Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Ähnliche Dokumente

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Podcasting als Projekt im Sprachunterricht Workshop am 20. März 2010

Dank... XI Einleitung... 1

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

Programm zur Internationalen Alumni-Tagung DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE WELTWEIT: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Deutsch als Fremdsprache

Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) Geschlecht Weiblich Geburtsdatum

Materialien Deutsch als Fremdsprache

Zielgruppe. Zugangsvoraussetzungen

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009

Deutsch als Fremdsprache

Vorträge Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Thomas Studer Aufgabenorientierung ist ja gut und schön, aber wo bleib die Grammatik?

Fortbildung in Deutschland

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Germanistik 2012/2013

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Fortbildung in Deutschland

Interkulturelle Literaturvermittlung

Fortbildung in Deutschland

BA Indologie: Beifach

Fortbildung in Deutschland

Sem.-nr. Module Titel Frei BLS2, F7 Dichterhäuser: Räume literarischer Gedächtniskultur BLS2 (Auto-)biographische Narrationen 0

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika

Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Freitag, 12.

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Fortbildung in Deutschland

DACHL-erlesen Winterthur Triesenberg - Wien Leipzig

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

I. Einleitung Zugang zum Thema Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 1

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Fortbildung in Deutschland

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht

Interactive Services Neue Wege zum Kunden im Global Village

Beiblatt BA Lehramt UF Russisch 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken)

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Martin Andreas Cichon

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Prüfungsrelevante Einzelkurse nach Arbeitsbereichen

der Deutschiehrerverbände APPLA und ACPA

Vorlesungsverzeichnis Vergleichende Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen Sommersemester 2017 (Stand: ) Thema der Veranstaltung

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Klett Sprachen Buchhandel International. Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner. istockphoto GlobalStock. Sprachen fürs Leben!

Multikompetent - multimedial - multikulturell?

Kommunikation und Verstehen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Fortbildung in Deutschland

Einladung. zu den DaF-Fortbildungsseminaren. in Xanthi und Thessaloniki

Fortbildung in Deutschland

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

WORKSHOP. Tallinn

Seite 1 von 7. Weiterbildung für motivierte Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer alle Seminare sind sprachübergreifend

Sprachpraxis Französisch IV

HERBERT FUCHS VERBALE 2

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik

Herbst 2011 SEMINARPROGRAMM Moderation: Prof. Dr. Margreth Lünenborg/ Dr. Edith Spielhagen/ Saskia Sell

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012

Ergänzungsstunden

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Testen oder Lernen - Methoden der Leistungsbewertung beim selbstgesteuerten. Trittbrettfahrern

1. Kommunikative Kompetenzen

Übersicht Kursstruktur

UHR Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 6:00 Geistige Hilfen Geistige Hilfen Geistige Hilfen Geistige Hilfen Geistige Hilfen Geistige

#Mein Geburtstagsgeschenk für Goethe

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

DAS TEXTANALYSEPORTAL TAP

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

Verein für Austausch, Bildung und Kommunikation

Jahrbuch der Schulentwicklung

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Wir initiieren Netzwerke. Deutschland Treffpunkt Edirne Almanya Buluşma Noktası Edirne

30. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten. Seminarprogramm Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Leitung von Fortbildungsveranstaltungen und Workshops

Fortbildung in Deutschland

DIALOG DER KULTUREN KULTUR DES DIALOGS

Umfang 6 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße. schung DaZ/DaF Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Transkript:

7. DEUTSCHLEHRER- UND GERMANISTENTAGUNG IN BELARUS Minsk, 18. 21. April 2012 DEUTSCH lernen. Eine Investition für die Zukunft Stand 2. April 2012 Mittwoch, 18. April 2012 12.00 14.00 Registrierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 14.00 14.45 Eröffnung der DLGT 14.45 15.30 Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus) 15.30 16.30 Abenteuer der deutschen Grammatik Yoko Tawada (Deutschland/Japan) 16.30 17.00 Kaffeepause 17.00 18.00 Vortrag: Deutsch als Fremdsprache in einer globalisierten Welt der Medien 19.00 Deutsch ist Dada hoch 3 Kabarett-Programm mit Faltsch Wagoni 21.00 Filmabend Im Winter ein Jahr (Deutschland) 1

