei die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bezogen auf Risikokapital und Kunden. Seite 43