Deutsch M Sprechen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch M Sprechen"

Transkript

1 7.1 Sprechen Der neu gebildete Klassenverband bietet die Gelegenheit, das kommunikative Miteinander zu pflegen und bisher erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Die Schüler verfeinern den Gebrauch der Gesprächsregeln, lernen Techniken der Gesprächsführung und wenden diese in Diskussionen bewusst an. Ihre eigene Meinung vertreten sie sachgemäß und bemühen sich die Meinung anderer zu respektieren. Sie beschaffen in zunehmendem Maße selbstständig Informationen und geben diese auch in Referaten weiter. Der kreative Umgang mit Sprache verbessert ihre Ausdrucksfähigkeit Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen - beim Erzählen eigene Beobachtungen, Eindrücke und Empfindungen deutlich und differenziert ausdrücken, z. B. zu einem Vorfall, Ereignis, Bild, Text, Problem; anderen auch über einen längeren Zeitraum konzentriert zuhören, z. B. bei einem Referat; Aussagen gezielt aufgreifen und durch Fragen vertiefen; - Grundtechniken für die Teilnahme an einer Diskussion kennen, einüben und bewusst anwenden, Gesprächsregeln einhalten, beim Thema bleiben, Gesagtes aufgreifen, überdenken und weiterführen; in Teilphasen die Gesprächsleitung, z. B. als Interessenvertreter einen Standpunkt, übernehmen - schulische und außerschulische Gesprächssituationen wie aktuelle Ereignisse, Projekte, Arbeitsplatzerkundungen annehmen, darüber nachdenken und weitgehend selbstständig bewältigen, z. B. sich an der Gesprächssituation und am -partner orientieren, die richtige Wahl der Sprachebene treffen, höflich miteinander umgehen, unterschiedliche Standpunkte akzeptieren, überdenken und umsetzen, Lösungsmöglichkeiten kritisch abwägen, Kompromisse erarbeiten und respektieren, Diskriminierungen vermeiden AWT Sich und andere informieren - ein Thema auswählen, z. B. ein Sachthema, einen literarischen Text, ein Projekt - unterschiedliche Formen der Informationsbeschaffung gezielt nützen, z. B. andere befragen, literarische und Sachtexte genau lesen und auswerten, Nachschlagewerke verwenden, auch als Computerprogramm, Internetrecherche durchführen - die zu einem jeweiligen Thema gefundenen Informationen sichten und werten - Material zum Vortrag vorbereiten, z. B. eine Stoffsammlung erstellen und sinnvoll gliedern, aussagekräftiges Anschauungsmaterial suchen, zuordnen und ggf. selbst erstellen; einen Stichwortzettel als Vortragshilfe anlegen - die aufbereiteten Informationen weitergeben, z. B. deutlich und strukturiert vortragen, verbale und nonverbale Gestaltungsmittel angemessen verwenden Kreativ mit Sprache umgehen - spielerisch mit Sprache umgehen, z. B. Erzählspiele, Wahrnehmungsspiele - Witze, Dialogstücke und Sketsche durch Erzählen oder Lesen aufgreifen, ggf. welche ausdenken und spielen, auch mithilfe medialer Aufzeichnungen reflektieren - sich in literarische Figuren hineinversetzen und Szenen aus einfachen Texten spielen - Die Schüler üben sich in verschiedenen Formen der Informationsbeschaffung. Seite 462

