Strahlungsprozesse in der Atmosphäre

Ähnliche Dokumente
Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Energie-Bilanz der Erde

Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1)

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Wettersysteme HS 2012

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

Energiebilanzmodell I

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Normalisierte Schwarzkörper-Spektrum für die Sonne und die Erde

Das Energiebilanzmodell MSCM

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin

Physik IV. Umweltphysik. 2. Strahlung und Klima. Inhalte der Vorlesung. W. Aeschbach-Hertig. Motivation. CO2 und O2 in der Atmosphäre

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 3. Vorlesung

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Ferienkurs Experimentalphysik 3

2 Physikalische Grundlagen

Zusammenfassung. -> Wärmetransport durch Strahlung. Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Wärmetransport. Ideales Gas. int.

Einführung in die Klimatologie

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Wolken und Fronten T 1

V Abbildung 1: Versuchsanordnung. Wärmestrahlung

Wettersysteme HS 2012

7.4.5 Schwarzer und glänzender Körper im Ofen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

Abbildung 1: Versuchsanordnung

Einführung in die Astronomie und Astrophysik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Grundlagen der Quantentheorie

Abschätzung der globalen Erwärmung durch CO2 und solaren Einfluss

Einführung in die Astronomie I

Der Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Instrumentenpraktikum

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Wärmeaustausch an Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Die Atmosphäre der Erde

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Kameras im thermischen Infrarot zur Messung von Temperatur und Wärmeverlusten: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen

ausgesendete Strahlungsleistung Emittanz E = Fläche

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Strahlung und Strahlungsgesetze

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Der Klimawandel und die Globale Erwärmung (IPCC- Report 2013)

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Medizinische Biophysik 6

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

3. Die Strahlungsbilanz

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz

Physische Geographie - Klimatologie

Physische Geographie - Klimatologie

Versuch A9 - Strahlung. Abgabedatum: 28. Februar 2008

Das Faint Young Sun Paradoxon

Planungsblatt Physik für die 3B

Einführung in die Meteorologie

Die Atmosphäre der Erde

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Messgrößen in der Meteorologie

λ max T = konst = 2898µmK. (3.23)

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 2. Vorlesung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern

Wellen und Dipolstrahlung

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Versuch 23. Temperaturstrahlung

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Thermodynamik. Kapitel 9. Nicolas Thomas. Nicolas Thomas

5 Atmosphären. 5.1 Skalenhöhen. definiert als Länge, über die eine Größe x (z. B. Dichte, Druck,... ) auf 1/e abfällt lokale Definition: H x.

Absorption. durch die Atmosphäre. Verdampfungswärme. Evapotranspiration. Wärmequelle

Transkript:

Strahlungsprozesse in der Atmosphäre Motivation: Die solare Einstrahlung ist die Energiequelle für alle atmosphärischen Vorgänge (sowie für das Leben auf der Erde). Ausnahmen: Erdwärme, Radioaktivität. Die solare Strahlung trifft mit räumlicher (Äquator-Pole) und zeitlicher (Tag/Nacht, Jahreszeiten) Variabilität auf die Erde. Die terrestrische (Infrarot-) Abstrahlung trägt zur ausgeglichenen Energiebilanz des Systems Erde bei. Photochemische Reaktionen sind von der verfügbaren Strahlung abhängig. Das Wetter und die atmosphärische Zirkulation werden durch Strahlung angetrieben. Himmelsphänomene werden durch Wechselwirkung von Strahlung mit Materie hervorgerufen (z.b. blauer Himmel, Abendrot, Halo). Globale Temperatur hängt von der atm. Strahlungsbilanz ab. Diese wiederum reagiert z. T. empfindlich auf Konzentrationsänderungen in der Atmosphäre.

