GRUNDWISSEN Deutsch JAHRGANGSSTUFE

Ähnliche Dokumente
GRUNDWISSEN Deutsch. Vollversion

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Sachtexte analysieren

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch

Thema Handlungskern Deutungsthese

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

3) Begründete Stellungnahme; Argument: a) Behauptung Gliederung, Einleitung, Konjunktionen, b) Begründung Konditionalsätze c) Beispiel

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Aufsatzarten. Register 75. Vorwort 5

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils:

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken:

Schreibprogramm Deutsch HKK

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Schulaufgaben im Fach Deutsch* Schuljahr 2015/16

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Deutsch Frau Schulz

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5

Kreative Pressetexte. Sabine Prell

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Unterrichtsentwurf Deutsch

Schriftliche Fachhochschulreifeprüfung im Fach Deutsch (Zusatzkurs zum Erwerb der FHR in der Fachschule Sozialwesen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie schreibe ich einen Aufsatz? 9./ 10. Schuljahr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

Beispiele für ein Schreibprogramm

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Grammatik 1: Das Wort. Grammatik 2: Der Satz

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Verständlich schreiben

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion

Fachlehrplan Deutsch

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Rhetorik und Sprachpraxis

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 8

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Grundwissen Deutsch 8. Klasse

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Textsorte Kommentar. Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

eine kurze Übersicht journalistischer Textgattungen

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Deutsch Schuljahr 2015/2016. Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Manche mögen Poesie

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Methodenblatt Deutsch. Inhaltsverzeichnis

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Transkript:

JAHRGANGSSTUFE 8... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN:... 2 1) Textzusammenfassung... 2 a) Zusammenfassung eines Sachtextes... 2 b) Zusammenfassung eines literarischen Textes... 2 2) Protokoll... 2 Ergebnisprotokoll... 3 Verlaufsprotokoll... 3 Unterrichtsprotokoll... 3 3) Begründete Stellungnahme/linear aufgebaute Stellungnahme bzw. Erörterung... 4 Allgemeine Kennzeichen, s. Jahrgangsstufe 7... 4 Aufbau einer linearen Erörterung... 4 Sprachliche Gestaltung:... 5 LITERATUR / LITERARISCHE GATTUNGEN... 6 Lyrik... 6 Dramatik... 6 JOURNALISTISCHE TEXTSORTEN... 7 Die Nachricht... 7 Der Bericht... 7 Der Kommentar... 7 Die Glosse... 7 Die Reportage... 8 Das Interview... 8 Seite 1 von 8

Jahrgangsstufe 8 Schreibformen / Aufsatzarten: In der 8. Jahrgangsstufe werden wesentliche Schreibformen und Aufsatzarten der 7. Jahrgangsstufe wieder aufgenommen und weiter geführt. Dies gilt vor allem für die: 1) Textzusammenfassung a) Zusammenfassung eines Sachtextes b) Zusammenfassung eines literarischen Textes Erweitert wird die Zusammenfassung des Textes durch eine Bestimmung der Textsorte, die am vorliegenden Text nachgewiesen wird. Dies geschieht auch durch die Benennung und den Nachweis charakteristischer Merkmale (z.b. Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Kurzgeschichte, da der Leser unmittelbar ohne Vorgeschichte in die Handlung eingeführt wird ) Zusätzlich zur Jahrgangsstufe 7 wird ein Schlussteil verlangt: - Schlussteil: kurze persönliche Stellungnahme zur Intention des Textes bzw. des Autors Auch hier ist das Erstellen eines Schreibplans verpflichtend. 2) Protokoll Protokolle haben eine feste äußere Form: Protokollkopf: Er enthält folgende Angaben. Anlass (Titel der Veranstaltung) Datum Zeit/Zeitraum Ort Anwesende, Abwesende Protokollführer/-in Seite 2 von 8

