Sonographie / US. Stephan Scheidegger 2016

Ähnliche Dokumente
Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind.

Ultraschallgrundkurs Abdomen

ULTRASCHALL. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung?

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physikalisch-technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik. Jörg Schneider * Klinikum Traunstein

Physik für Biologen und Zahnmediziner

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle

Charakterisierung der Schallausbreitungsparameter verschiedener Materialien mit Ultraschall. Dr. Grit Oblonczek, GAMPT mbh

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Grundlagen der Computertomographie. Dr. Stephan Scheidegger, 2006

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014


Physikalische Grundlagen. Sonographie

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Ausbreitung von Ultraschall im biologischen Gewebe Grundlagen und Kenngrößen zu Schallwellen. (Umgekehrter) piezoelektrischer Effekt

AUDIO-TECHNIK 2. Semester

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Nuklearmedizinische Diagnostik

Basis- Sonografiekurs 8/2014 Kantonsspital St. Gallen

Grundlagen der Ultraschalltechnik: B-Mode Sonographie

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik B2.

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

schlagendes Herz sehen?

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Zugelassene Hilfsmittel: Formelsammlung (wie in der Vorlesung ausgeteilt) KEIN Taschenrechner

ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN

Versuch VM 1 (Veterinärmedizin) Ultraschall

Ultraschall Ultraschall Eig.doc Seite 1 von 5

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät

Aufgaben Mechanische Wellen

1 Eigenschaften von Schall

Physik der bildgebenden Verfahren in der Medizin

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

4. Gleichungen im Frequenzbereich

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Sonographie

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Medizinische Biophysik

PHY 127 Physik für Studierende der Biologie und Chemie FS12

Begrüßung. Experiment zum Nachweis der Dispersion von Lambwellen für das Physikpraktikum

Protokoll. Lichtausbreitug in Glasfaser. F-Praktikum Physikalisches Institut. Versuchsdurchführung: Montag, 10.Januar Montag, 30.

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie

Einführung in die Akustik

Physikalische h Grundlagen der B-Bild-Sonographie und neuer Techniken

Einführung in die Akustik

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Kompendium Ultraschall im Kopf-Hals-Bereich

Röntgen Physik und Anwendung

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Ultraschall Grundlagen Definition und Motivation

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

Physik für Erdwissenschaften

Checkliste Sonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

P R I V. D O Z. D R. C H R I S T O P H S C H W A R Z I N N E R E M E D I Z I N, N E P H R O L O G I E L I N Z

Begrüßung. Uwe Peterson - GAMPT mbh. NDT im Praktikum. Ultraschallwinkelkopf- und TOFD-Experimente

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Katrin Hoffmann (Autor) Ulrich Mende (Autor) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Physik 2 (GPh2) am

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK

Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik

1. DIAGNOSTIK ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN 1. DIAGNOSTIK. Aufbau des Ultraschall-Wandlers 1. DIAGNOSTIK 2. THERAPIE

PATENTANMELDUNG. mt CI 5 G01N 9/24. W-8000 Munchen 90(DE) Erfinder: Fischer, Bernhard, Phys. Schyrenstrasse 11

9 Periodische Bewegungen

Reflexion, Brechung, Schallleistung, -intensität, -pegel, Lautstärke

Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie Ultraschall

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

Akusto-Optische Effekte

Physik M. 21. Wellen

Projektions-Radiographie. Meßprinzip: Durchleuchtung. Streustrahlenraster. Filter Strahlenblende D E D A. Bildwandlersystem.

