Entwurf zur Neuordnung der ambulanten Onkologie

Ähnliche Dokumente
Absehbare Auswirkungen des GKV-VStG unter besonderer Berücksichtigung der rheumatologischen Versorgung

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Status quo, Probleme und Perspektiven der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Die ASV aus Sicht der KVB

Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender KVN

116b SGB V: Ein neuer Versorgungssektor entsteht

Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses

Was bringt das Versorgungsgesetz?!

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) nach 116b SGB V Vergütung der ASV

Stand und Perspektiven der spezialfachärztlichen. Deutschland

Zur geplanten Einführung einer ambulanten spezialärztlichen Versorgung durch das Versorgungsgesetz mit Blick auf die Onkologie

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Versorgungsstrukturgesetz

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Chance für elektronische Vernetzung

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung. Stand: Juni 2016 Referat Strategische Versorgungsstrukturen & Sicherstellung

Sektorenübergreifende Kooperation in der ASV aus Sicht der Krankenhäuser

Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus

Kooperation statt ruinöser Konkurrenz

Start in ein neues Versorgungskonzept

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Status quo, Probleme und Perspektiven der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Kooperationen innerhalb der ASV aus Sicht der Krankenhäuser

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

ASV in der anwaltlichen Beratung niedergelassener Ärzte. 10. April 2014, Berlin

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V

- Weiterentwicklung sektorenübergreifender ambulant-stationärer ärztlicher Kooperationen -

Start in ein neues Versorgungskonzept

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Spezialfachärztliche Versorgung ( 116b SGB V) Wettbewerb zur Beseitigung von Schnittstellenproblemen?

Grenzen überwinden: Die Schnittstelle ambulant/stationär

Der erweiterte Landesausschuss: Aufgaben und Rolle. Prof. Dr. jur. Volker Wahrendorf Vorsitzender erweiterter Landesausschuss Nordrhein

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung Intro Die Neuregelungen 116b SGB V aus Sicht des Gemeinsamen Bundesausschusses: Vorgaben für die Landesebene

hrungskräfteseminar in Berlin

Integrierte Versorgung an der ambulant-stationären Schnittstelle

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 311. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

116 b SGB V neue Fassung

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

KV TRIFFT POLITIK PRAXISKLINIKEN VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ZWISCHEN DEN SEKTOREN

Erweiterter Landesausschuss der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser für Nordrhein

Erweiterter Landesausschuss der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser für Westfalen-Lippe

Translationale Zentren

Positionierung der Bundesvereinigung ambulante spezialfachärztliche Versorgung e.v. zum Versorgungsstrukturgesetz (Neufassung des 116b SGB V)

Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft

Reform und Erweiterung der ASV Kommt jetzt der dritte Versorgungssektor

Aufhebung der Einschränkung auf schwere Verlaufsformen Anpassungsbedarf für den G-BA?

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

1. Abrechnungsfähige ambulante spezialfachärztliche Leistungen (ASV- Leistungen)

Was wird das für 2011 angekündigte Versorgungsgesetz den MVZ bringen?

des ergänzten erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5 a SGB V in seiner 2. Sitzung am 22. Mai 2015

Änderungsanzeige zurück an:

Müssen wir 116 b neu denken?

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast

Das GKV-WSG Auswirkungen auf den Vertragswettbewerb. Prof. Dr. Jürgen Wasem

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Frankfurt a.m., 14. Mai 2014

Symposium Zukünftige Gestaltung der sektorenübergreifenden Versorgung

Staatsmedizin und alternative Kostenerstattungsmodelle

Ambulante, spezialfachärztliche Versorgung. Dr. Johannes Bruns /11

Erratum B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: Neue Möglichkeiten der intersektoralen Kooperation in Darmkrebszentren

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

M e r k b l a t t. I. Allgemeiner Überblick über die Rechtsgrundlagen der Berechtigung zur Teilnahme an der spezialfachärztlichen Versorgung 2

Überblick über die für Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken relevanten Inhalte des GKV-VStG

ERWEITERTER LANDESAUSSCHUSS für das Land Brandenburg

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) vor dem Start. 36. Deutscher Krankenhaustag

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

M e r k b l a t t. I. Allgemeiner Überblick über die Rechtsgrundlagen der 2 Berechtigung zur Teilnahme an der spezialfachärztlichen Versorgung

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V neue Wege gehen?

