Web 2.0. Möglichkeiten, Nutzungsverhalten, gesellschaftliche Folgen. ekz Reutlingen, 13. Juni 2007



Ähnliche Dokumente
Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Warum brauche ich eine Website?

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

go strong 6,85 Mio. Unique User, 18 Mio. Visits, 95 Mio. PI.

Social Media Dschungel: Hip, Hype, Trend oder Flopp?

Zwischen Katzenbildern und Selfies

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen

Anleitung zur Nutzung der hogast- Vermarktungsplattform We are Austria für Mitglieder der hogast Österreich.

1 Was ist das Mediencenter?

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Selbst ist die Frau / der Mann: eine eigene Homepage erstellen!

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Kommunikation! Andreas Raum

SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Marketing

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Jeunesse Autopiloten

Social-CRM (SCRM) im Überblick

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Neugier und Weiterbildung

Online-Marketing. Zum Nachmachen empfohlen oder mehr Schein als Sein? Der Internetauftritt eine erfolgreiche Visitenkarte im www

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Ihren Kundendienst effektiver machen

Online-Communities als Marketing-Phänomen

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

Online-Marketing mit Herz und Seele

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

[ DROPBOX PER USB-STICK NUTZEEN ]

Jugendliche und Social Commerce

Karten für MapSource (neu: BaseCamp) und Garmin-GPS-Geräte

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Die Zukunft ist digital. Chancen für Fachbuchhandlungen im Social Web. Jan Manz wbpr Public Relations

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Follow us! OGOK. Im Netz werken - Orientierung im Social Web. oliver gassner online-kommunikation

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

[SUCHMACHINE DER HELFER IM DATENNETZ]

Die Social Media Angebote der Landeshauptstadt Potsdam

Expertenstudie Social Media

Windows 10 > Fragen über Fragen

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse


Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN

Journalistische Arbeit im Zeichen von Google, Wikipedia und Facebook: Internet erleichtert die Arbeit und erhöht den Aktualitätsdruck.

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Handout zum Praxisteil Windows XP

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Social Media für Gründer. BPW Business Juni 2012

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Pressemitteilung. Die Erwartungen an die Testphase wurden somit deutlich übertroffen.

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Transkript:

Web 2.0 Möglichkeiten, Nutzungsverhalten, gesellschaftliche Folgen ekz Reutlingen, 13. Juni 2007

Waren Sie heute schon im Web 2.0?

Neuer Hype?! 1.650.000.000 $

Neuer Hype?! 708 Mio. Treffer bei Google für Web 2.0 Google übernimmt RSS-Dienstleister Feedburner für 100 Mio. $ ebay kauft StumbleUpon für 75 Mio. $ CBS kauft Last.fm für 280 Mio. $ Burda beteiligt sich an Blog.de Yahoo kauft Wettbewerbsplattform Bix Google kauft Wiki-Anbieter JotSpot Kostenlose Blog-Software von Microsoft Facebook bietet sich für eine Milliarde US-Dollar Yahoo an ProSiebenSat.1 steigt bei MyVideo.de ein Europäische Versionen von YouTube und Flickr

Was ist das Web 2.0? Ein Marketing-Begriff, den Tim O Reilly, Gründer des gleichnamigen Verlags, erfunden hat. Ein Jargon, von dem keiner auch nur weiß, was er bedeuten soll (Tim Berners-Lee) Das interaktionale Internet? Technisch gesehen keine neue Version des Internet (HTML, CSS, JavaScript, XML, PHP und Datenbanken). Kreativer Einsatz bestehender Techniken (z.b. AJAX) Alles Beta?

Neue Schlagwörter Quelle: Wikipedia

Web 2.0 Anwendungen Video-Communities Foto-Communities Social-Networking-Sites Weblogs Podcasts Wiki-Websites Virtuelle Welten und Spielumgebungen

Beispiele www.youtube.de Online Videos anschauen und bereitstellen www.flickr.com Online Bilder anschauen und bereitstellen www.secondlife.com Virtuelle Welt und Community www.twoday.net Blog-Plattform und Blog-Hoster www.myspace.com Erfolgreicher Homepage-Baukasten www.xing.com Geschäftskontakte pflegen und vermitteln www.delicious.com Lesezeichen (Bookmarks) austauschen www.wikipedia.de Online-Enzyklopädie auf wiki-basis www.skype.com Telefonieren und kommunizieren übers Netz docs.google.com Office-Dokumente online (gemeinsam) bearbeiten maps.google.de Karten und Satellitenbilder www.plazes.com Wo bin ich gerade? www.itunes.com Podcast-Verzeichnis mit über 80.000 Einträgen Mehr Beispiele z.b. unter http://www.drweb.de/web20/web20-liste-dienste-tools.shtml

Was ist neu? Soziale Netzwerke Soziale Software: Menschen verknüpfen sich sozial und technisch Du bist Internet! User-Generated-Content: Mediennutzer stellen Inhalte auf Plattformen bereit Alles ist im Fluss Mash up: Inhalte verschiedener Websites lassen sich kombinieren Web-Services: Software und Anwendungen stellt das Internet bereit Rückgang technischer Barrieren

