winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee



Ähnliche Dokumente
Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Statuten in leichter Sprache

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Leichte-Sprache-Bilder

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alle gehören dazu. Vorwort

Markus Demary / Michael Voigtländer

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Ideen für die Zukunft haben.

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Technik des Handschuhstrickens

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Unsere Ideen für Bremen!

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Anleitung Scharbefragung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Bürgerhilfe Florstadt

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Fruchtbarkeit ist messbar!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Sind Faultiere wirklich faul?

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Kulturelle Evolution 12

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Besser leben in Sachsen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Vibono Coaching Brief -No. 39

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Der Kalender im ipad

Presse-Information

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

2.8 Grenzflächeneffekte

Weltweite Wanderschaft

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nicht über uns ohne uns

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

allensbacher berichte

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

Versetzungsregeln in Bayern

Sonderrundschreiben: Ergebnisse unserer Kundenbefragung EH-Echo Duisburg, 13. Januar Liebe Geschäftspartner aus dem Einzelhandel,

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Was ist Leichte Sprache?

Deutschland-Check Nr. 35

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Menschen und Natur verbinden

Wie oft soll ich essen?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Transkript:

winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee

Kieselalge [ Asterionella formosa ] Seeplankton Von blossem Auge unsichtbar schweben in jedem Wassertropfen Tausende von winzigen Algen. Erst unter dem Mikroskop zeigen sie uns ihre Vielfalt an Formen und ihre Schönheit. Das Wachstum der Algen - des Phytoplanktons - ist die Grundlage für das Leben im See. Je mehr Nährstoffe, vor allem Phosphor, im Wasser enthalten sind, desto üppiger wächst das pflanzliche Plankton. Die Licht- und Sauerstoffverhältnisse im ganzen See werden dadurch stark beeinflusst. Das tierische Plankton - das Zooplankton - ernährt sich von anderen Organismen und macht keine Photosynthese. Es gibt Arten, welche sich direkt vom Phytoplankton ernähren, während viele Arten räuberisch sind und anderes Zooplankton fressen. Fische wiederum sind auf verschiedene Zooplanktonarten als Nahrungsgrundlage angewiesen. Obwohl winzig klein, sind die Planktonorganismen daher für den See von grosser Wichtigkeit. Oder einfach gesagt: Ohne Plankton läuft gar nichts! Allerdings kann ein hoher Phosphoreintrag aus der Siedlungsentwässerung und der Landwirtschaft auch zu unerwünscht starkem Algenwachstum, trübem Wasser und schlechten Sauerstoffbedingungen im See führen. Die Zusammensetzung der Planktonarten kann sich dadurch verändern und damit auch die Nahrungsgrundlage der Fische. Die Kenntnis über die langfristige Veränderung des Seeplanktons ist daher Teil des gesetzlichen Auftrags zur Überwachung der Qualität unserer Seen.

Gesamt - Phosphor Mikrogramm pro Liter P tot [ µg/l ] 160 140 120 100 80 60 40 20 Neuenburgersee Bielersee Murtensee Probenahmen im Februar während der Zirkulationsphase Eine sinnvolle Zusammenarbeit Bielersee, Murtensee und Neuenburgersee bestimmen das Landschaftsbild am Südrand des Juras. Ihr Einzugsgebiet ist zusammen rund 8 200 km 2 gross und entspricht damit einem Fünftel der Fläche der Schweiz. Die 3 Seen werden seit rund 10 Jahren von den Kantonen Bern, Freiburg und Neuenburg gemeinsam untersucht. Zusammen mit dem Brienzer- und Thunersee sind damit auch für die Jurarandseen vergleichbare, langfristig erhobene Daten über das Plankton vorhanden. Die gemeinsame Auswertung dieses umfangreichen Datenmaterials erlaubt es den Gewässerfachleuten, die Reaktion des Planktons auf die sich im Laufe der Jahre veränderte Gewässerbelastung zu untersuchen und zu dokumentieren. Ein Vergleich zwischen den Seen zeigt zudem die Reaktion der Planktonorganismen auf die unterschiedlich grosse Nährstoffbelastung der einzelnen Gewässer. Nährstoffe im See Bis Mitte der 1970er-Jahre erhöhte der zunehmende Phosphoreintrag aus der Siedlungsentwässerung und Landwirtschaft die Algenproduktion. Die Inbetriebnahme von Kläranlagen, deren stetige Verbesserungen, das Phosphatverbot von 1986 für Waschmittel sowie Massnahmen in der Landwirtschaft und gesetzliche Vorgaben haben die Phosphatzufuhr in die Seen stark vermindert. Noch fliessen aber dem Murten- und Bielersee zu viele Nährstoffe zu, wie das Algenwachstum und seine Folgen in den beiden Seen eindrücklich zeigen. 0 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jahr Grünalge [ Pediastrum boryanum ] 5