Leuchtturmsymposium zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Entwurf der Bundesregierung für ein

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Praktische Erfahrungen in der ASV. Dr. med. Heinrich Miks Mittwoch, 08. Februar 2017

Integrierte Versorgung

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Kosten-Nutzen-Bewertungen von onkologischen Therapien: Eine methodische Herausforderung. Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

STELLUNGNAHME. 08. Februar Forschen. Lehren. Heilen.

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

Gesundheitspolitische und ökonomische Aspekte zu Originalen und Biosimilars

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Neuordnung der ambulanten Onkologie

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Referentenentwurf eines

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Wir nehmen Abschied von. sektorenübergreifenden Kooperationen von Krankenhäusern und Ärzten. geboren am gestorben am

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK)

Transkript:

Entwurf zur Neuordnung der ambulanten Onkologie DKK2012 Schwerpunkt: Neuordnung der ambulanten Onkologie Berlin, 22. Februar 2012 Dr. rer. medic. Rebecca Jahn Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen 1

Offenlegung pot. Interessenkonflikte Dr. Rebecca Jahn ist Leiterin des Arbeitsschwerpunktes Gesundheitssystem, Gesundheitspolitik und Arzneimittelsteuerung am Lehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg Essen Dieser Vortrag greift u.a. auf Ergebnisse eines Forschungsprojektes des Lehrstuhls für Medizinmanagement zurück, das von der Deutschen Krebsgesellschaft, der DGHO und dem BNHO gefördert wurde Der ausführliche Forschungsbericht erscheint in Kürze. Eine Kurzfassung kann heruntergeladen werden beim BNHO unter: http://www.bnho.de/aktuelles.htm Eine aus dem Projekt hervorgegangene Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Versorgungsgesetzes kann heruntergeladen werden unter: http://www.mm.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/bwl- MEDMAN/Aktuelle_Meldungen/Stellungnahme_Referentenentwurf_Versor gungsgesetz_ls_medizinmanagement.pdf 2

Überblick 1. Hintergrund 2. Ausgangssituation in der ambulanten Onkologie und Reformbedarf 3. Zielsetzungen und mögliche grundsätzliche Lösungsansätze zur Neuordnung 4. Der Grundgedanke des Lösungsansatzes Versorgungsbereich ambulante Spezialfachärztliche Versorgung des GKV-VStG 5. Ausgestaltungsfragen bezgl. der ambulanten Onkologie 6. Chancen, Problemfelder und Ausblick aus der Perspektive der ambulanten Onkologie? 3

Hintergrund Besonders in der Onkologie zunehmende Verlagerung der Behandlungsmaßnahmen in den ambulanten spezialärztlichen Versorgungsbereich in den letzten Jahren erkennbar Schnittstelle zwischen Krankenhäusern und Vertragsärzten seit langem in der Diskussion ambulante versus stationäre Behandlung Teilnahme an der ambulanten Versorgung Gesetzgeber hat vielfach seit 1988 (GRG) die Spielregeln modifiziert In jüngerer Zeit besonderer Fokus: spezialisierte ambulante Behandlung im Krankenhaus selektivvertraglicher Ansatz des GMG (2003) gescheitert, insbesondere wegen fehlender Bereinigungsmöglichkeiten Ansatz des GKV-WSG, Bestimmung von Krankenhäusern durch die Landesbehörden vorzunehmen, hat zu sehr ungleichen interregionalen Ausgestaltungen geführt 4

