Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Ähnliche Dokumente
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Naturschutzbehörde und ehrenamtlichen Naturschutzdienst

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet e.v. LSE

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Landschaftsplanung im Prozess und Dialog

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Der Unterschied zwischen Landschaft und Landschaft ist klein. doch groß ist der Unterschied zwischen den Betrachtern. Ralf Waldo Emerson

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Naturbewusstsein in Hessen

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Projekt- und Netzwerkmanagement Erhaltung und Entwicklung wertvoller und prägender Elemente der Kulturlandschaft im LEADER-Gebiet Sächsische Schweiz

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Landschaftspflege in Niederbayern

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

LPV ME IN SCHEIBENBERG LPV ME IN SCHEIBENBERG LPV ME IN SCHEIBENBERG ARTENREICHES GRÜNLAND 2010

Vorstellung Energieportal Sachsen

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Flurneuordnung und Naturschutz

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Präsentation

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

23. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen im HMUELV am

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Entwurf. Verordnung des Landratsamtes Biberach über das Landschaftsschutzgebiet Iller-Rottal

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Tagung g des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreise Düngung (BAD) vom und

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer

1. Ist Ihnen der Schutz der Natur in Tirol ein Anliegen?

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen Art. 36 a) vi) in Verbindung mit Art. 41 VO (EG) Nr. 1698/2005

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Informationen zur Flurbereinigung

Verordnung. des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald als untere Naturschutzbehörde zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet

Vertragsnaturschutz zur Kompensation von. Straßenbauprojekten

5. Ökokontotag Baden-Württemberg Herausforderungen der Evaluation aus Sicht eines Vorhabenträgers

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Ein Landschaftsplan - sinnvoll für Unterhaching?

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Den Landschaftswandel gestalten!

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Finanzierungsmöglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Hessen. Regionalkonferenz Nord- und Osthessen 05. Dezember 2014, Kassel

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern

Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Lokale Agenda 21 Neunkirchen-Seelscheid

Naturschutzrecht Übung

ARBEITSBERICHT DER GESCHÄFTSSTELLE DES LPV ME FÜR DAS JAHR 2012

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundung Im Bereich Cross Compliance

Heckenverjüngung und neuanlage Chancen und Grenzen für den Biotopverbund

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Bemerkungen zum Spargelanbau unter Folie in der Umgebung von Mötzow

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

Aquarelle aus dem Blühenden Jura

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

Transkript:

Die Bedeutung der Mittelerzgebirgischen Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 1

1. Abriss zur Entstehung der (Baum) hecken 2. Was bedeuten uns Hecken heute? einige Denkanstöße 3. Wie sieht der Landkreis die Hecken 3.1. Die Position des Landkreises, speziell der unteren Naturschutzbehörde 3.2. Welche Interessen liegen dahinter bzw. wer hat noch Interesse am Sein oder Nicht-Sein von Hecken? 4. Wie es weiter geht Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 2

Urwald Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Seite 3

Urwald Besiedlung Quelle: Geobasisdaten Luftbilder, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 1994 Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 4

Quelle: Geobasisdaten Luftbilder, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 1994 1954 Urwald Besiedlung Industrialisierung der Landwirtschaft Heutige Landschaftsstruktur 2013 Quelle: Geobasisdaten-DOP Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2013 Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 5

Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Bild: LPV ME Seite 6

2. Was bedeuten uns die Feldhecken heute? - Hecken (und Raine) sind wertvollste Lebensräume für wildlebende Tier- und Pflanzenarten inmitten der intensiv genutzten landwirtschaftlichen Nutzflächen - Hecken geben der Landschaft ein Gesicht - Hecken sind die Kulisse, in der die ortsansässige Bevölkerung Erholung sucht - - Hecken sind Teil der Kulisse für die Urlaubsregion Erzgebirge - Zunehmend wird die Heckenlandschaft zum Sportplatz für verschiedenste Freizeitsportarten - Hecken sind Rohstoffquelle Holzstapel Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 7

2. Was bedeuten uns die Feldhecken heute? - Hecken (und Raine) sind wertvollste Lebensräume für wildlebende Tier- und Pflanzenarten inmitten der intensiv genutzten landwirtschaftlichen Nutzflächen - Hecken geben der Landschaft ein Gesicht - Hecken sind die Kulisse, in der die ortsansässige Bevölkerung Erholung sucht - - Hecken sind Teil der Kulisse für die Urlaubsregion Erzgebirge - Zunehmend wird die Heckenlandschaft zum Sportplatz für verschiedenste Freizeitsportarten - Hecken sind Rohstoffquelle Holzstapel Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Seite 8

Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Seite 9 Bild: Rainer Schröter

Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Seite 10

Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Seite 11

Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Seite 12

Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Seite 13

2. Was bedeuten uns die Feldhecken heute? - Hecken (und Raine) sind wertvollste Lebensräume für wildlebende Tier- und Pflanzenarten inmitten der intensiv genutzten landwirtschaftlichen Nutzflächen - Hecken geben der Landschaft ein Gesicht - Hecken sind die Kulisse, in der die ortsansässige Bevölkerung Erholung sucht - Hecken sind Teil der Kulisse für die Urlaubsregion Erzgebirge - Zunehmend wird die Heckenlandschaft zum Sportplatz für verschiedenste Freizeitsportarten - Hecken sind Rohstoffquelle Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 14

2. Was bedeuten uns die Feldhecken heute? - Hecken (und Raine) sind wertvollste Lebensräume für wildlebende Tier- und Pflanzenarten inmitten der intensiv genutzten landwirtschaftlichen Nutzflächen - Hecken geben der Landschaft ein Gesicht - Hecken sind die Kulisse, in der die ortsansässige Bevölkerung Erholung sucht - Hecken sind Teil der Kulisse für die Urlaubsregion Erzgebirge - Zunehmend wird die Heckenlandschaft zum Sportplatz für verschiedenste Freizeitsportarten - Hecken sind Rohstoffquelle Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 15

Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Seite 16

Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Seite 17 Bild: LPV ME

2. Was bedeuten uns die Feldhecken heute? - Hecken (und Raine) sind wertvollste Lebensräume für wildlebende Tier- und Pflanzenarten inmitten der intensiv genutzten landwirtschaftlichen Nutzflächen - Hecken geben der Landschaft ein Gesicht - Hecken sind die Kulisse, in der die ortsansässige Bevölkerung Erholung sucht - Hecken sind Teil der Kulisse für die Urlaubsregion Erzgebirge - Zunehmend wird die Heckenlandschaft zum Sportplatz für verschiedenste Freizeitsportarten - Hecken sind Rohstoffquelle Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 18

2. Was bedeuten uns die Feldhecken heute? - Hecken (und Raine) sind wertvollste Lebensräume für wildlebende Tier- und Pflanzenarten inmitten der intensiv genutzten landwirtschaftlichen Nutzflächen - Hecken geben der Landschaft ein Gesicht - Hecken sind die Kulisse, in der die ortsansässige Bevölkerung Erholung sucht - Hecken sind Teil der Kulisse für die Urlaubsregion Erzgebirge - Zunehmend wird die Heckenlandschaft zum Sportplatz für verschiedenste Freizeitsportarten - Hecken sind Rohstoffquelle Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 19

Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Seite 20

Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Seite 21

Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Seite 22

Seite 23

3. Wie sieht der Landkreis die Hecken, speziell in Funktion der unteren Naturschutzbehörde 3.1. Position des Landkreises Rechtsposition begründet auf Rechtsvorschriften, wie NATRURA 2000, BNatSchG, SächsNatSchG, verschiedene VO (FND, NG, LSG) Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 24

Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Seite 25 Bild: LPV ME

3. Wie sieht der Landkreis die Hecken, speziell in Funktion der unteren Naturschutzbehörde 3.1. Position des Landkreises Rechtsposition begründet auf Rechtsvorschriften, wie NATRURA 2000, BNatSchG, SächsNatSchG, verschiedene VO (FND, NG, LSG) 3.2. Interessen und Interessengruppen a) Landeigentümer und Nutzer -Erhalt der Nutzflächen in Größe und Qualität (Beschattung, Nährstoffe, Bodenqualität) Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 26

