Folgen schwerer Haltungsfehler bei Europäischen Landschildkröten Plädoyer für eine artgerechte Freilandhaltung Text und Fotos: Amine und Hartmut Fehr

Ähnliche Dokumente
Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Testudo marginata, ein anderer Charakter von Petra Friesleber

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

SO MÖCHTEN WIR NICHT LEBEN!!!

Nur wenn die Schildkröte entlang meines Weges ging, hatte ich eine Chance sie zu entdecken

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Artenschutz. Fotodokumentation bei Landschildkröten. Regierungspräsidium Gießen. Dezernat 53.2 Georg-Friedrich-Händel-Straße Wetzlar

1,3 Zuchtgruppe Agrionemys horsfieldii. Meine Erfahrungen mit der Schildkrötenhaltung. von Oliver Gebauer

Die Griechische Landschildkröte

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH

Anamnesebogen / Fragebogen

Schutzvertrag für Kaninchen

Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und

Preise und Leistungen

Hinweise zur Weitergabe von mediterranen Landschildkröten

Polycystic Kidney Disease

Kaufvertrag. zwischen. und

Ein langes, arbeitsintensives und unvergessenes Schildkröten-Wochenende ging am Samstag Abend zu Ende.

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Es tut mir leid, aber sie werden sterben

für LANDSCHILDKRÖTEN Das Alpenvorland im Futtersack! Naturbelassenes und hochwertiges Grund- und Ergänzungsfutter für Landschildkröten


Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

basenfasten Erfolgsgeschichten

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Vortrag am an der ehs Dresden. Karl-Heinz Pantke LIS e.v. Im ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberg, Herzbergstraße 79 in Berlin

Ausgabe 1. Schildkrötenmagazin. Im Fokus: Winterstarre

Informationen zum Landeshundegesetz NRW (LHundG NRW) betreffend 40/20er Hunde

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Osteoporose" am

Propädeutik Reptilien. Reptilien sind Wildtiere!! Anamnese. Anamnese. Der Reptilienpatient. Allgemeine Untersuchung

Herzgesunde Ernährung. 1

RATGEBER ZUR HALTUNG EUROPÄISCHER LANDSCHILDKRÖTEN BAND BAND. bei Europäischen Landschildkröten THORSTEN GEIER WINTERSTARRE

Die Alzheimer Krankheit. Brigitte J. Restle Bildungsreferentin

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

Wüstenrennmäuse. Haltung. Käfiggröße: - für 2 Gerbile mind. 60x30x30 cm

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Meine Schildkrötengeschichte von Wolfgang Wegehaupt (

Wunschfutter. Wir brauchen kein Kleingedrucktes! Wissenswertes rund um Deklarationen und Inhaltsstoffe im Trockenfutter. wunsch.

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Tierschutzvertrag. für die Übergabe des Hundes: Geschlecht: Wurftag : Größe und Gewicht (ca): Microchip- oder Täto-Nummer: Foto: Besitzer: Anschrift :

Werden Sie 5-E-Partner!

Hearing zum Wildtierhandel

Unterrichtsmaterialien

Projekt EMI Stand der Erfahrungen 2014

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Fragebogen zum BARF-Futterplan

Kinderkrankenhaus St. Marien Formular Anamnesebogen Schreiunruhe

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Predigt zu Jesaja 43,1-4a Themengottesdienst am Du bist Gold wert 2015 Wetzlar, Dom 1

Wie zufrieden sind die Patienten mit der Behandlung im DarmZentrum Geesthacht

Europäische Landschildkröten. Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane

Heilfasten ist ein Weg, sich Gesundheit,

Schulkinder sind herzlich eingeladen, sich unserer Mission anzuschließen! Wettbewerbsbeginn: 24. Oktober 2018 Einsendeschluss: 01.

