Leseaufgaben zu einem kontinuierlichen Sachtext

Ähnliche Dokumente
Leseaufgaben zu einem nicht-kontinuierlichen Text

Leseaufgaben zu einem nicht-kontinuierlichen Text

Leseaufgaben zu einem nicht-kontinuierlichen Text

Leseaufgaben zu kontinuierlichen Sachtexten

Leseaufgaben zu einem literarischen Text. Der gute Rat. am Beispiel der Fabel. von Babrios für die Jahrgangsstufen 7-9

Leseaufgaben zu einem nicht-kontinuierlichen Text

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

12 Leseverstehen I. Gliederung

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Leseaufgaben zu einem literarischen Text. Der Löwe und das Mäuschen. für die Jahrgangsstufen 4-6. am Beispiel der Fabel. von Aesop

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Bildungsstandards Deutsch

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Realschulabschlussbezogener Unterricht

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Kompetenzbereich. Kompetenz

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Bildungsstandards in Federleicht 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachverfall durch soziale Medien? Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Bildungsstandards in Federleicht 2

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Die zum Text Warum starben die Dinosaurier aus?

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Transkript:

Leseaufgaben zu einem kontinuierlichen Sachtext am Beispiel des Sachtextes Fußball ein Sport der Arbeiter von Siegfried Gehrmann für die Jahrgangsstufen 7-9 Aufgabenbeispiele von Claudia Franke

Leseaufgaben zu einem kontinuierlichem Sachtext Jahrgangsstufen 7-9 2 Zur Verwendung dieses Materials Die zu dem Sachtext Fußball ein Sport der Arbeiter formulierten und im Folgenden präsentierten Leseaufgaben veranschaulichen beispielhaft, wie Leseaufgaben gestaltet werden können, mit denen es gelingt, a) vorhandenes Vorwissen der Schüler und Schülerinnen zu aktivieren und das für das Textverstehen unbedingt benötigte Vorwissen bereitzustellen, b) das Analysieren und Erschließen von Texten anzustoßen bzw. Verfahren dafür einzuüben sowie c) Anschlusskommunikation anzuregen, die sowohl das Textverständnis unterstützt als auch das Wissen um unterschiedliche Wirkungen von Texten vertieft. Die Sammlung soll Anregung zur Gestaltung von Leseaufgaben zu anderen Texten sein. Sie dient dazu, den Blick der Lehrkräfte (aller Fächer) auf Aufgaben zu Texten zu schärfen, damit Leseaufgaben mit Blick auf den angestrebten Kompetenzzuwachs gezielt ausgewählt bzw. formuliert werden können. Es ist also in erster Linie ein Material, das die schulinterne Fortbildung oder die individuelle Professionalisierung unterstützt. Für die Hand der Schülerinnen und Schüler kann es aufbereitet werden, indem Aufgaben ausgewählt, Aufgaben hinzugefügt, Schwerpunkte gesetzt, Textpräsentationen geändert oder Aufgaben verändert, z.b. durch zusätzliche Hilfen differenziert werden. Der Bezugsrahmen für die Angaben zur Kompetenzerweiterung sind die KMK- Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4), für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) und für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) sowie die für das Fach Deutsch gültigen Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe I von Berlin und Brandenburg. Das zugrundeliegende Kompetenzmodell orientiert sich an den PISA- Dimensionen Informationen ermitteln, Textverständnis entwickeln, Texte reflektieren und bewerten.

