Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre"

Transkript

1 Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

2 Was ist Strahlung Strahlung besteht aus elektromagnetischen Welle Strahlungsarten unterscheiden sich durch die Wellenlänge Die Infrarotstrahlung ist in drei Abschnitte unterteilt: nahes Infrarot: 0,78 bis 3 μm mittleres Infrarot: 3 bis 50 μm, fernes Infrarot: 50 bis 1000 μm. Für uns relevanter Bereich Kapitel 5: Strahlung Folie 2

3 Was ist Strahlung Jeder Körper mit einer Temperatur > 0 K emittiert und absorbiert elektromagnetische Strahlung auch jeder von uns, der Boden, die Luft,. Die Intensität und Wellenlänge der emittierten Strahlung hängt von der Temperatur des emittierenden Körpers ab je wärmer um so kürzer die Wellenlängen und um so höher die Intensität Für den Energiehaushalt der Erde sind zwei Wellenlängenbereiche relevant. Diese bezeichnen wir als: Solare Strahlung Terrestrische Strahlung Solare Strahlung (kurzwellige Strahlung) energetisch relevanter Bereich der Sonnenstrahlung: 250 nm 2500 nm, sichtbarer Bereich: nm, Maximum bei 500 nm (blau-grün) Terrestrische Strahlung (langwellige Strahlung) energetisch relevanter Bereich bei terrestrischen Temperaturen: 3,5-100 µm liegt im infraroten Spektralbereich, kann also als Wärmestrahlung bezeichnet werden Kapitel 5: Strahlung Folie 3

4 Die drei wichtigsten Strahlungsgesetze Planck'sches Strahlungsgesetz: beschreibt die spektrale Strahldichte I λ (Strahlungsenergie pro Raumwinkelelement, Querschnittsfläche, Zeit und Wellenlänge), die ein Körper gemäß seiner Temperatur bei einer ausgewählten Wellenlänge maximal abstrahlen kann. Stefan-Boltzmann-Gesetz: beschreibt die maximale Strahlungsflussdichte E (Strahlungsenergie pro Querschnittfläche und Zeit), die ein Körper gemäß seiner Temperatur insgesamt über alle Wellenlängen integriert in den über seiner Oberfläche liegenden Halbraum abstrahlen kann. Kirchhoff'sches Gesetz: Besagt, dass das Absorptionsvermögen α λ (Prozentsatz der absorbierten spektralen Strahldichte) eines Körpers seinem Emissionsvermögen ε λ (Prozentsatz der maximalen spektralen Strahldichte nach dem Planck'schen Strahlungsgesetz, der tatsächlich emittiert wird) entspricht, also gleich ist. Kapitel 5: Strahlung Folie 4

5 Das Stefan-Boltzmann-Gesetz Die maximale Strahlungsflussdichte E, die ein Körper gemäß seiner Temperatur insgesamt über alle Wellenlängen integriert in den über seiner Oberfläche liegenden Halbraum abstrahlen kann, wächst proportional zur 4. Potenz seiner Temperatur (in Kelvin) die Proportionalitätskonstante heißt Stefan-Boltzmann Konstante Gleichung (3) E 4 = σ T ; σ = 5, m 2 J s K 4 Die Einheit der Strahlungsflussdichte E ist: m 2 = Energie Fläche Zeit Leistung Fläche J = = s W m 2 Kapitel 5: Strahlung Folie 5

6 Schwarze und graue Körper Einen Körper der Temperatur T, der diese theortisch berechnete maximale Strahlungsleistung tatsächlich abgibt, nennen wir einen schwarzen Körper er emittiert 100 % der möglichen Leistung sein Emissionsvermögen ε ist 100 % oder 1 gemäß Kirchhoff schem Gesetz ist dann auch sein Absorptionsvermögen α gleich 100 % bzw.1 er absorbiert also 100 % der auf ihn eintreffenden Strahlung Ein Körper, der weniger als diese maximale Strahlungsleistung abgibt, nennen wir einen grauen Körper Aber Achtung! Emissions- und Absorptionsvermögen können mit der betrachteten Wellenlänge variieren Kapitel 5: Strahlung Es ist also möglich, dass sich ein Körper in einem Wellenlängenbereich wie ein schwarzer Körper, in einem anderen Wellenlängenbereich aber wie ein grauer Körper verhält i.d.r. ε= ε(λ) Folglich müssen wir Emissions- und Absorptionsvermögen für solare und terrestrische Strahlung getrennt betrachten Folie 6

7 Stefan Boltzmann für graue Körper Liegt das Emissionsvermögen eines Körpers unter der eines schwarzen Körpers, so lässt sich die von ihm emittierte Strahlungsflussdichte vereinfacht darstellen als Gleichung (3a) E 4 = ε σ T ; 0 < ε 1 ε = effektives Emissionsvermögen über den relevanten Wellenlängenbereich (solar oder terrestrisch) ε = 1 Körper strahlt in einem Wellenlängenberiech wie ein schwarzer Körper Ein Beispiel: T=20 o C entspricht 293,15 Kelvin Emissionsvermögen 70 % als ε = 0,7 ergibt E 293 W/m 2 Kapitel 5: Strahlung Folie 7

8 Die Albedo Neben Emission und Absorption kann Strahlung von einem Körper auch reflektiert oder gestreut (also weitergeleitet) werden Ein Körper der nicht 100 % der einfallenden Strahlung absorbiert, muss den Rest reflektieren oder streuen Reflexion kann auch als Rückwärtsstreueng betrachtet werden Vorwiegend Gase (also Luftmolekühle) können die die Strahlung auch vorwärts streuen Festen Körpern bleibt im solaren und terrestrischen Strahlungsbereich nur die Option Reflexion oder Absorption Auch die Albedo kann wie das Emissions- und Absorptionsvermögen mit der betrachteten Wellenlänge variieren Eine schwarze (weiße) Oberfläche hat zunächst nur im sichtbaren Bereich der elektromagnetischen Strahlung eine Albedo von 0 (bzw. 1) Das Reflexions- bzw- Absorptionsvermögen einer sichtbar schwarzen Oberfläche im Bereich der Wärmestrahlung ist nicht sichtbar Kapitel 5: Strahlung Folie 8