Donnerstag, 19. April 2012 8.30 9.30 Buchpräsentationen 10.00 11.00 Vortrag: DaF im Kontext der zeitgemäßen Lerntheorien 11.00 12.00 Vortrag: Kompetenzgerangel. Überlegungen zum Verhältnis von Kompetenzorientierung und Inhalt im Fremdsprachenunterricht und bei seiner Erforschung Prof. Dr. Frank G. Königs (Deutschland) 12.00 12.30 Kaffeepause 12.30 13.30 Vortrag: Kulturelles Lernen im DaF-Kontext Prof. Dr. Uwe Koreik (Deutschland) 14.00 15.00 Buchpräsentationen SEMINARE 15.00 18.00 Uhr 15.00 18.00 Seminar I Inhalts-, aufgaben- und handlungsorientierter Spracherwerb Seminar II Mehrsprachigkeit und vernetzendes Sprachenlernen Prof. Dr. Frank G. Königs (Deutschland) Seminar III Was geht, Alder? neuere Tendenzen in der deutschen Sprache Dr. Peter Kelbel (Deutschland) Seminar IV Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Aspekte ihrer Geschichte in drei Kapiteln (Kommunikativ Interkulturell Literarisch) Dr. Michael Dobstadt & Dr. Renate Riedner (Deutschland) Seminar V Lyrik nervt? Lyrik schärft! Dr. Dieter Kirsch (Deutschland) Seminar VI Landeskundliche Konzepte im DaF-Unterricht Prof. Dr. Uwe Koreik (Deutschland) Seminar VII Gut motiviert ist (halb) gelernt? - Seminar zur Motivation, Motivierung und Erhaltung des Lerninteresses im DaF-Unterricht Prof. Dr. Claudia Riemer (Deutschland) Seminar VIII Neue Medien und Fremdsprachenunterricht: Web 2.0 Anwendungen im DaF-Unterricht Dr. Vladimir Nedbay (Russland) 2

Seminar IX DACH erlesen Landeskundliches Lernen mit Literatur Dr. Hannes Schweiger (Österreich) 19.00 Überseezungen LESUNG mit Yoko Tawada (Deutschland/Japan) 19.00 22.00 Tangokultur Deutschland & Neue Bohème - eine kulturhistorische Reise in die ferne Moderne von 1913 bis vorgestern Interaktiver Vortrag mit Jörn Kitzhöfer (Deutschland) 21.00 Filmabend Kirschblüten (Deutschland) Freitag, 20. April 2012 ab 8.00 Begrüßungskaffee/-tee SEMINARE 9.30 12.30 Uhr (Wiederholung vom 19. April 2012) 9.30 12.30 Seminar I Inhalts-, aufgaben- und handlungsorientierter Spracherwerb Seminar II Mehrsprachigkeit und vernetzendes Sprachenlernen Prof. Dr. Frank G. Königs (Deutschland) Seminar III Was geht, Alder? neuere Tendenzen in der deutschen Sprache Dr. Peter Kelbel (Deutschland) Seminar IV Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Aspekte ihrer Geschichte in drei Kapiteln (Kommunikativ Interkulturell Literarisch) Dr. Michael Dobstadt & Dr. Renate Riedner (Deutschland) Seminar V Lyrik nervt? Lyrik schärft! Dr. Dieter Kirsch (Deutschland) Seminar VI Landeskundliche Konzepte im DaF-Unterricht Prof. Dr. Uwe Koreik (Deutschland) Seminar VII Gut motiviert ist (halb) gelernt? - Seminar zur Motivation, Motivierung und Erhaltung des Lerninteresses im DaF-Unterricht Prof. Dr. Claudia Riemer (Deutschland) Seminar VIII Neue Medien und Fremdsprachenunterricht: Web 2.0 Anwendungen im DaF-Unterricht Dr. Vladimir Nedbay (Russland) Seminar IX DACH erlesen Landeskundliches Lernen mit Literatur Dr. Hannes Schweiger (Österreich) 14.00 15.00 Vortrag Warum Deutsch (noch) gelernt wird 3

