Konzeption. Kindergarten Egelsberg. Egelsbergstr Weilheim an der Teck Tel.: 07023/

Ähnliche Dokumente
Städt. Kindertagesstätte

Konzeption. Kindergarten Öhrich Öhrichstraße Weilheim an der Teck Tel.: kiga teck.de

Remshalden verbindet Kinder

Leitbild Kindertagesstätten der Stadt Schwäbisch Gmünd

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Pädagogische Kurzkonzeption

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Präsentation Gemeinderatssitzung am 22. März 2016

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Pädagogische Leitziele

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Gemeinsam in die Zukunft

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Qualitätsstandards für Kindertageseinrichtungen im Salzlandkreis

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Über uns: Der pädagogische Ansatz in unserer Kindertagesstätte unser Bild vom Kind:

Wir sind ein Teil...

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Konzeption. Kindergarten Liebenau

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Unser Bild vom Menschen

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Konzeption Lerrchenstaße Lerchenstraße Weilheim Telefon: 07023/6782 Stand: Juli 2014

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Das Einzugsgebiet erstreckt sich über die Gemeinden Untermarchtal und Lauterach mit den Teilorten Neuburg, Reichenstein und Talheim.

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Leitbild Schule Teufen

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung vom Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (2011)

SPB als Arbeitsmittel

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Kindergarten Steinach

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Münsterpfarrei Sankt Stephan Breisach am Rhein

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Kurzkonzeption AWO- Kinderhaus Märchenmond

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Pädagogisches Konzept

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

DIE KINDERTAGESSTÄTTEN IN LEINGARTEN STELLEN DAS KIND IN DEN MITTELPUNKT IHRER ARBEIT

13. Kinderschutz- Pädagogische Umsetzung

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

5. Zusammenarbeit mit Eltern

Bildungsprozesse dokumentieren. Die Arbeit mit einem Portfolio in Tageseinrichtungen für Kinder

Leitbild der Kita St. Elisabeth

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

Kindertagesstätte Radlhöfe

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Unser Leitbild Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Qualitätsentwicklung in katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Paderborn.

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg

Kindergarten Sonnenblume. Unsere Konzeption

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Transkript:

Konzeption Kindergarten Egelsberg Egelsbergstr. 91 73235 Weilheim an der Teck Tel.: 07023/3625 e-mail: kiga-egelsberg@weilheim-teck.de

Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersicht über Art und Umfang des Angebots Grundriss 1. Bildung-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag 1.1 Konzeptionelle Leitlinien zum Bild des Kindes 1.2 Konzeptionelle Leitlinien zum Bildungs- und Erziehungsverständnis 1.3 Konzeptionelle Leitlinien zum professionellen Verständnis der eigenen Rolle 1.4 Konzeptionelle Leitlinien zur Erziehungspartnerschaft 1.5 Konzeptionelle Leitlinien zur Kooperation mit der Grundschule und anderen Institutionen 1.6 Konzeptionelle Leitlinien zur Gestaltung von Bildungsangeboten (Profil der Einrichtung) 2. Kinder und Eltern 2.1 Eingewöhnung 2.2 Partizipation 2.3 Verpflegung und Mahlzeiten 2.4 Kinderschutz 3. Bildungsangebote 3.1 Bildungs- und Entwicklungsfelder (kurze Zusammenfassung) 4. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 4.1 Übergang in die Grundschule 4.2 Partizipation von Eltern 5. Maßnahmen zur Qualitätssicherung 5.1 Beobachtung und Dokumentation 5.2 Fort- und Weiterbildung 6. Datenschutz - 1 -

Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, der Bildungsaspekt ist neben Betreuung und Erziehung deutlich in den Vordergrund gerückt alle drei zusammen genommen, bilden diese die Grundlage für Schule und Beruf, für das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft. Kindern einen Raum geben, in dem sie sich zu eigenverantwortlichen und gesellschaftsfähigen Menschen entwickeln können, ist Ziel unserer Einrichtung. Ausgehend vom Leitbild für die städtischen Kindertageseinrichtungen haben die fünf Einrichtungen Weilheims je eine eigene Konzeption erstellt. Sowohl pädagogische Handlungsweisen und Schwerpunkt, als auch Zielsetzung und gelebte Werte sind darin schriftlich festgehalten. Einerseits dient die Konzeption der stetigen Reflexion und kritischen Weiterentwicklung, andererseits wird die Arbeit nach außen transparent gestaltet und dadurch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen voran gebracht. Das Team aus dem Kindergarten Egelsberg Weilheim, September 2014-2 -

Kinder lernen, was sie im Leben erfahren Wenn ein Kind immer kritisiert wird, lernt es zu verurteilen. Wenn ein Kind immer Feindseligkeit erlebt, lernt es zu streiten. Wenn ein Kind ständig beschämt wird, lernt es, sich schuldig zu fühlen. Wenn ein Kind Toleranz erfährt, lernt es, tolerant zu sein. Wenn ein Kind Ermutigung erfährt, lernt es, zuversichtlich zu sein. Wenn ein Kind Zuneigung erfährt, lernt es, andere zu schätzen. Wenn ein Kind Gerechtigkeit erfährt, lernt es, gerecht zu sein. Wenn ein Kind Sicherheit erlebt, lernt es, zu vertrauen. Wenn ein Kind sich angenommen weiß, lernt es Selbstvertrauen. Wenn ein Kind Anerkennung und Freundschaft erfährt, lernt es, Liebe auf der Welt zu finden Verfasser unbekannt - 3 -

Übersicht über Art und Umfang des Angebotes Der Kindergarten Egelsberg besteht aus: 1 Regelgruppe (3-6 Jahre) 1 Kleingruppe (3-6 Jahre max.12 Kinder) Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: Freitag: 7.30 Uhr - 12.30 Uhr 14.00 Uhr - 16.00 Uhr 7.30 Uhr - 12.30 Uhr Freitagnachmittag ist der Kindergarten geschlossen. Drei pädagogische Fachkräfte Eine Gruppenleitung 100 % Eine Gruppenleitung / Leitung 100 % Eine Zweitkraft 83 % In unserer Einrichtung ist noch die Rasselbande untergebracht. Dies ist ein privater Verein, der Kinder ab einem Jahr aufnimmt. - 4 -

Grundriss - 5 -

1. Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in den badenwürttembergischen Kindertageseinrichtungen ist bei der Erarbeitung des Profils die wichtigste Aufgabe, da die wesentlichen Themen dort aufgegriffen sind. Für jede Tageseinrichtung besteht die Aufgabe darin, die eigenen Vorstellungen mit denen des Orientierungsplans in Verbindung zu bringen. 1.1 Konzeptionelle Leitlinien zum Bild des Kindes Die pädagogischen Fachkräfte respektieren die Individualität des einzelnen Kindes in dem Bewusstsein, dass jedes Kind sein eigenes Bild der Welt hat. Ausgangspunkt pädagogischen Handelns sind einerseits die unterschiedlichen Lebenserfahrungen des Kindes. Gleichzeitig sieht die pädagogische Fachkraft das Kind als selbständiges Wesen. Das Miteinander in der Gruppe ermöglicht dem Kind soziale Erfahrungen, z.b. Angewiesen sein auf Andere, Rücksichtnahme, Toleranz, usw. Die pädagogischen Fachkräfte setzen gemeinsam Strukturen und Rituale und bestärken jedes einzelne Kind in seinem Tun. Jedes Kind bekommt die ihm angemessene Aufmerksamkeit und liebevolle Zuwendung. - 6 -

1.2 Konzeptionelle Leitlinien zum Bildungs- und Erziehungsverständnis Unser Bildungs- und Erziehungsverständnis umfasst alle Formen der Kindertagesbetreuung und somit alle Altersstufen von Krippe bis zur Einschulung. In den Kindertageseinrichtungen hat das Wohlbefinden jedes einzelnen Kindes oberste Priorität. Auf der Basis von Sicherheit und Geborgenheit erkunden die Kinder ihre Umgebung, das Verhalten anderer Kinder sowie ihre eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten und entwickeln diese deutlich weiter. Die pädagogischen Fachkräfte setzen an den Selbstbildungspotenzialen der Kinder an. Die Motivation und das Interesse der Kinder effektiv für die pädagogische Arbeit zu nutzen, ist Aufgabe der pädagogischen Fachkraft. Kindertageseinrichtungen haben den Auftrag, die Teilhabe aller Kinder an Bildungsprozessen zu fördern und Benachteiligungen gezielt entgegenzuwirken. 1.3 Konzeptionelle Leitlinien zum professionellen Verständnis der eigenen Rolle Als pädagogische Fachkräfte nehmen wir alle Kinder und deren Umfeld (Herkunft und Kultur) offen und interessiert war. Wir begegnen ihnen mit großer Wertschätzung und Respekt und geben den Kindern durch liebevolle Zuwendung Sicherheit und Halt. Dabei reflektiert jede einzelne Fachkraft ständig ihre Wahrnehmung und ihr eigenes Verhalten und ist sich ihrer Verantwortung bewusst. Angebote und Projekte orientieren sich an der Lebenswirklichkeit von Familien. 1.4 Konzeptionelle Leitlinien zur Erziehungspartnerschaft Zum Wohle des Kindes gehen pädagogische Fachkräfte und Eltern eine vertrauensvolle Partnerschaft ein. Auf Augenhöhe und mit Respekt begegnen sie sich. Die Offenheit und das Verständnis für die individuelle Lebenssituation des Kindes und seiner Familie sind daher von großer Bedeutung. - 7 -

1.5 Konzeptionelle Leitlinien zur Kooperation mit der Grundschule und anderen Institutionen Die Kooperation mit der Grundschule und anderen Institutionen ist von der Verantwortung aller geprägt, dem Kind einerseits angemessene Förderung angedeihen zu lassen und andererseits bestmögliche Perspektiven für seinen weiteren Lebensweg zu ermöglichen. Voraussetzung dafür ist sowohl zeitliche und inhaltliche Strukturierung als auch gleichberechtigte und partnerschaftliche Kommunikation aller Beteiligten. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und Institutionen (Kirchen, Bibliotheken, Therapeuten,...) hat immer zum Ziel, pädagogische Arbeit bestmöglich zum Wohle des Kindes zu gestalten. Vereine/ Organisationen vor Ort Fachberatungen/ Fortbildungen Schule Kindergarten Egelsberg Ausbildungsstätte Kirchen Therapeuten/ Beratungsstelle Kindertageseinrichtungen in Weilheim/Teck - 8 -

1.6 Konzeptionelle Leitlinien zur Gestaltung von Bildungsangeboten (Profil der Einrichtung) Einer der Hauptschwerpunkte unserer Kindertageseinrichtung liegt in der Förderung und Entwicklung der motorischen Fähigkeit jedes einzelnen Kindes. So steht den Kindern in der Freispielphase täglich die Turnhalle und der große Garten zur Verfügung. Des Weiteren legen wir Wert auf ausreichend unverplante Zeit mit freiem Materialzugang, regen aber auch durch vorbereitete Impulse die Kinder zu aktivem Lernen an (z.b. Experimente). Wir als kleines Team (drei pädagogische Mitarbeiter) stehen im ständigen Austausch und haben dadurch die Möglichkeit unsere Arbeit effektiv und flexibel, zum Wohle der Kinder, zu gestalten. F R E I Kinder entscheiden: SPIELORT WO SPIELMATERIAL WAS SPIELPARTNER MIT WEM SPIELFORM WIE SPIELZEIT WIE LANGE sie spielen! - 9 -

2. Kinder und Eltern 2.1 Eingewöhnung Zur ersten Kontaktaufnahme bieten wir bis zu drei Schnuppernachmittage an. In dieser Zeit lernen die Kinder ihre neue Umgebung, die Kinder und Erzieher kennen. Ziel dieser Eingewöhnung ist es, den Kindern sowie auch den Eltern Sicherheit zu geben und dadurch einen guten Start in den Kindergartenalltag zu ermöglichen. 2.2 Partizipation Wenn von Partizipation in Kindertageseinrichtungen die Rede ist, dann sind Verschiedene Formen der Mitbestimmung im Kindergartenalltag gemeint. Kinder kennen die Möglichkeiten ihre Anliegen und Wünsche vorzubringen und nutzen diese in Kinderkonferenzen und dem Morgenkreis. Sie lernen Abstimmungsverfahren und somit auch gesellschaftliche Strukturen und soziales Miteinander kennen. 2.3 Verpflegung und Mahlzeiten Während der Freispielzeit, bis ca.10.30 Uhr, entscheidet jedes Kind selbst, wann, wie oft, wie lange und mit wem es essen gehen möchte. Diese Art des freien Essens soll die Kinder zur Selbständigkeit und Eigenverantwortung führen. Täglich bieten wir den Kindern ungesüßten Tee, stilles Wasser und Sprudel an. An Geburtstagen/Festen und an Kochtagen wird auf gemeinsames Essen Wert gelegt. 2.4 Kinderschutz Der Schutz von Kindern vor Gefahren für ihr Wohl ist Aufgabe der Familie, Gesellschaft, des Staates und insbesondere der Kindertageseinrichtung. Gefühle werden im Alltag wahrgenommen und benannt. Bei Kummer, Schmerz oder Trauer gehen die pädagogischen Fachkräfte auf das Kind zu und versuchen zu helfen und zu trösten. Bei Auffälligkeiten werden im Team Fallbesprechungen durchgeführt und unter Einbeziehung der Eltern Fachdienste zur Hilfe gerufen. - 10 -