Ausgangssituation in der ambulanten Onkologie und Reformbedarf Versorgung in der ambulanten Onkologie erfolgt insbesondere durch niedergelassene Vertragsärzte, Krankenhäuser nach 116b SGB V sowie teilstationär und durch Hochschulambulanzen Kennzeichnung der ambulanten Onkologie durch unterschiedliche Wettbewerbsbedingungen in Bezug auf Betriebsformen Zulassungsbedingungen Qualifikations- und Qualitätsanforderungen Vergütungssystematik Investitionsfinanzierung Arzneimittelgabe (parenterale Zytostatika-Zubereitungen) Kein konsistenter und einheitlicher Ordnungsrahmen mit Fokus auf Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung 5

Zielsetzungen und mögliche grundsätzliche Lösungsansätze Zielsetzungen: Herstellung von Voraussetzungen, die eine effiziente, bedarfsgerechte, qualitätsorientierte, innovationsgerechte und flächendeckende Versorgung gewährleisten, unabhängig von den Zugangswegen Mögliche Lösungsansätze: entweder: Harmonisierung wesentlicher Rahmenbedingungen für die unterschiedlichen Leistungserbringer bei Fortbestand vorhandener sektorieller Versorgungsstrukturen (kleine Lösung) oder: Überwindung traditionell bestehender Sektorengrenzen zwischen den Leistungserbringern und Bildung eines eigenständigen spezialärztlichen Versorgungssektors (große Lösung) Implementierung eines neuen Versorgungssektors der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) durch den Gesetzgeber im Rahmen der Novellierung des 116b mit dem GKV-VStG 6

Der Grundgedanke des Lösungsansatzes Versorgungsbereich Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung des GKV-VStG Schaffung eines eigenständigen Versorgungsbereichs der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Unterschiedliche Indikationsbereiche finden Berücksichtigung, u.a. die ambulante Onkologie in Form von schweren Verlaufsformen bei onkologischen Erkrankungen G-BA ist mit der Definition der Spielregeln für den neuen Sektor der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung bis zum 31.12.2012 beauftragt Teilnehmen können die Leistungserbringer aus den bisher getrennt geregelten Zugangswegen, sofern sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und für den Bereich der ambulanten Onkologie über Kooperationsverträge verfügen Keine Bedarfsplanung ( Wer kann der darf ), Anzeige ggü. einem erweiterten Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen ( 90 Abs. 1 SGB V) Extrabudgetäre, direkte, bundesweit einheitliche Vergütung von den Krankenkassen in einem 3-seitig neu zu entwickelnden eigenständigen Vergütungssystem 7

Ausgestaltungsfragen zur Neuordnung der ambulanten Onkologie Welches Versorgungsgeschehen wandert in den neuen 116b? Teilnahmevoraussetzung Leistungserbringer - Wer kann teilnehmen? Patientenzugang Vergütungsfragen Verfahrensfragen 8

Welches Versorgungsgeschehen wandert in den neuen 116b SGB V? Integration der ambulanten Onkologie in die ASV begrenzt nach Nr.1 auf schwere Verlaufsformen onkologischer Erkrankungen Expliziter Wille des Gesetzgebers (siehe parlamentarische Beratungen) G-BA muss bis 31.12.2012 Richtlinien u.a. zur Konkretisierung von Erkrankungen nach Abs. 1 Satz 2 sowie zum Behandlungsumfang erlassen Abgrenzung nach ICD-Codes und ggfs. weiteren Kriterien (z.b. Prozeduren, demographische Merkmale) Abbildbarkeit schwerer Verlaufsformen von onkologischen Erkrankungen rein über ICD-Codes fraglich Einbezug weiterer Parameter wie z.b. Laborparameter ggf. notwendig; Umsetzung offen 9

Teilnahmevoraussetzung Leistungserbringer Wer kann teilnehmen? 1/2 Teilnehmer aus dem vertragsärztlichen Bereich: Vertragsärzte MVZ Ermächtigte Ärzte und Einrichtungen Zugelassene Krankenhäuser Erfüllung der sächlichen und personellen Anforderungen, die der G-BA festlegen muss persönlich Anforderungen Streitpunkt: Facharztstandard oder Facharztstatus? sächliche Anforderungen technische und personelle Mindestausstattungen 10