Thema (z. B. der Unterrichtsstunde) Auflistung der Tagesordnungspunkte (TOPs) Hauptteil: Die eigentliche Niederschrift ist deutlich gegliedert, z.b. nach Tagesordnungspunkten Schluss: Ort und Datum, an dem das Protokoll geschrieben wurde, Unterschrift des Protokollführers oder der Protokollführerin Sprachliche Gestaltung: Sachliche und knappe Sprache Tempus Präsens, bei Vorzeitigkeit Perfekt Wichtige Gesprächsbeiträge werden beim Verlaufsprotokoll in indirekter Rede (Konjunktiv) wiedergegeben Ergebnisprotokoll Es ist kürzer als das Verlaufsprotokoll, da es nur die Endergebnisse einer Diskussion, eines Vortrags usw. knapp und übersichtlich zusammenfasst. Dabei wird das Ergebnisprotokoll nach thematischen Gesichtspunkten gegliedert, d.h., man fasst verschiedene Aussagen zu einem Themenaspekt zusammen, selbst wenn sie im Verlauf des Gesprächs zeitlich getrennt voneinander geäußert werden. Verlaufsprotokoll Es berichtet in der genauen Reihenfolge über den gesamten Verlauf einer Diskussion, einer Sitzung, einer Besprechung. Dabei wird der Ablauf z.b. einer Veranstaltung nicht wortwörtlich wiedergegeben, sondern es wird kurz und sachlich in der richtigen Reihenfolge der Gesprächsbeitrage (indir. Rede) zusammengefasst, was gesagt oder beschlossen wurde. Unterrichtsprotokoll Es ist eine Mischung aus Verlaufs- und Ergebnisprotokoll. Es hält nicht nur die Ergebnisse einer Stunde fest, sondern berichtet auch, wie man zu den Ergebnissen gekommen ist. Es werden keine Hefteinträge oder Tafelbilder übernommen. Seite 3 von 8

3) Begründete Stellungnahme/linear aufgebaute Stellungnahme bzw. Erörterung Allgemeine Kennzeichen, s. Jahrgangsstufe 7 Der Verfasser einer Stellungnahme nimmt sachlich zu einem Sachverhalt oder zu einer Auffassung Stellung. Um den Gesprächspartner zu überzeugen, muss er gedanklich stimmig argumentieren. Dies kann in unterschiedlichen Aufgabenformaten geschehen. Aufbau einer linearen Erörterung Eine schlüssige Argumentation verläuft nach folgendem Schema : - Einleitung: Erwecken von Interesse für das Thema; Aufgreifen eines aktuellen Ereignisses; Annäherung über ein verwandtes Thema; historischer Rückblick; allg.: Hinführung zum Thema mit abschließender Themafrage - Hauptteil: Dieser enthält einen Argumentationsgang. Eine schlüssige Argumentation verläuft nach folgendem Schema : Behauptung / These; Begründungen, Erläuterungen und Beispiele. Die Argumente werden nach dem Steigerungsprinzip angeordnet (vom weniger wichtigen zum wichtigsten Argument). Die Beispiele veranschaulichen und stützen die Begründungen und Erläuterungen. Übersichtliche Anlage! (Absätze!) Rückführung am Ende des Argumentationsblocks gewünscht; - Schlussteil: Abrundung des Themas, aber keine neuen Argumente; Schlussfolgerung; kritische Bemerkung; Appell; Ausblick auf die Zukunft; Vorschlag bzw. Empfehlung für die Zukunft; Anknüpfen an die Einleitung durch Bekräftigung der eigenen Meinung Seite 4 von 8

Sprachliche Gestaltung: - klare, verständliche Formulierungen - sinnvolle Verknüpfung der Begründungen und Beispiele durch Konjunktionen und Adverbien; Überleitungen zwischen den einzelnen Argumentationsschritten Gliederung: Für diese Stilform wird eine numerische Gliederung im Nominalstil verbindlich verlangt! Beispiel: 1. Einleitung (Aktualität, Bedeutsamkeit des Themas, Abschluss mit Themafrage) 2. Hauptteil (These zur Themafrage) 2.1 Argument 2.1.1 Beispiel 2.1.2 Beispiel 2.2 Argument 2.2.1 Beispiel 2.2.2 Beispiel 2.3 Argument 3. Schluss (Wunsch, Forderung, Ausblick) Sonderform: Erörtern im Anschluss an einen Text (textgebundene Erörterung): Hierbei muss der Text, z.b. ein Zeitungstext, der eine strittige Frage behandelt oder ein Problem diskutiert, genau erschlossen werden, denn Ziel ist es, die These oder einzelne Argumente des Textes zu bekräftigen oder dagegen Stellung zu beziehen. Kombination mit anderen Schreibformen: Diese verlangt eine argumentative Auseinandersetzung mit einem Thema in Kombination mit einer anderen Textform, z.b. einer der journalistischen Textformen. Seite 5 von 8

