BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Ähnliche Dokumente
Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Pauls Müsli geht auf die Reise

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Bedarfsnormen für Milchvieh

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie

Mais in der Rinderfütterung

Sekundärwand Zellumen

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung

Rationsvorschläge Milchvieh

Eiweißversorgung von Milchkühen

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden?

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg,

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder»

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Hubert Schuster-ITE 3 b

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

«

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Mehr Milch aus dem Grundfutter

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Grundzüge des Maschinenmelkens

Im Winter ausgewogen füttern

Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe

Fütterung der Milchziegen

Die Proteinversorgung von Mutterkühen u. Fleischrindern

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Mais in der Rinderfütterung

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

Grundbegriffe des Futterwertes

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

7a. Ernährung und Verdauung

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast

Arbeitskreis Futter und Fütterung, Bernburg, 22. Mai

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Marcus Clauss

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Die Fütterung der Mutterkuh

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Betriebshandbuch.

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen

Milch, wo kommst du her und mehr! Fächerübergreifende Arbeitsblätter für die Sekundarstufe SCHULPROGRAMM

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Was man über die Milch wissen sollte. Eine Anleitung für Schulen Altersstufe 1 6 Klasse

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

1. Grundsätze 2. Futtermittel 3. Rationen Auen, Lämmer 4. Mineralstofffütterung 5. Fütterungsbedingte Gesundheitsprobleme 6.

Die Ernährung der Hunde oder wie bereite ich das Hundefutter zu? -Kurzfassung-

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder»

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2017

Praktischer Leitfaden Mastitis

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Langsam verfügbarer Harnstoff in der Rinderfütterung

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Bedarfsempfehlungen und deren Entwicklung

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Besonderheiten in der ökologischen Milchviehfütterung

«

Ernährung und Verdauung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Die Verdauungsorgane. 1 Schlund 2 Pansen 3 Netzmagen 4 Blättermagen 5 Labmagen 6 Dünndarm 7 Blinddarm 8 Dickdarm

Transkript:

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 6: TIERHALTUNG: WIEDERKÄUER - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf Station: Ein Team beginnt mit dem benennen der Futtermittel (Aufgabe 1) max. 4 min Zeit. Ein Team beginnt mit der Melkreihenfolge (Aufgabe 2) max. 4 min Zeit. Ein Team beginnt mit dem Theorieteil (Aufgaben 3 bis 7) und wechselt zu den praktischen Aufgaben sobald eines der anderen Teams fertig ist. max. 12 min Zeit 1. Benenne die vorliegenden Futtermittel und reihe sie nach ihrer Bedeutung in der Wiederkäuerfütterung im Berggebiet (1 am wichtigsten). 3,75 Punkte Bedeutung: je 0,25 Punkte, gesamt 1,25 P. Futtermittel benennen: je 0,5 Punkte, gesamt 2,5 P. Bedeutung Futtermittel 1 Grassilage 2 Heu 1. Schnitt Landjugend Österreich LÖSUNG: Agrar_Wiederkäuer Seite 1 von 6

3 Heu 2. Schnitt 4 Maissilage 5 Biertreber Quelle: Tierzucht und Tierhaltung 1 und 2, Stocker Verlag 2. Zeige die richtige Melkreihenfolge am Gummieuter vor. 2,5 Punkte, je 0,5 P. Vormelken 1 2 3 Anrüsten Vormelken (2-3 Strahlen pro Zitze mit dem Faustmelkgriff in den Vormelkbecher) Reinigen Bei der Euterreinigung sind erstrangig die Zitzenspitzen zu reinigen. Zur Euterreinigung sind trockene, bzw. leicht angefeuchtete Einwegtücher oder Feinholzwolle zu benutzen. Nach erfolgter Euterreinigung darf das Melkzeug erst angesetzt werden, wenn spürbar Milch im Euter / im Strich festzustellen ist. Um eine optimale Vorstimulation zu erreichen, sollte von der Erstberührung des Euters bis zum Ansetzen des Melkzeuges ca. 1-2 Minuten Zeit vergangen sein Landjugend Österreich LÖSUNG: Agrar_Wiederkäuer Seite 2 von 6

4 Melkzeug ansetzen Die Melkbecher sind zuerst an der, dem Melker entferntesten Zitze, in U-Form ohne Handwechsel und Übergreifen anzusetzen. Die Zitzen müssen sanft in die Melkbecher eingeführt werden, so dass sie nicht abknicken. 5 Ausmelken Als letzten Schritt ist die Desinfektion der Zitzen möglich, muss aber nicht gemacht werden. (kein Punkt). Beschreibungen der einzelnen Schritte Information für den Juror. Quelle: Merkblatt LAZBW: Das 1x1 des Melkens Quelle: Tierzucht und Tierhaltung 1 und 2, Stocker Verlag 3. Stelle eine Futterration für eine Milchkuh mit 650 kg Eigengewicht und 25 kg Milchleistung am Tag zusammen. 2 Punkte Berechne die Futterration anhand Nährwertangaben und Formel (Berechnungen ohne Berücksichtigung der Trockenmasse). Nährwertangaben: Grassilage erster Schnitt Ähren- und Rispenschieben 6,20 MJ NEL pro kg TM Heu 2. Schnitt Beginn Blüte: 5,45 MJ NEL pro kg TM Getreidemischung 8 MJ NEL pro kg TM Nährwertbedarf: Erhaltungsbedarf: MJ NEL pro Tag: 0,293 MJ * LM 0,75 (Lebensmasse hoch 0,75) 650 kg Kuh: 37,70 MJ NEL pro Tag Leistungsbedarf: Gesamtbedarf: 1 kg Milch bei 4 % Fett = 3,2 MJ NEL 25 kg Milch: 80 MJ NEL 37,70 + 80 = 117,70 MJ NEL Rechenvorgang: Silage: 6,20 MJ NEL * 8 = 49,60 MJ NEL = 8 kg TM Heu: 5,45 MJ NEL * 6 = 32,7 MJ NEL = 6 kg TM Getreidemischung: 8 MJ NEL * 5 = 40 MJ NEL = 5 kg TM Landjugend Österreich LÖSUNG: Agrar_Wiederkäuer Seite 3 von 6