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Theoretische Elektrotechnik II: Zeitabhängige Felder

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

1 Grundlagen. Grundlagen 9

Medizinische Bildverarbeitung

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

12. Vorlesung. I Mechanik

II) WÄRMELEHRE 10. Temperatur und Stoffmenge

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik

Transkript:

Sonographie / US Stephan Scheidegger 2016 scst@zhaw.ch

Inhalt Überblick physikalische Grundlagen technische Grundlagen Bildentstehung Artefakte Literatur ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Ziele grundlegende physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten Eigenschaften und Artefakte von US-Bildern kennen

Überblick Medizinische Anwendungen von US Diagnostik Therapie

Überblick Schnittbildverfahren CT MRI PET / SPECT US

Überblick Anwendungen in der Diagnostik Sonographie (klassisch, Endosonographie ) Echokardiographie Doppler-US Frequenzbereich 1 20 MHz

Überblick Indikationen Weichteildiagnostik nicht-ionisierende Strahlung (Rechfertigung! Bei Diagnostik Schallleistungen von 10-100 mw / cm 2 in Wasser)

Physikalische Grundlagen Schallwellen im elastischen Kontinuum B E B Transversalwellen / Scherwellen Longitudinalwellen / Kompressionswellen E

Physikalische Grundlagen c Longitudinalwellen / Kompressionswellen Skript 614 / 625 / 626 Hooksches Gesetz Wellengleichung Lösung: Wellenfunktion Wellengeschwindigkeit

Physikalische Grundlagen c c E 1 Geschwindigkeiten in Geweben Fett 1475 m/s Blut 1570 m/s Gehirn 1560 m/s Leber 1570 m/s Muskel 1580 m/s Knorpel 1620 m/s Kompakta 3600 m/s

Physikalische Grundlagen Prozesse im Körper u( r, t) uˆ i cos( k r i i i r t ) i Attenuation Reflexion Beugung

Physikalische Grundlagen Attenuation (Abschwächung) Exponentialgesetz Attenuationskoeffizient 1 0 10 4.3 ) ( log 10 / cm I x I x cm db x e I x I 0 ) (

Physikalische Grundlagen Frequenzabhängikeit der Attenuation Dämpfung db Faustregel x cm MHz

Physikalische Grundlagen Reflexion Z c Ursache von Echos: akustische Impedanz Z (Schallwellen- Widerstand)

Material Dichte kg/m³ Schallgesch windigkeit m/s Impedanz Ns/m³ Luft 1,29 331 429 Wasser 998 1483 1.48 10 6 Fettgewebe 920 1410 1479 1.33 10 6 Knochen 1380-1810 2700-4100 4.3-6.6 10 6 Quelle: Kramme (Hrsg.), Medizintechnik, Kapitel 27 15

Physikalische Grundlagen Reflexionsgesetz R I I ref inc Reflexionsfraktion R R gross, wenn c gross Z Z 2 2 Z Z 1 1 R gross starkes Echo, aber auch starke Attenuation Kontrastmittel zur Verstärkung der Echos

Grenzfläche Reflektierter Druck Reflektierte Schallenergie Transmittierte Schallenergie Wasser Fettgewebe Fettgewebe Muskelgewebe Muskelgewebe Fettgewebe Muskelgewebe Knochen Muskelgewebe Modellstein Modellstein Muskelgewebe Muskelgewebe Luft 5% 0,3% 99,7% 11% 1,3% 98,7% -11% 1,3% 98,7% 44 60% 19 36% 81 64% 18 38% 3 14% 97 86% 18 38% 3 14% 97 86% 99,95% 99,9% 0,1% Quelle: Kramme (Hrsg.), Medizintechnik, Kapitel 27

(Bild: S. Ohlerth, Tierspital Zürich)

(Bild: S. Ohlerth, Tierspital Zürich)

Physikalische Grundlagen r 2 d r 1 Interferenz und Beugung (Skript 921) Interferenz durch Superposition von Wellenfelder Beugungsbild

Technische Grundlagen Transducer Schallerzeugung (2.4 10 MHz) Schalldetektion erfolgen mittels Piezokristall

Technische Grundlagen Piezoelektrischer Effekt Quarz Keramiken (Zirkonate, Titanate)

Technische Grundlagen Aufbau von Schallwandlern Matching Layer Tuning Backing Material Piezoelectric Element Ankopplung (Gel) Matching Layer Piezokristall Backing Material Gehäuse