Sauerstoffgehalt Bakterien bauen die absterbenden und absinkenden Algen ab. Den dazu benötigten Sauerstoff entnehmen sie dem Wasser. Bei hohen Algenbiomassen kann der Sauerstoff im Wasser, vor allem in der Tiefe, völlig aufgebraucht werden. In diesen Zonen wird das Leben, ausser für spezialisierte Bakterien, unmöglich. Die Gewässerschutzverordnung schreibt daher vor, dass zu jeder Jahreszeit und in jeder Tiefe mindestens 4 mg Sauerstoff pro Liter Wasser vorhanden sein müssen. Diese Anforderung wird im Sommerhalbjahr im Tiefenwasser vom Murtensee und Bielersee regelmässig nicht erfüllt. Im Neuenburgersee sind die Sauerstoffverhältnisse ganzjährig gut. 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Entwicklung des Sauerstoffgehaltes ca. 1m über Grund Milligramm Sauerstoff pro Liter 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 kritische Konzentration Neuenburgersee Bielersee Murtensee Phytoplankton Die höchsten Biomassen werden in allen Seen im Sommer erreicht. Im Vergleich zum Brienzer- und Thunersee weisen die Jurarandseen deutlich höhere Algendichten auf. Im Murtensee sind entsprechend den höchsten Nährstoffkonzentrationen auch die höchsten Biomassen vorhanden. Seit Beginn der Untersuchungsperiode ist in den 3 Jurarandseen keine Zunahme oder Abnahme der Gesamtbiomasse feststellbar. Allerdings sind im Bieler- und Neuenburgersee Maximalbiomassen und Monatswerte mit wenigen Ausnahmen meist etwas geringer als im Murtensee. 12 10 8 6 4 2 Algen-Biomasse Gramm pro m 3 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 6 Kieselalge [ Tabellaria fenestrata ]

Bielersee Obschon die Schlundalgen sehr häufig sind, haben gerade die grösseren Vertreter wie Cryptomonas im See abgenommen. Über 700 Algenarten sind insgesamt gefunden worden. In den beiden Seen des Berner Oberlandes sind es meist Vertreter der Goldalgen und Kieselalgen. Dies gilt seit 2004 auch für den Neuenburgersee vorher waren Blaualgen wesentlich häufiger. In Murten- und Bielersee sind nebst Kieselalgen auch Schlundalgen stark vertreten. Unter dem Mikroskop zeigt sich die Formenvielfalt der verschiedenen Algengruppen. Die Zellen sind zwischen 1 mikro- Meter (µm) und 100 µm gross, bilden Kolonien oder schweben einzeln durchs Wasser, sind kugelig, fädig, schachtelförmig und bilden zum Teil bizarre aber wunderschöne Formen aus. In einem See tragen meist nur wenige Algenarten viel zur Biomasse bei. Generell haben in der Untersuchungsperiode von den häufigsten 25 Algenarten pro See mehr Arten an Biomasse abgenommen als zugenommen. Diese Veränderungen bei einzelnen Arten haben bisher noch keine Auswirkungen auf die Gesamtbiomasse des ganzen Sees und damit auf die gesamte Nahrungsgrundlage gezeigt. Eine Ausnahme bildet der Brienzersee, wo die Algenbiomasse als Ganzes rückläufig ist. von den 25 häufigsten Arten Anzahl Arten mit Biomasse-Zunahme Anzahl Arten mit Biomasse-Abnahme Murtensee 1 2 Neuenburgersee 2 6 Bielersee 2 7 Neuenburgersee Die Burgunderblutalge Planktothrix rubescens, eine Blaualge, war bis 2004 die mit Abstand wichtigste Art. Auch heute ist sie noch anzutreffen, jedoch in viel geringerer Zahl. Der Algendatensatz erlaubt mit einer in Deutschland entwickelten Methode, dem Phyto-Seen-Index (PSI), die Klassifizierung der Seen in eine von fünf Zustandsklassen nach der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Der aus dem PSI abgeleitete ökologische Gewässerzustand wird für den Bieler- und Neuenburgersee als gut, für den Murtensee als mässig bezeichnet. Murtensee Grünalgen, wie diese Kolonie von Pediastrum boryanum, sind eine der artenreichsten Gruppen, doch treten sie fast nie in Massen auf. Grünalgen sind in nährstoffreichen Seen häufiger als in klaren, sauberen Gewässern. Goldalge [ Dinobryon divergens ] 9

