Schutzraum!!! Einbau von Aufzügen in Bauwerke, welche keinen permanenten Schutzraum gewährleisten

Ähnliche Dokumente
1 von 5. Inhaltsverzeichnis

Auf lange Sicht: Aufzüge nach EN 81-20/50 planen

Das ATP Übereinkommen Entwicklungen - Änderungen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Typische Gefährdungen aus EN durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden

Inspektionsstelle Typ A

Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20

Herstellervorschriften und Normen. DI Stefan Krähan AUVA/HUB Tel.: 01/

Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich?

Das Förderprogramm Eurostars

Einfluss der neuen Aufzugsrichtlinie. auf das Inverkehrbringen von Aufzügen und Sicherheitsbauteilen

Neues vom CAF aus Österreich und Europa

Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs

Kabinenabschluss. Sarah Reiße, Hütter-Aufzüge GmbH

CERTIFICATE. with the organizational units/sites as listed in the annex has implemented and maintains a Quality Management System.

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Geltungsbereich: Herstellung von Kardan-, Kugel- und Kreuzgelenken sowie Getriebe- und Achsflanschen

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017

EN 81-20/50:2014 GESETZE, RICHTLINIEN UND NORMEN SICHERHEITSREGELN FÜR DIE KONSTRUKTION UND DEN EINBAU VON AUFZÜGEN

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017

Systemanerkennungen für LSC

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte

ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Zertifikat. Glessmann AG 9464 Rüthi Schweiz. Zertifizierter Bereich. Ganzes Unternehmen. Normative Grundlagen

27th International Forum for Materials Testing

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Zusammenarbeit zwischen TÜV und Steuerungshersteller. Volker Sepanski Dipl.-Ing. TÜV Rheinland Michael Müller Sales Manager Böhnke + Partner GmbH

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Allgemeines zum Amendment A 3. Ernst-A. Siekhans

Gesetzliche Grundlagen neue BetrSichV (Ausgegeben zu Bonn am 06. Februar 2015)

Anlage 4: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo Vadis?

Die Schweiz beliefern wir ab unserem Lager Schweiz, fertig verzollt und versteuert.

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Solution Partner Programm

Grund zum Feiern Grund zum Nachdenken

Diese und weitere PDF Dateien finden Sie im Internet unter und

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1

Bescheinigungs-Nr.: Benannte Stelle: Antragsdatum : Hersteller: Produkt, Typ: Prüfergebnis: Ausstellungsdatum: MA

Akzeptanz der Europäischen Druckgeräterichtlinie und Richtlinie über ortsbewegliche Druckgeräte

Registrierungspflichten nach WEEE 7. GLOBALNORM KONFERENZ PRODUCT COMPLIANCE

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

AKKREDITIERUNGS- ART aktuell

Das Förderprogramm Eurostars

PREISLISTE QSC -Service international

LEITLINIE Nr. 13 ZUR ANWENDUNG DER RICHTLINIE ÜBER DIE SICHERHEIT VON SPIELZEUG BASTELBEDARF

Betriebssicherheit Checkliste - Übersicht

Eurostars Juni Aim Higher. EUREKA Secretariat 2014

Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern

Geltungsbereich: Dienstleistung in der industriellen Messtechnik und Automation. Erklärung zur Anwendbarkeit: FOR Anwendbarkeitserklärung

G.E.-Marketingconsult & Services e.u. Beratung und Service für innovativen Lärmschutz

» Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise Dezember - December 2016

Originaltext: 8. GSGV

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

» Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise August 2016

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

S P S / I P C / D r i v e s N o v e m b e r

Umfrage zur Überlegenheit von Religionen, Kulturen und ethnischen Gruppen

CE-Kennzeichnung und die Rolle der Notified Bodies

Zertifizierungsprogramm

Stand der Technik. Schwelmer Symposium Horst Schickor - Niggemeier & Leurs GmbH

Inline µm genaues optisches Messen von Kolbenringen für reduzierten Treibstoff- und Ölverbrauch

EWE Offshore Service & Solutions GmbH. ein UmweltManageMentSySteM eingeführt hat und anwendet.

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2016

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft

» Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise September 2016

RP6: Aktuelle Ergebnisse Globale Veränderungen und Ökosysteme 1., 2. und 3. Call

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey

Wer haftet bei mangelnder Maschinensicherheit und fehlerhafter/ fehlender CE Kennzeichnung?

Nederman Sales companies in: Nederman Agents in:

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Transkript:

Schutzraum!!! QUO VADIS??? Einbau von Aufzügen in Bauwerke, welche keinen permanenten Schutzraum gewährleisten Verpflichtungen und Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten Stand / Umsetzung in den Mitgliedstaaten u.a. am Beispiel Österreich Stephan STOERMER TÜV AUSTRIA

TÜV AUSTRIA über uns / Divisions i i Druckgeräte Aufzugstechnik Kraftfahrtechik und Verkehr Maschinen-, Hebe-, Fördertechnik Werkstoff-, Schweißtechnik Prüfungen mittels Schallemissionen Elektrotechnik, Explosionsschutz Nachrichten-, Informationstechnik Thermographiehi Bautechnik Umweltschutz-technologie Medizintechnik Spiel-, Sport-, Freizeitgeräte Sicherheitstechn. Zentrum Betriebsanlagen, Püf Prüfung 82b GewO Räder und Reifenprüfung IT-Security Zertifizierung von Managementsystemen Produktzertifizierung Warenprüfung Kalibrierung

TÜV AUSTRIA über uns Czech Republic Poland Germany Switzerland Austria Slovenia Malta Italy Turkey Romania Cyprus Greece Jordan Abu Dhabi China Iran Bahrain

Schutzraum!!! QUO VADIS??? Einbau von Aufzügen in Bauwerke, welche keinen permanenten Schutzraum gewährleisten Verpflichtungen und Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten Stand / Umsetzung in den Mitgliedstaaten u.a. am Beispiel Österreich Stephan STOERMER TÜV AUSTRIA

Grundsatzfrage Verringerte Schutzräume bei neu in Verkehr gebrachten Aufzügen Fluch,

Grundsatzfrage Verringerte Schutzräume bei neu in Verkehr gebrachten Aufzügen oder Segen???

Entwicklung Entwicklung ng Vergangenheit Aufzug mit Maschinenraum oben, über dem Schacht. Schutzräume permanent vorhanden.

Entwicklung Entwicklung ng Gegenwart und Zukunft Aufzug ohne Maschinenraum, Antrieb im Schacht (oben oder unten) Schutzräume permanent vorhanden.

Entwicklung Entwicklung ng Zukunft (?) Aufzug ohne Maschinenraum, Antrieb im Schacht (oben oder unten) Schutzräume temporär vorhanden.

?

Argumente Beweggründe, eggründe Vorteile / Nachteile raumsparend kein Deckendurchbruch bei bestehenden Schächten zusätzlich nutzbare Gebäudeflächen Einbau eines Aufzugs möglich, wo sonst evt. nicht möglich keine permanenten Schutzräume (zeit-)aufwändigerer e Zugang g zum / zur Schachtgrube, Fahrkorbdach, Antrieb, Steuerung, zwecks Wartung, Inspektion, verleitet (?) zum Umgehen vorgesehener Schutzmassnahmen

Hintergründe Schutzraum! Warum? Was ist das? Was tun, wenn nicht möglich? Aufzugsrichlinie 95/16/EG, Anhang I, Punkt 2.2 GSA Die Aufzüge sind so auszulegen und zu bauen, dass Quetschgefahren in den Endstellungen des Fahrkorbs ausgeschaltet werden. Dieses Ziel ist erreicht, wenn sich jenseits der Endstellungen ein Freiraum oder eine e Schutznische befindet. Wenn diese Lösung in Ausnahmefällen, insbesondere in bestehenden Gebäuden, nicht verwirklicht werden kann, können andere geeignete Mittel zur Vermeidung dieser Gefahr vorgesehen werden, wobei den Mitgliedstaaten die Möglichkeit einer vorherigen Zustimmung eingeräumt wird.

Hintergründe Warum ist der Schutzraum dann ein Thema? Richtlinie 95/16/EC räumt den Mitgliedstaaten Mitspracherecht ein, welche diesen Punkt unterschiedlich handhaben Hersteller mit entsprechenden Produkten bieten diese an, auch wenn keine Notwendigkeit für deren Einsatz besteht (Verkaufsargument, auch ohne effektiven Vorteil) Folgekosten bleiben oftmals unberücksichtigt (Gegenüberstellung Mehraufwand Installation und Unterhalt zum Nutzen) Kosten- / Zeitdruck; Einhaltung vorgesehener Abläufe und Vorkehrungen könnte dadurch auf der Strecke bleiben (erhöhtes Sicherheitsrisiko)

Hintergründe Statistische (Unfall-)zahlen ahlen europaweit nur wenige Daten vorhanden ca. 20 berichtete Unfälle, bei welchen Personen in den Schutzräumen der Endlagen zu Schaden kamen davon die Mehrzahl tödlich Bislang hat der Großteil der in Betrieb befindlichen Aufzüge permanente, (ausreichende???) Schutzräume. Hätten alle Anlagen reduzierte Schutzräume; wären dann die Unfallzahlen nicht (deutlich) höher? Wie werden sich die Unfallzahlen künftig entwickeln, wenn der Trend, Aufzüge ohne permanente Schutzräume zu installieren weiter geht oder sich verstärkt?

Umsetzung in Europa A: möglich, sofern akkreditierte Prüfstelle ausreichende Gründe bescheinigt und die Behörden diese akzeptieren BG: Nur in bestehenden Gebäuden, Entscheidung durch Behörde D: Liberal, keine Zustimmung erforderlich E: Regionale Regelungen (Katalonien restriktiv, andere Regionen???) F: Prüfung üu gund Zustimmung u gduc durch Behörde ödeerforderlich ode I: Ministerium zentrale Stelle entscheidet NL: Notified Body entscheidet beim Inverkehrbringen PL: Offiziell Regelungen, in Praxis regional durch Behörden UK: Strikte Regelung beim Inverkehrbringen, restriktive Haltung

Umsetzung in Österreich Umsetzung Punkt 2.2 2 des Anhang I der Aufzugs-RL 95/16/EG in AT In Österreich wird die Aufzugsrichtlinie 95/16/EG umgesetzt durch die Aufzüge SicherheitsVerordnung 2008 trat am 30. Juli 2008 in Kraft wurde mit 31.12.2008 novelliert

Umsetzung in Österreich

Umsetzung in Österreich Involvierte Behörden Die zuständigen Behörden sind im Anhang XIX der ASV 2008 geregelt. Entgegennahme Bezirksverwaltungsbehörden (Marktaufsichtsbehörden für Aufzüge erster Instanz) Entscheidung tsc e du g Gewerberechtsabteilungen der Ämter der Landesregierung (Marktaufsichtsbehörde für Aufzüge)

Umsetzung in Österreich Verringerter, oberer Schutzraum bedeutet Freier Raum Quader 0,5 m x 0,6 m x 0,8 m über dem Fahrkorb ODER Freier senkrechter Abstand in m von mindestens 1,0 + 0,035 v² zwischen der Ebene der höchsten Fläche auf dem Fahrkorbdach und der Ebene der niedrigsten Teile der Schachtdecke Verringerter, unterer Schutzraum bedeutet Freier Raum Quader 0,5 m x 0,6 m x 1,0 m in der Schachtgrube ODER Freier senkrechter Abstand von mindestens 0,5 m zwischen dem Boden der Schachtgrube und den tiefsten Teilen des Fahrkorbes

Umsetzung in Österreich Zu prüfen ist: Handelt es sich um einen Ausnahmefall? Hierzu müssen ausreichende Gründe vorliegen Zugelassene Prüfstelle prüft, ob plausible Gründe vorliegen Gründe können sein: - technische, technisch & wirtschaftliche - juristische, juristisch & wirtschaftliche Prüfstelle beurteilt, ob die vom Antragsteller angegebenen Gründe ausreichend e schwerwiegend ege und plausibel sind N I C H T zu prüfen ist: Ob die geplanten Ersatzmaßnahmen die Grundlegenden Sicherheitsanforderungen - GSA erfüllen

Gründe für verringerte Schutzräume Technisch Juristisch Wirtschaftlich

Technisch

Technisch

Technisch

Technisch + wirtschaftlich

Juristisch

Wirtschaftlich

Juristisch / Juristisch - wirtschaftlich

Juristisch / Juristisch - wirtschaftlich

Juristisch / Juristisch - wirtschaftlich Ansuchen Schutzraum Beurteilung Schutzraum Entscheidung Schutzraum Vorprüfung Aufzug Montage Endabnahme

Vielen Dank! Stephan STOERMER TÜV AUSTRIA www.tuv.at Eml: sts@tuv.at Mob: 0043 664 5450394