OC Kapitel 12: Ester. Inhalt

Ähnliche Dokumente
Kapitel 10: Ester. Obst riecht unter anderem deswegen so lecker, da es Ester enthält. Diese sind Aromastoffe!

Versuchsprotokoll. Synthese von Aromastoffen. Gruppe 7, Typ: Pflichtversuch O OH H 3 C C C C C CH 3 H H 3 C C C C C O C C OH

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE

Gruppe 08: Darstellen eines Fruchtesters

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t)

Reak%onen an der Carbonylgruppe

PROJEKT CHEMIE 2010: DUFTSTOFFE

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

+ R 2 OH H 2 SO 4 R 1

Organische Experimentalchemie

Triacylglyceride als Ester in der Natur

Carbonsäuren und ihre Derivate

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren

Aufgabengruppe BMS Chemie

Grundwissen Chemie Klasse

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

"Ether, Ester & Fette" (Chemie, Sek. I, Kl. 7-9)

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

6. Carbonyl-Verbindungen

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Chemiefragen 10.Klasse:

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden?

Claisen-Kondensation

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Chemisches Praktikum für Biologen

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

2.7. Fragen zu Carbonsäuren und Estern

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

Präparat 1: Darstellung von Essigsäurebutylester

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Funktionelle Gruppen Alkohol

wir-sind-klasse.jimdo.com

10. Jahrgangsstufe Organische Chemie Skript Einführungsklasse

Fette und Seifen. Die Fettsäuren können

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

Ester 1979/II/4 Äthanol reagiert mit Essigsäure. 4.1 Stellen Sie die Reaktion in einer Gleichung dar und wenden Sie auf diese Reaktion das

CoA H C 6 H C 10. Die Trivialnamen der fett geschriebenen Carbonsäuren sollten Sie kennen.

3. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

1. Bei den folgenden Stoffumwandlungen handelt es sich um typische Reaktionen der organischen Chemie.

Synthese von Essigsäureisobutylester

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Chemikalienbeständigkeit

Gruppe 7 Pflichtversuch. Darstellung von Essigsäurepentylester aus 1-Pentanol und Essigsäure

Versuchsprotokoll. Mischbarkeit von Alkoholen

Posten 1a. Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? Antworten: a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k)

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

GK Chemie Carbonsaeuren Ester 1975//II 1. Wie kann man Essigsäure (Ethansäure) aus anorganischen Grundstoffen hergestellt werden? Beschreiben Sie die

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Schulversuchspraktikum. Michaela Micke. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Chemie der Kohlenwasserstoffe. Ether & Ester

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

1. Homologe Reihe der Alkansäuren

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Alkohole Brüder des Wassers

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN

Synthese von E,E-dibenzylidenaceton

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

DEFINITIONEN REINES WASSER

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Sommer 2010, Bern Name/Vorname:...

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Grundwissen der 10.Klasse NTG

Themenblock: 10.1 Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe Baustein: Kohlenstoff und seine Verbindungen. Gliederung Thema Buch Heft A

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Welche Aufgaben haben Fette im Körper?

3 Aufbau und Struktur von Polyestern und Alkydharzen

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi

Didaktische FWU-DVD. Ester und Fette

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Ester und Ether

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Gruppe 8 Pflichtversuch. Verseifung: Spaltung von Estern mit Lauge

Stoffplan GLF Chemie 4Mb

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen

Aliphatische Carbonsäuren

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Transkript:

Kapitel 12: Ester

2 nhalt Kapitel 12: Ester...1 nhalt...2 Versuche mit Estern...3 Veresterungen im RG...3 a) Ester aus anorganischen Säuren...3 b) Birnenaroma...3 Was sind Ester?...4 Beispiele für Veresterungen...7 Komplexe Ester: Fette und Öle...7

Versuche mit Estern 3 1. Darstellung von Essigsäureethylester n einem Rundkolben werden 50ml Ethanol und 50ml sowie 10ml konz. Schwefelsäure werden ca. 5 min. erhitzt. Kühlwasser Rückflusskühler Kühlwasser Gemisch aus Essigsäure und Ethanol 2SO 4 eizplatte Das Erhitzen geschieht aus Sicherheitsgründen mit einer elektrischen eizplatte. Wenn die Reaktion abgelaufen und abgekühlt ist wird alles aus dem Kolben in ein Becherglas mit Wasser erhitzt B: Ein flüssiges Produkt entsteht S: Es entsteht Essigsäureethylester, welcher sehr flüchtig ist. Zusatzversuch: in Essigsäureethylester kann leicht Styropor aufgelöst werden. Veresterungen im RG a) Ester aus anorganischen Säuren V: 1ml Ethanol + 3ml konz. Schwefelsäure werden über der Brennerflamme erwärmt. S: Es bildet sich Ethylschwefelsäureester, welcher einen typischen Estergeruch hat. b) Birnenaroma V: Zu 3ml Pentanol werden 3 ml halbkonzentrierter Essigsäure und wenige Tropfen konz. Schwefelsäure zugefügt. Dann wird alles kurz erwärmt. (Wegen der brennbaren Dämpfe nicht erhitzen!) S: Es entsteht Essigsäurepentylester (naturidentischer Aromastoff), welcher ein auptbestandteil von Birnenaroma ist. c) Nelkenaroma V: Zu einer Spatelspitze Benzoesäure werden geringe Mengen (ca. 3ml) Ethanol sowie wenige Tropfen Schwefelsäure gegeben. S: Es ist der naturidentische Aromastoff Benzoesäureethylester entstanden

