45. Symposium der Deutschen Abteilung der IAP e. V. Histologie und Zytologie urothelialer Tumoren (gehören zusammen)

Ähnliche Dokumente
Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 219

Pathologie der Tumoren der ableitenden Harnwege

Prostatapathologie (A+B)

Uropathologie: Unterer und oberer Harntrakt

KPK - Harnblase und Prostata

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 318

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 201

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 208

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 280

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30.

Das Blasenkarzinom - Keine Seltenheit

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 234

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Uropathologie - Neues aus der WHO

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

NICHT-MUSKELINVASIVES HARNBLASENKARZINOM UNTERTHERAPIE DURCH INFORMATIONSVERLUSTE

Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie

Neue molekularpathologische Untersuchungen zur Früherkennung und Verlaufskontrolle des Harnblasenkarzinoms (UroVysion) Prof.Dr.med.

Neues zur Diagnostik und Therapie des oberflächlichen Urothelkarzinoms Fluoreszenzzystoskopie der neue Standard?

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 293

376. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Niere und Harnblase. am 06. Oktober 2012.

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 208

Pathologie der Nebenschilddrüsen

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

4.13 Anzahl Primärfälle

Das Harnblasenkarzinom

Epidemiologie Harnblasenkarzinom

2 Jahren. Nachfolgende Chemo- und Strahlentherapie. Vor 10 Monaten Lokalrezidiv im Narbenbereich mit operativer

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken.

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 322

Tumoren der Schilddrüse

Mistelextrakt in der Instillationstherapie des Urothelkarzinoms der Blase

MAMMAKARZINOM. Dr. med. Antje Nixdorf Oberärztin, Leiterin Brustzentrum Städtisches Klinikum Worms

5.1 Patientin mit Mikrokalk unklarer Dignität, histologisch benigne

Nachsorge in der Uroonkologie nach kurativer Therapie. Zusammenfassung aktueller Literatur.

Klinische Angaben LS 237. Hautadnextumoren. Dr. med. Arno Rütten, Prof. Dr. med. Thomas Mentzel, Friedrichshafen

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Stellenwert der Urinzytologie im Rahmen fluoreszenzgesteuerter. Blasentumorresektion

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 341

Erich Burghardt Hellmuth Pickel Frank Girardi

Lehrserie 286. Hereditäre Tumorerkrankungen. von. Prof. Dr. med. Abbas Agaimy, Prof. Dr. med. Arndt Hartmann, Erlangen. und

Urologie. BCG-Immuntherapie. Patienteninformation. Kantonsspital Baden

HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4)

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

NEU: Wasserstrahlunterstützte. bei Blasenkrebs SCHONEND, EFFEKTIV, NACHHALTIG

MRT in der Mammadiagnostik Standard, Nützliches und Überflüssiges

Tumoren und Tumor-artige Veränderungen der Niere

Indikation zur Operation der VAIN und des invasiven Vaginalkarzinoms

Blasenkarzinom. Alexander Lampel. Selbsthilfegruppe Menschen mit urologischen Krebserkrankungen

Immuntherapie mit Bacillus Calmette-Guérin

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Mikrohämaturie aus urologischer Sicht

Radiodiagnostik von Tumoren des Harntrakts. Ferdinand Frauscher. Uroradiologie Department Radiologie Medizinische Universität Innsbruck

Knochentumoren im diagnostischen Alltag

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 211

8. PLZ String 5 Postleitzahl 9. Diagnosedatum Datumsformat yyyymmdd Diagnosedatum Frühestes Datum mit mindestens klinischer Sicherung

DFP - Literaturstudium

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 330

PET/CT-Atlas. Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik

Abklärung einer Brusterkrankung (1)

Wer mehr weiß, hat einen klaren Blick für die Dinge. Michael von Wasielewski, Außendienstleiter medac Urologie. Merkheft für BCG-Patienten

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Patientenaufklärung. Intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin. Patientenaufkleber

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Untersuchungen zur Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) beim Urothelkarzinom des oberen Harntrakts

Fortschritte der Urologie und Nephrologic

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof

Reihe, PARETO. Mamma. Bearbeitet von Uwe Fischer, Friedemann Baum. 1. Auflage Buch. 256 S. ISBN Format (B x L): 12,5 x 19 cm

Münchner Nomenklatur III Gruppe 0

Protokoll. des Kasuistischen Forums Niedersächsischer Pathologen ("Rätselecke")

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Neuroonkologie Stand September 2018

Berno Tanner. State of the Art Ovar

Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 324

Mammakarzinom Analysekollektiv

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Brustkrebs. Überlebenshilfe für junge Frauen TRIAS. Dagmar Emons. l Erlebnisbericht: Eine Betroffene und zwei Experten beraten

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Lehrserie 247. Prostata

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

... Datensatz Gynäkologische Operationen 15/1 (Spezifikation 2019 V03) MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden BASIS. Aufnahmediagnose(n) ICD-10-GM

Gelenkerkrankungen, entzündlich, degenerativ, neoplastisch

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 332

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR

Interdisziplinäres Tumorzentrum Klinikum Eberhard-Karls-Universität Tübingen

2 Indikationen zur Urinzytologie

... Datensatz Mammachirurgie 18/1 (Spezifikation 2019 V03) MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden BASIS. Aufnahmediagnose(n) ICD-10-GM

Transkript:

Internationale Akademie für Pathologie DEUTSCHE ABTEILUNG E.V. International Academy of Pathology GERMAN DIVISION INC. 45. Symposium der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Halbtagsseminar: Histologie und Zytologie urothelialer Tumoren (gehören zusammen) Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke (Aachen) Dr. med. Katharina Lindemann-Docter (Aachen) und Prof. Dr. med. Lukas Bubendorf (Basel) 2009 Tagungsort: Hörsäle der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Regina-Pacis-Weg 3 D-53113 Bonn Beginn: 8.30 Uhr (s.t.) 27.02.2009

Fall AA 1 Ein 68 jähriger Patient mit bekanntem mulitfokalen CIS der Harnblase, Erstdiagnose 2005. Letztes Mapping der Harnblase 12/2007 mit Nachweis eines Rezidivs des urothelialen CIS. Anfang 2008 6x Installation von BCG. Im Herbst 2008 erneute Nachsorge (vorliegendes Material). Zystoskopie: Rötung diffus, Fluoreszenz: ALA-negativ Material Zytologie: 30 ml bräunliche, leicht trübe Harnblasenspülflüssigkeit. Fall AA 2 Eine 71 jährige Frau mit Z. n. Zystektomie mit Ileumneoblase 2005 wegen eines invasiven Urothelkarzinoms (high grade (G3), pt2b, pn0, L0, V0, R0 und ptis, R0) hatte im Rahmen der zytologischen Verlaufskontrolle 2 x einen verdächtigen Befund bei gleichzeitigem HWI. Die Abstände der Zytologien waren zwischen 3 und 6 Monaten. Jetzt erneute Kontrolle. Material Zytologie: Eine Zytologie 4 Wochen nach OP zur Orientierung (2a) und die jetzige Zytologie (2b) liegen Ihnen aus einer Spülung der Neoblase vor: Jeweils 30 ml gelbe, leicht trübe Flüssigkeit. Fall AA03 82 jährige Dame mit plötzlicher Aufnahme wegen Gelenkbeschwerden. Anamnestisch idiopathische Gicht, angeborene Hypothyreose, Z. n. Zervixkarzinom, ED 2004 mit operativer Therapie (G2, pt2, pn0, pmx, R0). Aktuell im Ultraschall Raumforderung über der Harnblase. Endoskopisch unruhiger Schleimhaut der Harnblase. Material Zytologie: 25 ml hellroter klarer Flüssigkeit 2

Fall AA04 48 jährige Frau mit Harnblasenspülung wegen Hämaturie und zweifelhafter Zytologie auswärts. Keine weiteren anamnestischen Auffälligkeiten. Zystoskopie: (die parallel durchgeführt wurde): weisslich derber und granulär erscheinender Herd in der Blasenhinterwand. Material Zytologie: 5 ml zentrifugierte Spülflüssigkeit, klar, orange. HE-Färbung. Fall AA05 58 jähriger Mann mit Z. n. Nephroureterektomie rechts Ende 2007 wegen eines großflächigen invasiven papillären Urothelkarzinoms, high grade (pt1, pn0, R0). Nachsorge Mai 2008 in Form einer Harnblasenspülzytologie bei blandem zystoskopischen Bild der Harnblase Material Zytologie: 20 ml klarer Flüssigkeit. Fall AA06 Ein 77 jähriger Patient mit multifokalem ptag2-tumor, rezidiviert über viele Jahre, jetzt Kontroll-Zystoskopie Material Zytologie: 20 ml klarer Flüssigkeit. Fall AA07 Ein 77 jähriger Mann mit Z. n. rezidiviertem ptag2 und CIS, Z.n. 6 x BCG. Jetzt Harnblasenspülung zur Kontrolle Zytologie: 25 ml rötlicher, leicht trüber Flüssigkeit 3

