Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht

Sehr geehrte Damen und Herren,

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Bericht der Abgeordneten Steffen Kampeter, Carsten Schneider (Erfurt), Otto Fricke, Dr. Gesine Lötzsch und Alexander Bonde

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Handelsrecht

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Insolvenzrecht und Steuerrecht

Kritisches zur geplanten Erbschaftsteuerreform. Prof. Dr. Joachim Wieland Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

BFH prüft erneut die Verfassungsmäßigkeit

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Vortrag vor der Vollversammlung der IHK Siegen. Dr. Rainer Kambeck DIHK, Bereich Steuern, Finanzen

Abschlag für Familienunternehmen beim

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017

Auf dem Weg zu einem neuen Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz eine Bewertung aus Sicht der Wirtschaft. 10. Bonner Unternehmertage

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch seine Ausschüsse Strafrecht und Steuerrecht. zur

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Sonderrundschreiben Erbschaftsteuerreform

Berlin, den 28. Oktober 2016 GG 14/2016

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

VERFASSUNGSWIDRIGES ERBSCHAFTSTEUERGESETZ JANUAR 2015

Regierungsentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts in der vom Deutschen Bundestag angenommenen Fassung

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zum Referentenentwurf des BMWi eines Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform

Reform der Erbschaftsteuer

Herzlich Willkommen zum Vortrag

1/0 Inhaltsverzeichnis

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Handelsrecht

Steuern. - Aktueller Stand der Reform der Erbschaftsteuer -

Die GmbH & Co KG für Immobilien nun doch kein Auslaufmodell?

Steuern Aktuell. Inhalt

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht und den Ausschuss Strafrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

1.2 Hinweise der BStBK zur objektivierten Bewertung von KMU Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Erbschaftsbesteuerung verfassungswidrig (BVerfG)

Belastungsbeispiele des DIHK zum Referentenentwurf des. Bundesministeriums der Finanzen vom 1. Juni 2015 zur

Osnabrücker Erbrechtstage 2008

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

1. Kapitel Bewertungsgesetz

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung

Praktiker-Seminare 2015/2016

Eingabe. der Bundessteuerberaterkammer. Anwendungsproblemen. bei der Umsetzung der Erbschaftsteuerreform

2 Definition der abstrakten Zielbedingung

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Erbschaft- und Schenkungsteuer

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6774. der Bundesregierung

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Freistellung von Kleinstbetrieben von der Lohnsummenregelung

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Steuervergünstigungen beim Erwerb eines Betriebsvermögens von Todes wegen ErbStG 13a, 13b

Das neue Erbschaftsteuerreformgesetz - Steuerklassen und Freibeträge

PKF FASSELT SCHLAGE. Rote Karte für die Erbschaftsteuerreform Schloss Bensberg: Dienstag, den 5. Juli 2016

Das neue Erbschaftsteuergesetz 2016

Das Steuer-1x1 des Familienpools

NomosPraxis. Pflegesozialrecht. Bearbeitet von Heinrich Griep, Heribert Renn. 6. Auflage Buch. 283 S. Softcover ISBN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Erbschaftssteuer. Rechtsstand

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins


Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Insolvenzrechtsausschuss

Erbschaftsteuerliche Privilegierung des Betriebsvermögens: und seine Konsequenzen

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch den Ausschuss Arbeitsrecht

45 Berliner. Steuergespräch Reform der Erbschaftsteuer 12. November 2012

Elisaveta Bakalova. Besteuerung von. grenzüberschreitenden Erbfällen

HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT

Aktuelle Einzelaspekte zur Reform der Erbschaftsteuer. Prof. Dr. Gerhard Brüggemann Fachhochschule für Finanzen Schloss Nordkirchen

ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER BEGÜNSTIGUNGEN UND FALLSTRICKE. Katarzyna Dyla, Denize Hummel

Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben?

Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zu einem Referentenentwurf für ein Kleinanlegerschutzgesetz

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.)