4 Was sind Ester? Ester sind Verbindungen mit der funktionellen Gruppe R 1 -COOR 2 (R 1 =Rest 1; R 2 =Rest 2) Ester entstehen bei der Reaktion einer organischen Säure 1 und eines Alkohols. Dabei wird immer Wasser abgespalten (=Kondensation bzw. ydrolyse genannt). Das Wort Ester ist aus der Bezeichnungen Essig-Äther abgeleitet (von Ethylacetat), diese Substanz ist kaum wasserlöslich (v.a. im Vergleich zur Essigsäure), aber ihre Dämpfe haben eine ähnlich betäubende Wirkung wie Diethylether. Bildung von Essigsäure-Ethylester: O // C C \ O + O C 2O + C O // C C \ O C C Essigsäure + Ethanol Wasser + Essigsäureethylester Diese Reaktion wird Veresterung genannt. Sie entspricht einer nukleophilen Addition 2. Veresterungen laufen nicht einfach durch, solange bis kein Ausgangsstoff vorliegt (wie z.b. es bei einer Verbrennung der Fall wäre). Es findet immer auch eine Rückreaktion der Produkte zu den Ausgangsstoffen statt. Man spricht auch von einer Rückreaktion. (Da Seife (welche aus langkettigen Fettsäuren besteht) über eine ähnlichen Rückreaktion hergestellt wird, spricht man bei der Rückreaktion der Veresterung auch von Verseifung bzw. Verseifungsreaktion. Nach einiger Zeit stellt sich also innerhalb des Reaktionsgemisches ein so genanntes chemischen Gleichgewicht ein. n diesem Zustand liegen alle vier Stoffe gleichzeitig vor. Bei Veresterungen findet immer auch eine Rückreaktion statt. Benannt werden Ester a) entweder korrekt nach den beiden Komponenten und der funktionellen Gruppe: Ethylethanoat b) nach dem Prinzip Rest des Alkohols mit -yl (also hier Ethyl) + Grundkörper der Säure (= Ethan) und der Endung oat gebildet. c) manchmal auch durch Trivialnamen, die sich in der Regel aus den Trivialnamen der Salze der Säuren ableiten: Methylacetat (=Essigsäuremethylester), Ethylbutyrat (=Buttersäureethylester) u.a. Bei der Seifenherstellung ist man natürlich an einer hohen Produktausbeute interessiert, so dass chemische Gleichgewichte störend sind. Deshalb spaltet man den Ester durch Kochen mit Lauge. Dadurch kommt es zur Neutralisation der ydroxidionen mit den Protonen der Säuren. Dadurch wird eine Weiterreaktion der Säure unmöglich gemacht, so dass die Esterspaltung dann praktisch vollständig verläuft Verseifung: R 1-COO-R 2 + 2O + NaO R 1-COO - Na + + R 2-O 1 es gibt auch Ester von anorganischen Säuren (z.b. Phosphorsäure, Borsäure). 2 zuerst greift der Alkohol an das partial positive Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe an.