Überwinterung von Europäischen Landschildkröten

Fragebogen / Anamnesebogen Hund

Hammerzehe/Krallenzehe

sweetrabbits - eine private Tierschutzinitiative Ich will ein Kaninchen Eine Kinderbroschüre von sweetrabbits

Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren

300 Fragen zur. Landschildkröte. Bernd Wolff DER GROSSE GU KOMPASS. Kompaktes Wissen von A bis Z Expertentipps aus der Praxis

Information für Eltern

Ernährung und Alter: Essen mit Leib und Seele

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Retirement You Can't Outlive Updated And Expanded By Dennis M Postema

Dr. Brian Clement. Hippocrates Health Institute weltweit bekannteste Rohkost-Klinik

Die richtige Ernährung für dauerhafte Gesundheit Welche Lebensmittel nutzen, welche schaden?

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

REGIONALE LIEFERANTEN? ABER SICHER!

Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau!

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Ernährungspyramide: Gemüse, Salat, Obst

Haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen ein Energieproblem?

Klassenarbeit - Ernährung

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen

Anweisungen zur Nachbehandlung

Die. - a monkey in a cat suit. Informationen - Pflegetipps - Ernährung - Allergien

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis... 7 Autorenvorstellung... 13

Was kommt in den Napf? Alles rund ums Hamsterfutter

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley

Liebe Eltern. Fast jedes Kind wünscht sich irgendwann einmal ein kleines Haustier vielleicht ja eines der hier im Heft vorgestellten Tiere.

SGA Früherkennung. Zu klein von Geburt an

VORBERICHT EXPERTENTELEFON SCHLAGANFALL am

SEPSIS UND ÜBERWINTERUNG EIN UMFRAGE-PROJEKT

Fragebogen zur Ernährungsberatung für Katzen

Diagnose Diabetes? Früh erkennen - richtig handeln

Eine calciumreiche Ernährung beugt Knochenerkrankungen vor

PATIENTENVERFÜGUNG. von. Dimovera GmbH Im Lee Winterthur Tel: / 6

Transkript:

Folgen schwerer Haltungsfehler bei Europäischen Landschildkröten Plädoyer für eine artgerechte Freilandhaltung Text und Fotos: Amine und Hartmut Fehr Die artgerechte Haltung und erfolgreiche Nachzucht der Europäischen Landschildkrötenarten, insbesondere aus der Testudo hermanni-gruppe, der Testudo graeca-gruppe (zumindest bei einigen Unterarten) sowie von Testudo marginata, ferner bei der aus dem westasiatischen Raum stammenden Vierzehenschildkröte (Testudo horsfieldii), gelingt vielen Haltern seit langer Zeit mit gutem Erfolg. Der Büchermarkt sowie das Internet bieten eine Vielzahl qualifizierter Informationen, die es auch dem Einsteiger ermöglichen, von Beginn an alles richtig zu machen. Leider gibt es aber auch gerade im Internet Informationen, die in die völlig falsche Richtung gehen. Nach wie vor findet man z.b. immer wieder den Hinweis, dass auf eine Hibernation (Winterstarre) insbesondere junger Tiere (im ersten Jahr bzw. den ersten Jahren) verzichtet werden kann oder sogar soll. Derartige Hinweise werden leider auch gerne von Züchtern und dem Zoo fach handel gegeben, die es nicht riskieren wollen, dass die erworbene Landschildkröte im ersten Winter stirbt und der Kunde wieder vor der Tür steht und Ersatz anmahnt. Auch hinsichtlich der Ernährung werden teilweise Empfehlungen gegeben, die auf dem Speiseplan der Tiere nichts zu suchen haben. Besonders schlimm: auch die Terrarienhaltung wird als ernsthafte Option nicht ausgeschlossen. Hieraus erwachsen z.t. schwerwiegende Haltungsfehler, die zu massiven Erkrankungen, schlimmen Missbildungen bis hin zum frühzeitigen, qualvollen Tod der Tiere führen. Solche zu Tode gepflegten Tiere landen dann häufig hier in der Praxis und/oder der Auffangstation. Ein besonders schlimmer Fall Im Oktober 2014 kommt ein Halter mit seiner weiblichen Maurischen Landschildkröte in die Praxis. Das Tier wurde im August 2003 geboren. Es hatte eine Größe von 20 cm und ein aktuelles Gewicht von 874 g. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Schildkröte bereits zwei Wochen keine Nahrung zu sich genommen. Der Halter berichtete zudem, dass seine Schildkröte schon seit mehreren Tagen nicht mehr laufen konnte. Das 11 Jahre alte Tier hatte noch nie Winterstarre gehalten. Es lebte abwechselnd in einem Terrarium (ohne Beleuchtung!) und auf dem Fußboden der Wohnung. Die Krallen waren

