DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Ähnliche Dokumente
DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Klasse 7. Stoffverteilungsplan Klasse 7 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan

Deutsch Sprechen

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Deutsch M Sprechen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

deutsch.kombi plus für Bayern

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Klasse 5. Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Bildungsstandards Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Selbstständig lesen. Gemischte Gefühle

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Deutsch Sprechen

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Selbstständig lesen. Gemischte Gefühle

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

2 Sprechen Die SchülerInnen können

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Unterrichtsvorhaben 1

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Deutsch M Sprechen

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Hilfe für Kinder in Tansania

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

DEUTSCH. Lehrplan R5 Lehrplan R6 Lehrplan R7 Lehrplan M Miteinander

Leistungsbewertung Deutsch

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Curriculum Deutsch Klasse 6

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Transkript:

Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln einhalten Gesprächssituationen bewältigen, z. B. höflich miteinander umgehen, sich am Gesprächspartner orientieren unterschiedliche Standpunkte im Gespräch akzeptieren und überdenken Kompromisse erarbeiten und Diskriminierungen vermeiden 2. Sich und andere informieren Formen der Informationsbeschaffung zu einem Thema kennen und anwenden Formen der Informationsentnahme kennen 1

Informationen themenbezogen auswählen einen Vortrag erarbeiten und gestalten 3. Kreativ mit Sprache umgehen spielerisch mit Sprache umgehen, z. B. Erzähl-, Wahrnehmungsspiele Witze, Sketsche, kurze Dialogstücke spielen zum Sprechen motivieren, konzentriert zuhören und auf das Gesagte eingehen 1. Lesefähigkeit verbessern Lesetraining: genau und flüssig vorlesen, Abkürzungen und Zeichen in Lexika kennen, klanggestaltend lesen Lesen und Mediengebrauch Individuelle Leseübungen, z. B. im Rahmen von Freiarbeit 2

einen persönlichen Lese- und Medienkalender anfertigen 2. Sach- und Gebrauchstexte lesen, verstehen und beurteilen Vorwissen aktivieren und Texte konzentriert still lesen sprachlich und inhaltlich schwierige Textstellen klären, z. B. mithilfe eines Wörterbuches, mit W-Fragen wesentliche Aussagen herausarbeiten, z. B. Inhalte wiedergeben, graphisch strukturieren die Textabsicht erkennen, z. B. die Bedeutung von Kleingedrucktem über das gewonnene Wissen verfügen und das methodische Repertoire sichern 3. Zugang zu literarischen Texten finden ausgewählte Beispiele literarischer Texte, auch aus anderen Sprachen und Kulturen kennen lernen und kreativ umsetzen Texte erleben, z. B. hören, lesen, vorlesen, vortragen 3

Verhalten, Handlungen und Charakte r- eigenschaften untersuchen und darstellen sprachliche Mittel untersuchen 5. Jugendbücher kennen lernen, lesen und vorstellen gemeinsam ein Kinder- oder Jugendbuch lesen handlungs- und produktionsorientiert mit Büchern umgehen weitere Kinder- und Jugendbücher kennen lernen 6. Medien und Medienerfahrungen untersuchen Jugendzeitschriften kritisch untersuchen und eine Bewertung abgeben den Computer als Informationsmedium untersuchen und nützen, z. B. Internet, elektronische Lexika 4

Strategien zur Beschaffung, Sichtung und Auswahl von Informationstexten entwickeln Schreiben und Rechtschreiben 1. Texte vorbereiten, schreiben und überarbeiten Erzählen: zu Erlebtem, zu Bildern und Textvorlagen erzählen den Aufbau der Erzählung planen und beim Schreiben Erzählmittel gebrauchen wie z. B. wörtliche Rede, Steigerungen, Wie-Vergleiche usw. die Texte vorstellen, z. B. auch in Schreibkonferenzen Informieren: Sachverhalte wiedergeben, von Geschehnissen berichten, z. B. Unterrichtsergebnisse zusammenfassen, Exkursionen auswerten dabei Textaufbau und gestaltung planen und hinsichtlich Sachrichtigkeit und Verständlichkeit überprüfen 5

sich mit Sachtexten auseinander setzen, z. B. Teilüberschriften bilden, Inhalte wiedergeben, Schaubilder auswerten, Stellung nehmen sich mit literarischen Texten auseinander setzen, z. B. Inhalte zusammenfassen, W- Fragen beantworten, sprachliche Bilder erklären, in fremde Rollen schlüpfen Meinungen und Anliegen darlegen: den eigenen Standpunkt überzeugend darstellen, z. B. in einem Antrag, einem Leserbrief, einer Entschuldigung oder Beschwerde die Texte hinsichtlich Form, Inhalt und Wirkung überprüfen und überarbeiten 2. Kreativ mit Texten umgehen Texte verändern und Formen des freien Schreibens erproben 6

Texte inhaltlich, auch adressatenbezogen, zusammenfassen 3. Richtig schreiben individuelle Fehler erkennen und durch vielfältige Arbeitstechniken und Übungsformen beheben Rechtschreibstrategien für das richtige Schreiben von Mitsprech-, Nachdenkund Merkwörtern wiederholen und einüben Regelhaftigkeiten kennen und anwenden gängige Wörter mit rechtschriftlichen Besonderheiten beachten das Abschreiben und das Üben mit einer Rechtschreibkartei als Hilfe einsetzen 7

eine rechtschreibbewusste Haltung einnehmen und Rechtschreibstrategien anwenden und sichern Sprache untersuchen 1. Sprache untersuchen Nomen, Adjektive und Verben zunehmend sicher erkennen und ihre Wirkung beurteilen die Flexionsformen der bekannten Wortarten richtig anwenden Wortbedeutungen untersuchen und die Erkenntnisse für den eigenen Sprachgebrauch nützen, z. B. Ober- und Unterbegriffe, Fachbegriffe, Mehrdeutigkeit den Fundus häufig benützter Redensarten und Sprichwörter ausbauen die wichtigsten Satzglieder erkennen und beim eigenen Sprachgebrauch richtig verwenden Satzverknüpfungen mit geläufigen Konjunktionen gezielt anwenden 8

Die Schüler gestalten e igene sprachliche Äußerungen zunehmend besser und nehmen Äußerungen anderer differe n- zierter wahr. 9