9 Der extraterrestrische solare Strahlungsfluss Die von der Sonne ausgehende Strahlung erreicht den Oberrand der Atmosphäre Erde solare Strahlung: extraterrestrische Strahlungsflussdichte bei senkrechtem Einfall (Solarkonstante) I k = 1368 J/(m 2 s) = 1368 W/m 2 Relevante Fläche für Nutzbarkeit auf der Erde ist die Querschnittsfläche der Erdkugel A G,s = π R 2, R 6370 km Damit steht der Erde folgende solare Strahlungsleistung zur Verfügung: I k A G,s in W=J/s Diese verteilt sich auf die gesamte Erdoberfläche: A G,t = 4 π R 2 = 4 A G,s (extraterrestrische Kugeloberfläche) Im Mittel erhält also jeder Quadratmeter am Oberrand der Atmosphäre die Strahlungsflussdichte I k A G,s / A G,t = 1/4 I k = 342 W/m 2 = F s, Kapitel 5: Strahlung Folie 9

10 Die terrestrische Ausstrahlung Die Erde sendet entsprechend ihrer Temperatur selber Strahlung im terrestrischen Spektralbereich aus Betrachten wir die Erde in diesem Spektralbereich als schwarzen Körper und geben ihr eine fiktive mittlere Temperatur T E, so emittierte jeder Quadratmeter folglich F t, = σ T E 4 W/m 2 ; mit σ = 5, J/(m 2 s K 4 ) Damit emittiert die gesamte Erdoberfläche eine Strahlungsleistung von F t, A G,t = σ T E4 A G,t in W = J/s Soll sich die Erde sich in einem energetisch stabilen Zustand befinden muss die aufgenommenen solare Strahlungsenergie gleich der abgestrahlten terrestrischen Strahlungsenergie sein. Klar??? Kapitel 5: Strahlung Folie 10

11 Das Strahlungsgleichgewicht der Erde In diesem Strahlungsgleichgewicht muss also gelten: aufgenommene Strahlungsenergie = abgegebene Strahlungsenergie I k A G,s = σ T E4 A G,t ¼ I k = σ T E 4 F s, = σt E 4 F s, = 342 W/m 2 = σt E 4 Mitteltemperatur der Erde T E = K Nun nimmt die Erde aber nicht das volle Strahlungsangebot der Sonne auf, sondern reflektiert einen Teil davon wieder in den Weltraum. das solare Reflexionsvermögen bzw. die Albedo der Erde für solare Strahlung beträgt im Mittel 30 % solare Albedo α s = 0,3 Also nimmt die Erde nur (1- α s ) I k A G,s Strahlungsleisung auf Für das Strahlungsgleichgewicht gilt dann (1- α s ) I k A G,s = σ T E4 A G,t T = K (= -18,2 o C) Das ist verdammt kalt!!!!! Kapitel 5: Strahlung Folie 11

12 Die Atmosphäre Was haben wir übersehen? Einerseits absorbiert und reflektiert sie einen Teil der solaren Strahlung sie reduziert also die Strahlungsleistung, die den Erdboden erreicht Andererseits verhindert sie, dass Wärmstrahlung ungehindert in den Weltraum entweichen kann sie absorbiert (teilweise) die vom Erdboden ausgehende Wärmestrahlung sie emittiert selbst Wärmestrahlung in Richtung Erdboden Wie funktioniert das? Kapitel 5: Strahlung Folie 12

13 solare Strahlung?? terrestrische Strahlung?? Die Atmosphäre wirkt wie ein Treibhaus! Kapitel 5: Strahlung Folie 13

14 Treibhausgase: Molekülstrukturen Wasser-Molekül Kohlendioxid-Molekül Wasserstoff- (H-)Atom Sauerstoff- (O-)Atom Wasserstoff- (H-)Atom Sauerstoff- (O-)Atom Kohlenstoff- (C-)Atom Sauerstoff- (O-)Atom Molekül weist verschiedene Rotations- und Schwingungszustände auf. Molekül weist verschiedene Rotationsund Schwingungszustände auf. Kapitel 5: Strahlung Folie 14

15 Treibhausgase, Forts.: Ungeradzahlige Moleküle haben unterschiedliche Rotations- und Schwingungszustände. Der Wechsel des Schwingungs- und/oder Rotationszustandes ist bei jedem Molekül mit Absorption bzw. Emission von Strahlungsenergie verbunden. Kapitel 5: Strahlung Folie 15

16 Für die Änderung des Schwingungs- und/oder Rotationszustandes eines Moleküls ist eine ganz bestimmte Energiemenge nötig, d.h. sie kann nur dann erfolgen, wenn Strahlung in ganz bestimmten Frequenz- bzw. Wellenlängenbereichen des Spektrums zur Verfügung steht: E λ = h ν ~ 1 / λ ν Frequenz der Strahlung solar λ h Wellenlänge der Strahlung Planck sches Wirkungsquantum terrestrisch sichtbar Absorptionsvermögen der Atmosphäre in % Rotation - Schwingung Rotation Kapitel 5: Strahlung Wellenlänge µm aus: Peixoto and Oort: Physics of Climate, Figure 6.2 Folie 16

17 Bilanz und Haushalt: z nach unten gerichtete Flussdichte (<0) nach oben gerichtete Flussdichte (>0) Bilanz = 0 nach unten gerichtete Flussdichte (<0) nach oben gerichtete Flussdichte (>0) Bilanz >0 Strahlungsbilanz: Summe der nach unten und nach oben gerichteten Strahlungsflussdichten an einer Bezugsfläche bzw. Referenzniveau. Energiehaushalt: Der in einem Volumen gespeicherte Energieinhalt. Dieser ändert sich, wenn die Strahlungsbilanzen an den Grenzflächen des Volumens verschieden sind; dann fließt in das Volumen an einer Grenzfläche z.b. mehr Energie hinein als an der anderen Grenzfläche herausfließt. Eine räumliche Änderung der Strahlungsbilanz führt also immer zu einer zeitlichen Änderung des Energiehaushaltes. Kapitel 5: Strahlung Folie 17