Teilnahmevoraussetzung Leistungserbringer Wer kann teilnehmen? 2/2 Obligate Kooperationsvereinbarungen für die ambulante Onkologie Formales Ziel: Förderung der Kooperation Materielles Ziel: u.a. Eingrenzung struktureller Vorteile der Krankenhäuser Kooperationsnachweis entfällt, wenn kein geeigneter Kooperationspartner vorhanden ist oder binnen zwei Monaten trotz ernsthaften Bemühens kein Partner gefunden wird Teilstationäre Versorgung in diesem Bereich nur noch, insoweit ausnahmeweise die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nicht ausreichend ist Begrenzung ökonomischer Optimierungsstrategien der Krankenhäuser Kooperationsverträge könnten auch Zugangsrechte Niedergelassener zur teilstationären Versorgung regeln 11

Patientenzugang Bei schweren Verlaufsformen von onkologischen Erkrankungen ist erforderlich Überweisung durch einen Vertragsarzt oder Zuweisung aus dem stationären Bereich D.h. alleine die reine Selbsteinweisung des Patienten in den neuen Sektor der ASV ist nicht möglich Eindeutige Aufklärung der Patienten über den neuen Sektor der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung notwendig Klare Abgrenzung der Versorgung außer- und innerhalb der ASV Gezielte Patientensteuerung und Kommunikation der Leistungserbringer bei häufigem Wechsel der Patienten zwischen den Sektoren notwendig 12

Vergütungsfragen Auf mittlere Sicht: eigenständiger Vergütungsbereich Durch dreiseitige Verträge auf Bundesebene Eigenständige Balance zwischen Pauschalierung und Vergütung einzelner Leistungen Keine zeitliche Vorgabe im Gesetz Übergangsweise: Regelung im EBM (6 Monate nach G-BA-Richtlinie) Durch um DKG ergänzten (ggfs. erweiterten) Bewertungsausschuss Abgleich mit weiteren laufenden Vereinbarungen, Onkologie- Vereinbarung Keine Mengenbegrenzung Bereinigung der aus der vertragsärztlichen budgetierten Gesamtvergütung herauswandernden Leistungen ( wie?) Einheitliche Vergütung für alle Leistungserbringer Vergütungsabschlag von 5 % für Krankenhäuser Direktabrechnung mit den Kassen Abrechnung über die KVen gegen Aufwendungsersatz möglich 13

Verfahrensfragen Anzeige des Tätigwerdens und der Erfüllung der Voraussetzungen gegenüber dem erweiterten Landesausschuss Berechtigung zur Leistungserbringung, soweit erweiterter Landesausschuss nicht binnen zwei Monaten widerspricht Berechtigung des Ausschusses, Voraussetzungen im weiteren Verlauf zu überprüfen Wer prüft und garantiert, dass die Teilnahmevoraussetzungen an der ASV vollständig erfüllt sind (Frage nach ausreichender personeller und fachlicher Kapazität) Möglichkeit der Einbeziehung Dritter (z.b. Medizinischer Dienst) Prüfung der Abrechnung, der Wirtschaftlichkeit und der Qualität Aufgabe der Krankenkassen Unmittelbares Einsichtsrecht der Krankenkassen Verfahren der Prüfung noch zu definieren Eignung von Kassenroutinedaten ist zu prüfen 14

Chancen, Problemfelder und Ausblick aus der Perspektive der ambulanten Onkologie Chancen: für Teilnehmer an der ASV unbudgetierte Vergütung in neuer Vergütungssystematik Risiko: Geht dies zulasten der fachärztlichen Grundversorgung? Risiken: Die betroffenen Leistungserbringer sind nicht in den Entscheidungsgremien institutionell verankert Chancen: erleichterter und gleichberechtigter Zugang zu neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden Genaue Definition schwerwiegende Verlaufsformen onkologischer Erkrankungen unklar Insgesamt hängen Chancen und Risiken im Konkreten weitgehend von Gestaltungsentscheidungen des G-BA und der Vertragspartner auf Bundesebene ab 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. rer. medic. Rebecca Jahn Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Email: rebecca.jahn@medman.uni-due.de 16