Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern : Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen Alpheis, Hannes

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Stigmatisierung von Behinderten in Publikumszeitschriften Bintig, Arnfried

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das "Modellseminar-Projekt" der IG Metall Johannson, Kurt

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Deutsche Trümmer : Erfahrungen, Erinnerungen und Re-Konstruktionsarbeiten in Deutschland Möding, Nori; Plato, Alexander von

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Die inferiore Stellung der Arbeitslosen im Prozeß der öffentlichen Arbeitsvermittlung Eberwein, Wilhelm; Tholen, Jochen

Reliabilität und Validität retrospektiver Daten : Befunde aus der kognitiven Psychologie Chassein, Brigitte; Hippler, Hans-Jürgen

Soziologen in der betrieblichen Sozialberatung Rotenhan, Eleonore von

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu "Pseudo-Opinions" Aschmann, Marion; Widmann, Josefa

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino

Interethnische Beziehungen von Migranten in Ostdeutschland Rieker, Peter

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

econstor Make Your Publications Visible.

Das Jubiläumsjahr 2012 als Schlüsseljahr für die Hochschulentwicklung Kühn, Axel

Veränderung von Kontrolleinstellungen bei ehemaligen DDR-Juristen und -Polizisten Korfes, Gunhild

Methoden der betrieblichen Transformationsforschung Witt, Peter

Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael

Figurationssoziologie und wirtschaftliche Prozesse Wilterdink, Nico

Wissenschaftliches Publizieren: Peer Review Ring, Anett; Krüger, Maik

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

Frauenalltag und Kinderwunsch Urdze, Andrejs Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Einkommensverteilung und Ausgabenstrukturen privater Haushalte: ausgewählte Ergebnisse der EVS 2008 für Baden-Württemberg Eisenreich, Dirk

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

econstor Make Your Publications Visible.

Text oder Leben? : über den Gegenstand der Lebenslauf- und Biographieforschung Leitner, Hartmann

Vertikale Mobilität türkischer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Mehrländer, Ursula

econstor Make Your Publication Visible

Einfluß kommunaler Medien auf die Stadtplanung am Beispiel Trier Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

Die Bewertung der Änderung der Überlebenswahrscheinlichkeit aus dem Aspekt der Gesamtgesellschaft : die Prämissen Nagy, Julius

"Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking

econstor Make Your Publications Visible.

Frauenkriminalität in Baden-Württemberg Stoll, Ulrike

Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard

Neigung zum Studienabbruch: Umfang und Gründe Bargel, Tino

Die Spende : kulturhistorische Anmerkungen zum Spendephänomen Lau, Thomas; Voß, Andreas

Land-Stadt Vergleich der Rezeption von Fernsehsendungen Krebs, Dagmar

econstor Make Your Publications Visible.

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Rezension zu: Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung Fuchs, Judith

Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Ohnemus, Jörg; Erdsiek, Daniel; Viete, Steffen

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

Potentiale für naturnahe Räume in Metropolen : auf dem Weg zu einer reflexiven Stadtgesellschaft Veil, Katja

Working Paper Speed-Flow Relations and Cost Functions for Congested Traffic: Theory and Empirical Analysis

Entwicklung von Kinderzahlen und Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Hin, Monika; Krentz, Ariane

Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report

Mobile Internetnutzung in privaten Haushalten nimmt deutlich zu Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

Transkript:

www.ssoar.info Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern : Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen Alpheis, Hannes Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Alpheis, Hannes: Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern : Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen. In: Friedrichs, Jürgen (Ed.) ; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Ed.): 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions und AdhocGruppen. Opladen : Westdt. Verl., 1987. ISBN 3531118641, pp. 568571. URN: http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0168ssoar150398 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer DepositLizenz (Keine Weiterverbreitung keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution no modifications). We grant a nonexclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the abovestated conditions of use.

Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen Hannes Alpheis (Hamburg) Im folgenden Beitrag werden verschiedene Verfahren der Kontextanalyse auf das Problem des Spracherwerbs von Angehörigen der zweiten Generation der Arbeitsmigranten angewandt. Es handelt sich um Ergebnisse des DFG Projekts "Identität", das an der Universität Essen und der Universität Hamburg unter der Leitung von Hartmut Esser und Jürgen Friedrichs durchgeführt wurde. Die abhängige Variable ist die Deutschkenntnis von jungen Türken und Jugoslawen der zweiten Generation. Diese Variable ist von zentraler Bedeutung für den Prozess der Assimilation. Sprachkenntnis wird im fol genden durch einen (additiven) Index repräsentiert, der aus vier Einzel fragen zusammengesetzt ist, in denen die Befragten gebeten wurden, ihre Deutschkenntnisse bezüglich Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben einzustufen. Individuelle Merkmale: Es wird erwartet, daß die Dauer des Schulbesuches in der BRD entscheidend zum Erwerb von deutschen Sprachkenntnissen bei trägt. Darüber hinaus wird der Bildungsstand der Eltern berücksichtigt. Kontextmerkmale: Zuerst wird der Einfluß länder und stadtspezifischer Schulpolitik auf die Sprachentwicklung dargestellt. Hier werden fünf Städte aus drei Bundesländern miteinander verglichen. Es wird erwartet, daß sich die auf den Erhalt der Rückkehrfähigkeit gerichtete Schulpolitik in Bayern dahingehend auswirkt, daß die Deutschkenntnisse in München und Nürnberg nicht so gut entwickelt sind, wie in den Bundesländern mit eher integrationistisch orientierter Schulpolitik (Duisburg, Essen und Hamburg). Als zweite Kontextvariable wird der Klassentvp berücksichtigt, den die jungen Ausländer zuletzt besucht haben. Es wird angenommen, daß die Bedingungen für den Spracherwerb in der Regelklasse am günstigsten und in 568

der reinen Nationalklasse am ungünstigsten sind. Aufgrund der logischen Verknüpfung der Kontext und Individualvariablen (der curriculare Kontext kann nur wirken, wenn eine gewisse Schulbesuchsdauer vorliegt) müßte vor allem ein Interaktionseffekt zu beobachten sein: demnach in der Regelklasse eine stärkere Wirkung Schulbesuchsdauer hätte als in der Ausländer klasse oder sogar einer Nationalklasse. Das Wohngebiet ist der dritte untersuchte Kontext. Der Ausländeranteil im Wohngebiet wird als wichtige Charakterisierung des Kontextes angesehen: Angenommen wird im Sinne der OpportunitätenHypothese (vgl. Lieberson 1961, Esser 1982), daß sich ein hoher (objektiver oder perzipierter) Ausländeranteil, bzw. Anteil an eigenethnischer Bevölkerung negativ auf den Spracherwerb auswirkt, da relativ wenig Möglichkeiten zum Lernen und Anwenden der deutschen Sprache und relativ viel alternative Opportunitä ten zur Anwendung der Muttersprache bestehen. Die Methode der Analyse läßt sich auf Davis, Späth und Huson (1961) zurückführen. Dabei werden gruppen bzw. kontextspezifische Regressionen der Sprachkenntnis auf die individuelle Schulbesuchsdauer durchgeführt und interpretiert (Möglichkeit der graphischen Darstellung). Liegt das entsprechende Datenniveau vor, kann als Methode der Kontextanalyse der regressionsanalytische Ansatz herangezogen werden (vergl. Boyd & Iversen 1979). Hier gehen individuelle und kontextuelle Merkmale gleichzeitig in eine Regressionsgleichung ein und können somit auf ihren relativen Bei trag zur Erklärung der abhängigen Variablen verglichen werden. Über die Ergebnisse dieser Analysen soll im zweiten Teil des Beitrags berichtet werden. Sprachkenntnis und individuelle Dauer des Schulbesuchs: Die Beziehung zwischen Dauer des Schulbesuchs in der BRD und den Deutschkenntnissen der jungen Ausländer ist wie erwartet stark positiv (r=.65). Ein Modell mit den beiden Individualvariablen Schulbesuch in der BRD und Bildungs stand der Eltern erbringt sowohl in der Gruppe der 2. Generation, als auch in den Untergruppen der Türken und Jugoslawen gute Ergebnisse (R2=.47, bzw. =.40 bei Türken und =.47 bei Jugoslawen). Schulpolitischer Kontext: Tabelle 1 zeigt, daß keine kontextuellen Unter schiede zwischen bayerischen und nordrheinwestfälischen Städten beste 569

hen: Konstante und Steigung sind nahezu identisch. Die ursprüngliche Hypothese von den schlechteren Sprachkenntnissen der Absolventen bayeri scher Schulen ließ sich nicht halten. Ebenso liegen keine Hinweise darauf vor, daß die Dauer der Schulbildung in Bayern einen geringeren Effekt hat als in Duisburg, Essen oder Hamburg. Tabelle 1: IntraKontextRegressionen: Sprachkenntnis auf Dauer des Schulbesuchs Kontext (N =) Konstante Steigung Duisburg 160 12.71.64 Essen 178 13.01.57 München 152 12.52.66 Nürnberg 170 12.87.63 Hamburg 168 14.17.53 (Varianzanalyse: Eta=.08; SBRD kontrolliert: Beta=.10) Curricularer Kontext: Tabelle 2 zeigt, daß entgegen den Erwartungen die drei Regressionsgeraden annähernd parallel verlaufen. Es ist sogar eine leichte Abnahme der Steigung zu bemerken, die auch als "ceiling Effekt" zu deuten ist: Die Skala der Sprachkenntnis ist nach oben hin nicht offen, bei hohem Niveau der Sprachbeherrschung sind keine großen Zuwächse mehr möglich. Tabelle 2: IntraKontextRegressionen: Sprachkenntnis auf Dauer des Schulbesuchs Kontext (N =) Konstante Steigung Nationalklasse 104 12.04.61 Ausländerklasse 62 13.23.50 Regelklasse 578 14.91.41 (Varianzanalyse: Eta=.44; SBRD kontrolliert: Beta=.24 ) Die Unterschiede zwischen den Klassentypen sind nur zum Teil auf die unterschiedliche Schulbesuchsdauer zurückzuführen. Werden zudem noch Einschulungsklasse, Einreisealter und Bildungsstand der Eltern als Kovariate herangezogen, so reduzieren sich die Gruppenunterschiede in der Sprachkenntnis von Eta=.44 auf Beta=.16. Es bleibt also nur ein relativ kleiner Anteil von (bislang durch individuelle Merkmale nicht erklärten) Kontexteffekten bestehen. 570

Sozialräumlicher Kontext Wohngebiet: Im folgenden wird über die Ergebnis se von Regressionanalysen berichtet, in die neben den Kontextmerkmalen auch die individuellen Merkmale Schulbesuch in der BRD und Bildungsstand der Eltern eingingen. Das Ergebnis der Analysen, die an dieser Stelle nicht dokumentiert werden können, ist einfach auszudrücken: Wenn die individuelle Schulbesuchsdauer in der BRD und die jeweilige Bildung der Eltern berücksichtigt werden, gibt es keine Effekte des Ausländeranteils oder des eigenethnischen Bevölkerungsanteils der Städte oder der Stadt teile auf die Sprachkenntnis. Ebenso spielt der Ausländeranteil auf der Ebene von Wohnquartier und Wohnblock keine Rolle. Dabei ist es unerheb lich, ob die Daten aus der amtlichen Statistik oder aus den Angaben der Befragten herangezogen werden. Einzig der vom Befragten angegebene Anteil an Ausländern im Wohnhaus weist einen wenn auch geringen Effekt auf. Vergleicht man den Beitrag von Individual und Kontextvariablen zur Er klärung der Varianz in den Sprachfertigkeiten, so ist festzustellen, daß Individualvariable wesentlich mehr erklären als Kontextmerkmale. Diskussion: Als überraschend sind vor allem die Ergebnisse zur Wirkung des sozialräumlichen Kontextes Wohngebiet einzustufen. Es zeigt sich, daß die Sorgen der Stadtplaner, die in der Vergangenheit versucht haben, "Ghettobildung" zu verhindern, zumindest zur Zeit und in Hinblick auf den Spracherwerb als einer zentralen Dimension der Assimilation und Determi nante der Integration, unbegründet sind. Entscheidend für den Erwerb der deutschen Sprache ist nicht die Ausländerkonzentration im Stadtteil, sondern die Schulbildung, so daß eine Verbesserung der Sprachkenntnisse der Angehörigen der zweiten Generation über gezielte Maßnahmen zur Ver längerung der Schulbildung (früherer Einstieg, längere Verweildauer) eher zu erreichen ist und Allokationspolitik nur auf der Ebene des Wohnhauses einen Sinn ergibt. Diese Ebene ist aber dem Zugriff der Verantwortlichen oftmals nicht zugänglich. LITERATUR BOYD, Lawrence H. S IVERSEN, Gudmund R. 1979: Contextual Analysis: Concepts and Statistical Techniques. Belmont,Cal.: Wadsworth. DAVIS, James A.# SPAETH, Joe L. S HUSON, Carolyn 1961: A Technique for Analyzing the Effects of Group Comparison. ASR 26: 215225. ESSER, Hartmut 1982: Sozialräumliche Bedingungen der sprachlichen Assi milation von Arbeitsmigranten. ZfS 11,3,: 279306. LIEBERSON, Stanley 1961/62: The Impact of Residential Segregation on Ethnic Assimilation. In: SF 40:5257. 571