Strahlungsgesetze Plancksches Strahlungsgesetz B(λ,T)dλ: Strahlungsflussdichte (-intensität) in W m -2 sr -1 Strahlers (Hohlraumstrahler) im Wellenlängenintervall [λ,λ+dλ] B 2hc 5 λ 2 1 ( λ, T ) dλ = exp 1 dλ Wiensches Verschiebungsgesetz 2 π k 4 3 2 60h c hc λkt Maximum von B(λ,T), folgt aus db/dλ= 0: λ max =a/t mit a = 2,898 10-3 m K Stefan-Boltzmann-Gesetz σ = eines schwarzen Modell eines Schwarzen Strahlers (bzw. Hohlraumstrahlers), der alle einfallende Strahlung absorbiert. Die emittierte Strahlungsflussdichte steht im Gleichgewicht mit der Temperatur T des Schwarzen Strahlers. Gesamtstrahlung, d.h. totale Energieabstrahlung eines schwarzen Körpers in Halbraum [W m -2 ], folgt aus Integral von B(λ,T) über dλ, dω: I s = σt 4 mit = 5,67 10-6 Wm -2 K -4

Plancksches Strahlungsgesetz

Eigenschaften realer Strahler Emissionsvermögen ε: ε = vom realen Strahler emittierte Leistung vom schwarzen Strahler emittierte Leistung Absorptionsvermögen α: α = vom realen Strahler absorbierte Leistung vom schwarzen Strahler absorbierte Leistung Kirchhoffsches Gesetz: α(λ) = ε(λ) Bei jeder Wellenlänge sind Absorptions- und Emissionsvermögen eines Körpers gleich. Für einen Schwarzen Strahler gilt: α = ε = 1, unabhängig von λ; für einen Grauen Strahler: α = ε < 1, unabhängig von λ.

Eigenschaften realer Strahler Reflexionsvermögen ρ: ρ = vom Körper reflektierte Leistung auf Körper einfallende Leistung Das Reflexionsvermögen ρ wird häufig auch als Albedo A bezeichnet: A = ρ Transmissionsvermögen τ: τ = durch Körper hindurchgehende Leistung auf Körper einfallende Leistung Für alle Körper gilt: α + ρ + τ = 1

Strahlungsbilanz der Erde Strahlungsgesetze, Temperaturen von Sonne und Erde: solare Einstrahlung im Sichtbaren (kurzwellig) terrestrische Abstrahlung im Infraroten (langwellig) Die Erde ist kein Schwarzer Strahler: Im sichtbaren Bereich gilt ρ = A > 0 (A p 0,3), während im Infraroten Bereich: ε < 1 (ε IR 0,95) gilt.

Albedo Cumulus A C = 70 80 % Stratus A C = 60 85 % Altostratus A C = 40 60 % Cirrostratus A C = 45 50 % Schnee frisch A S = 75 95 % Schnee alt A S = 40 70 % Meereis A S = 30 40 % Trockene Sanddünen A S = 35 45 % Feuchte Sanddünen A S = 20 30 % Tannenwald A S = 5-15 % Fruchtflächen A S = 15 25 % Wasser (steiler Einfall) A S = 7 10 % Wasser (flacher Einfall) A S = 20 25 % Albedo des Meeres Mittleres Albedo der Erdoberfläche: 13 %. Planetares Albedo (Atmosphäre + Oberfläche): A p 30 %.

Albedo des Erdbodens Satellitendaten (7.-22. April 2002) von NASAsTerra satellite Moderate Resolution ImagingSpectroradiometer (MODIS, http://modis.gsfc.nasa.gov)

Strahlungsbilanz der Erde I Voraussetzungen: gleichmäßige Temperatur, A > 0 und ε < 1, kein Treibhauseffekt.

Strahlungsbilanz der Erde I Gleichgewicht von einfallender und ausgehender Strahlung: πr 2 S 0 (1 A) = 4πR 2 εσt B Lösung für Bodentemperatur T B : T B = S 0 1 4 ( 1 A) 4εσ Mit A = 0,3 und ε = 1 erhält man T B = 255 K (-18 C). Mit A = 0,3 und ε= 0,95 erhält man T B = 258 K (-15 C). Beides ist viel zu kalt. Die beobachtete mittlere Oberflächentemperatur der Erde beträgt ca. 288 K (+15 C)! Die Ursache dieser Diskrepanz ist der natürliche Treibhauseffekt!

Treibhauseffekt Warum wir es im Treibhaus warm? Meistens wird argumentiert, dass das Glasdach zwar Sonnenlicht hineinlasse, die terrestrische IR-Abstrahlung aber nicht hinaus. Das ist zwar richtig, aber nicht der Grund für die Aufheizung im Treibhaus. Würde man das Dach statt aus Fensterglas aus Steinsalz (IR-durchlässig) machen, so sähe die Strahlungsbilanz in der Summe gleich aus, da zwar die IR-Bodenstrahlung hinausgestrahlt würde, aber ein nahezu identischer Betrag der atmosphärischen IR-Gegenstrahlung von außen ins Glashaus eindringt. Die Aufheizung im Treibhaus ist schließlich eine Folge unterdrückter Konvektion. Im Falle eines offenen Daches kann die Wärme aufgrund von Konvektion entweichen.

Treibhauseffekt Kurzwellige Strahlung der Sonne trifft auf die Atmosphäre und Erdoberfläche. Langwellige Strahlung wird von der Erdoberfläche abgegeben und zum Teil von der Atmosphäre wieder absorbiert. Der atmosphärische Treibhauseffekt beruht auf der Wellenlängenabhängigkeit des Absorptionskoeffizienten.

Strahlungsbilanz der Erde

Treibhauseffekt Stratosphäre: UV- Absorption durch O 3 Troposphäre: Absorption im IR- Bereich durch H 2 O, CO 2, etc.. Atmosphäre behindert die Abstrahlung im IR- Bereich. IR-Strahlung wird in der Atmosphäre absorbiert und reemittiert.

Anthropogene Verstärkung des Treibhauseffektes Durch den Anstieg von Treibhausgas- Konzentrationen in der Atmosphäre kommt es zu einer entsprechende Änderung der Strahlungsbilanz (radiative forcing).

Strahlungsbilanz II Formale Berücksichtigung des Treibhauseffektes: IR-Albedo B (Abschwächung der IR-Abstrahlung) Modifiziertes Strahlungsgleichgewicht: S 4 Lösung für Bodentemperatur T B : T B 4 ( 1 A) = T ( 1 B) 0 σ = S0 4σ B ( 1 A) ( 1 B) Mit A = 0,3 und B = 0,39 erhält man T B = 288 K (15 C). Allerdings ist dies nur ein rein formales Modell, B ist kein physikalischer Parameter! 1 4

Strahlungsbilanz III Ein etwas realistischeres Treibhaus-Modell: Atmosphäre als dünne, im IR absorbierende und emittierende Schicht ("Glasdach"). Boden: Temperatur T B, IR-Emissivität ε B, VIS-Albedo A = A p Atmosphäre: Temperatur T A, IR-Absorbtion bzw. Emissivität ε A, Im Sichtbaren (VIS) völlig transparent (A = ε = 0).

Strahlungsbilanz III Strahlungsgleichgewicht für beide Schichten: Boden: Atmosphäre: Lösung für T B, T A : Mit ε A = 0,7 erhält man T B = 288 K (+15 C) und T A = 239 K (-34 C). Wichtig: Effektive Emission von höherer, kälterer Schicht! ( ) 4 4 0 1 4 B B A A T T A S σ ε σ + ε = 4 4 2 A A B B A T T σ ε σ ε ε = ( ) ( ) 4 1 0 2 2 1 = A B B A S T ε σ ε ( ) ( ) 4 1 0 2 4 1 = A A A S T ε σ

Spektrum der terrestrischen Abstrahlung

Variation der Strahlungsbilanz Wärmeüberschuss in den Tropen Abkühlung in polarengebieten Meridionaler Wärmetransport ist notwendig Interne Dynamik des Klimasystems!

Strahlungsbilanz im Jahresverlauf Global ClimateAnimations: http://geography.uoregon.edu/envchange/clim_animations/

Wärmetransport auf der Nordhalbkugel

Strahlungstransport Eine genauere Beschreibung des Strahlungshaushaltes der Erde benötigt eine Theorie des Strahlungstransportes durch die Atmosphäre. Die Ausbreitung des Lichts in der Atmosphäre wird beeinflusst von den Wechselwirkungen des Lichts mit den Luftteilchen: Absorption Streuung Emission

Strahlungstransport Elementarer Prozess: Durchgang eines Strahles mit der Intensität I(λ) [W m -2 sr -1 ] durch ein VolumenelementdV = Ads. Beiträge zur Änderung der Strahlungsintensität bei der Strahlungsübertragung: Absorption: di A (λ) Streuung: di S (λ) Extinktion: di E (λ) = di A (λ)+ di S (λ) Einfallstreuung: thermische Emission: di* S (λ) di th (λ)