Leseaufgaben zu einem kontinuierlichem Sachtext Jahrgangsstufen 7-9 3 Siegfried Gehrmann Fußball ein Sport der Arbeiter 05 10 15 20 25 30 35 Das Ballspielen mit dem Fuß, der Hand und anderen Körperteilen wird bereits seit einigen Jahrtausenden betrieben: Wir kennen Darstellungen ballspielender Griechen auf Vasen. Auch in China spielte man bereits vor der Zeitrechnung Ball. Das Spiel diente dem Training der Soldaten und gehörte zu deren militärischer Ausbildung, weil es Reaktionsschnelligkeit, taktisches Verhalten und Mannschaftsgeist förderte. Auch im Mittelalter wurden in Europa Ballspiele ausgetragen. Die Bälle bestanden meist aus Leder, die innen mit trockenem Moos oder anderen Materialien ausgestopft waren. Bereits 1175 wurde über die beliebteste Freizeitbeschäftigung englischer Jugendlicher berichtet: Sie haben Tricks ihren Gegner mit dem Ellenbogen aufs Herz zu treffen und mit den Fäusten unter die kurzen Rippen zu stoßen oder hundert andere mörderische Kniffe dieser Art anzuwenden. Wegen der großen Verletzungsgefahr wurde das Spiel immer wieder verboten. In den ersten Jahrzehnten des 19. Jhs. Wurde Fußball zunehmend an den Universitäten Oxford und Cambridge gespielt. Mit der raschen Ausbreitung in Internaten und Schulen wurde es aber wichtig, Regeln zu erlassen. 1863 wurde deshalb in London die Football Association gegründet. Der Ball durfte nur noch mit den Füßen getreten werden. 1894 wurden die Regeln, die heute noch Fußball bestimmen, festgelegt. England gilt daher als der Geburtsort des modernen Fußballs. Doch Fußball breitete sich rasch in ganz Europa aus, vor allen in Arbeiterkreisen. Der Fußball als Massensport wurde jedoch in den Arbeitersiedlungen Englands geboren. Die Umgebung der weltberühmten Stadien von Tottenham, Aston Villa, Liverpool, Sheffield oder Manchester bietet überall das gleiche Bild: Arbeitersiedlungen. Die Klubs aus den englischen Industriestädten des Nordens gewannen mehr Pokale als die südenglischen eher bürgerlichen Klubs. Was faszinierte vor allem Arbeiter an dem neuen Mannschaftssport? Fußballspiele waren für sie ein Ausdruck ihres Gruppen- und Schichtenstatus und identitätsstiftend. Fußball schuf auch eine Atmosphäre von Vertrautheit und Freundschaft. Erst nach der Einführung des halben freien Samstags hatten Arbeiter Gelegenheit als Spieler und Zuschauer an Spielen teilzunehmen. Bei Begegnungen herausragender Mannschaften betrugen die Zuschauerzahlen um 1870 bis 10 000, um 1900 bis 50 000 Zuschauer. Damit war der Fußball zu einem populären Spiel geworden. 1900 wurde in Deutschland der Deutsche Fußball-Bund gegründet, der 1913 bereits 2.233 Mitgliedsvereine mit fast 200.000 Mitgliedern hatte. Auch unter deutschen Arbeitern wurde Fußball schnell ein beliebtes Spiel. Ähnliches wie in Nordengland ist auch im Ruhrgebiet zu beobachten. Viele der fußballbegeisterten Arbeiter waren in Bergwerken und in der Stahlindustrie beschäftigt. Sie lebten in enger Nachbarschaft, ein für den Fußball wichtiges Umfeld: Es bewirkte Solidarität und Zusammenhalt. Auszug aus: Siegfried Gehrmann: Fußball in einer Industrieregion. In: Jürgen Reulecke, Wolfhard Weber (Hg.): Fabrik, Familie, Feierabend. Wuppertal 1978, S. 377-389

Leseaufgaben zu einem kontinuierlichem Sachtext Jahrgangsstufen 7-9 4 Neue Inhalte aus kontinuierlichen Sach- und Gebrauchstexten erschließen sich leichter mithilfe von vorhandenem Sachwissen, verfügbaren Strategien und Rezeptionserfahrungen im Umgang mit diesen Texten. Das Wissen über die Sache und ihre Darstellung steuert Verstehensprozesse erheblich. 1 Deshalb sollte die Aktivierung des Vorwissens bewusst geplant und in den Unterricht integriert werden. In diese Bestandsaufnahme zum Vorwissen sind am konkreten Textbeispiel immer wieder auf jeweils passendem Niveau Merkmale der Textart ebenso aufzunehmen wie das inhaltliche Wissen zum Thema oder die Einbeziehung der Erfahrungen und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler. Dies kann beispielsweise unterstützt werden durch die Vorgabe von Oberbegriffen, die Formulierung von Hypothesen, die Bereitstellung von Wörterlisten, Bildern oder Abbildungen oder die Erstellung von Fragebögen zu Textbegriffen. Zur Vorbereitung gehört auch, das vorhandene Wissen zu strukturieren, um neue Informationen in das Denkmodell einordnen zu können. 2 Hier eignen sich beispielsweise Darstellungsformen wie Mind-Map oder Cluster. Darüber hinaus ist zu prüfen, welches Vorwissen aus den anderen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichtes zu festigen oder zu erweitern ist. Ebenso spielt die Motivation beim Verstehen von Inhalten kontinuierlicher Sachund Gebrauchstexte eine Rolle. Deshalb sind solche Themen zu wählen, die das breite Leseinteresse von Schülerinnen und Schülern ansprechen bzw. sind die Lernenden in die Auswahl von Themen, Medien und Genres einzubeziehen.. A) Für die Erschließung des kontinuierlichen Sachtextes Fußball ein Sport der Arbeiter ist Vorwissen aus allen vier Kompetenzbereichen notwendig. In diesem Zusammenhang ist zu prüfen: welche für die Texterschließung relevanten Kompetenzen Schülerinnen und Schüler in vorangegangenen Unterrichtsprozessen bereits erworben haben, welche Kompetenzen zu festigen bzw. zu erweitern sind, welche Kompetenzen erworben werden sollen. 1 Susanne Becker: Inhalte verstehen sich von selbst? In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10. Heft 2, 1. Quartal 2005, Seite 5 2 Susanne Becker: Den Umgang mit Sachinhalten differenziert beurteilen. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10. Heft 2, 1. Quartal 2005, Seite 18