Zooplankton Nach dem Phytoplankton bildet das Zooplankton die nächsthöhere Stufe in der Nahrungspyramide eines Sees. Die Gewässerfachstellen konzentrieren sich bei ihren Untersuchungen in der Regel nur auf einen Teil des Zooplanktons, die Kleinkrebschen (Crustaceen). Dieser wichtige Teil des Zooplanktons bildet die grössten Dichten aus und dient z.b. den Felchen als Hauptnahrung. Veränderungen in der Zusammensetzung des Zooplanktons können sich darum direkt auf das Wachstum der Fische auswirken. Das Zooplankton wird mit engmaschigen Zwillingsnetzen gefangen. Die Netze werden aus einer Tiefe von 140 m (Neuenburgersee), 70 m (Bielersee) oder 40 m (Murtensee) langsam raufgezogen, wobei die gesamte Wassersäule filtriert wird. Noch auf dem See werden die Kleinkrebschen konserviert und später unter dem Binokular bestimmt und ausgezählt. Die Crustaceen werden in zwei Hauptgruppen unterteilt: die Ruderfuss- und die Blattfusskrebse. In den drei Seen treten insgesamt 13 Arten in grosser Zahl auf. Weitere 28 Arten werden unregelmässig oder nur vereinzelt beobachtet. Daphnien oder Wasserflöhe sind häufige Vertreter der Blattfusskrebse, sind rund 2 mm gross und verfügen über einen ausgeklügelten Filtrierapparat. Damit filtrieren sie das Wasser und ernähren sich auf diese Weise mehrheitlich von Algen, aber auch von Bakterien und weiterem organischen Material. Verschiedene Arten von Blattfusskrebsen zeigen generell eine abnehmende Entwicklung. Wohl am stärksten zurückgegangen sind die Daphnien im Brienzersee mit starken Auswirkungen auf die Felchenpopulationen. Auch im Murtensee haben die Daphnien stark abgenommen, etwas weniger im Neuenburgersee. Ob die Felchen auf diese Veränderungen reagieren, werden die nächsten Jahre zeigen. 10 Larven von Ruderfusskrebsen [ Nauplien ]

Ebenfalls abgenommen haben die zu den Blattfusskrebsen zählenden Bosminiden. Im Thuner- und Murtensee sind sie weitgehend verschwunden und im Bielersee sind sie stark zurückgegangen. Seit Jahren stabil sind die Dichten von Eudiaptomus gracilis, welcher der Gruppe der Ruderfusskrebse angehört. Diese Art greift sich ihre Nahrung, im Gegensatz zu den Daphnien, gezielt. Neben diesen beiden herbivoren (Pflanzen fressenden) Formen finden wir in den Jurarandseen aber auch karnivore (räuberische) Arten. Fast 1 cm lang wird der Langschwanzkrebs Bythotrephes longimanus. Diesen grossen, räuberischen Blattfusskrebs finden wir in mittleren Dichten nur noch im Neuenburgersee und Thunersee aber nicht mehr im Murtensee und Brienzersee. Im Bielersee tritt er, im Gegensatz zu den 1990er-Jahren, nur noch ganz selten auf. Als typischer Vertreter der räuberischen Ruderfusskrebse ist Cyclops vicinus - hier ein Weibchen mit Eiern - in allen drei Jurarandseen anzutreffen, ist aber in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Da C. vicinus algenreiche und damit produktive Seen bevorzugt, kann dieser Rückgang als positives Zeichen für eine tendenziell abnehmende Nährstoffbelastung interpretiert werden. Blattfusskrebs [ Bosmina ] 13

Die Seen verändern sich Ausser im Murtensee hat sich die Algenzusammensetzung seit Beginn der Messperiode mehr oder weniger stark verändert. Einst allgegenwärtige Algen wurden seltener, andere wurden häufiger oder tauchten sogar neu auf. Dieselbe Entwicklung lässt sich auch bei den Kleinkrebschen des Zooplanktons beobachten. Im Gegensatz zum Brienzersee, wo die Gesamtbiomasse des Phytoplanktons abgenommen hat, sind die Gesamtbiomassen der Algen in den Jurarandseen ungefähr konstant geblieben. Diejenige der Kleinkrebse hat hingegen, mit Ausnahme des Bielersees, leicht abgenommen. Ausser beim Brienzersee, und dort sehr stark, wurde bei den anderen Seen noch keine Tendenz zu einem Rückgang der Fischfangerträge festgestellt. Allerdings dürfte die Entwicklung langfristig in diese Richtung gehen. 14 Blaualge [ Anabaena spiroides ]