Die Lösung der kg der jeweiligen Futtermittel kann variieren insgesamt muss der Gesamtenergiebedarf gedeckt sein und das Grundfutter (Heu und Silage) mindestens 60 % in der Ration betragen. Gesamtenergiebedarf gedeckt: Grundfutter mindestens 60 % der Ration: 1 Punkt 1 Punkt 4. Ordne die Kennzahlen den Milchkategorien Kuh, Ziege und Schaf zu. 1,5 Punkte, je 0,5 P. Schafmilch Fett über 6 %, Eiweiss 5 %, Zellzahl unter 400.000 Kuhmilch Fett 4,0 %, Eiweiß 3,4 %, Zellzahl unter 250.000 pro ml, Keimzahl unter 50.000 pro ml für die beste Molkereiqualität Ziegenmilch Fett 3,5 %, Eiweiss 3 %, Zellzahl unter 400.000 5. Verdauungssystem 6,5 Punkte Lückentext: 4,75 Punkte, je 0,25 P. Das aufgenommene Futter gelangt über den Schlund in den vorderen Bereich des Pansens und wird mit Pansensaft getränkt. Im Pansensaft befinden sich unzählige Bakterien und Mikroben. Die Mikroben bestehen zum größten Teil aus Eiweiß und werden mit dem Nahrungsbrei vom Pansen in den Labmagen weitergeleitet, wo deren Eiweiß aufgeschlossen und zerlegt wird. Dieses Mikrobeneiweiß stellt den größten Teil des Eiweißes dar. Man spricht von der sogenannten endogenen (=körpereigenen) Eiweißversorgung der Wiederkäuer. Die Mikroben helfen vor allem aus Zellulose und Stärke Fettsäuren zu bilden, die über die Zotten ins Blut aufgenommen werden und dort als Energiequelle zur Verfügung stehen. Der Netzmagen hat eine wabenartige Struktur. Die Waben dienen dazu, die groben und feinen Futterteile zu sortieren. Größere Bestandteile werden über einen besonderen Reflex der Speiseröhre nach oben aufgewürgt und im Maul wiedergekäut. Die verschiedenen Anteile werden entweder wieder zurück in den Pansen gespült oder bei passender Größe weiter in den Blättermagen transportiert. Im Blättermagen wird vor allem die Flüssigkeit aus dem weitergeleiteten Speisebrei in den Körper der Tiere zurückgefiltert. Im Labmagen erfolgt hauptsächlich die enzymatische Spaltung und Aufbereitung von Eiweiß. Auch Kohlenhydrate, Pektine und Fette werden für den Darmtrakt vorbereitet, wo die Einzelbaustoffe der Nahrungsbestandteile später ins Blut aufgenommen werden. Quelle: Broschüre Tiergesundheit LFI, Teil 1: Anatomie von Schaf und Ziege Landjugend Österreich LÖSUNG: Agrar_Wiederkäuer Seite 4 von 6

Benenne folgende Punkte am Beispiel Verdauungstrakt einer Kuh: 1,75 Punkte, je 0,25 P. Dünndarm Dickdarm Pansen Netzmagen Blättermagen Labmagen Gebiss Quelle: http://www.bauernhof.net/warum-geben-kuehe-milch/verdauung-der-kuh/ 6. Eiweißversorgung 2 Punkte, je 0,5 P. Erkläre folgende Begriffe: UDP: passiert nicht abgebaut den Pansen nicht abgebautes Protein (der Anteil ist von der Art des Futtermittels abhängig) Mikrobenprotein: ab- und umgebautes Protein, körpereigenes Protein (Pansenmikroben) nxp: im Darm nutzbares Protein Ruminohepatischer Stickstoffkreislauf: Bei einem Proteinangebot bis 10 % unter dem Bedarf kann der Wiederkäuer mit dessen Hilfe mit dem Protein sparsam umgehen, indem eine Rückführung von Harnstoff über die Leber, das Blut und den Speichel in den Stickstoffkreislauf erfolgt. Quelle: Tierzucht und Tierhaltung 1, Stocker Verlag Landjugend Österreich LÖSUNG: Agrar_Wiederkäuer Seite 5 von 6

7. Mineralstoffe 1,75 Punkte, je 0,25 P. Die richtige Versorgung der Tiere mit Mineralstoffen ist für die Tiergesundheit essentiell. Welcher Mineralstoff verursacht welche Mangelerscheinung? Kalzium Kupfer Eisen Magnesium Kalium und Natrium Jod Zink Gestörte Skelettentwicklung bei Jungtieren (Rachitis) Abmagerung, Lecksucht, verminderte Fruchtbarkeit, Pigmentmangel in den Haaren Blutarmut (Anämie), Wachstumsstörungen Krämpfe (Weidetetanie), Leistungsabfall Verringerung der Futteraufnahme und der Leistung, Lecksucht und Unruhe Dickhalsigkeit Wachstumshemmungen, Haarausfall, verringerte Futteraufnahme Quelle: Tierzucht und Tierhaltung 1, Stocker Verlag Landjugend Österreich LÖSUNG: Agrar_Wiederkäuer Seite 6 von 6