18 Strahlungsflüsse je Quadratmeter Erdoberfläche F s, α s F s, (1-ε) σt B 4 ε σt A 4 I Ausgeglichene Strahlungsbilanzen (im langzeitigen Mittel) (1 α ) F (1 ε ) σ T 4 4 S S B ε σ TA = 0 Atmosphäre Emissionsvermögen ε = 0,78 Absorption Temperatur T A F s, Boden α s F s, α s =0,3 Emissionsvermögen ε = 1 σt B 4 Absorption solarer Strahlung in Atmosphäre wird vernachlässigt ε σt A 4 Temperatur T B II I+II 4 4 (1 αs ) F σ T + B ε σ TA S 2 (1 αs ) F + ( ε 2) σ T B W 8 W F = Ik 4 = 320 ; αs = 0,3 ; ε = 0,78; σ = 5,67 10 TB 284K = + 11 S m m K TA 239K = 34 Kapitel 5: Strahlung S T (2 ε ) σ = 0 4 = 2 (1 α ) F 4 S S B = O O C C 0 Folie 18

19 Übung: z T = 11 o C = K, α = 0.70 T = 10 o C = K, ε = 1.00 Erdoberfläche In dieser Nacht hat die Erdoberfläche eine Temperatur von 10 o C und ein Emissionsvermögen von 100 %. Die Atmosphärenschicht direkt über der Oberfläche hat eine Temperatur von 11 o C, aber ein Emissionsvermögen von nur 70 %. A. Berechnen Sie die nach oben gerichtete Strahlungsflussdichte am oberen Rand dieser Atmosphärenschicht. B. Berechnen Sie die nach unten gerichtete Strahlungsflussdichte an der Erdoberfläche, wenn in die Atmosphärenschicht am Oberrand eine Strahlungsflussdichte von 320 W/m 2 eingestrahlt wird. C. Berechnen Sie die Strahlungsbilanzen an der Erdoberfläche und am Oberrand der Atmosphärenschicht. D. Ändert sich der Energiehaushalt und damit die Temperatur in der bodennächsten Atmosphäre mit der Zeit? Falls ja, steigt oder fällt die Temperatur? E. Ändert sich die Temperatur des Erdbodens mit der Zeit? Falls ja, steigt oder fällt die Temperatur des Erdbodens? Kapitel 5: Strahlung Folie 19

20 Der Strahlungshaushalt der Atmosphäre (global und über einen längeren Zeitraum (wenigstens ein Jahr) gemittelt) aus: IPCC (2001), 3. Sachstandsbericht Kapitel 5: Strahlung Folie 20

21 Der Strahlungshaushalt der Atmosphäre (global und über einen längeren Zeitraum (wenigstens ein Jahr) gemittelt) aus: IPCC (2001), 3. Sachstandsbericht Kapitel 5: Strahlung Folie 21

22 Der Strahlungshaushalt der Atmosphäre (global und über einen längeren Zeitraum (wenigstens ein Jahr) gemittelt) aus: IPCC (2001), 3. Sachstandsbericht Atmosphäre gewinnt: solar +67 thermisch +350 Atmosphäre verliert: thermisch Kapitel 5: Strahlung Nettoverlust Atmosphäre: = -102 W/m 2 Folie 22

23 Atmosphäre Zusammenfassung Strahlungshaushalt Gewinn durch solarer Strahlung: 67 W/m 2 Gewinn durch thermischer Strahlung: 350 W/m 2 Verlust durch thermische Strahlung: -519 W/m 2 Nettohaushalt: -102 W/m 2 Boden Gewinn durch solare Strahlung: 168 W/m 2 Gewinn durch thermische Strahlung: 324 W/m 2 Verlust durch thermische Strahlung: -390 W/m 2 Nettohaushalt: 102 W/m 2 Die Konsequenz wäre: Atmosphäre verliert ständig Energie kühlt sich permanent ab Boden gewinnt ständig Energie heizt sich permanent auf Was gleicht dieses Ungleichgewicht aus? Kapitel 5: Strahlung Folie 23

24 Der Strahlungshaushalt der Atmosphäre (global und über einen längeren Zeitraum (wenigstens ein Jahr) gemittelt) aus: IPCC (2001), 3. Sachstandsbericht Der thermische Wärmetransport: 24 W/m 2 und der latente Wärmetransport: 78 W/m 2 Kapitel 5: Strahlung Folie 24

25 Übung: Wir benutzen die Abbildung auf der vorherigen Seite, die den global und über eine längere Zeit gemittelten Strahlungshaushalt der Atmosphäre zeigt. A. Bestimmen Sie die solare Strahlungsbilanz am Oberrand der Atmosphäre sowie an der Erdoberfläche. B. Bestimmen Sie die terrestrische Strahlungsbilanz am Oberrand der Atmosphäre sowie an der Erdoberfläche. C. Bestimmen Sie die gesamte Strahlungsbilanz am Oberrand der Atmosphäre sowie an der Erdoberfläche. D. Berechnen Sie die Erwärmungsrate (zeitliche Änderung der Temperatur) als Folge der Absorption solarer Strahlung in der Atmosphäre. E. Berechnen Sie die Abkühlungs-/Erwärmungsrate (zeitliche Änderung der Temperatur) als Folge der Absorption und Emission terrestrischer Strahlung in der Atmosphäre. F. Berechnen Sie den Netto-Effekt aus D. und E., d.h. die Temperaturänderung durch Strahlungsprozesse. Vergleichen Sie diesen Wert mit den tatsächlich beobachteten Temperaturänderungen in der Atmosphäre. Kapitel 5: Strahlung Folie 25