3. Wie sieht der Landkreis die Hecken, speziell in Funktion der unteren Naturschutzbehörde 3.1. Position des Landkreises Rechtsposition begründet auf Rechtsvorschriften, wie NATRURA 2000, BNatSchG, SächsNatSchG, verschiedene VO (FND, NG, LSG) 3.2. Interessen und Interessengruppen a) Landeigentümer und Nutzer -Erhalt der Nutzflächen in Größe und Qualität (Beschattung, Nährstoffe, Bodenqualität) Zitat Bretschneider mdl: "Wir können alles möglich machen, wenn es die betriebswirtschaftlichen Ziele des Landwirtes nicht gefährdet" b) sonstige Teilhaber an der Kulturlandschaft - naturkundlich interessierte und informierte Bürgerinnen und Bürger - Erholung suchende Bevölkerung, Ortsansässige und Touristen gleichermaßen - Freizeitsportler - kommunale Interessen Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 27

3. Wie sieht der Landkreis die Hecken, speziell in Funktion der unteren Naturschutzbehörde 3.1. Position des Landkreises Rechtsposition begründet auf Rechtsvorschriften, wie NATRURA 2000, BNatSchG, SächsNatSchG, verschiedene VO (FND, NG, LSG) 3.2. Interessen und Interessengruppen a) Landeigentümer und Nutzer -Erhalt der Nutzflächen in Größe und Qualität (Beschattung, Nährstoffe, Bodenqualität) Zitat Bretschneider mdl: "Wir können alles möglich machen, wenn es die betriebswirtschaftlichen Ziele des Landwirtes nicht gefährdet" b) sonstige Teilhaber an der Kulturlandschaft - naturkundlich interessierte und informierte Bürgerinnen und Bürger - Erholung suchende Bevölkerung, Ortsansässige und Touristen gleichermaßen - Freizeitsportler - kommunale Interessen c) irgendwo dazwischen: Fördermittelgeber Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 28

Quelle: Geobasisdaten Luftbilder, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 1994 1954 Heutige Landschaftsstruktur und die biologische Vielfalt sind Ergebnis der Steigerung der Arbeitsproduktivität in der Landwirtschaft 2013 Quelle: Geobasisdaten-DOP Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2013 Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 29

4. SchlussSätze 4.1. Wir brauchen Menschen in verantwortlichen Stellen, die sich für die Erhaltung der Heckenlandschaft des Mittelerzgebirges tatkräftig einsetzen. 4.2. Wir sollten bei unterschiedlichen Positionen der Akteure verstärkt nach den dahinter liegenden Interessen fragen. Das ist die Grundlage für gemeinsame Lösungen! 4.3. Wir sehen eine ökonomische Schieflage, wenn die Interessen der "sonstigen Teilhaber an der Kulturlandschaft" auf die Wirtschaftsinteressen der Landeigentümer und Bewirtschafter treffen. Denn es gibt bis heute kein wirksames Instrument, diese Interessen oder auch gegenseitigen Leistungen "in Wert zu setzen". Den Ausgleich für diese ökonomische Schieflage kann derzeit nur die staatliche Förderung der verschiedensten Pflegeaktivitäten in der Kulturlandschaft leisten. 4.4. Wir brauchen effektive Förderinstrumente, die - übersichtlich - ohne bürokratischen Aufwand - zuverlässig und - kontinuierlich laufen. Alles andere führt zu vielen Missverständnissen und zu starkem Vertrauensverlust zwischen den Akteuren, die in unserer mittelerzgebirgischen Kulturlandschaft tagtäglich arbeiten. Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft - 2009 Seite 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hier steht das Thema der Präsentation Landratsamt Erzgebirgskreis - Dezernat Mustermann - 2009 Seite 31