Eigenschaften & Verwendung: Carbonsäureester zeigen nur eine geringe Polarität (durch die beiden Sauerstoffatome). Sie lösen sich demzufolge nur minimal in Wasser, was auf der Ausbildung einer WBB zwischen dem Lösungsmittel Wasser und dem herausragenden, freien Sauerstoffatom beruht. Je länger allerdings die Kohlenstoffketten werden, desto geringer ist die Wasserlöslichkeit, da die Wirkung des polaren Sauerstoffs im Verhältnis zu den unpolaren Kohlenstoffketten immer kleiner wird. Zum Vergleich: n 1l Wasser lösen sich 250g Essigsäuremethylester, nur noch 80g Essigsäureethylester und weniger als 1g Essigsäurebutylester. Alle längerkettigen Ester sind also hydrophob. n Wasser reagieren sie neutral, also nicht als Säure! hre Siedepunkte liegen im Vergleich zu Alkoholen bzw. Carbonsäuren gleicher Kettenlänge durch nur geringe Ausbildung von WBBs wesentlich niedriger. Die Ester der kurzkettigen Carbonsäuren (C 1 bis C 5 ) sind stark flüchtig und haben einen angenehmen, fruchtigen Geruch. Das ist nicht zufällig so ;-) Man findet Ester als Aromastoffe in der ganzen Natur - unter anderem auch in reifen Früchten (Fruchtester) 3. Demzufolge sind Ester für die Lebensmittelindustrie unverzichtbar (u.a. für Aromastoffe für Fastfood, Limonaden, Weingummi, Bonbons Ester werden auch als Lösungsmittel z.b. im Farben und Lacken verwendet. Wachse sind Ester aus langkettigen Säuren (z.b. Palmitinsäure) und langkettigen Alkoholen (>26 C- Atome). so besteht Bienenwachs hauptsächlich aus Estern des Myrcylalkohols (C 30 61 O) Fette und fette Öle sind Glycerinester langkettiger Carbonsäuren Da es ja auch Alkohole gibt, welche mehrere ydroxidgruppen tragen, gibt es logischerweise auch Mehrfachester. Ein Beispiel sind die aus Glycerin gebildeten Phosphoglyceride als Zellmembranbestandteile Seifen sind Alkalisalze der höheren Fettsäuren. Sie dissozieren in Wasser und haben so eine Waschaktive Wirkung. Diese Moleküle werden auch Tenside genannt. Sie haben ein polares Ende (COO-) sowie ein apolares (durch die lange Kohlenstoffkette) Lactone sind eine besondere Form der Ester. ier liegt nur ein Molekül vor, welches sowohl einen funktionelle Säure- und Alkoholgruppe hat. Dicarbonsäuren und Mehrfachalkohole haben neben den Lactonen noch eine besondere Eigenschaft. Sie verestern zu langen ketten. Man spricht von so genannten Polyestern Der bekannteste Polyester ist der Kunststoff PET(PolyEthylenTerephtalat),. Auch aus Zellulose, welche ja bekanntlich aus Glucosemolekülen aufgebaut ist und sehr viele ydroxidgruppen trägt kann mit Essigsäure prima Polymere bilden (so genannte Celluloseacetate). Sie werden u.a. als Textilfaser verwendet. Aus dem Celluloseester Cellulosenitrat (RCO NO 2 ) stellt man heute Tischtennisbälle her. Man verwendet Ester in Weichmachern für Kunststoffe wie PVC (Geruch nach neuem Auto!) Medizinische Verwendung: Ethylnitrit (C 3 C 2 O N=O) wirkt harntreibendes und fiebersenkend, Amylnitrit ((C 3 ) 2 CC 2 C 2 O N=O) wirkt krampflösend bei Asthma und bei epileptischen Anfällen. Verwendung einiger Phosphorsäureester als nsektizid (z.b. Parathion (C 10 14 NO 5 PS) und Dichlorvos (C 4 7 Cl 2 O 4 P). Glycerintrinitrat (O 2 NO 2 C C(ONO 2 ) C 2 ONO 2 ) auch bekannt als Nitroglyzerin, wird für das Erzeugen großer Löcher verwendet. Dummerweise werden von Ester auch als militärische Kampfstoffe verwendet. Tabun (Dimethylphosphoramidocyansäureethylester) (C 5 11 N 2 O 2 P 2 ) Soman Methylphosphonofluoric acid) (C 7 16 FO 2 P), Sarin (Methylfluorphosphonsäureisopropylester) (C 3 P(O)(F)OC(C 3 ) 2 ) m Saft von Wolfsmilchgewächsen sind Phorbolester enthalten. Sie lösen neben ausgeprägten autverätzungen und starken Magenproblemen auch bösartige Tumore aus, da sie das Enzym Proteinkinase C, welches das Wachstumsverhalten von Krebszellen modifiziert stimmuliert. 5 3 Beispiele: Ethansäure-2-butylester (C 3COOC 4 9) riecht nach Apfel Ethansäure-2-methyl-1-propylester (C 3COOCOOC 3 7) riecht nach Banane Ethansäure-2-hexylester (C 3COOC 6 13) riecht nach Erdbeere.

Zusatzinformationen: Eine weitere (technisch bedeutende) Reaktion ist die Umesterung. ierbei wird der Alkohol des bereits bestehenden Esters ausgetauscht. So werden beispielsweise aus einem Molekül Rapsöl, welches eine Glycerinester mit drei langkettigen Fettsäuren ist, drei Moleküle Rapsölmethylester hergestellt. m andel erhältlich unter der Bezeichnung Biodiesel http://de.wikipedia.org/wiki/ester_%28chemie%29 6

7 Beispiele für Veresterungen Einfache Ester: + Methanol Essigsäuremethylester Essigsäure + Ethanol Essigsäureethylester + Butanol Essigsäurebutylester Komplexe Ester: Fette und Öle eptansäure + Glycerin Triglycerid (ein Fett) Komplexe Ester: Polyester: Terephthalsäure + Glycol Polyethylenterephthalat (PET) Zusatzinformationen: http://de.wikipedia.org/wiki/ester