Leseaufgaben zu einem kontinuierlichem Sachtext Jahrgangsstufen 7-9 5 Beispielaufgaben Wiederhole dir bekannte Lesestrategien und wähle passende aus. Kompetenzerweiterung Lesestrategien anwenden Welche Merkmale kennzeichnen einen Sachtext? Kenntnisse zur Beschreibung von Sachtexten Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Schreibstile (Fachsprache) Welche Textüberarbeitungsstrategien sind dir bekannt? Schreiben Texte planen, schreiben, überarbeiten Welche Präsentationsformen kennst du, um Informationen aus einem Text übersichtlich darzustellen? Sprechen und Zuhören Lesevorträge vorbereiten Arbeitsergebnisse verständlich vortragen Gesprächsbeiträge anderer verfolgen, aufnehmen und darauf sachlich reagieren können Kläre folgende Worte: Solidarität, Zusammenhalt, identitätsstiftend. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Wortebene: Fachbegriffe, Wortarten Schreibstile (Fachsprache) Welche Funktionen hat der Doppelpunkt? Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Satzebene: Leistung von Sätzen, Satzzeichen

Leseaufgaben zu einem kontinuierlichem Sachtext Jahrgangsstufen 7-9 6 B) Für die Erschließung des kontinuierlichen Sachtextes Fußball ein Sport der Arbeiter ist subjektives Hintergrundwissen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen. Dabei sollte ebenso in Betracht gezogen werden, zu klären, worauf ihre individuellen Wissensbestände und Erfahrungen basieren. Beispielaufgaben Subjektives Hintergrundwissen aktivieren Kompetenzerweiterung Was weißt du über die Geschichte des Fußballs? auf der Basis subjektiver Erfahrungen/Vorstellungen reflektieren/werten Welche Sachinformationen sind dir zu dieser Sportart bekannt? auf der Basis subjektiver Erfahrungen/Vorstellungen reflektieren/werten

Leseaufgaben zu einem kontinuierlichem Sachtext Jahrgangsstufen 7-9 7 Texte analysieren und erschließen Texte analysieren und erschließen Im Deutschunterricht geht es im Umgang mit kontinuierlichen Sach- und Gebrauchstexten darum, die Lernenden durch das schrittweise Erlernen von Arbeitstechniken zu befähigen, Inhalte situations- und funktionsbezogen zu erschließen, zu strukturieren, darzustellen und damit wiederzugeben. Dies kann sowohl partiell an einem Text wie auch an verschiedenen Texten zum selben Inhalt praktiziert werden. Die intensive Erarbeitung von Aufbau, Struktur und Inhalt einer Quelle ist ebenso bedeutsam wie das Durchsuchen verschiedener Quellen nach bestimmten Inhalten. 3 Der jeweilige Text ist dann entscheidend für die Auswahl von Texterschließungsstrategien und damit verbundenen Leseaufgaben. Bei einigen Sachtexten, z.b. solchen die Handlungsfolgen aufzeigen und erzählende Elemente enthalten, eignet sich das Paraphrasieren als Erschließungsmethode gut. Andere kontinuierliche Sach- und Gebrauchstexte hingegen, z.b. Lexikonartikel, sind schon so verdichtet, dass sie nicht weiter zusammengefasst werden können. Hier kann eine Ausweitung durch Ergänzungen, Hinzufügen weiterer Beispiele oder Erläuterungen das Textverständnis begünstigen. Der Verstehensprozess sollte durch Leseaufgaben so gesteuert werden, dass die Schülerinnen und Schüler wiederholt den Text überfliegend, selektierend oder detailliert lesen. In jedem kontinuierlichen Sach- und Gebrauchstext finden Leser und Leserinnen Ankerpunkte, sogenannte Verstehensinseln. Das individuelle Schon- Verstehen ist Ausgangspunkt für die Arbeit am Text und bietet gleichfalls eine Grundlage für Reflexionen zur Strukturierung des Textes in bekannte und neue Informationen bzw. in wichtige und nebensächliche Informationen oder im Hinblick auf Wissenslücken, unverstandene Begriffe oder Schlüsselstellen. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang auch das mit Randnotizen und -symbolen. Der Wechsel der Darstellungsformen beim Umgang mit kontinuierlichen Sachund Gebrauchstexten spielt eine wichtige Rolle. Das eigentliche Textverstehen vollzieht sich in besonderem Maße beim Überführen in andere schriftliche oder mündliche Darstellungsformen bzw. Mischformen. So können die Inhalte beispielsweise in einer Zusammenfassung, einem Schaubild, einer Skizze, einem Diagramm, einer Formel, einem Quiz usw. fixiert und dargestellt oder als Kurzreferat bzw. Poster präsentiert werden. 3 Susanne Becker: Den Umgang mit Sachinhalten differenziert beurteilen. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10. Heft 2, 1. Quartal 2005, Seite 18

Leseaufgaben zu einem kontinuierlichem Sachtext Jahrgangsstufen 7-9 8 Texte analysieren und erschließen Beispielaufgaben: Kompetenzerweiterung Warum wurde das Spiel immer wieder verboten? Begründe deine Aussagen mit Textbelegen. Informationen ermitteln Lesestrategien gezielt einsetzen Kernaussagen formulieren Informationen verknüpfen Durch welche sprachlichen Mittel gelingt es dem Autor des Textes Fußball als ein populär gewordenes Spiel darzustellen? Textbezogenes Interpretieren unterschiedliche Gestaltungsmittel und ihre Funktionen entdecken Erarbeite ein Quiz mit Fragen zum Text für deine Mitschüler und Mitschülerinnen. Informationen ermitteln Textinhalt in andere Darstellungform überführen Fußball bewirkt Solidarität und Zusammenhalt. Prüfe die Richtigkeit dieser Aussage mittels Textinformationen aus dem gesamten Text. Reflektieren und Bewerten Textteile in Beziehung setzen Textteile vergleichen Intentionen von Texten prüfen Mit analytischen und erschließenden Methoden umgehen.

Leseaufgaben zu einem kontinuierlichem Sachtext Jahrgangsstufen 7-9 9 Anschlusskommunikation führen Anschlusskommunikation führen Im Mittelpunkt der Anschlusskommunikation steht das Vermögen, sich mit anderen zu Arbeitsergebnissen austauschen und Erkenntnisse weitergeben zu können. Im Austausch mit anderen wird zudem das eigene Textverständnis gesichert, denn dabei wird das Gelesene in eine mündliche Darstellungsform überführt. Eine Vielfalt von Präsentationsverfahren kann genutzt werden, um die Gespräche zwischen Schülerinnen und Schülern zu Ergebnissen der Texterschließungsverfahren anzuregen. Dabei sollte in den Aufgaben, die Anschlusskommunikation initiieren, Eingang finden, wie eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit einem Text, die Eigenaktivität, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit einschließt, organisiert werden kann. So kann zum Beispiel resümiert werden, was das Erschließen des Textes leicht oder unnötig schwer gemacht hat. Dabei erfährt die Klärung von Ursachen über Erfolge oder auch Misserfolge eine besondere Bedeutung. Die damit verbundene Motivation, sich selbstständig mit den gegebenen Sachverhalten auch über den Unterricht hinaus weiterzubeschäftigen, kann weitere Unterrichtsprozesse stimulieren. Beispielaufgaben: Kompetenzerweiterung Fußball bewirkt Solidarität und Zusammenhalt. Sammle aktuelle Sachinformationen, die diese Aussage aus heutiger Sicht belegen oder widerlegen. Fasse deine Ergebnisse in einer Tabelle zusammen. Zusatzinformationen selbständig zielgerichtet beschaffen und verarbeiten Führt eine Debatte durch, die die o.a. These kontrovers erörtert. Sprechen und Zuhören Argumentierend darstellen, Sprechsituationen gestalten