Stellungnahme. des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht

Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung

Steuerliche Gestaltung der Betriebsübergabe

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilrechtsausschuss zum Referenten-Entwurf zur Änderung des Vereinsrechts

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Christoph Juhn LL.M./StB

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Migrationsrecht

Rundschreiben III/2012

Veranstaltung am 20. Oktober 2011

Neueste Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht

Transkript:

Berlin. März 2007 Stellungnahme Nr.19/07 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Steuerrechtsausschuss zur anstehenden Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes sowie zum Entwurf des Gesetzes zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge aufbauend auf dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes Zehn Leitlinien - Gleichbehandlung, Bewertung, Verschonung - Mitglieder des Ausschusses: Rechtsanwalt Dr. Michael Streck, Rechtsanwalt Dr. Stephan Eilers, Rechtsanwalt Dr. Dietrich von Elsner, Rechtsanwalt Dr. Gerrit Frotscher, Rechtsanwalt Robert Hörtnagl, Rechtsanwalt Dr. Klaus Olbing, Rechtsanwalt Dr. Stephan Schauhoff, Rechtsanwalt Dr. Egon Schlütter, Rechtsanwalt Dr. Matthias Söffing, Rechtsanwalt Prof. Dr. Joachim N. Stolterfoht Zuständiger DAV-Geschäftsführer: Rechtsanwalt Jens Wagener

Verteiler: Bundesministerium der Justiz Bundesministerium der Finanzen Vorsitzender des Rechtsausschusses des Bundestages Vorstand und Geschäftsführung des Deutschen Anwaltvereins Landesgruppen und -verbände des DAV Vorsitzende der Gesetzgebungsausschüsse des DAV Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften des DAV Steuerrechtsausschuss des DAV Bundesrechtsanwaltskammer Bundesnotarkammer Deutscher Notarverein Institut der Wirtschaftsprüfer Deutscher Richterbund Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) Deutscher Steuerberaterverband Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Bundesverband der Freien Berufe ver.di Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft Bundesverband Deutscher Banken Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.v. (SdK) - Die Aktionärsvereinigung - Zeitschrift Die Aktiengesellschaft NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht WM Wertpapiermitteilungen ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Börsenzeitung Handelsblatt Frankfurter Allgemeine Zeitung NJW Financial Times Deutschland Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist der freiwillige Zusammenschluss der deutschen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Der DAV mit derzeit ca. 64.000 Mitgliedern vertritt die Interessen der deutschen Anwaltschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. 1. Eine Verschonung des Betriebsvermögens (zweiten Ebene) hat das Bundesverfassungsgericht zugelassen. Es ist eine Definition des Betriebsvermögens zugrunde zu legen, wie es sich auch in der Lebenswirklichkeit darstellt. Das bedeutet, dass bei allen den Unternehmen von Betriebsvermögen auszugehen ist, die unternehmerisch tätig sind und damit über eine reine Vermögensverwaltung hinausgehen. In diesen Fällen bildet das ertragsteuerliche Betriebsvermögen den Ausgangspunkt. Ausnahmen von den Verschonungsregelungen, deren Nichtanwendbarkeit oder Wegfall können in Frage kommen, z. B. bei Verkauf des Unternehmens und bei Überentnahmen, nicht jedoch bei vom Markt oder vom Gesetzgeber erzwungener Einstellung des Unternehmens durch den Rechtsnachfolger oder Insolvenz des Rechtsnachfolgers. Jedenfalls darf die Umschichtung beim Umlaufvermögen (z. B. beim Antiquar, der Kunstgegenstände verkauft) und auch ein hoher Bestand an liquiden Mitteln (z. B. Verkauf des interstädtischen Betriebsgrundstückes zur Auslagerung oder Kapitalbindung zum Zuerwerb von Konkurrenzunternehmen) nicht als schädlich angesehen werden. Denn diese Ausschlussklauseln führen zu Handlungseinschränkungen der Unternehmen. 2. Das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz ist auf den Stichtag bezogen ausgestaltet. Abweichungen ergeben sich jedoch über die Verschonungsregelungen, die das Bundesverfassungsgericht ausdrücklich zugelassen hat (zweite Ebene). In Parallelität zu den Nachsteuer-Tatbeständen, die zur Aufhebung der Verschonung führen, sind zukünftig 3