3. Bildungsangebote 3.1 Bildungs- und Entwicklungsfelder Körper Kinder erwerben Wissen über ihren Körper und entwickeln ein Gespür für ihre Fähigkeiten. Sie erweitern und verfeinern ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten (konditionell, koordinativ, grobmotorisch sowie fein- und graphomotorisch). Sinne Kinder entwickeln, schärfen und schulen ihre Sinne (hören, sehen, riechen, tasten, schmecken). Erfahren die Bedeutung und die Leistung der Sinne, um sich die Welt anzueignen, sich in ihr zu orientieren und sie mitzugestalten. Sprache Kinder erweitern und verbessern ihre nonverbalen und verbalen Ausdrucksfähigkeiten, nutzen Sprache um mit anderen zu kommunizieren, eigene Ziele zu erreichen und mit ihren Mitmenschen zu leben. Denken Kinder beobachten ihre Umgebung genau, stellen Vermutungen auf und überprüfen diese. Sie erkennen Muster, Regeln, Mengen und Symbole, um die Welt zu erfassen. Sie stellen sich und ihrer Umwelt Fragen und suchen nach Antworten. Gefühl und Mitgefühl Kinder entwickeln ein Bewusstsein und ein angemessenen sozial verträglichen Umgang mit den eigenen Emotionen. Sie eignen sich Mitgefühl gegenüber anderen Menschen, Tieren und der Natur an, entwickeln ein Gespür für ein positives Nichtstun (Seele baumeln lassen). Sinn Werte Religion Sie beginnen, sich ihrer eigenen, auch religiösen bzw. weltanschaulichen Identität bewusst zu werden und entwickeln Vertrauen in ihr Leben. - 11 -

4. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 4.1 Übergang in die Grundschule Beginnend mit dem ersten Kindergartentag werden die Kinder auf die Schule vorbereitet (Selbständigkeitserziehung, Zurechtfinden in einer Gruppe außerhalb der Familie, motorische Fähigkeiten, Anstrengungsbereitschaft, Motivation). Aufgrund der fortschreitenden kindlichen Entwicklung werden schulähnliche Herausforderungen vermehrt im letzten Kindergartenjahr angeboten (z.b. Teppich weben, Gruppenarbeit,...). So finden in dieser Zeit auch Besuche der Grundschullehrerin sowie ein Besuch der Kinder in der Grundschule statt. Dies alles erleichtert den Kindern den Übergang in die Schule. 4.2 Partizipation von Eltern Zwischen Familie und Kindergarten ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit sehr wichtig, da die Kinder von beiden Seiten stark geprägt werden. Die Eltern haben verschiedene Möglichkeiten bei der Gestaltung des Kindergartenalltages mitzuwirken. Dies geschieht z.b. durch: Elternabende Austausch mit den Elternvertretern Entwicklungsgespräche kurze Tür- und Angelgespräche Elternbriefe Feste - 12 -

5. Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung 5.1 Beobachtung und Dokumentation Beobachtung und Dokumentation bietet eine gute Basis, um Eltern in die Lernprozesse ihrer Kinder einzubeziehen. Dadurch kommt es zum Austausch zwischen Erziehern und Eltern, ebenso bieten diese Dokumentationen eine Grundlage für den fachlichen Austausch im Team, wenn es darum geht, individuelle Entwicklungsbedürfnisse von Kindern zu reflektieren. Was sie machen, gestalten oder auch ihre sprachlichen Äußerungen werden unter ihrer Beteiligung in die Dokumentation aufgenommen und somit wertgeschätzt. Mindestens einmal jährlich (bei Bedarf öfters) findet ein Entwicklungsgespräch statt. Beobachtungsstandards sind: - Grenzsteine der Entwicklung - Portfolio (Kindergartenordner für jedes Kind) - Bildungsbereiche für Kinder ab drei Jahre (nach infans) 5.2 Fort- und Weiterbildung Fortbildung bedeutet Schulung und Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte. Gut ausgebildetes Personal sichert die pädagogische Arbeit in der Kindertageseinrichtung. Alle städtischen Einrichtungen arbeiten auf der Grundlage eines gemeinsamen Qualitätsmanagement - Handbuches (QM- Handbuch). Nähere Regelungen werden detailliert im QM- Handbuch beschrieben. 6. Datenschutz Für eine kompetente Arbeit in der Kindertageseinrichtung ist es notwendig, mit personenbezogenen Daten verantwortungsvoll und besonnen umzugehen. Datenschutz ist Schutz für das Kind Datenschutz ist Schutz für die Familie Datenschutz ist Schutz für den Träger und die Einrichtung - 13 -