2 7.2 Lesen und Mediengebrauch Die Schüler tauschen sich über ihre Lese- und Medienerfahrungen aus. Sie planen, unterstützt vom Lehrer, ihr Lese- und Medienjahr in Abstimmung mit den eigenen Interessen und mit den örtlichen Angeboten des literarischen Lebens. Die Schüler sollen ihre eigene Lesefähigkeit durch gezielte Übungen verbessern. Sie lernen Strategien, um Sachtexte selbstständig zu erschließen und wenden diese regelmäßig an. Der kreative Umgang mit literarischen Texten und mit Kinder- und Jugendbüchern vermittelt Freude am Lesen und motiviert die Schüler auch zum Weiterlesen in ihrer Freizeit. Durch die Untersuchung von Zeitschriften werden außerschulische Leseerfahrungen in den Unterricht miteinbezogen und kritisch reflektiert Lesefähigkeit verbessern - Lesetraining zu individuellen Übungsschwerpunkten: genau lesen und flüssig vorlesen, z. B. Ausschnitte aus Lieblingsbüchern, Sachtexte Lesehilfen kennen und nützen, z. B. Inhaltsverzeichnisse, Zusammenfassungen häufig verwendete Abkürzungen und Zeichen in Lexika kennen klanggestaltend lesen, z. B. mit der Stimme experimentieren und Vergleiche anstellen - mit den Schülern einen individuellen Leseplan entwickeln, z. B. Leseinteressen vergleichen, Ideen sammeln, kulturelle Angebote einholen, einen persönlichen Lese- und Medienkalender anfertigen und aktualisieren Sach- und Gebrauchstexte lesen, verstehen und beurteilen HsB 7.3.2, G/Sk/Ek Informationen aus schülernahen und lebensrelevanten Sach- und Gebrauchstexten entnehmen: Vorwissen, auch aus anderen Medien, aktivieren Texte und Schaubilder zu bestimmten Fragestellungen zunehmend selbstständig beschaffen, unter Anleitung sichten, auswählen und konzentriert still lesen sprachlich und inhaltlich schwierige Textstellen klären, z. B. mithilfe eines Wörterbuches wesentliche Aussagen eines Textes herausarbeiten und darstellen, z. B. Informationen ordnen, Abschnitte finden, Inhalt abschnittsweise wiedergeben, Sachzusammenhänge grafisch strukturieren und präsentieren die Textabsicht erkennen, belegen und beurteilen, z. B. Vollständigkeit und Glaubwürdigkeit prüfen, die Bedeutung von Kleingedrucktem erkennen auf die Arbeitsphase zurückschauen, über das gewonnene Wissen verfügen und das methodische Repertoire sichern Textbeispiele: Sachtexte (auch aus anderen Fächern), Haushaltsplan G/Sk/Ek 7.3.2, Gesetzestexte, Stellenanzeigen, Informationsmaterial des Arbeitsamtes, Fallbeispiele, Leittext AWT 7.2.2, Zeitungsnachrichten und Leserbriefe mit aktuellem Bezug, Werbetexte Mu 7.4.2, auch auf Produktverpackungen Ku 7.5, Lizenzrechte für Computerprogramme, Informationsbroschüren von Beratungsstellen, Fahrpläne Zugang zu literarischen Texten finden - ausgewählte Beispiele literarischer Texte, auch aus anderen Ländern, kennen lernen und kreativ umsetzen: Texte erleben, z. B. hören, lesen, vorlesen, mit verteilten Rollen sprechen, auswendig vortragen, auch mit visueller oder musikalischer Begleitung Ku 7.7 Texte zunehmend selbstständig, auch handlungs- und produktionsorientiert, erschließen, z. B. Verhalten, Handlungen und Charaktereigenschaften herausstellen, mit Textstellen belegen, auf die eigene Lebenssituation beziehen Informationen über den Autor und die Entstehungszeit einholen die gelesenen Texte zeitlich einordnen, z. B. Zeitleiste im Klassenzimmer auffallende sprachliche und stilistische Mittel erkennen und ihre Wirkung erfahren, z. B. durch eigene Veränderungen Seite 463