Technische Grundlagen Formen von Schallwandlern Linearsonden Sektorsonden Konvexsonden Ein oderer mehrere Piezokristalle einsetzbar

Endosonographie

Technische Grundlagen s(t) US-Pulse t Puls von 2-3 Einzelschwingungen, Dauer ca. 1 s Kompensation der Dämpfung durch gezielte Verstärkung (TGC: Time Gain Compensation)

Technische Grundlagen s(t) Aufgaben der Elektronik s(t) s(t) t t Pulserzeugung Echodetektion Signalverstärkung Filterung (Rauschen!) Bilderzeugung t

Bildentstehung Bildarten A-Bild (Amplituden- Darsellung) B-Bild (B-Mode, Darstellung von Intensitäten) M-Mode / TM Mode (Time-Motion-Mode) Doppler-Mode

Bildentstehung Ortszuordnung von Echos x 2 1 c t Bei ebene Wellen einfach Messung der Laufzeit t Berechnung von x

Bildentstehung Schallfeld beeinflusst Bild Abhängig von Sondenform elektronische Laufzeitkorrektur

Bildentstehung Bereiche des Schallfeldes Nahfeld Fokuszone Fernfeld

d a a f d f

Bildentstehung Auflösung axial (abhängig von Pulsdauer) lateral (abhängig von Schallfeldbreite, Wellenlänge und Tiefe)

Bildentstehung 2 0 v cos c 2v cos Doppler-US Physikalische Grundlage: Doppler- Effekt (Skript 625) Fliessgeschwindigkeit v des Blutes Frequenzverschiebung Frequenzverschiebung wird farbcodiert

Doppler US (Bilder: S. Ohlerth, Tierspital Zürich)

Echokardiographie (Bilder: S. Ohlerth, Tierspital Zürich)

Bild-Artefakte Entstehung Wellenphänomene Messung Bildrekonstruktion

Bild-Artefakte Arten von Artefakten Schallschatten distale Schallverstärkung Zystenartefakte Spiegelbilder Mehrfachreflexionen Bogenartefakte

Bild-Artefakte Schallschatten- Artefakte hinter stark absorbierenden Strukturen Keine Echos von dahinter liegenden Strukturen Hilfreich bei Fremdkörpersuche

Schallschatten bei Leber eines Hundes (Bild: S. Ohlerth, Tierspital Zürich)

Bild-Artefakte distale Schallverstärkung Hinter wenig absorbierenden Strukturen Aufhellung wegen quasi zu starkem Signal

distale Schallverstärkung; Hundeleber (Bild: S. Ohlerth, Tierspital Zürich)

Bild-Artefakte Zystenartefakte Streuung von Wellen an gebogenen Grenzflächen Schlechte Darstellung von seitlichen Teilen der Grenzfläche distaler Schallschatten

Bild: S. Ohlerth, Tierspital Zürich

Bild: S. Ohlerth, Tierspital Zürich

Bild: S. Ohlerth, Tierspital Zürich

Bild-Artefakte Spiegelbild-Artefakte Vor stark reflektierender Grenzfläche liegendes Objekt Schall wird von Objekt zurück geworfen Längere Laufzeit des Signals falsche Ortszuordnung

Bild: S. Ohlerth, Tierspital Zürich

Bild-Artefakte Mehrfachreflexionen (Reverberation) Zwischen Grenzflächen mit hoher akustischer Impedanz Mehrfachreflexionen Z.B. Luftgefüllte Därme Haut-Wandler Kontaktfläche

Bild: S. Ohlerth, Tierspital Zürich

Bild-Artefakte Bogenartefakte bei Linear-Scan Starke reflektoren Detektion von seitlich weglaufenden Strahlen

Literatur STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE ROENTGENTECHNIK Braun, B., Günther, R., Schwerk, W. (1983): Ultraschalldiagnostik. Lehrbuch & Atlas. Ecomed, Erlangen Dössel, O. (2000): Bildgebende verfahren in der Medizin. Springer, Berlin Flachskamp F.A. (2001): Praxis der Echokardiographie. Thieme, Stuttgart