dementsprechend extrem verlängert. Die Ernährung bestand hauptsächlich aus Tomaten und Obst (Äpfel, Bananen). Nur selten wurden frische Kräuter wie Löwenzahn gereicht. Bereits der allgemeine Untersuchungsgang zeigte, dass das Tier todkrank war. Der Panzer war durchweg weich und zeigte eine ausgeprägte Verformung (Kyphose). Auch ohne umfassende Diagnostik war klar, dass die Schildkröte an einer metabolischen Knochenerkrankung im fortgeschrittenen Stadium erkrankt war. Die Osteodystrophie (Osteodystrophia fibrosa generalisata) ist eine vorrangig ernährungsbedingte Mineralstoffwechselstörung bei der es zum Abbau von Knochengewebe kommt. Die Entkalkung führt schließlich dazu, dass der Carapax regelrecht zusammenfällt. Auch die Extremitätenknochen sind im späten Stadium betroffen, so dass eine Fortbewegung immer unmöglicher wird. Das Tier siecht letztlich nur noch vor sich hin. Die Fotos geben einen Eindruck vom schlimmen Zustand der betroffenen Maurischen Landschildkröte. Sie verstarb wenige Stunden nach Einlieferung in die Praxis. Eine Therapie wäre nicht mehr möglich gewesen. Die post mortem durchgeführte Röntgenaufnahme zeigt das typische Bild des Knochenschwundes. Die Knochensubstanz wurde durch Fasergewebe ersetzt und ist nur noch als feine Knochenbälkchen mit schwammartiger Struktur erkennbar.

Als Ursache für die Erkrankung sind die massiven Haltungsfehler mit jahrelanger Fehlernährung und fehlender Beleuchtung (UV-B) leicht auszumachen. Auf der einen Seite sorgt die permanente und fast ausschließliche Gabe ungeeigneter Nahrungsmittel mit einem ungünstigen Calcium-Phosphor-Verhältnis (Tomate 1:2,1; Banane 1: 3,4) für den Knochenschwund. Das fehlende UV-B-Licht tut zum zweiten sein übriges. Insofern sind hier auch parallel rachitische Anteile am Krankheitsgeschehen anzunehmen, die sich ebenfalls durch Panzererweichung manifestieren. Natürlich möchte man den Halter des Tieres schütteln und fragen, was das soll. Nicht nur einmal konnten wir erleben, dass der jeweilige Besitzer eigentlich (und natürlich) nichts Böses wollte und es ja nur gut gemeint hat. Letztlich handelt es sich um eine von Ahnungslosigkeit und fehlender oder falscher Information getragene Tierquälerei sondergleichen. Hackfleisch für Vegetarier Der zweite hier vorgestellte Fall ist kaum weniger dramatisch und endete ebenfalls mit dem Tod des Tieres. Das Krankheitsbild ist zwar ein anderes, die Ursache aber letztlich die gleiche. Die Vierzehenschildkröte wurde im März 2012 in der Praxis vorgestellt. Das Tier wog 869 g bei einer Größe von 15 cm. Die Halterin stellte das Tier vor, weil die Augen komplett zugeschwollen waren und die Schildkröte seit einiger Zeit nur noch apathisch im

Terrarium saß. Die Ursache hierfür war allerdings nicht in den Augen zu suchen. Augenerkrankungen sind häufig Ausdruck einer tiefer gelagerten Erkrankung oder stellen Sekundärerkrankungen dar so auch hier. Das Tier war extrem adipös und quoll regelrecht zu allen Seiten über. Auf die Frage nach den Haltungsbedingungen gab die Halterin folgende Auskunft: überwiegende Terrarienhaltung mit Wärmestrahler (ohne UV-B), gelegentlich Freigang bei schönem Wetter im Garten (wahrscheinlich genau zur Sommerruhezeit der Vierzehenschildkröten). Keine Winterstarre. Als Nahrung wurde v.a. Hackfleisch sowie Haferflocken, Tomaten, Äpfel und Aprikosen gereicht. Neben der Allgemeinuntersuchung erfolgten eine Blutuntersuchung und ein mykologischer und bakteriologischer Augenabstrich. Die Untersuchungen ergaben unter anderem einen vielfach erhöhten Harnstoff- und Harnsäurewert sowie ein inadäquates Ca-P- Verhältnis. Der Augenabstrich war erwartungsgemäß ohne Befund. Noch vor Eintreffen der Befunde entzog sich das Tier der Behandlung indem es verstarb. Auch diese Halterin kam erst dann zur Behandlung bzw. Haltungsberatung, als das Tier schon quasi tot war. Im vorliegenden Fall wurden die Nieren durch die (für Landschildkröten völlig untypische) dauernde Fütterung mit Hackfleisch (und anderer ungeeigneter Nahrung) irreversibel in Mitleidenschaft gezogen. Zudem ist von einer Fettleber auszugehen. Viel Energiezufuhr auf der einen Seite und (terrarienbedingt) fehlende Bewegung auf der anderen Seite führte zu extremer Fettleibigkeit. Einzig verwunderlich war die Tatsache, dass das Tier unter diesen Bedingungen (kein UV-B, ungeeignete Nahrung: Tomaten usw.) nicht massiv unter einer metabolischen Knochenerkrankung litt (wie die oben beschriebene Maurische Landschildkröte). Im Ergebnis wurde aber auch dieses bemitleidenswerte Tier zu Tode gepflegt.

Dampfaufzucht Das letzte hier vorgestellte Beispiel für die Folgen schwerer Haltungsfehler ging glimpflicher aus. Im August 2012 brachte ein junger Mann seine beiden Griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) in die Auffangstation. Gemäß der vorgelegten EU- Bescheinigungen wurden die Tiere im August 2006 geborgen und waren somit 6 Jahre alt. Sie hatten ein Gewicht von 689 bzw. 799 g bei einer Größe von 15,5 bzw. 16,3 cm (zum Vergleich: unsere ausschließlich im Freiland gehaltenen und ab dem 1. Jahr Winterstarre haltenden Tiere wiegen bei gleichem Alter ca. 200-250 g und sind halb so groß). Die beiden weiblichen Schildkröten waren stark abgeflacht und höckrig gewachsen. Die Augenlider waren geschwollen, was ein Anzeichen einer aufkommenden Nierenerkrankung sein kann. Auch sie wurden ausschließlich im Terrarium gehalten. Angaben zur Beleuchtung konnte der Halter nicht machen. Den Begriff Winterstarre kannte er nicht. Die Nahrung bestand vor allen Dingen aus Salat, Tomaten und Gurken (Zitat: was die Küche so hergibt ). Er gab die Tiere ab, weil er sich nicht mehr drum kümmern konnte. Gott sei Dank und gerade noch rechtzeitig möchte man sagen.

Wir überführten die Tiere nach einem ersten Herpestest, parasitologischen Untersuchungen und einem Mykoplasmenabstrich (Erregernachweis-PCR) in die Freilandhaltung; zunächst im Quarantänegehege, seit Anfang der Saison 2014 (nach zwei weiteren Herpestests) innerhalb einer Boettgeri-Gruppe. Bei artgerechter Ernährung und Haltung sind die beiden Griechischen Landschildkröten nur sehr langsam weiter gewachsen (729 g bei 16,8 cm und 863 g bei 17,4 cm). Sie sind vital und (abgesehen von ihrer nur leicht korrigierten Unförmigkeit) gesund. Es war nicht Sinn der vorgelegten Beispiele (von denen wir noch etliche vorstellen könnten) die Folgen der falschen Haltung medizinisch bis ins letzte zu dokumentieren. Vielmehr sollte gezeigt werden, dass offenbar immer wieder die gleichen Fehler gemacht werden: - Terrarienhaltung - fehlende oder falsche Beleuchtung - (artuntypische) Nahrungsmittelgaben mit ungünstigem Ca-P-Verhältnis und/oder hohem Proteingehalt - keine Winterstarre

Im Grunde genommen ist es relativ einfach... Die Analyse der Haltungsfehler beinhaltet gleichzeitig die Lösung für die artgerechte Haltung und Pflege gesunder Tiere, die altersgemäß zur Reproduktion kommen und arttypische Verhaltensweisen zeigen. Wer seine Tiere im Freiland (mit beleuchteten und beheizbaren Frühbeeten oder Gewächshäusern) hält, sie vorwiegend mit Wildkräutern ernährt und sie regelmäßig (und ab dem ersten Jahr) in die Winterstarre überführt (und diese richtig durchführt) wird viele Jahrzehnte Freude an gesunden Landschildkröten haben. Es sind somit letztlich nur wenige aber eben sehr entscheidende Eckpunkte, die zu berücksichtigen sind.

Wir geben Tiere aus der Auffangstation oder unserem eigenen Bestand nur an Halter weiter, die uns entweder ihre Sachkunde nachweisen und die bestehende Freianlage zeigen oder die vorab eine ausführliche Haltungsberatung erhalten haben und eine Freianlage unter Anleitung

und Abnahme neu bauen. Was dabei zu beachten ist, wurde von uns bereits an anderer Stelle vorgestellt (FEHR 2013) und kann vielfach nachgelesen werden. Leider ist dies bei Züchtern (von Zoohandlungen ganz zu schweigen) aus unserer Erfahrung nicht die Regel. Oftmals werden junge Tiere ungeprüft abgegeben. Es erfolgt keine Beratung (höchstens dahingehend, dass man die jungen Schildkröten in den ersten ein bis zwei Jahren sicherheitshalber nicht überwintern sollte, was nach unserer Erfahrung vollkommen falsch ist) und weitere Begleitung. Hier geht es oftmals nur um die schnelle Vermarktung. Das Wohl und Schicksal des abgegebenen Tieres steht nicht an erster Stelle. Hier muss dringend an die Verantwortung eines jeden Halters appelliert werden, der seine Tiere weitergibt. Nach unserer Überzeugung hört diese Verantwortung nicht mit dem Moment der Abgabe der Tiere auf.

Literatur FEHR, A. (2013): Zur Haltung Europäischer Landschildkröten, ihrer Gesundheitsvorsorge und alternativ-medizinischen Behandlung. Schildkröten im Fokus 10 (3): 17 34. Amine Fehr, Tierheilpraktikerin (Praxis für Alternative Tiermedizin) Hartmut Fehr, Diplom-Biologe Offizielle Auffangstation für Landschildkröten in der StädteRegion Aachen Wilhelmbusch 11 52223 Stolberg (Rhld.) Tel.: 02402-1274998 Internet: www.tierheilpraxis-fehr.de e-mail: info@tierheilpraxis-fehr.de