3 Literarische Formen: Gedichte, z. B. Ballade, Lied, Erzählgedicht; epische Kleinformen, z. B. Anekdote, Erzählung, Kurzgeschichte, auch englischsprachig; Klang- und Sprachspiele, konkrete Poesie; dramatische Texte in Ausschnitten, auch Hörspiele Jugendbücher kennen lernen, lesen und vorstellen - gemeinsam mindestens ein Jugendbuch als Klassenlektüre lesen - vorwiegend handlungs- und produktionsorientiert das ausgewählte Buch erschließen, z. B. Personen und Handlung erkennen und darstellen, Aussagen mit Textstellen belegen, Informationen über einen Autor einholen, auch über das Internet, ggf. Kontakt mit einem Autor aufnehmen, eine Buchkritik verfassen, eine Szene darstellen, ein Werbeplakat für ein Buch entwerfen Ku Jugendbuchautoren kennen und ihre Bücher im Überblick darstellen, z. B. anlässlich von Jahrestagen, Geburtstagen, Auszeichnungen - sich über neu erschienene Jugendbücher informieren, z. B. durch den Besuch von Buchhandlungen, Lesen von Verlagsprospekten, Erkundungen in ausgewählten Seiten des Internets - wenigstens ein weiteres Jugendbuch in der Freizeit lesen und in der Klasse vorstellen, z. B. durch Referate, selbst gestaltete Plakate, eine multimediale Präsentation Medien und Medienerfahrungen untersuchen - Zeitschriften untersuchen, z. B. deutsch- und englischsprachige Jugendzeitschriften in einem Projekt oder in Gruppenarbeit vorstellen, vergleichen und bewerten E 7.3.3, eine Klassen- oder Schullandheimzeitschrift erstellen, Online-Ausgaben von Jugendzeitschriften im Internet erkunden und mit der gedruckten Version vergleichen - Medienpakete in einer Bibliothek zusammenstellen, in der Klasse präsentieren und nützen, z. B. zu Themen des Sachunterrichts oder Projekten - den Computer als Informationsmedium untersuchen und nützen, z. B. Informationen aus dem Internet gewinnen, Internetadressen und Kurzbeschreibungen von Internetseiten hinsichtlich ihrer Aussagekraft untersuchen, elektronische Lexika verwenden - Die Schüler entwickeln Strategien zur Beschaffung, Sichtung und Auswahl von Informationstexten. 7.3 Schreiben und Rechtschreiben Die Schüler vertiefen die Schreibform des Erzählens weiter. Das Vorbereiten und Zusammenfassen von komplexeren Unterrichtsergebnissen und Lernstoffen gelingt ihnen zunehmend sicherer. Sie setzen sich mit literarischen Texten und Sachtexten auseinander und gebrauchen bewusst bekannte Arbeitstechniken. Meinungen und Anliegen stellen sie sachbezogen, argumentativ und adressatenbezogen dar. Die kreative Arbeit mit Texten fördert weiterhin die Sprachkompetenz der Schüler und unterstützt das zweckorientierte Schreiben. Die Schüler erkennen, dass schriftliche Formen der Äußerung immer mit der Orthografie gekoppelt sind. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, verwenden sie individuell verschiedene Techniken, Strategien und Übungsformen Texte vorbereiten, schreiben und überarbeiten Erzählen - durch unterschiedliche Anlässe zum Erzählen kommen, z. B. Erlebtes, Bilder, Erzählgerüst, Wandersage, Witz - den Aufbau der Erzählung planen, z. B. Stichpunkte, Mind-Map, Grobgliederung - beim Schreiben verschiedene Erzählmittel bewusst gebrauchen, z. B. wörtliche Rede, treffende Wortwahl, Steigerungen, Wie-Vergleiche, sprachliche Bilder - die Texte vorstellen und überarbeiten, z. B. in Schreibkonferenzen, als Portfolio Seite 464

4 Informieren - Vorgänge beschreiben, Sachverhalte wiedergeben, von Geschehnissen umfassend berichten, z. B. Versuche beschreiben, Unterrichtsergebnisse zusammenfassen, Markterkundung auswerten: Stoff sammeln, z. B. Stichwortzettel, Skizze, Tabelle, kurzer Merktext; Textaufbau und -gestaltung planen, Anschauungsmittel einsetzen, die optische Wirkung berücksichtigen AWT Texte in zweckdienlicher Form verfassen und hinsichtlich Absicht, Sachrichtigkeit und Verständlichkeit überprüfen - sich ausführlich mit literarischen Texten und Sachtexten auseinander setzen und bekannte Arbeitsweisen bei der Textauswertung zunehmend sicher anwenden, z. B. Fragen zum Inhalt stellen und beantworten, Fachbegriffe und Fremdwörter erläutern, Sprachmittel untersuchen, Inhalte verständlich wiedergeben, Stellung nehmen Meinungen und Anliegen darlegen - den eigenen Standpunkt sachbezogen und überzeugend darstellen, z. B. Antrag, Leserbrief, Beschwerde, Entschuldigung: über die Zielsetzung reflektieren, Gründe suchen und beachten, geeignete Schreibform auswählen, die Wirkung auf den Adressaten einschätzen und berücksichtigen: den Text schreiben und hinsichtlich Form, Inhalt und Wirkung kritisch überprüfen und überarbeiten Kreativ mit Texten umgehen - Texte ausführlich verändern, z. B. Anfang, Schluss, Zeitform, Textart; mit dem Ausgangstext vergleichen - Formen des freien Schreibens vermehrt pflegen, z. B. Schreiben nach Cluster, Schreiben an bestimmten Orten, situatives Schreiben von Beobachtetem - Die Schüler fassen Texte inhaltlich, auch adressatenbezogen, zusammen und vertiefen bisher bekannte Arbeitstechniken bei der Textarbeit Richtig schreiben - individuelle Fehler erkennen und durch angemessene Arbeitstechniken und Übungsformen beheben lernen - Rechtschreibstrategien verinnerlichen und selbstständig anwenden lauttreue Wörter deutlich sprechen, abhören und richtig schreiben richtig abschreiben und sich selbst kontrollieren Wörter sammeln, schwierige Stellen markieren, ordnen mit Wortlisten trainieren Wortbausteine erkennen Wörter ableiten Wörter verlängern Sprachwissen einsetzen Wörter nachschlagen Fehler in eigenen und anderen Texten finden, markieren, korrigieren mit einer Rechtschreib- und /oder Fehlerkartei arbeiten mit Lernprogrammen üben - Regelhaftigkeiten kennen und anwenden: morphematische Zusammenhänge nützen, z. B. Wortfamilie bilden, Endungen für die Schreibung von Fremdwörtern nützen grammatisches Wissen einsetzen, z. B. Nominalisierung verschiedener Wortarten auch in festen Verbindungen, bei Zeitangaben, in Verbindungen mit mal und bei Doppelschreibungen weitere Regeln der Rechtschreibung beachten, z. B. Schreibung einfacher und mehrteiliger Eigennamen; Worttrennung am Zeilenende; Zeichensetzung Getrennt- und Zusammenschreibung Seite 465