Wir sind auf dem richtigen Weg Seit den 1980er-Jahren sind die Nährstoffeinträge in die Seen stark zurückgegangen. Dies dank grosser Anstrengungen im Gewässerschutz. Die Phosphoreinträge in die Fliessgewässer im Einzugsgebiet der Seen sind jedoch nach wie vor zu hoch. Verursacht durch übermässiges Algenwachstum, treten in den Sommermonaten im Bieler- und Murtensee noch regelmässig lebensfeindliche, sauerstofflose Zonen in der Tiefe auf. Es sind weitere Massnahmen zur Phosphor-Reduktion nötig, insbesondere im Bereich der Siedlungsentwässerung bei Regenereignissen und beim diffusen Eintrag aus der Landwirtschaft. Als Erfolgskontrolle für die getroffenen Massnahmen werden die drei kantonalen Gewässerschutzfachstellen die chemische und biologische Überwachung der Seen, und damit ebenfalls die Untersuchung des Planktons, auch in Zukunft weiterführen. Die Einzugsgebiete der 3 Jurarandseen hängen zusammen. So entwässert der Murtensee in den Neuenburgersee, dessen Wasser in den Bielersee fliesst. Ebenfalls in den Bielersees entwässern die Einzugsgebiete des oberliegenden Brienzer- und Thunersees. Die Gesamtfläche der Einzugsgebiete beträgt rund 8 200 km 2. 17 Bielersee

Impressum Herausgeber: AWA Amt für Wasser und Abfall, Bern Gewässer- und Bodenschutzlabor GBL AfU Amt für Umwelt, Freiburg SCPE Service de l énergie et de l environnement, Neuchâtel Autoren: Katrin Guthruf, AWA Bern Berta Pokorni, Auvernier Markus Zeh, AWA Bern Fachbearbeitung: H. Berner, Lenzburg K. Guthruf, AWA Bern V. Maurer, HYDRA, Oppligen B. Pokorni, Auvernier F. Straub, PhycoEco, La-Chaux-de-Fonds D. Zbären, Bern Fotos: Mikrospkopische Aufnahmen vom Phytoplankton: K. Guthruf, D. Zbären Fotos Zooplankton: Eawag (D. Steiner, Ch. Rellstab) Übersetzung: Berta Pokorni, Auvernier Bureau atena atelier nature, M. Magnin, Fribourg Gestaltung und Layout: Stéphane Schüler Fruitcake www.fruitcake.ch Diese Broschüre sowie der detaillierte Fachbericht (März 2009) können als pdf heruntergeladen werden auf www.die3seen.ch Neuenburgersee

Eine sinnvolle Zusammenarbeit Bielersee, Murtensee und Neuenburgersee bestimmen das Landschaftsbild am Südrand des Juras. Ihr Einzugsgebiet ist zusammen rund 8 200 km 2 gross und entspricht damit einem Fünftel der Fläche der Schweiz. Die 3 Seen werden seit rund 10 Jahren von den Kantonen Bern, Freiburg und Neuenburg gemeinsam untersucht. Zusammen mit dem Brienzer- und Thunersee sind damit auch für die Jurarandseen vergleichbare, langfristig erhobene Daten über das Plankton vorhanden. Die gemeinsame Auswertung dieses umfangreichen Datenmaterials erlaubt es den Gewässerfachleuten, die Reaktion des Planktons auf die sich im Laufe der Jahre veränderte Gewässerbelastung zu untersuchen und zu dokumentieren. Ein Vergleich zwischen den Seen zeigt zudem die Reaktion der Plankton organismen auf die unterschiedlich grosse Nährstoffbelastung der einzelnen Gewässer. Gesamt - Phosphor Nährstoffe im See Bis Mitte der 1970er-Jahre erhöhte der zunehmende Phosphoreintrag aus der Siedlungsentwässerung und Landwirtschaft die Algenproduktion. Die Inbetriebnahme von Kläranlagen, deren stetige Verbesserungen, das Phosphatverbot von 1986 für Waschmittel sowie Massnahmen in der Landwirtschaft und gesetzliche Vorgaben haben die Phosphatzufuhr in die Seen stark vermindert. Noch fliessen aber dem Murten- und Bielersee zu viele Nährstoffe zu, wie das Algenwachstum und seine Folgen in den beiden Seen eindrücklich zeigen. 5