Motivationsforschung und Deutsch als Fremdsprache Prof. Dr. Claudia Riemer (Deutschland) 15.30 18.30 FORUM mit Kurzbeiträgen Quo vadis, Deutsch? Für einen dritten Weg jenseits von Traditionalismus und Modernismus Dr. Peter Kelbel (Deutschland) (zugesagt) Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Aspekte ihrer Geschichte in drei Kapiteln (Kommunikativ Interkulturell Literarisch) Dr. Michael Dobstadt & Dr. Renate Riedner (Deutschland) Von Anfängen, Türen und viel Zauberei Gedanken zum Beginn des Lehrens und Lernens einer anderen Sprache Dr. Dieter Kirsch (Deutschland) Internet im Fremdsprachenunterricht: 2.0-Philosophie im Netz 1.0 im Unterricht? Dr. Vladimir Nedbay (Russland) Landeskunde unter einem DACH: Neue Konzepte und ihre Umsetzung im Unterricht Dr. Hannes Schweiger (Österreich) Testen und Prüfen im kompetenzfördernden DaF-Unterricht Dr. Natalia Furaschowa (Belarus) 15.30 18.30 INFOBÖRSE zu Schulpartnerschaften 19.00 Peter und der Wolf Mitmach-Konzerte mit Martin Sommer (Deutschland) 20.00 19.00 Weltsprache Tango Getanztes Esperanto Interaktiver Workshop mit Jörn Kitzhöfer (Deutschland) 21.00 Filmabend Vier Minuten (Deutschland) Samstag, 21. April 2012 WORKSHOPS 10.00 13.00 Uhr (1. Runde) Workshop I Literatur im DaF-Unterricht 10.00 13.00 Leitung: Dr. Michael Dobstadt & Dr. Renate Riedner (Deutschland) Workshop II TV und Radio zum Mitnehmen: Podcasting in der Vorbereitung des DaF-Unterrichts 10.00 13.00 Leitung: Dr. Vladimir Nedbay (Russland) Workshop III Vom Handwerk des szenischen Lernens 10.00 13.00 und wie es zum Unterrichtsprinzip werden kann Leitung: Dr. Dieter Kirsch (Deutschland) Workshop IV Gesellschaft und Weltbilder der Weimarer Republik 10.00 13.00 im Spiegel zeitgenössischer Pop"-Musik Leitung: Jörn Kitzhöfer (Deutschland) 4

Workshop V Gemeinsam besser lernen Gruppendynamik im DaF-Unterricht 10.00 13.00 Leitung: Mag. Denis Weger (Österreich) Workshop VI Kreativ und vernetzt lernen: 10.00 13.00 Literatur, Bild- und Musikkunst im Grundstufenunterricht Leitung: Dr. Hannes Schweiger (Österreich) Workshop VII Deutsch mit Hans Hase 10.00 13.00 Leitung: Margarita Repečkienė (Litauen) Workshop VIII Kreatives Schreiben 10.00 13.00 Leitung: Andreas Neeser (Schweiz) Workshop IX Kann Grammatik Sünde sein? 10.00 13.00 Zur Rolle der Grammatik im kommunikativ orientierten DaF-Unterricht Leitung: Andreas Tomaszewski (Deutschland) 12.00 19.00 LESEBÜHNE.CH Andreas Neeser Franz Hohler Stefanie Grob Gerhard Meister WORKSHOPS 14.00 17.00 Uhr (2. Runde) Workshop I Literatur im DaF-Unterricht 14.00 17.00 Leitung: Dr. Michael Dobstadt & Dr. Renate Riedner (Deutschland) Workshop II Voki, Voicethread & Voxopop - Sprechprojekte im DaF-Unterricht mit Web 2.0 14.00 17.00 Leitung: Dr. Vladimir Nedbay (Russland) Workshop III Vom Handwerk des szenischen Lernens 14.00 17.00 und wie es zum Unterrichtsprinzip werden kann Leitung: Dr. Dieter Kirsch (Deutschland) Workshop IV Vom Deutschen Herbst zur Occupy Berlin: 14.00 17.00 Der Einsatz von deutschen Songtexten und Filmen zum kulturhistorischen Verständnis im DaF- Unterricht Leitung: Jörn Kitzhöfer (Deutschland) Workshop V Gemeinsam besser lernen Gruppendynamik im DaF-Unterricht 14.00 17.00 Leitung: Mag. Denis Weger (Österreich) Workshop VI Kreativ und vernetzt lernen: 14.00 17.00 Literatur, Bild- und Musikkunst im Grundstufenunterricht Leitung: Dr. Hannes Schweiger (Österreich) Workshop VII Deutsch mit Hans Hase 14.00 17.00 Leitung: Margarita Repečkienė (Litauen) Workshop VIII Sprachspiele 14.00 17.00 Leitung: Franz Hohler (Schweiz) Workshop IX Jeder Mensch hat seine Fehler... 14.00 17.00 Fehleranalyse und Fehlerdidaktik in der Praxis des DaF-Unterrichts Leitung: Andreas Tomaszewski (Deutschland) 19.00 Sektempfang mit musikalischer Begleitung von Martin Sommer 5

6