5 - gängige Wörter mit rechtschriftlichen Besonderheiten: gekennzeichnete Schreibung nach einem lang gesprochenen Vokal (-h, Doppelvokal) - Fachbegriffe und Fremdwörter gezielt und langfristig üben, z. B. mit einem Begriffsheft oder einer Rechtschreibkartei - Neben den Rechtschreibstrategien nützen die Schüler zunehmend das Sprachwissen für die Rechtschreibung. 7.4 Sprache untersuchen Die Schüler vertiefen und erweitern ihr Wissen über sprachliche Funktionen und Zusammenhänge. Dadurch verbessern sie ihre Fähigkeiten sich sach- und adressatenbezogen mitzuteilen, aber auch fremde Texte besonders hinsichtlich ihrer sprachlichen Besonderheiten zu untersuchen und zu beurteilen. Nonverbale Kommunikationsformen werden zunehmend bewusst wahrgenommen und eingesetzt Sprache untersuchen - die unterschiedliche Funktion der Wortarten - nach den Konjunktionen und Präpositionen nun auch die Relativ- und Demonstrativpronomen kennen, ihre Wirkung im Text beurteilen und sie in eigenen Äußerungen gezielt einsetzen - die Formen des Verbs sicher beherrschen; wissen, dass man mit dem Präsens Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges ausdrücken kann; den adjektivisch beschreibenden Gebrauch von Partizip Präsens und Partizip Perfekt; Perspektivenwechsel durch Aktiv und Passiv - Kenntnis der Wortarten für das Rechtschreiben nützen - Möglichkeiten der Wortbildung durch Ableitung, Zusammensetzung, Reduktion, Kurzwörter und Ableitungen kennen, ihren Gebrauch in literarischen Texten beurteilen und für eigene Texte nützen - die Bedeutung von Wörtern, auch Fremdwörtern und Internationalismen, untersuchen und diese richtig gebrauchen - Vergleiche verstehen und ihre Wirkung gezielt nützen - die Satzglieder Subjekt, Prädikat, Objekt und Adverbiale erkennen und bei der Gestaltung eigener Texte anwenden - zunehmend Redensarten und Sprichwörter in den eigenen Sprachschatz aufnehmen - den Zusammenhang von Sprache und Körpersprache erfassen und gezielt einsetzen, z. B. bei Präsentationen, Referaten Fachbegriffe - Wortarten: beim Verb Partizip Präsens, Partizip Perfekt, Aktiv und Passiv, Relativ- und Demonstrativpronomen - Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Dativ- und Akkusativobjekt, Adverbiale (modal, kausal, lokal, temporal) - Satzverknüpfungen: Satzgefüge, Satzreihe, Relativsatz - Die Schüler nützen ihr Sprachwissen zunehmend für die Gestaltung eigener Texte. Seite 466

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Sprechen

Deutsch Sprechen 7.1 Sprechen Die Schüler werden sich ihrer Individualität zunehmend bewusst. In diesem Sinne arbeiten sie an ihrem persönlichen Gesprächsverhalten und verbessern ihre Gesprächstechniken. Sie machen eigene

Mehr

Klasse 7. Stoffverteilungsplan Klasse 7 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan

Klasse 7. Stoffverteilungsplan Klasse 7 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan Klasse Stoffverteilungsplan Klasse für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan Kapitel in deutsch.kombi plus SPRECHEN. Miteinander reden und Alltagssituationen bewältigen beim

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Deutsch Sprechen

Deutsch Sprechen 8.1 Sprechen Die bevorstehende Berufswahl prägt und beeinflusst in dieser Jahrgangsstufe den mündlichen Sprachbereich. Die Schüler vertiefen wichtige Gesprächs- und Diskussionstechniken und bewältigen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Klasse 5. Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan

Klasse 5. Stoffverteilungsplan Klasse 5 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan Klasse Stoffverteilungsplan Klasse für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Klasse Mittelschule Klasse SPRECHEN in deutsch.kombi plus deutsch.kombi plus. und Alltagssituationen bewältigen Erlebnisse

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

deutsch.kombi plus für Bayern

deutsch.kombi plus für Bayern deutsch.kombi plus für Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan für 1 Mittelschule Lerninhalte laut Lehrplan deutsch. SPRECHEN v 1. Miteinander reden und Alltagssituationen bewältigen Erlebnisse spannend

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

DEUTSCH. Lehrplan R5 Lehrplan R6 Lehrplan R7 Lehrplan M Miteinander

DEUTSCH. Lehrplan R5 Lehrplan R6 Lehrplan R7 Lehrplan M Miteinander DEUTSCH Lehrplan R5 Lehrplan R6 Lehrplan R7 Lehrplan M7 5.1. 6.1. 7.1. 7.1. 1. 1 1 1 Miteinander sprechen und Alltagssituatio nen bewältigen die Schule weckt und fördert die Erzählbereitschaft und legt

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Selbstständig lesen. Gemischte Gefühle

Selbstständig lesen. Gemischte Gefühle INHALTSVERZEICHNIS 3 10 Übersicht der Lerninhalte 12 So könnt ihr mit wortstark arbeiten Selbstständig lesen 14 Leselust statt Lesefrust 15 Bücher empfehlen 15 Anders Jacobsson/Sören Olsson: Berts gesammelte

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Deutsch M Sprechen

Deutsch M Sprechen 10.1 Sprechen Die Schüler bauen ihre bisher erworbenen sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten aus und werden auch anspruchsvolleren Aufgaben gerecht. Sie gestalten Gespräche und Diskussionen sach- und

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Deutsch Sprechen

Deutsch Sprechen 9.1 Sprechen Der Bewältigung unterschiedlicher Gesprächssituationen der Berufs- und Arbeitswelt kommt große Bedeutung zu. Dazu erweitern und festigen die Schüler Arbeitstechniken, die ihre sprachliche

Mehr

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der Lerninhalte laut Lehrplan Stoffverteilungsplan Klasse für deutsch.kombi plus Bayern Abgleich der SPRECHEN in deutsch.kombi plus deutsch.kombi plus 1. Miteinander reden und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S.

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S. Lehrplan Mit eigenen Worten 3 S. 7 11 (5 h) Copy 1 S. 12 16 (6 h) Copy 2 (1 3 Wo.) Copy 3 Miteinander reden... - Grundtechniken einer Diskussion einüben S. 9, S. 11 Trainingseinheit: Diskutieren S. 37

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Deutsch M Sprechen

Deutsch M Sprechen 8.1 Sprechen Die Schüler vertiefen und erweitern bisher erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen Sprachbereich. Sie verfeinern grundlegende Techniken des Diskutierens und Formen des Miteinandersprechens.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Selbstständig lesen. Gemischte Gefühle

Selbstständig lesen. Gemischte Gefühle INHALTSVERZEICHNIS 3 10 Übersicht der Lerninhalte 12 So könnt ihr mit wortstark arbeiten Selbstständig lesen 14 Gemeinsam ein Buch lesen 14 Andreas Steinhöfel: Paul Vier und die Schröders 15 Freie Lesezeiten

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr