DIMEAN. Ein diskurslinguistisches Mehrebenenmodell. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar

Ähnliche Dokumente
Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar

Vom Schlüsselwort zur Episteme

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse

Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik

Universität Zürich Deutsches Seminar. Vom Schlüsselwort zur Episteme

Textlinguistik Stilistik Diskurslinguistik

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

Maschinelle Sprachanalyse Haben Sie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alexander Lasch (Kiel)

Gott ist ein Freund des Lebens

Sprachtheorie und germanistische Linguistik ( (2015), by Nodus Publikationen (Münster), ISSN (Online)

Zur semiotischen Integration von Diskursmodellen

Discourse analysis: a multi-layered approach

Sprache und Macht. Anti-Public Education Propaganda // 8manderz8 //

Martin Siefkes, Univ. Bremen

Diskurse Medien Mediendiskurse. Begriffsklärungen und Ausgangsfragen.

Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren

VERSPRACHLICHUNG DER GEMISCHTEN GEFÜHLE ZWISCHEN SOZIALEM HANDELN UND MENTALER REPRÄSENTATION

Proseminar: Einführung in die Linguistische Diskursanalyse. 1 Einführungen und Überblicksdarstellungen


Interdisziplinäre Diskursforschung. Herausgegeben von Reiner Keller Achim Landwehr Wolf-Andreas Liebert Martin Nonhoff

Theorie und Methoden zum Diskursiven

Diskursive Konstruktion kollektiven Wissens on- und offline

Diskurse Medien Mediendiskurse. Begriffsklärungen und Ausgangsfragen.

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«

Textdesign als sozialer Stil: am Beispiel der Internetkommunikation Jugendlicher

Germanistische Linguistik

Ekkehard Felder. Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit

Tekst i Dyskurs = Text und Diskurs 5,

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Musterwandel Sortenwandel. Sp r a che in Kom m unik a t ion

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

EINE EINFÜHRUNG IN THEORIEN UND METHODEN DER TRANSTEXTUELLEN SPRACHANALYSE S.

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Diskurs, Macht und Geschichte

DOI /zrs ZRS 2012; 4:

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine

Diskursrealisationen massenmedial, online und teilnahmeorientiert

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr


Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Mediensprache. Harald Burger. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Walter de Gruyter Berlin New York

Digitale Ressourcen und ihr Potential für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen

Eine Diskursanalyse zur Anglizismendebatte einer deutschen und spanischen Tageszeitung im Vergleich

Theorien des Journalismus

PROF. DR. MARTIN WENGELER

Forschungsarbeiten und Schriften zum Schwerpunktbereich Semantik

Germanistische Linguistik

Lehrveranstaltungen. Stand: 16. September BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 (mit Prof. Dr. Helmut Gruber),

Open Access ZRS 2015; 7(1 2): DOI /zrs

Vorlesungsreihe»Methoden der Linguistik«(WS 2004/05) Universität Zürich,

Einführung in die Europäische Ethnologie

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ НАЦИОНАЛЬНЫЙ ИССЛЕДОВАТЕЛЬСКИЙ ТОМСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ ЯЗЫК И КУЛЬТУРА

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Einführung in die Europäische Ethnologie

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation: Zur Einführung

Barrieren medialer Partizipation

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Datenreisende. Die Kultur der Computernetze. Thomas A. Wetzstein Hermann Dahm Linda Steinmetz Anja Lentes Stephan Schampaul Roland Eckert

Vorwort. 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger

Zur Karriere von Nähe und Distanz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Digitalität, Sprache, Kommunikation

Universität Zürich Deutsches Seminar. Textdesign in der Szenekommunikation. Tagung «Perspektiven der Jugendsprachforschung» Kopenhagen 29.

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

Referat und Ausarbeitung:

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Die»fiebernde Bibliothek«

Theorien öffentlicher Kommunikation

Goldene Buchstaben ins Herz schreiben

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache

FACHSPRACHE. Einführung

Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur. Dr.

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

TEXTSTILISTIK. Grundlagenliteratur. Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Denkstimmung und Denkstil. Poststrukturalismus Diskurslinguistik

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Christa Lüdtke Sommersemester 2013

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Methoden der Sprachwissenschaft

Reiner Keller Andreas Hirseland Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 2

Das zweigeteilte Baskenland

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Die Rolle der Sprache im System Geschichtsunterricht Dr. Manuel Köster

ZRS 2017; 9(1 2): Besprochen von Reinhard Fiehler: Wilhelmstraße 41, D Altrip,

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

1. Geschichte des Bielefelder Leitkonzepts Forschendes Lernen 2. Was ist Forschendes Lernen? 3. Geplante Studienprojekte im Fach Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Transkript:

Ein diskurslinguistisches Mehrebenenmodell Dr. Universität Zürich Deutsches Seminar Seminar «Diskurssemantik» 31. März 2009

2 18 Übersicht Probleme der gegenwärtigen Diskurslinguistik Ein diskurslinguistisches Mehrebenenmodell ()

3 18 Leistungen der Diskurslinguistik Eine Menge sowohl theoretischer Arbeiten als auch konkreter empirischer Untersuchungen Lösung vieler theoretischer Probleme (insbesondere hinsichtlich der Beschreibung des Grundkonzeptes Diskurs) Die Theorie der Diskurslinguistik darf mittlerweile (trotz verbleibender Uneinigkeiten) als gefestigt und elaboriert bezeichnet werden «Diskurslinguistik nach Foucault kann sich [...] nie auf singuläre Kommunikationsformen beziehen, sondern immer auf eine Pluralität von Äußerungen, die dann in ihrer intertextuellen Vernetzung sprachwissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Diskurslinguistik nach Foucault ist damit eine Linguistik des unpräzisen Gegenstandes.» (Warnke 2007 b: 18)

4 18 Fragen Kann die Diskurslinguistik mit den Methoden, die sie hat, auch das erreichen, was sie erreichen will? Sind die Methoden, die ja in der Regel in anderen Zusammenhängen entstanden sind, überhaupt für die Analyse kollektiven Wissens geeignet? Welche Bereiche des komplexen Gegenstands Diskurs können die einzelnen Methoden abdecken, welche nicht? Sind die verschiedenen Methoden miteinander kompatibel? usw.

5 18 Zwischen Unterspezifiztheit und Übergeneriertheit vgl. Warnke/Spitzmüller 2008 b: 3 6 Unterspezifiziert ist Diskurslinguistik dann, wenn sie über ihren Gegenstand weniger in Erfahrung bringt, als dies mit sprachwissenschaftlichen Mitteln möglich und notwendig ist. Übergenerierend ist Diskurslinguistik dann, wenn die Diskurslinguistik über ihren Gegenstand mehr in Erfahrung zu bringen versucht, als dies mit sprachwissenschaftlichen Mitteln möglich und notwendig ist.

5 18 Zwischen Unterspezifiztheit und Übergeneriertheit vgl. Warnke/Spitzmüller 2008 b: 3 6 Unterspezifiziert ist Diskurslinguistik dann, wenn sie über ihren Gegenstand weniger in Erfahrung bringt, als dies mit sprachwissenschaftlichen Mitteln möglich und notwendig ist. Übergenerierend ist Diskurslinguistik dann, wenn die Diskurslinguistik über ihren Gegenstand mehr in Erfahrung zu bringen versucht, als dies mit sprachwissenschaftlichen Mitteln möglich und notwendig ist.

6 18 Gütekriterien vgl. Busch 2007 Generalisierbarkeit von Korpusdaten Diskurslinguistische Validität (Gültigkeit) Diskurslinguistische Reliabilität (Zuverlässigkeit)

7 18 Nach: Ingo H. Warnke/ (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Dies. (Hgg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York: de Gruyter (= Linguistik Impulse & Tendenzen; 31), 3 54.

7 18 : Diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse Nach: Ingo H. Warnke/ (2008): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Dies. (Hgg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York: de Gruyter (= Linguistik Impulse & Tendenzen; 31), 3 54.

8 18 Hauptebenen von Intratextuelle Ebene (Texte)

8 18 Hauptebenen von Transtextuelle Ebene (Wissen) Intratextuelle Ebene (Texte)

8 18 Hauptebenen von Transtextuelle Ebene (Wissen) Akteure (handelnde Personen) Intratextuelle Ebene (Texte)

8 18 Hauptebenen von Transtextuelle Ebene (Wissen) Akteure (handelnde Personen) Intratextuelle Ebene (Texte)

9 18 Sub-Ebenen der intratextuellen Analyse Intratextuelle Ebene Textorientierte Analyse Propositionsorientierte Analyse Wortorientierte Analyse

10 18 Kategorien der wortorientierten Analyse Intratextuelle Ebene Textorientierte Analyse Propositionsorientierte Analyse Wortorientierte Analyse Wortorientierte Analyse Mehrwort- Einheiten Einwort- Einheiten Schlüsselwörter Stigmawörter Namen Ad-hoc- Bildungen

11 18 Kategorien der propositionsorientierten Analyse Intratextuelle Ebene Textorientierte Analyse Propositionsorientierte Analyse Wortorientierte Analyse Propositionsorientierte Analyse Mikrostruktur: Propositionen Syntax Rhetorische Figuren Metaphernlexeme soziale, expressive, deontische Bedeutung Präsuppositionen Implikaturen Sprechakte

12 18 Kategorien der textorientierten Analyse Intratextuelle Ebene Textorientierte Analyse Textorientierte Analyse Propositionsorientierte Analyse Wortorientierte Analyse Visuelle Textstruktur Makrostruktur: Textthema Mesostruktur: Themen in Textteilen Layout/Design Typographie Text-Bild-Beziehungen Materialität/Textträger Lexikalische Felder Metaphernfelder Lexikalische Oppositionslinien Themenentfaltung Textstrategien/ Textfunktionen Textsorte

13 18 Stil als semiotisch komplexe Einheit «Nichtsprachliche Zeichen, das sind im Schriftlichen z. B. Bilder, typographische Elemente, Farben, Papiersorten, Flächen, Linien usw. [...], im Mündlichen z. B. Stimmführung, Mimik, Gestik, Situierung der Sprechenden im Raum [...], konstituieren gemeinsam mit sprachlichen Zeichen das Sinnangebot eines Textes. [...] Linguistische Textbegriffe sind vor diesem Hintergrund nicht mehr ausreichend. Texte müssen als Komplexe von Zeichen verschiedener Zeichenvorräte betrachtet werden. Stil als Teil der Textbedeutung entsteht aus dem Zusammenwirken dieser verschiedenen Systemen angehörenden Zeichen.» (Fix 2001: 114/118)

14 18 Hauptebenen von Transtextuelle Ebene (Wissen) Akteure (handelnde Personen) Intratextuelle Ebene (Texte)

15 18 Kategorien und Filter der akteursorientierten Analyse Akteure Diskursregeln Diskursprägung Interaktionsrollen Diskurspositionen Medialität Autor Antizipierte Adressaten Soziale Stratifizierung/ Macht Diskursgemeinschaften Ideology Brokers Voice Diskursvertikalität Medium Kommunikationsformen Kommunikationsbereiche Textmuster

16 18 Hauptebenen von Transtextuelle Ebene (Wissen) Akteure (handelnde Personen) Intratextuelle Ebene (Texte)

17 18 Kategorien der transtextuellen Analyse Intertextualität Schemata (Frames/Scripts) Diskurssemantische Grundfiguren Transtextuelle Ebene Diskursorientierte Analyse Topoi Sozialsymbolik Indexikalische Ordnungen Historizität Ideologien/Mentalitäten Allgemeine gesellschaftliche und politische Debatten

18 18 Gesamtlayout Transtextuelle Ebene Akteure Intratextuelle Ebene Diskursorientierte Analyse Diskursregeln Diskursprägung Textorientierte Analyse Propositionsorientierte Analyse Wortorientierte Analyse Intertextualität Schemata (Frames/Scripts) Diskurssemantische Grundfiguren Topoi Sozialsymbolik Indexikalische Ordnungen Historizität Ideologien/Mentalitäten Allgemeine gesellschaftliche und politische Debatten Interaktionsrollen Diskurspositionen Medialität Visuelle Textstruktur Makrostruktur: Textthema Autor Antizipierte Adressaten Mesostruktur: Themen in Textteilen Mikrostruktur: Propositionen Mehrwort-Einheiten Einwort-Einheiten Soziale Stratifizierung/Macht Diskursgemeinschaften Ideology Brokers Voice Diskursvertikalität Medium Kommunikationsformen Kommunikationsbereiche Textmuster Layout/Design Typographie Text-Bild-Beziehungen Materialität/Textträger Lexikalische Felder Metaphernfelder Lexikalische Oppositionslinien Themenentfaltung Textstrategien/Textfunktionen Textsorte Syntax Rhetorische Figuren Metaphernlexeme soziale, expressive, deontische Bedeutung Präsuppositionen Implikaturen Sprechakte Schlüsselwörter Stigmawörter Namen Ad-hoc-Bildungen

Literatur I Literatur Blommaert, Jan (Hg.) (1999): Language Ideological Debates. Berlin. Blommaert, Jan (2005): Discourse. A critical introduction. Cambridge. Busch, Albert (2007): Der Diskurs: ein linguistischer Proteus und seine Erfassung Methodologie und empirische Gütekriterien für die sprachwissenschaftliche Erfassung von Diskursen und ihrer lexikalischen Inventare. In: Warnke 2007 a: 141 163. Busse, Dietrich (1987): Historische Semantik. Analyse eines Programms. Stuttgart (Sprache und Geschichte; 13). Anhang (19)

Literatur II Literatur Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Begriffsgeschichte und Diskursgeschich- te. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, hg. v. Dietrich Busse, Fritz Hermanns u. Wolfgang Teubert, Opladen, 10 28. Chilton, Paul (2004): Analysing Political Discourse: Theory and Practice. London. van Dijk, Teun A. (1988): News as Discourse. Hillsdale, N. J. van Dijk, Teun A. (2005): Discourse and racism in Spain and Latin America. Amsterdam. Anhang (20)

Literatur III Literatur Anhang (21) Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/M. (stw 96). Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Übersetzt von Ulrich Köppen. Frankfurt/M. (stw 356). Foucault, Michel (1995): Sexualität und Wahrheit, Bd. 2: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt/M. Fairclough, Norman (1989): Language and Power. London. Fairclough, Norman (2006): Language and Globalization. London. Fraas, Claudia (1996): Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen. Die Konzepte Identität und deutsche im Diskurs zur deutschen Einheit. Tübingen (Studien zur deutschen Sprache; 3).

Literatur IV Literatur Fix, Ulla (2001): Zugänge zu Stil als semiotisch komplexer Einheit. Thesen, Erläuterungen und Beispiele. In: Perspektiven auf Stil, hg. v. Eva-Maria Jakobs u. Annely Rothkegel, Tübingen, 113 126 (Reihe Germanistische Linguistik; 226). Hahn, Silke (1995): Halbstarke, Hippies und Hausbesetzer. Die Sprache und das Bild der Jugend in der öffentlichen Betrachtung. In: Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland, hg. v. Georg Stötzel u. Martin Wengeler, Berlin/New York, 211 243 (Sprache, Politik, Öffentlichkeit; 4). Jäger, Siegfried (1992): BrandSätze. Rassismus im Alltag. Duisburg (4. Aufl. 1996). Anhang (22)

Literatur V Literatur Jäger, Siegfried (1993): Kritische Diskursanalyse. Eine. Duisburg (4. Aufl. Münster 2004). Jung, Matthias (1994): Öffentlichkeit und Sprachwandel. Zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie. Opladen. Jung, Matthias/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hgg.) (1997): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über Ausländer in Medien, Politik und Alltag. Opladen. Kaiser, Gerhard/Kittler, Friedrich A. (1978): Dichtung als Sozialisationsspiel. Studien zu Goethe und Gottfried Keller. Göttingen. Anhang (23)

Literatur VI Literatur Kammler, Clemens (1986): Michel Foucault. Eine kritische Analyse seines Werks. Bonn (Studien zur französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts; 12) [zugl.: Phil. Diss. Bochum 1984]. Roth, Kersten Sven (2008): Interpersonale Diskursrealisationen Überlegungen zu ihrer Integration in die diskurssemantische Forschung. In: Warnke/Spitzmüller 2008 a: 323 358. Schöttler, Peter (1997): Wer hat Angst vor dem «linguistic turn»? In: Geschichte und Gesellschaft 23, H. 1, 134 151. Sindel, Lars/Gloy, Klaus (1998): Fallen der Toleranz. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 57, S. 175 202. Anhang (24)

Literatur VII Literatur Anhang (25) Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Berlin/New York: de Gruyter (Linguistik Impulse & Tendenzen; 11). Spitzmüller, Jürgen (2006): Der mediale Diskurs zu Jugendsprache : Kontinuität und Wandel. In: Christa Dürscheid/ (Hgg.): Perspektiven der Jugendsprachforschung/Trends and Developments in Youth Language Research. Frankfurt/M. u. a., 33 50 (Sprache Kommunikation Kultur. Soziolinguistische Beiträge; 3). Stenschke, Oliver (2005): Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben der Diskurs über die Rechtschreibreform: eine linguistische Analyse des Streits in der Presse. Tübingen: Niemeyer. (Reihe Germanistische Linguistik ; 258).

Literatur VIII Literatur Stukenbrock, Anja (2005): Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617 1945). Berlin/New York. Warnke, Ingo H. (Hg.) (2007 a): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York: de Gruyter (= Linguistik Impulse & Tendenzen; 25). Warnke, Ingo H. (2007 b): Diskurslinguistik nach Foucault Dimensionen einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Warnke 2007 a: 3 24. Warnke, Ingo H./Spitzmüller, Jürgen (Hgg.) (2008 a): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York: de Gruyter (= Linguistik Impulse & Tendenzen; 31). Anhang (26)

Literatur IX Literatur Warnke, Ingo H./Spitzmüller, Jürgen (2008 b): Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Warnke/Spitzmüller 2008 a: 3 54. Wenderoth, Anette (1999): Arbeit an Moral. Prozesse der kommunikativen Konstruktion und Aushandlung von Moral am Beispiel von Talkshows und ihren Zuschauerbriefen. Eine empirische Untersuchung. Phil. Diss. Oldenburg. Wengeler, Martin (1992): Die Sprache der Aufrüstung. Zur Geschichte der Rüstungsdiskussionen nach 1945. Wiesbaden. Anhang (27)

Literatur X Literatur Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960 1985). Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik; 244). Wodak, Ruth u. a. (1998): Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt/M. (= stw 1349). Wodak, Ruth/Krzyzanowski, Michal (Hgg.) (2008): Qualitative Discourse Analysis for the Social Sciences. Basingstoke. Anhang (28)