Strahlungstransport: Absorption di a ( λ) = I( λ) K ( λ) ds = I( λ) σ ( λ) a a Nds Absorptionskoeffizient Absorptionsquerschnitt Anzahl der Absorber L I( λ) = I( λ) σ a ( λ) Nds = I0( λ) exp 0 Lambert-Beer-Gesetz mit der Säulendichte in m -2 und der optischen Dichte S τ = 0 L 0 L = Nds K a ds ( σ ( λ) S ) a ( ) = I 0 ( λ) exp τ

Strahlungstransport: Streuung und Extinktion di S ( λ) = I( λ) K ( λ) ds = I( λ) σ ( λ) s s Nds Streukoeffizient Streuquerschnitt Anzahl der Absorber Streuung ist winkelabhängig differentieller (bzw. winkelabhängiger) Streuquerschnitt dσ s /dω Die Extinktion ist ein Maß für die Abschwächung von Strahlung in einem Medium und fasst Prozesse der Absorption, Streuung, Beugung etc. zusammen. di e ( λ ) = di ( λ) + di ( λ) = I( λ) ( K ( λ) + K ( λ) )ds a s a s

Rayleigh- und Mie-Streuung Rayleigh-Streuung an Luftmolekülen (Streuzentren mit Durchmesser «λ): σ R (λ) ~ λ -4 Mie-Streuung an Partikeln, Aerosolen, Wolkentröpfchen (Streuzentren mit Durchmesser ~ λ): σ M (λ) ~ λ -1 λ -1,5 Unterschiedliche Wellenlängenabhängigkeit erklärt blauen Himmel (Rayleigh-Streuung) roten Sonnenuntergang (Rayleigh-Streuung) weiße Wolken (Mie-Streuung)

Rayleigh-Streuung: Warum ist der Himmel blau?

Strahlungstransport: Einfallstreuung und therm. Emission di * s 4π * * * * * S( Θ, Φ ) * ( λ) = K s ( λ) ds I s ( λ)( Θ, Φ ) sin Θ dθdφ 4π 0 Einfallstreuung Streufunktion in Richtung der Primärstrahlung thermische Emission dith ( λ) = B( λ, T ) Ka ( λ) ds Planckfunktion Absorptionskoeff. = Emissionskoeff. Absorption, Streuung, Einfallstreuung und thermische Emission in einem Volumenelement.

Strahlungstransportgleichung ( ) ds di di di di ds di th s s a / ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( * λ λ λ λ λ + + + = ( ) ) ( ), ( ) ( ) ( ) ( λ λ λ λ λ a s a K T B K K I + + = Φ Θ Θ Φ Θ Φ Θ + π π λ λ 4 0 * * * * * * sin 4 ), ( ), )( ( ) ( d d S I K s s Bei Wegfall der Streuung (Näherung im IR-Bereich): ( ) ) ( ), ( ) ( ) ( λ λ λ λ K a T B I ds di + = Schwarzschild-Gleichung

Strahlungstransport: 2-Strom-Modell Prinzipiell muss beim Strahlungstransport über alle Raumrichtungen integriert werden. Setzt man eine horizontal homogen geschichtete Atmosphäre voraus, in der sich die horizontalen Strahlungsflüsse ausgleichen, so ergibt sich ein Netto- Strahlungsfluss nur in vertikaler Richtung. Weitere Annahmen: Zerlegung des Nettoflusses in einen aufwärts gerichteten Strahlungsfluss und einen abwärts gerichteten Strahlungsfluss. Atmosphäre im sichtbaren Bereich durchlässig. (Im IR-Bereich kann die Streuung vernachlässigt werden: Schwarzschild-Gleichung) Keine Konvektion (Energieflüsse werden nur durch Strahlung bewirkt!). Illustration des 2-Strom-Modells.

2-Schicht-Modell: Flüsse therm. Strahlung a) Aufwärts gerichtetes Fluss (Abstrahlung) Abstrahlung in der Troposphäre ist größere als die solare Einstrahlung. b) Abwärts gerichteter Fluss (Rückstrahlung) Obere Atmosphäre ist nahezu transparent für IR-Strahlung. c) Nettofluss Erst in ca. 15 km Höhe herrscht ein Gleichgewicht zwischen der solaren Einstrahlung und der (terrestrischen) Netto-Abstrahlung im IR-Bereich. nach Rechnungen von Ramanathan et al., 1976; aus W. Roedel