26 Zusammenfassung: Das Erdsystem empfängt ständig Strahlungsenergie von der Sonne, d.h. es stellt ein offenes physikalisches System dar. Andererseits emittiert und absorbiert es ständig Wärmestrahlung. Die ungeradzahligen Moleküle der Luft wechselwirken durch Änderung ihrer Rotations- und Schwingungszustände mit der Strahlung. Sie absorbieren von unten kommende Wärmestrahlung und re-emittieren sie teilweise zurück zum Boden. Dies ist die wesentliche Ursache für den Treibhauseffekt der Atmosphäre, durch den die Mitteltemperatur des Erdsystems um ca. 33 K erhöht wird. Die Atmosphäre befindet sich im Strahlungsgleichgewicht mit dem Weltraum, d.h. die Strahlungsbilanz (solar UND terrestrisch) am Oberrand der Atmosphäre ist in guter Näherung gleich Null. Betrachtet man lediglich Strahlungsprozesse, so würde sich die Atmosphäre kontinuierlich abkühlen, die Erdoberfläche sich jedoch ständig erwärmen. Stichworte zu Kapitel 5: Treibhauseffekt, solare Strahlung, terrestrische Strahlung, Strahldichte, Planck'sches Strahlungsgesetz, Strahlungsflussdichte, Stefan-Boltzmann Gesetz, Absorptionsvermögen, Emissionsvermögen, Kirchhoff'sches Gesetz, Bilanz und Haushalt, Strahlungsbilanz Kapitel 5: Strahlung Folie 26

27 Kapitel 6: Anthropogene Klimaänderung Beeinflussung des Treibhauseffekts durch den Menschen

28 CO 2 Konzentration und Temperaturanomalie (aus Messungen in Eisbohrkernen, Dome C in Antarktis, bis ca Jahre BP) Altersangaben Kapitel 6: Klimaänderung Folie 28

29 CO 2 Konzentration und Temperaturanomalie (aus Messungen in Eisbohrkernen, Dome C in Antarktis, bis ca Jahre BP) today pre-industrial Attraktor Klimaoptimum Attraktor Eiszeit Kapitel 6: Klimaänderung Folie 29

30 Anthropogene globale CO 2 -Emissionen: Wieviel CO 2 befindet sich in der Atmosphäre? Masse der Erdatmosphäre: p S = 1000 hpa mittlerer Luftdruck an der Erdoberfläche R G = 6370 km Erdradius Erdoberfläche A G = 4 π (R G ) 2 = 5, m 2 Gesamtgewicht der Atmosphäre: Kraft/Fläche * Gesamtfläche P S A G Gesamtgewicht = Gesamtmasse * Erdbeschleunigung m E g g = m/s 2 Kapitel 6: Klimaänderung Erdbeschleunigung m E = p S A G / g = 5, kg Folie 30

31 Anthropogene globale CO 2 -Emissionen, Forts.: Kohlendioxidanteil: V CO2 = 400 ppm(v) (für 2015) = 400 Volumenanteile CO 2 auf 1 Millionen Volumenanteile Luft = 0,4 Promille (bezogen auf das Volumen) Massenanteil (siehe Übungsaufgabe Folie 41) Massenanteil = Volumenanteil * M CO2 /M Luft (M=Molmasse) Massenanteil = 400 *44/29 ppm(m) = Promille (bez. auf Masse) CO 2 Masse = Promille von 5, kg Luft m CO2 = kg CO 2 m c = m CO2 * M C /M CO2 = m CO2 *12/44 m c = kg = Gt (Milliarden Tonnen) C Kapitel 6: Klimaänderung Folie 31

32 Anthropogene globale CO 2 -Emissionen, Forts.: Kohlendioxid-Masse in der Erdatmosphäre: m C = 8,607 * kg C Anthropogene globale CO 2 -Emissionen aus Verbrauch fossiler Brennstoffe, 2013: γ CO2 = 36,1 ± 1,8 Gt CO 2 / a = 36, kg CO 2 /a (Gt: Milliarden Tonnen) entspricht γ C = 9,85 ± 0,5 Gt C / a Daraus lässt sich eine Wachstumsrate ableiten von: γ C / m C = 0,01144 a -1 = 1,14 % pro Jahr D.h. aktuell werden der Atmosphäre pro Jahr über 1 % Prozent ihrer Kohlenstoffmasse durch Nutzung fossiler Brennstoffe hinzugefügt. Hinzu kommen noch geschätzte 3 Gt CO 2 /a durch die Abholzung und Verrottung bzw. Verbrennung von Wäldern Kapitel 6: Klimaänderung Folie 32

33 Globale CO 2 Emissionen Ranking der weltweit größten CO2-Emittenten aus Verbrennung fossiler Brennstoffen + Zement Produktion + Abfackelung von Erdgas für das Jahr 2014 in Mt CO2/Jahr (Quelle: GLOBAL Carbon Project, a scientific project supported by Fondation BNP Paribas RANG NATION CO2_TOT 1 China USA Indien Russische Föderation Japan Deutschland Indonesien Iran Saudi Arabien Südkorea Kanada Brasilien Südafrika Mexiko Großbritannien 428 Kapitel 6: Klimaänderung Folie 33

34 Historische CO 2 Emissionen Kapitel 6: Klimaänderung Folie 34

35 Entwicklung der globalen CO 2 Konzentration aus Messungen am Mauna Loa Observatorium Kapitel 6: Klimaänderung Folie 35

36 Zukünftige CO 2 Emissionen Sind nicht bekannt und nicht vorhersagbar! Daher werden verschiedene Szenarien über mögliche Verläufe der zukünftigen Emissionsentwicklung erstellt (z.b. bis 2100) IS92-Szenarien: IPCC Sznearien von 1992 SRES-Szenarien: Special Report on Emissions Scenrios (IPCC, 2000) B1, B2, A1B, A1, A2 RCP-Szenarien: Representative Concentration Pathways (IPCC, 2011) RCP2.6, RCP4.5, RCP6, RCP8.5 Aus Emissionsprognosen lässt sich die weitere Entwicklung der atmosphärischen CO 2 Konzentration berechnen Mit verschiedenen globalen Klimamodellen werden dann die Klimaänderungen entsprechend dem Verlauf der CO 2 Konzentration (und anderer Treibhausgase) berechnet. Die globale Politik und Gesellschaft muss dann entscheiden, welcher der möglichen Pfade sie weiter folgen will Kapitel 6: Klimaänderung Folie 36

37 CO 2 Szenarien Kapitel 6: Klimaänderung Folie 37

38 Entwicklung der CO 2 Konzentration SRES Szenarien: Prognose ab Jahr 2000 Inzwischen erreicht 400 ppm (in 2015) Kapitel 6: Klimaänderung Folie 38

39 Entwicklung der CO 2 Konzentration RCP Szenarien: Prognose ab Jahr 2005 Für 2014 prognostiziert 399 ppm Kapitel 6: Klimaänderung Folie 39

40 Auswirkungen auf den Treibhauseffekt 'direkter Effekt': Absorption terrestrischer Strahlung nimmt zu rotational - vibrational rotational from: Peixoto and Oort: Physics of Climate, Figure 6.2 Konsequenzen aus der Anwendung des Kirchhoff`schen Gesetzes und des Stefan-Boltzmann Gesetzes? Antwort: Verstärkung des Treibhauseffekts Kapitel 6: Klimaänderung Folie 40

41 'indirekte Effekte': Der direkte Treibhauseffekt wird modifiziert wegen... Eis-Albedo-Rückkopplung Temperatur steigt Schnee- und Eisbedeckung an Polen und Gletschern nimmt ab und Meeresspiegel steigt globale Albedo nimmt ab erhöhte Strahlungsabsorption Temperatur steigt weiter Eis-Akkumulation-Rückkopplung Temperatur steigt Wasserdampfgehalt steigt Niederschlag nimmt zu Schnee- und Eisbedeckung an Polen und Gletschern wächst globale Albedo nimmt zu geringere Strahlungsabsorption Temperatur nimmt ab Kapitel 6: Klimaänderung Folie 41

42 'indirekte Effekte': Der direkte Treibhauseffekt wird modifiziert wegen... Wasserdampf-Rückkopplung Strahlung-Wolken-Rückkopplung Temperatur steigt Verdunstung nimmt zu Wasserdampfgehalt in der Atmosphäre steigt Treibhauseffekt verstärkt sich Temperatur steigt weiter Temperatur steigt Wasserdampfgehalt in der Atmosphäre steigt Wolkenbedeckung nimmt zu globale Albedo nimmt zu geringere Absorption solarer Strahlung Temperatur nimmt ab Kapitel 6: Klimaänderung Folie 42

43 Alle diese (und viele weitere) Rückkopplungsmechanismen laufen gleichzeitig in der Atmosphäre ab. Was ist der Nettoeffekt bezüglich Temperatur und Niederschlag? Zur Beantwortung dieser Frage im Hinblick auf Vergangenheit und Gegenwart kann man Beobachtungsreihen heranziehen. Cottbus B = 0.21 K/Dekade R 2 = Kapitel 6: Klimaänderung Folie 43

44 Temperaturänderungen in Brandenburg Potsdam B = 0.19 K/Dekade R 2 = Jahresmittel linearer Trend Lindenberg B = 0.20 K/Dekade R 2 = Kapitel 6: Klimaänderung Folie 44

45 Temperaturtrends in Brandenburg Kapitel 6: Klimaänderung Folie 45

46 11 Potsdam Annual mean temperature oc trend : 0.06 K/decade Year Kapitel 6: Klimaänderung Folie 46

47 11 Potsdam Annual mean temperature oc trend : 0.25 K/decade Year Kapitel 6: Klimaänderung Folie 47

48 11 Potsdam Annual mean temperature oc trend : 0.50 K/decade Year Kapitel 6: Klimaänderung Folie 48

49 Globale Temperaturänderungen der vergangenen 160 Jahre Abweichung der jährlichen globalen Mitteltemperatur vom Klimamittel Vergleich von 3 kombinierten Datensätzen aus Messungen der Lufttemperatur über Landoberflächen und der Meeresoberflächen-temperatur (HadCRUT4, GISS, NCDC MLOST). Quelle: Climate Change The Physical Science Basis, IPCC 5th Assessment Report, WG I Kapitel 6: Klimaänderung Folie 49

50 Globale Temperaturänderungen der vergangenen 1000 Jahre Quelle: IPCC, 2001 Eine statistische Extrapolation der Gegenwart ist allenfalls näherungsweise für wenige Jahre möglich Zur Vorhersage der zukünftigen Entwicklung der Erdatmosphäre benötigt man zwingend eine Suite von Simulationsmodellen (Kohlenstoffkreislaufmodell, Klimamodell) Kapitel 6: Klimaänderung Folie 50

51 CO 2 Szenarien und globale Erwärmung Hier liegt das derzeit diskutierte 2 Grad Ziel +9 o C seit 1850 also noch 1,1 o C Reserve Emissionen müssten bis 2050 um mehr als die Hälfte reduziert werden Kapitel 6: Klimaänderung Folie 51

52 CO 2 Szenarien und regionale Erwärmung Konsequenzen für Brandenburg (Jahresmitteltemperatur, rel. zum Mittel ) 2 K K ,4 K ,2 K Unsicherheit: ca. 0,6 K Kapitel 6: Klimaänderung Folie 52

53 Kohlenstoffmasse im Erdsystem (Kohlenstoffkreislauf): Gt C / a Atmosphäre: ca. 860 Gt C Photosynthese CO? 2 ist? wasserlöslich? Biosphäre Pedosphäre Hydrosphäre (Ozeane, Binnengewässer) Kryosphäre Lithosphäre Zur Bestimmung des CO 2 -Gehalts der Atmosphäre ist die Wechselwirkung der Atmosphäre mit der Hydrosphäre und der Biosphäre zu berücksichtigen. Kapitel 6: Klimaänderung Folie 53