Fall AA08 Eine 48 jährige Frau mit Z. nach Zystektomie und Sigmaresektion wegen die Harnblase infiltrierendem Sigmakarzinom 2007. Anlage eines Ileum conduit. April 2008 Spülung des Conduit bei Makrohämaturie Zytologie: 25 ml blutiger, klarer Flüssigkeit Fall AA09 48 jährige Frau mit Mikrohämaturie, keine Vorbefunde. Zystoskopie: Verdacht auf Carcinoma in situ wegen fleckiger Rötung der Schleimhaut, keine Fluoreszenzendoskopie. Zytologie und TUR. Fall AA10 79 jährige Frau mit Z.n. rezidiviertem pta, low grade seit 10 Jahren, bisher keine Chemotherapie. Zytologie: 30 ml klarer Spülflüssigkeit Fall AA11 Eine 56 jährige Patientin mit Z. n. partieller Nephrektomie rechts. Jetzt Nierenbeckenspülung zur Kontrolle Material Zytologie: 15 ml klare Flüssigkeit, alkoholfixiert 4

Fall AA12 Eine 60 jährige Frau mit Mikrohämaturie ohne Entzündung, Zystoskopie nach zweifelhaften Urinbefund Material Zytologie: 25 ml klare Flüssigkeit, alkoholfixiert Fall BS 1 Ein 77jg. Patient mit Hämaturie. Klinischer Verdacht auf muskelinvasives Urothelkarzinom. Endoskopisch multilokulärer, papillärer Tumor mit fraglichen soliden Anteilen. Harnblasenspülung und TUR-B Fall BS 2 Ein 66jg. Patient mit rezidivierendem Urothelkarzinom, bekannt seit 16 Jahren, damals pt1 G2-3 (high-grade). Rezidive vor 15 J. (pta G3) und zuletzt vor 9 Monaten (pta G2). Jetzt erneutes Rezidiv in der Zystoskopie sichtbar. Harnblasenspülung und TUR-B Fall BS 3 Ein 49jg. Patient mit rezidivierendem Carcinoma in situ von Harnblase und Nierenbecken seit 4 Jahren. Kontrolluntersuchung mit Harnblasenspülung und Biopsien. Fall BS 5 Ein 65jg. Mann mit benigner myoglandulärer Prostatahyperplasie. Zystoskopie unauffällig. Harnblasenenspülung und Biopsien. 5

Fall BS 6 Eine 47jg. Patientin mit Verdacht auf stenosierenden Harnleitertumor links. Harnleiterspülzytologie. Tumorresektion. Makroskopischer Befund: Ein 2cm langes Harnleiterteilresektat. Zirkumferenz der Resektionsränder 1cm bzw. 1.4cm. Im Resektionsrand mit der grösseren Zirkumferenz findet sich ein gestielter, dunkelbrauner und gering indurierter Polyp 1.6x0.9x0.9cm. Fall BS 7 59jg. Patient mit Vorgeschichte eines nicht-invasivem papillärem low-grade Urothelkarzinoms, auswärts diagnostiziert vor 7 Jahren (pta G1). 3 Jahre später unauffällige Zystoskopie, jedoch unklare Zellatypien in Harnblasenpülung mit Nachweis einer Aneuploidie in der DNS Zytometrie. Danach 3 zytologisch unauffällige Nachkontrollen innerhalb von 2 Jahren. Zuletzt Harnblasenspülung bei einzelne roten Flecken in der Kontrollzystoskopie. Harnblasenbiopsien 2 Jahre später. Fall BS 9 80jg. Patientin mit Makrohämaturie vor 9 Monaten und rötlichem Areal in der Zystoskopie. Die Biopsien zeigten damals lediglich entzündliche Veränderungen. Im Rahmen der weiteren Abklärungen kurz darauf Diagnose eines papillären Urothelkarzinoms des linken Ureters, behandelt mit Ureteronephrektomie links (pt2, G2). In der aktuellen Kontrollzystoskopie multifokaler Harnblasentumor. Spülytologie und anschliessende TUR-B. Fall BS 11 Ein 49jg. Patient mit rezidivierendem Carcinoma in situ der Harnblase und des rechten Nierenbeckens, bekannt seit 4 Jahren. Wiederholt positive Zytologien bei negativen oder nicht aussgekräftigen Biopsien. Aktuell Harnblasenspülung und Biopsien. 6

Fall BS 12 Ein 32jg. Patient mit St.n. Nierentransplantation wegen IgA Nephritis. Urinkontrolle Fall BS 13 62jg. Patient mit rezidivierendem pta low-grade Urothelkarziom (WHO 73: G1-2) seit 10 Jahren (bisher 4 Rezidive, zuletzt vor 15 Monaten). Jetzt Kontrollzysystoskopie. Fall BS 15 Ein 80jg. Patient mit Hämaturieabklärung vor 3 Monaten. Damals trotz unauffälliger Zystoskopie FISH-positive karzinomverdächtige Urothelzellen in der Blasenspülzytologie. Bioptische Abklärung mit Diagnose eines Carcinoma in situ 3 Monate später. Intravesikale BCG Behandlung (eine Instillation pro Woche während 6 Wochen). Kontrollzystoskopie mit Spülzytologie 6 Wochen nach der letzten Instillation. 7