Warum erst jetzt? Seit dem Jahr 2000 gab es vor allem folgende Entwicklungen: Breitbandzugänge Mittlerweile verfügen über 50 % der Bevölkerung über Breitband. Speicherplatz Die Kosten für Speicherplatz sind dramatisch gefallen. Verfügbarkeit des Internets Flatrates und mobile Netze ermöglichen eine Überall- Verfügbarkeit des Internets zu akzeptablen Kosten => Altbekanntes wurde zu Neuem: Web 2.0

Bedürfnisse der Mediennutzung Information und kognitive Kontrolle der Umwelt - Orientierung an der Umwelt - Ratsuche, Neugier, Lernen - Sicherheit durch Wissen Ablenkung und Distanzierung von der Umwelt - Rückzug aus Alltagszwängen - Flucht vor der Belastung mit Problemen - Freiheit der Gefühle Förderung persönlicher Kontakte und sozialer Integration - Gemeinsamkeit mit Personen, die im Medium präsent sind - Medieninhalten als Gesprächsstoff Stärkung der persönlichen Identität - Vergleich der Medieninhalte mit der eigenen Situation - Ausweitung der eigenen Realitätserfahrung durch die Medienrealität - Bestätigung und Bekräftigung der eigenen Werteorientierung Quelle: McQuail 1972

Nutzung Internet

Nutzung Web 2.0 Suchtreffer G8-1,8 Mio. Treffer bei Google Blog-Suche (www.google.de/blogsearch) - 81 Mio. Treffer bei Google (www.google.de) - 61.640 Treffer bei Technorati

Nutzung Web 2.0

Nutzung Web 2.0

Nutzertypen Web 2.0

Veränderung der Mediennutzung durch Web 2.0 Nutzungsfrequenz anderer Medien wird kaum tangiert. Klassische Medien: Glaubwürdigkeit und Allgemeingültigkeit sind für die Nutzung entscheidend. Der Nutzer wählt souverän aus dem gesamten Medienangebot aus. Wichtiges Auswahlkriterium: Entscheidung zwischen eigener Aktivität oder Rezeption ( Couch Potatoe ) Mediennutzung wird durch soziale Situation bestimmt: Internet eher individuelle Nutzung. Parallele Nutzung von Medien verändert sich (vermehrt Internet und Hörfunk). Medien ergänzen sich im Tagesablauf. Quelle: ARD/ZDF 2007

Neue Ära der Mediengeschichte? 1. Gutenberg-Galaxis Übergang von mündlicher zu schriftlicher Kommunikation 2. McLuhan-Galaxis Verbreitung von Massenmedien 3. Web 2.0-Welt Grenzenlosigkeit jedermann kann ohne großen Aufwand Inhalte publizieren => Mitreden, Mitteilen, Mitmachen und Mitgestalten sind nicht mehr begrenzt

Gesellschaftliche Folgen Quelle: Zerfaß/Boelter

Gesellschaftliche Folgen Wissenskluft - Bevölkerungsgruppen mit höherem sozioökonomischen Status nehmen Informationen schneller auf als Gruppen mit niedrigerem Status Primäre Digitale Spaltung - Zugang zum Internet bzw. zum Breitband-Internet - Technisch geprägt Sekundäre Digitale Spaltung - Medienkompetenz: Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend effektiv zu nutzen. - Sozialpsychologisch geprägt

Medienkompetenz Medienkritik Problematische gesellschaftliche Prozesse angemessen erfassen Medienkunde Wissen über die heutigen Mediensysteme Mediennutzung Aktive Kommunikation und kompetente Rezeption Mediengestaltung Innovative Veränderung und kreative Gestaltung Quelle: nach Dieter Baacke

Kompetenz 2.0 Mediale Kompetenzen - Web 2.0-Anwendungen sind häufig wenig benutzerfreundlich Web 2.0 = Usability 0.0 - Kenntnisse über Medieneigenschaften Kommunikative Kompetenzen - Informationshandhabung - Umgang mit Sprache, Verständlichkeit, Rhetorik Soziale Kompetenzen - Empathiefähigkeit: Welche Wirkung erziele ich mit Veröffentlichungen bei anderen? - Sensibilität für soziale Prozesse - Kritikfähigkeit und Feedback

Was kommt nach dem Hype Web 3.0? Quelle: Gartner

Was von Web 2.0 bleibt Es ergibt sich gewissermaßen als ein Grundgesetz der Entwicklung des Nachrichtenwesens, dass die einfachsten Mittel, Formen und Methoden, wenn sie nur einmal eingebürgert und brauchbar gefunden worden sind, auch von den vollkommendsten und höchst entwickelten niemals wieder gänzlich und dauernd verdrängt und außer Gebrauch gesetzt werden können, sondern sich neben diesen erhalten, nur daß sie genötigt werden, andere Aufgaben und Verwertungsgebiete aufzusuchen. Wolfgang Riepl, Das Nachrichtenwesen des Altertums, Leipzig 1913

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Selbständiger Berater und Kommunikationsexperte Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim Promotion an der Universität Hohenheim zur Mitarbeiterkommunikation Lehrbeauftragter an der Universität Hohenheim für Medien- und Redaktionsmanagement Langjähriger Unit-Leiter Bildung der MFG Baden-Württemberg (www.mfg.de) Seit 13 Jahren im Bereich Kommunikation und Innovation aktiv. Management zahlreicher Technologie- und Innovationsprojekte