54 Zusammenfassung: Durch menschliche Aktivitäten (Energieerzeugung, Industrie, Verkehr, private Aktivitäten) wird der Atmosphäre gegenwärtig pro Jahr rund 1% der vorhandenen Kohlenstoffmasse zusätzlich hinzugefügt. Dies führt zu einer verstärkten Absorption terrestrischer Strahlung ('direkter Effekt'), was im Erdsystem über Rückkopplungsmechanismen (sog. 'indirekte Effekte' ) eine Reihe von Konsequenzen hat. Einige 'indirekte Effekte' sind qualitativ besprochen worden: Eis-Albedo-Rückkopplung, Eis-Akkumulation-Rückkopplung, Wasserdampf-Rückkopplung, Strahlung-Wolken-Rückkopplung. Aus direktem und indirekten Effekten resultiert eine Temperaturerhöhung in der Atmosphäre (Beispiel: Zeitreihe der Temperatur an der DWD-Station Cottbus ). Mögliche Entwicklungen der Treibhausgas-Konzentrationen werden über verschiedene Emissionsszenarien vorgegeben. Ihre Auswirkung auf die globale und regionale Klimaentwicklung wird mit Klimamodellen berechnet. Stichworte zu Kapitel 5: Klimabegriff, anthropogene Modifikation des Treibhauseffekts, 'direkter' Effekt, 'indirekte' Effekte, z.b. Eis-Albedo-Rückkopplung, Eis-Akkumulation- Rückkopplung, Wasserdampf-Rückkopplung, Strahlung-Wolken-Rückkopplung, Analyse von Zeitreihen atmosphärischer Parameter, Treibhausgasszenarien Klimaprojektionen, Kohlenstoffkreislauf Kapitel 6: Klimaänderung Folie 54

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Was ist Strahlung Strahlung besteht aus elektromagnetischen Welle Strahlungsarten unterscheiden sich durch die Wellenlänge https://de.wikipedia.org/wiki/elektromagnetisches_spektrum

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c). Sonne Durchmesser 1.392.000 km Temperatur im Kern 15 10 6 C Oberflächentemperatur 5600 C Abgestrahlte Leistung 6,35 kw/cm² Abgestrahlte Gesamtleistung 3,8 10 26 W Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung Als Wärmestrahlung bezeichnet man die in einem bestimmten Bereich der Wellenlängen und Temperaturen auftretende Energiestrahlung (elektromagnetische trahlung). Nach den Wellenlängen unterscheidet man:

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz 1 Historisch 164-177: Newton beschreibt Licht als Strom von Teilchen 1800 1900: Licht als Welle um 1900: Rätsel um die "Hohlraumstrahlung" Historisch um 1900: Rätsel um

Mehr

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick Inhalt Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick Motivation Seit einigen Jahren große Aufmerksamkeit der Medien bezüglich globaler Erwärmung (Treibhauseffekt)

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz 14. März 2014 I Lernziele Plancksche Strahlungsformel Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz Wiensches Verschiebungsgesetz II Physikalische Grundlagen

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Überblick Person Max Planck Prinzip schwarzer Strahler Klassische Strahlungsgesetze Planck sches Strahlungsgesetz Beispiele kosmische Hintergrundstrahlung Sternspektren

Mehr

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas Übersicht VL Datum Thema Dozent(in) 1 01.11.2011 Einführung & Vert. Struktur der Atmos. Reuter 2 08.11.2011 Strahlung I Reuter 3 15.11.2011 Strahlung II Reuter 4 22.11.2011 Strahlung III Reuter 8 29.11.2011

Mehr

Solar; unendliche Energie

Solar; unendliche Energie Solar; unendliche Energie Dr. Mohammad Djahanbakhsh Solarenergie Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die von der Sonne durch Kernfusion erzeugte Energie, die in Teilen als elektromagnetische

Mehr

Planksche Strahlung. Schriftliche VORbereitung:

Planksche Strahlung. Schriftliche VORbereitung: Im diesem Versuch untersuchen Sie die Plancksche Strahlung (=Wärmestrahlung = Temperaturstrahlung). Alle Körper, auch kalte, senden diese elektromagnetische Strahlung aus. Sie wird von der ständigen, ungeordneten

Mehr

Strahlungsprozesse in der Atmosphäre

Strahlungsprozesse in der Atmosphäre Strahlungsprozesse in der Atmosphäre Motivation: Die solare Einstrahlung ist die Energiequelle für alle atmosphärischen Vorgänge (sowie für das Leben auf der Erde). Ausnahmen: Erdwärme, Radioaktivität.

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie 7 Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie Umwandlung von Licht in Wärme Absorptions- und Emissionsvermögen 7.1 Umwandlung von Licht in Wärme Zur Umwandlung von Solarenergie in Wärme

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 24. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Donnerstag, 08.03.2012 1 Schwarzer Körper Außerhalb der Erdatmosphäre misst man das Maximum des Sonnenspektrums bei einer

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Peter Lemke. Klimavariabilität und Klimawandel: Natur und Mensch beeinflussen das Klima

Peter Lemke. Klimavariabilität und Klimawandel: Natur und Mensch beeinflussen das Klima Klimavariabilität und Klimawandel: Natur und Mensch beeinflussen das Klima Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität

Mehr

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag an der Heinrich-Hertz-Schule

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Treibhauseffekt und Physik

Treibhauseffekt und Physik Treibhauseffekt und Physik Die Einführung der EnEV wird auch mit der Notwendigkeit der Reduzierung der Treibhausgase begründet. Die Verringerung des Heizwärmeverbrauchs wird oft durch zusätzliche Dämmschichten

Mehr

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 2 PHYS4 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 2. 4. 25 22. 4. 25 Aufgaben. Das Plancksche Strahlungsgesetz als Funktion der

Mehr

Peter Lemke. Klimawandel als Herausforderung. Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Klimawandel als Herausforderung. Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Klimawandel als Herausforderung Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Inhalt 1.Was ist das Problem?

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Publikationen des Umweltbundesamtes... Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Claudia Mäder Umweltbundesamt FG I 2.1 Klimaschutz

Mehr

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG Ulrich Reuter Klimawandel Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG klimawandel.indd 3 17.10.2007 10:30:04 Uhr Inhalt Kurz und bündig......................... 7 Vorwort des Herausgebers..................