Literatur / Literarische Gattungen Gattung Textart Merkmal Beispiel Lyrik Dramatik Gedichte - Grundbegriffe Sonett Drama Grundbegriffe Metrum (Versmaß): Jambus: xx / xx / xx Trochäus: xx / xx / xx Daktylus: xxx / xxx Anapäst: xxx / xxx Lyrisches Ich: Sprecher oder Sprecherin eines Gedichts, nicht mit dem Autor gleichzusetzen! Es bringt seine Gefühle, Gedanken und Beobachtungen dar, die der Leser mitempfinden kann. Gedichtform, vor allem im Barock vorkommend; Form: zwei Quartette (2 vierzeilige Strophen), meist mit umarmenden Reim, und zwei Terzette (2 dreizeilige Strophen); meist: Alexandriner = sechshebiger Jambus mit Zäsur nach der 3. Hebung: xx xx xx xx xx xx innere Struktur ist die Antithese (These- Antithese in Quartetten, Synthese in Terzetten, Schlussfolgerung oder Lehre oft im letzten Vers Dramentexte sind in Dialogform verfasst. Dialog = Rede und Gegenrede, Monolog = Selbstgespräch Einteilung in Akte (= Aufzug), Szenen oder Auftritte (Schauspieler tritt auf oder ab) Seite 6 von 8 Gryphius, Es ist alles eitel Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker

Konflikt: Auseinandersetzung, der den Kern der Handlung auf der Bühne bildet Rolle: Gestalt oder Figur, die ein Schauspieler auf der Bühne verkörpert; Protagonist = Hauptfigur, Antagonist= Gegenspieler Regieanweisung: Anweisung an Regisseure und Schauspieler, wie eine bestimmte Szene gespielt werden soll Journalistische Textsorten Textsorte Aufgabe Merkmale Die Nachricht Der Bericht Der Kommentar (Sonderform: Leitartikel) Die Glosse Informiert knapp und sachlich über ein aktuelles Ereignis Dient der sachlichen Information über ein Ereignis, ohne persönliche Wertung Ist ein subjektiv wertender Text; ein Autor nimmt zu einem aktuellen Thema Stellung Ist ein ironisch-witziger, oft auch Seite 7 von 8 Unvoreingenommen, objektiv, unparteiische Darstellung von Tatsachen; Lead-Stil: die wichtigsten Informationen stehen am Anfang Aufbau: Schlagzeile, Vorspann (wichtigsten Informationen), Hauptteil mit Details Einordnung von Nachrichten in Zusammenhänge; Hintergründe darlegen; argumentative Sprache (Argumente für eigene Meinung) und appellative Sprache (Aufforderungen, Wünsche) Ähnliche Themenwahl wie beim

Die Reportage Das Interview polemischer Kurzkommentar zu einem Thema Informiert in besonders lebendiger und anschaulicher Weise über ein Ereignis oder über eine Person. Das persönliche Erleben des Verfassers kann zum Ausdruck kommen. Befragung durch einen oder mehrere Fragesteller mit dem Ziel, persönliche Informationen oder Sachverhalte zu ermitteln Kommentar, aber andere sprachliche Ausgestaltung. Beliebtestes Stilmittel zur Ausgestaltung ist die Ironie. Weitere Stilmittel wie Metapher, Übertreibungen dienen zur pointierten Darstellung. Aufbau: führt unmittelbar in das Geschehen; Aufzeigen von Hintergrundinformationen und Zusammenhängen; Recherche am Ort des Geschehens, Befragung von Beteiligten oder Fachleuten; Wechsel zwischen sachlich informierenden und persönlich schildernden Teilen; subjektive Meinung; sprachliche Merkmale: Präsens, direkte Rede; Angabe des Verfassers Interview zur Person: soll ein möglichst klares Bild des Gesprächspartners zeichnen, z.b. durch persönliche Fragen Interview zur Sache: Experten werden zu einem bestimmten Thema befragt Seite 8 von 8