Nach-Begünstigungs-Tatbestände zu schaffen, die zu einer sachgerechten Verschonung führen. Anders ausgedrückt, wenn eine Entnahme innerhalb von fünf bzw. zehn Jahren als schädlich angesehen wird, dann ist es sachgerecht, dass auch eine Einlage in das Betriebsvermögen zu einer Begünstigung führt. Erfolgt dies z. B. innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach dem Erbfall, so ergibt sich wiederum eine Vergleichbarkeit zur ertragssteuerlichen Behandlung bei Erbauseinandersetzungen (vgl. BMF-Schreiben). Herangezogen werden kann auch die Verschonungsregelung des 29 ErbStG, die eine Begünstigung bei einer gemeinnützigen Zurverfügungsstellung innerhalb von zwei Jahren vorsieht. Beispiel: Ein elterliches Unternehmen wird als Wiesbadener Model geführt mit Verpachtung des betrieblich genutzten Grundbesitzes, der als Privatvermögen gilt. Wird der Rechtsnachfolger z. B. aufgrund Schenkung oder Flugzeugabsturz zum Inhaber beider Vermögensteile, so gilt die Verschonungsregelung für beide Teile des bestehenden und des entstandenen Betriebsvermögens - unter Berücksichtigung des Gleichheitsgrundsatzes. 3. Das Bundesverfassungsgericht hat es offen gelassen, ob die Grenze von 25 % bei Kapitalgesellschaften als sachgerecht anzusehen ist, um sie als Betriebsvermögen anzusehen oder nicht. Durch Anlehnung des Erbschaftsteuergesetzes an das Einkommensteuergesetz, die an vielen Stellen vom Gesetzgeber bewusst gesucht worden ist, bietet sich auch eine Regelung für Betriebsvermögen an, die wiederum die 1 %-Schwelle des Einkommensteuergesetzes aufgreift. Immerhin war bei der Schaffung des 13 a ErbStG bzw. seiner Vorgängernorm im Jahr 1994 noch eine einkommensteuerliche Wesentlichkeitsschwelle von 25 % gegeben in 17 EStG. Heute wieder einen Gleichlauf herzustellen, ist deshalb sachgerecht. Deshalb wird angeregt, im Sinne einer Gleichbehandlung für Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften diese 1 %-Schwelle für beide Rechtsformen zugrunde zu legen. Bei allen über 1 % hinausgehenden Beteiligungen an Unternehmen ist deshalb 4

rechtsformneutral von Betriebsvermögen auszugehen und bei den Beteiligungen von 1 % und weniger kann unterstellt werden, dass kein unternehmerischer Einfluss besteht. 4. Das Bundesverfassungsgericht hat an mehr als zehn Stellen seines Beschlusses Punkte offen gelassen und damit absichtlich nicht entschieden. An dem Stuttgarter Verfahren zur Unternehmensbewertung ist grundsätzlich festzuhalten, weil es sich in der Praxis bewährt hat, wenig streitanfällig und für die Finanzverwaltung sowie die Steuerpflichtigen handhabbar ist. Außerdem ist es in vielen Gesellschaftsverträgen als Bewertungsgrundlage verankert. Anpassungen an den Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes erscheinen möglich durch Verstärkung der Sachwertkomponente, wenn diese Unternehmen aus dem Vermögen ausreichende Erträge erzielen. Eine Überbetonung der Sachwertkomponente bedarf bei ertragsschwachen bzw. ertragslosen Unternehmen einer Korrektur, damit der gemeine Wert als Verkehrswert auch die Marktgängigkeit widerspiegelt. Eine Ausdehnung des Stuttgarter Verfahrens auch auf Personengesellschaften (wie früher bei der Kapitalertragsteuer) und Einzelunternehmen erscheint möglich unter Berücksichtigung der bei diesen Unternehmen vorhandenen Rechtsform-Spezifika. 5. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verschonungsregelung für bestimmte Vermögensgegenstände zugelassen, Immobilien, Betriebsvermögen usw. Parallel zur Verschonungsregelung muss gleichzeitig sichergestellt werden, dass eine Neutralisierung der Steuerprogression gegeben ist. Dies mag auf der Steuerfestsetzungsebene erfolgen oder bei der Steuererhebung. Denn ohne Neutralisierung wird die Begünstigungswirkung teilweise über höhere Steuersätze für die gleichzeitig übertragenen sonstigen Vermögenswerte rückgängig gemacht und steht damit im Widerspruch zum Ziel der Verschonung im Sinne einer Absicherung. Anderenfalls würde das begünstigte Vermögen als Auslöser für die Steuererhöhungen in Mitleidenschaft gezogen statt verschont. 5

6. Bei Grundbesitz setzt eine Verschonung nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Gemeinwohlgründe heraus. Die bisher schon bestehende Regelung betreffend die Schenkung des eigengenutzten Familienwohnheims zwischen Ehegatten ist umfassend zu gestalten, 13 Abs. 1 Nr. 4 a ErbStG. Der eigentliche Zweck liegt hier im Schutz der Privatsphäre und in der familienbezogenen Selbstnutzung begründet, so dass dieser Tatbestand bei Ehegatten auf Erwerbe von Todes wegen und bei Kindern auf alle Erwerbe (Schenkung sowie Erwerbe von Todes wegen) auszuweiten ist. Aufgrund dieser Zweckrichtigung kommt es für die Verschonung auch nur auf die bisherige Selbstnutzung durch den Erblasser an. Voraussetzung für die Verschonung ist nicht, dass der Grundbesitz von dem/den Erben weiterhin selbst genutzt wird. Bei dieser Ausgangsüberlegung kann es auch nicht auf den Wert des Objektes ankommen. Denn es geht um die Erhaltung und Fortführung der bisherigen Lebensumstände und deren Verschonung. Deshalb bietet sich nur eine objektbezogene Verschonung an und keine wertbezogene Regelung. An dieser Stelle wird zusätzlich angemerkt, dass es sich bisher um ein kombiniertes Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz handelt. Tatsächlich gibt es jedoch zahlreiche Regelungen im Gesetz und in Vollzug des Gesetzes durch die Rechtsprechung entwickelt, die zu einem Auseinanderklaffen von Erbschaftsteuerrecht und Schenkungsteuerrecht führen. Bereits die o. a. Vorschrift macht deutlich, dass eine sachgerechte und sinngerechte Gesetzesnovellierung auch die umfassende Gleichstellung von Erbschaft und Schenkung herstellen sollte. 7. Im Gesetzentwurf zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge ist die Anzeigepflicht zur Nachversteuerung durch den Steuerpflichtigen vorgesehen. Dies ist nicht zumutbar. Denn es fehlt an einer eindeutigen Definition des Betriebsvermögens, so dass es zu einer Überforderung des Steuerpflichtigen kommt. Die bisher geforderte Selbstprüfung und Selbsterklärung stellen ein Übermaß an steuerlichen Pflichten dar. Bei unbestimmten Rechtsbegriffen wie in einem nach dem Gesamtbild der wirtschaftlichen 6

Verhältnisse vergleichbaren Umfang kann die Ausfüllung auch nur durch die Finanzverwaltung erfolgen aufgrund ihrer größeren Sachnähe zum Gesetzgeber und entsprechenden Vorprägung. So stellt aus Sicht der Steuerpflichtigen auch eine Betriebsvergrößerung eine Veränderung des Gesamtbildes dar, obwohl dies vom Gesetzgeber nicht gewollt ist, wie die Finanzverwaltung erläuternd mitteilt in den Materialien. 8. Der Gesetzgeber verweist im Rahmen des Gesetzentwurfes zur Unternehmensteuerreform auf folgendes: In Österreich hat sich nach Einführung einer Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge das Steueraufkommen sehr stark erhöht. Damit konnte der Beitrag des Faktors Kapital zum gesamten Steueraufkommen gestärkt werden eine aus Gerechtigkeitserwägungen erstrebenswerte Entwicklung. Auch für Deutschland bestehen gute Chancen, längerfristig von einer Abgeltungssteuer und den damit verbundenen Anreizwirkungen zu profitieren. In Österreich ist gleichzeitig mit der Abgeltungssteuer (Endbesteuerung) für Kapitalvermögen auch im Sinne einer Pauschalierung die Erbschaftsteuer auf diese Vermögenswerte entfallen, d. h. mit abgegolten gem. 15 Abs. 1 Ziffer 17 ö ErbStG. Damit liegt es auf der Hand - auch in Deutschland - dieses Vorbild nicht nur für die Einkommensteuer, sondern auch für die Erbschaftsteuer zu übernehmen im Sinne einer vereinfachten Pauschalierung. Unter Berücksichtigung des relativ hohen Steuersatzes von 25 % - jährlich -, erscheint dieses Vorhaben gerechtfertigt. Diese Abgeltung auch der Erbschaftsteuer hat dann als Nebeneffekt zur Folge, dass eine Unternehmensbewertung bei Kapitalgesellschaften nur aus Gründen der Erhebung von Erbschaft- und Schenkungsteuer entfallen kann. 9. Die vom Bundesverfassungsgericht im Leitsatz 1 gefordert Gleichbehandlung aller Vermögensgegenstände (erste Ebene) ist zu begrüßen. 7

Eine unterschiedslose Einbeziehung auch der Vermögensgegenstände ist vorzusehen, die bisher vom Gesetz völlig freigestellt worden waren wie z. B. Pensionen und Renten. Denn in ihrer Qualität als Altersvorsorgemaßnahmen sind die betrieblichen Renten und die staatlichen Renten sowie die betrieblichen Pensionen und die staatlichen Pensionen vergleichbar. Wie schon bei der Einkommensteuer bedarf es deshalb auch bei dem anstehenden Reformvorhaben zur Erbschaftsteuer einer unterschiedslosen Einbeziehung dieser Altersvorsorgemaßnahmen auf der ersten Ebene der Bewertung. Eine generelle Verschonungsregelung (zweite Ebene) ist durch verfassungskonforme Ausgestaltung des 17 ErbStG vorzunehmen. Als Begründung wird ergänzend hingewiesen auf die ab 1. Juli 2007 gültige bundeseinheitliche Steuer-Identifikationsnummer für alle Bürger. So müssen alle öffentlichen und privaten Rentenkassen, Versorgungswerke und Lebensversicherungen die ausgezahlten Renten an das Finanzamt melden. Die Einbeziehung erfolgt damit ohne Mehraufwand und ist systemgerecht. 10. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Übergangsfrist eingeräumt bis zum 31. Dezember 2008. Im Gesetz zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge ist vorgesehen, dass die gesetzliche Neuregelung am Tage nach der Verkündung wirksam wird und nach Wahl der Steuerpflichtigen auch noch rückwirkend bis zum 1. Januar 2007 geltend gemacht werden kann. Es wird angeregt: Bei einer Verabschiedung eines neuen Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes sowie eines angepassten Bewertungsgesetzes wird als Stichtag frühestens der 1. Januar 2008 gewählt oder ein danach liegender Quartalsbeginn. Dies dient der Übersichtlichkeit und verhindert Missmut der Steuerbürger, die sich überrascht fühlen durch den ungewöhnlichen Stichtag. Auch bei einer ursprünglich für März 2007 geplanten und jetzt aufgeschobenen Verabschiedung des Gesetzes zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge ist noch an dem Wahlrecht zur Rückbeziehung auf den 1. Januar 2007 festzuhalten. Denn die Vorschläge der jetzigen Regierungsmehrheit und der Kabinettsbeschluss haben dieses 8

Vorhaben schon lange angekündigt und damit für das gesamte Jahr 2007 einen Vertrauenstatbestand geschaffen, der nicht ohne Not zunichte gemacht werden sollte. 9