Mehr

Globaler Kohlenstoff-Haushalt

Globaler Kohlenstoff-Haushalt Globaler Kohlenstoff-Haushalt 1 Lernziele Sie kennen die grossen globalen Kohlenstoffspeicher und wissen, wie sie zusammenhängen. Sie verstehen den Treibhauseffekt und die Rolle von CO 2 im Wärmehaushalt

Mehr

CO -Konzentration 2 April 2014

CO -Konzentration 2 April 2014 CO 2 -Konzentration April 2014 CO 2 -Konzentration Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de Internet:

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 4 Quantenphänomene Aufgabe 1: Photoeffekt 1 Ein monochromatischer Lichtstrahl trifft auf eine Kalium-Kathode

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD WS 2015/16 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Der Klimawandel und die Globale Erwärmung (IPCC- Report 2013)

Der Klimawandel und die Globale Erwärmung (IPCC- Report 2013) Der Klimawandel und die Globale Erwärmung (IPCC- Report 2013) Eine Unterrichtsidee von Matthias Hauck Das im Folgenden dargestellte Material wurde zur Einbindung des Artikels Klimamodelle und Globale Erwärmung

Mehr

Ein nulldimensionales Energiebilanzmodell

Ein nulldimensionales Energiebilanzmodell Ein nulldimensionales Energiebilanzmodell 2 Wir formulieren hier das denkbar einfachste Klimamodell, das die Erde als Punkt im Weltraum modelliert. Das Modell basiert auf der Strahlungsbilanz eines nulldimensionalen

Mehr

Strahlung und Strahlungsgesetze

Strahlung und Strahlungsgesetze Strahlung und Strahlungsgesetze Strahlung Unter Strahlung versteht man: - den Energietransport in Form von elektromagnetischen Wellen (elektromagnetische Strahlung), oder - den Fluß schnell bewegter Teilchen

Mehr

2. Physikalische Grundlagen

2. Physikalische Grundlagen Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: UniversitÄt Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung In der Fernerkundung werden Informationen Über Objekte durch

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Als Mendelejew sein Periodensystem aufstellte waren die Edelgase sowie einige andere Elemente noch nicht entdeck (gelb unterlegt). Trotzdem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 5. Die Strahlungsgesetze

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Die Welt der Gänseblümchen - Daisyworld

Die Welt der Gänseblümchen - Daisyworld Die Welt der Gänseblümchen - Daisyworld nach Lovelock und Watson 8. April 2014 Verwendung von Material von Rolf Carstensen, Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Universität Kiel und Informatikseite

Mehr

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport Wärmetransport Wärmetransport bedeutet, dass innere Energie von einem Ort zum anderen Ort gelangt. Wärmeübertragung kann auf drei Arten erfolgen: zusammen mit der Substanz, in der sie gespeichert ist (Wärmeströmung),

Mehr

Feuerungen und Umwelt

Feuerungen und Umwelt Feuerungen und Umwelt Der Kohlenstoffkreislauf Anstieg der CO 2 -Konzentration der Atmosphäre Der Treibhauseffekt Klimatische Auswirkungen von Feuerungen Gibt es einen Ausweg? Energiekosten und Energiepolitik

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #15 am 01.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

2 Physikalische Grundlagen

2 Physikalische Grundlagen Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 2 Physikalische Grundlagen Einleitung In der Fernerkundung werden Informationen

Mehr

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 3. Vorlesung

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 3. Vorlesung Arbeitsblätter zur Vorlesung Fernerkundung 1 WS 2008/09, 3. Vorlesung erstellt Oktober 2008 Inhalt der 3. Vorlesung Emission von Strahlung Konzept des Schwarzen Körpers KIRCHHOFFsches Strahlungsgesetz

Mehr

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten Klasse: Datum: AB1 Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten aufschreiben. Frage 1: Wo nimmt der Film seine Wende? Hast du damit gerechnet?

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Vorlesung: Stellarphysik II Was wird behandelt? Schwarzkörperstrahlung Raumwinkel und Intensität Eektivtemperatur Photometrische

Mehr

Die Bedeutung des Kohlendioxids (CO 2 ) für das Klima

Die Bedeutung des Kohlendioxids (CO 2 ) für das Klima Die Bedeutung des Kohlendioxids (CO 2 ) für das Klima Dr. Christina Endler SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / KIT-ZENTRUM KLIMA UND UMWELT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

ausgesendete Strahlungsleistung Emittanz E = Fläche

ausgesendete Strahlungsleistung Emittanz E = Fläche Alle warmen Körper senden Strahlung aus: Temperaturstrahlung. Glühbirne, Saunaofen. Mensch, Sonne,... Ausgesendete Strahlung abhängig von Temperatur Beschaffenheit des Materials Größe (Fläche) des Körpers

Mehr

Voransicht. Voransicht

Voransicht. Voransicht S 1 Treibhaus Erde der Klimawandel Dr. Heidrun Kiegel, Köln Foto: Greenpeace Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung Didaktisch-methodische Orientierung Ziele der

Mehr

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger Warum Spektroskopie auf dem Mars? Befindet sich Wasser auf dem Mars? Gibt es eine Atmosphäre? Aus welchen Elemente besteht sie? Gibt es Leben?

Mehr

Pack die Badehose ein Im quantenmechanischen Treibhaus

Pack die Badehose ein Im quantenmechanischen Treibhaus Quanten.de NewsletterJanuar/Februar 2003, ISSN 1618-3770 Pack die Badehose ein Im quantenmechanischen Treibhaus Birgit Bomfleur, ScienceUp Sturm und Bomfleur GbR Camerloherstraße 19, 85737 Ismaning www.scienceup.de

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun?

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun? Der Treibhauseffekt ist eine Erscheinung, die zur Erwärmung der Troposphäre und der Erdoberfläche beiträgt. Er ist für das Leben auf der Erde notwendig. Die Bezeichnung Treibhauseffekt deutet an, daß die

Mehr

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter History of Climate Quelle: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Strahlungsbilanz und geographische Verteilung

Strahlungsbilanz und geographische Verteilung Strahlungsbilanz und geographische Verteilung von Christian Wolf Strahlungsgesetze Schwarzer Körper, Strahlungsgesetz von Planck Definition Schwarzer Körper: Ein Schwarzer Körper absorbiert alles Licht,

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung

Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung Dr. Cathleen Frühauf Idstein, 2.12.2008 Klimaänderungen Klimawandel als Tatsache Messungen der letzten 100 Jahre Ursachen Klimasystem und

Mehr

Welche Auswirkungen hat die Sonnenstrahlung auf uns?

Welche Auswirkungen hat die Sonnenstrahlung auf uns? Einleitung Die kurze Frage Welche Auswirkungen hat die Sonnenstrahlung auf uns? zu beantworten, ist nahezu unmöglich. Wir müssen uns zuerst damit befassen, welche Arten von Strahlung von der Sonne ausgesendet

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 AAR14 und Fakten zum Klimawandel Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Vorbemerkungen/Rahmenbedingungen 2009 Start einer bottom-up Initiative 2011

Mehr

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back! Optische Methoden in der Messtechnik Gert Holler (OM_2 OM_7), Axel Pinz (OM_1) welcome back! 1 Übersicht Allgemeine Übersicht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische)

Mehr

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur 1 Weltweit zunehmendes Bewußtsein für eine globale Strategie Alle reden vom Treibhauseffekt, aber unternimmt denn jemand etwas dagegen? Forscher, Umweltschutzgruppen

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre Europa-Gymnasium Wörth Abiturprüfung 212 Leistungskurs Physik LK2 Aufgabe III: Die Erdatmosphäre Leistungsfachanforderungen Hilfsmittel Formelsammlung (war im Unterricht erstellt worden) Taschenrechner

Mehr

Der 5. UN-Klimareport

Der 5. UN-Klimareport http://www.oekosystem-erde.de/html/ipcc-5-wg1.html Der 5. UN-Klimareport Arbeitsgruppe 1: Wissenschaftliche Grundlagen Im Jahr 2013 hat der Klimarat der Vereinten Nationen (IPCC) begonnen, seinen fünften

Mehr

'" 10 - E ,. 40. i 30. tt$o 2000 JMD ) Mathematik ohne CAS Teil: 3 I Aufgabe: 1 Seite 1/2. Punkte

' 10 - E ,. 40. i 30. tt$o 2000 JMD ) Mathematik ohne CAS Teil: 3 I Aufgabe: 1 Seite 1/2. Punkte Teil: 3 I Aufgabe: 1 Seite 1/2 1 Im vergangenen Jahrhundert ist der Ausstoß von Kohlendioxid (C0 2 ) sehr stark angestiegen. Eine hohe Kohlendioxidkonzentration führt wegen des Treibhauseffektes zu einem

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

VORANSICHT II/D. Die Strahlungsgesetze Beginn einer neuen Ära. Vom Planck schen Strahlungsgesetz bis zum Treibhaus-Effekt! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT II/D. Die Strahlungsgesetze Beginn einer neuen Ära. Vom Planck schen Strahlungsgesetz bis zum Treibhaus-Effekt! Der Beitrag im Überblick 5. Die Strahlungsgesetze 1 von 4 Die Strahlungsgesetze Beginn einer neuen Ära Ael Donges, Isny im Allgäu Das Planck sche Strahlungsgesetz ist eine der wichtigsten Formeln der modernen Physik. Seine Herleitung

Mehr

Das Faint Young Sun Paradoxon

Das Faint Young Sun Paradoxon Das Faint Young Sun Paradoxon Jan Kristoffer Appel, Jan Gieseler, Stephan Harms, Hannes Labrenz, Christoph Moll, Lauri Panitzsch, Tomek Pazera Inhalt Motivation (Labrenz) Treibhauseffekte (Appel, Gieseler)

Mehr

Astronomische Klimafaktoren

Astronomische Klimafaktoren Astronomische Klimafaktoren Teaser Der menschliche Einfluss auf das Erdklima wird in den nächsten Jahrzehnten/Jahrhunderten mit großer Wahrscheinlichkeit eine Erhöhung der mittleren Atmosphärentemperatur

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung und die Zweifel an der Treibhausgasthese Teil 1 Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Temperaturdiagramme - der optische Eindruck und ein erster

Mehr

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne (Sonnenaktivität, Rolle

Mehr

Absorption thermischer Strahlung durch atmosphärische Gase

Absorption thermischer Strahlung durch atmosphärische Gase WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT FÜR DAS STAATSEXAMEN IM FACH PHYSIK Absorption thermischer Strahlung durch atmosphärische Gase - Experimente für den Physikunterricht vorgelegt von STEFAN SIRTL angefertigt bei

Mehr

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 9/1 Die gemessene Gegenspannung (s. Tab.) entspricht der max. kin. Energie der Photoelektronen; die Energie der Photonen = E kin der Elektronen + Austrittsarbeit ==> h f

Mehr

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der sogenannte Treibhauseffekt ist die voraussichtliche Erwärmung der Temperaturen auf unserer Erde, verursacht durch den Ausstoß

Mehr

Wärmeaustausch an Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion

Wärmeaustausch an Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion 10. Thermodynamik der Wärmestrahlung 10.1 Grundlegendes Wärmeaustausch an Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion Beobachtung: auch in einem evakuierten Raum tauscht ein Körper

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

Kapitel 8 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch Veränderungen im Strahlungsantrieb IPCC, 2001

Kapitel 8 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch Veränderungen im Strahlungsantrieb IPCC, 2001 Kapitel 8 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch Veränderungen im Strahlungsantrieb IPCC, 2001 Kapitel 8: Gliederung Einleitung Strahlungsantrieb (Definition) Komponenten des Strahlungsantriebs Langzeitänderungen

Mehr

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum:

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum: Vorbereitung Wärmestrahlung Carsten Röttele Stefan Schierle Versuchsdatum: 15.5.212 Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen 2.1 Wärmestrahlung................................ 2.2 Plancksches Strahlungsgesetz.........................

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. von Konrad Mertens. 1. Auflage. Hanser München 2011

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. von Konrad Mertens. 1. Auflage. Hanser München 2011 Photovoltaik Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis von Konrad Mertens 1. Auflage Hanser München 211 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42172 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr