WICHTIGE HINWEISE BITTE VOR GEBRAUCH LESEN UND SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN

Ähnliche Dokumente
Herstellerinformation

Herstellerinformation

Herstellerinformation

Herstellerinformation

Hygienische Wiederaufbereitung

Arbeitsanweisung Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten nach DIN EN ISO 17664:2004

Herstellerinformation zur Aufbereitung von resterilisierbaren

Arbeitsanweisung zur Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten Aufbau eines Trias Implantationstrays

Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Ansätze und Feilen von SATELEC

Hygienische Wiederaufbereitung

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Hinweise zur Aufbereitung: Unsteril gelieferte Instrumente sind grundsätzlich vor dem erstmaligen Gebrauch aufzubereiten.

Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Handstück-Leitungs- Einheit des Piezotome von SATELEC

Diese Gebrauchsanweisung gilt für alle wiederverwendbaren chirurgischen Instrumente, welche

Aufbereitung der Zusatzinstrumente in der flexiblen Endoskopie. DGKS Irene Reinthaler Fa. MicroMed GmbH

Herstellerinformation

Anleitung zur Wiederaufbereitung wiederverwendbarer Alcon Instrumente

AS Medizintechnik GmbH Sattlerstrasse 15, Tuttlingen, Germany Tel 07461/ Fax 07461/

Update Hygiene und Pflege lt. EN ISO 17664:2017

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

Herstellerinformation

Herstellerinformation

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

VORTEX. Non Electrostatic Holding Chamber

Gebrauchsanweisung Wiederverwendbare Instrumente GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR WIEDERVERWENDBARE INSTRUMENTE (GA 30.1) Teil A: Allgemeine Angaben

Hinweise zur Anwendung und Wiederaufbereitung von ORBIS Endo-Instrumenten

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

Reinigung und Desinfektion Tonometer Messkörper, Kontaktgläser und Desinset

2.2 Vorbehandlung Vor der Sterilisierung müssen grobe Materialien sofort nach Gebrauch komplett entfernt werden (innerhalb von 2 Stunden).

WICHTIGE INFORMATION BITTE VOR GEBRAUCH DURCHLESEN

Allgemeine Anforderung

Reinigung und Desinfektion Tonometer Messkörper, Kontaktgläser und Desinset

Aufbereitungsanleitung

Instrumenten-Aufbereitung

Gebrauchsanweisung. Gefäßclips

GEBRAUCHSANWEISUNG & STERILISATIONSANWEISUNG FÜR INSTRUMENTE

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Oszillierende Sägeblätter für die Knochenchirurgie

, Rev. F Deutsch

UNIMED SA Lausanne, Suisse

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

Lungenfunktion. Gebrauchsanweisung. Teil 4: Hygiene und Desinfektion für custo spiro mobile. Eigenschaften:

Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsanleitung

Ruhe- und Belastungs-EKG

Hinweise zur Desinfektion und Sterilisation

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

Gebrauchsanleitung Diamant Bohrer

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Gemüse- und Zwiebelschneider. Gebrauchsanleitung Z 02237_DE_V3

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Manuelle Instrumentenreinigung- im Tauchbadverfahren und thermische Desinfektion im RDG

Die Reinigungsleistung bei der Aufbereitung von chirurgischen Instrumenten

GEBRAUCHSANWEISUNG für chirurgische Instrumente

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Aesculap Validierte Aufbereitungsverfahren AVA-V6


Hinweise zur Desinfektion und Sterilisation

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

prismahybernite Beheizbarer Atemschlauch

AS Medizintechnik GmbH Sattlerstrasse 15, Tuttlingen, Germany Tel 07461/ Fax 07461/

Hygieneinformation SleepDoc Porti

Gebrauchs- und Aufbereitungsanleitung Wiederverwendbare chirurgische Instrumente Klasse 1

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

GEBRAUCHSANWEISUNG BEHEIZTER BEATMUNGSSCHLAUCH

Herstellerangaben zum Aufbereitungsverfahren von Medizinprodukten nach DIN EN ISO 17664:2004 (Aufbereitungsanweisung)

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

tranchierstation D GB

Leitlinie Manuelle Aufbereitung

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Gebrauchsanweisung HF-Elektroden bipolar. unsteril

Vorsicht! Brandgefahr!

AS Medizintechnik GmbH Sattlerstraße Tuttlingen Germany

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

INSTRUMENTE Dieses Paket enthält die folgenden Sprachen:

Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH

Leitfaden Leihprogramm

Reinigung Desinfektion Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Schadensvermeidung und Hygiene bei Endoskopen

1 Gebrauchsanweisung Geräteschienenhalter, variabel

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

ANWEISUNGEN FÜR REINIGUNG, DESINFEKTION UND STERILISATION VON DIASWISS INSTRUMENTEN

Reinigungs- und Sterilisationsanleitung

ORIGINAL NOVAFON GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR INTRAORALE AUFSÄTZE

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

AS Medizintechnik GmbH Sattlerstrasse 15, Tuttlingen, Germany Tel 07461/ Fax 07461/

KOH COLPOTOMIZER SYSTEM KOH Cup Vaginal Fornices Delineator & Colpo-Pneumo Occluder G E B R A U C H S A N W E I S U N G

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

WICHTIGE PFLEGEHINWEISE für Ihre Oberflächen

Erstellung einer Anleitung für die Aufbereitung von Ultraschallsonden mittels Wischdesinfektion

Neue Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen der ÖGSV

Lyric3 Programmierstift. Gebrauchsanweisung für Hörgeräteakustiker

Transkript:

WICHTIGE HINWEISE BITTE VOR GEBRAUCH LESEN UND SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN Chirurgische Instrumente Klasse1 GA-006 (PHA-00_A07) 2013-06-17 (v1.2) Aufbereitungsanweisung Bestimmungemäßer Gebrauch Bitte lesen Sie die Informationen für die Benutzung vor dem Gebrauch sorgfältig durch. Diese Anwendung ersetzt nicht die Gebrauchsanweisungen der anderen Instrumente sowie die des Zubehörs. Unsachgemäße Handhabung und Reinigung, sowie zweckentfremdeter Gebrauch, können zu vorzeitigem Verschleiß oder lebensgefährlichen Risiken für Patienten und Anwender führen. Um dies zu gewährleisten sind nachstehende Gebrauchs- und Sicherheitshinweise zu beachten und einzuhalten. Sie erhalten mit dem Erwerb dieser chirurgischen Instrumente hochwertige Produkte, deren sachgerechte Handhabung und Gebrauch im Folgenden dargestellt werden. Um Risiken und unnötige Belastungen für den Patienten möglichst gering zu halten, bitten wir Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durchzusehen und aufzubewahren. Medizinprodukte dürfen nur von Personen eingesetzt werden, die speziell dafür ausgebildet oder eingewiesen sind. Verantwortlich für die Auswahl des Instrumentariums für bestimmte Anwendungen bzw. den operativen Einsatz, die angemessene Schulung und Information an andere und die ausreichende Erfahrung für die Handhabung des Instrumentariums, ist der behandelnde Arzt. Die dem Arzt zur Verfügung stehende Literatur, enthalten Angaben hinsichtlich spezifischer Anwendungsbereiche. Warnhinweise / Vorsichtsmaßnahmen Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen kann schwerwiegende Folgen haben. Warnhinweise Geliefert werden die Produkte UNSTERIL. Die Produkte haben nur eine begrenzte Stabilität. Zu hohe / große Krafteinwirkungen können das Produkt beschädigen und die Funktion beeinträchtigen. spröde oder rissige Dichtungen sind umgehend zu ersetzen. Vorsichtsmaßnahmen Nach Erhalt, und bevor Sie die Produkte zur Aufbereitung geben, sind die Produkte zu prüfen auf die Unversehrtheit und Funktion, sowie die Identität und Vollständigkeit. Vor jedem Einsatz der Produkte sind diese zu untersuchen auf: Risse, Brüche, Verformungen, Beschädigungen, Verfärbungen und Funktionstüchtigkeit. Besonders ist hierbei auf die Bereiche wie Schneiden, Spitzen, Schlüsse, Sperren, Rasten und die beweglichen Teile zu achten. Deformierte, korrodierte, poröse und abgenutzte sowie anderweitig beschädigte Produkte müssen aussortiert werden. Zur Vermeidung von Kondensat müssen die Produkte aus den Polyethylen-Beuteln entnommen und luftoffen, trocken (bei einer max. Luftfeuchtigkeit 75% RH) und sauber in einem schützenden Behälter / Container bis zur Erstaufbereitung bei Raumtemperatur gelagert werden.

Materialien Die Produkte wurden aus hochwertigen Materialien hergestellt und vor der Auslieferung einer Qualitätskontrolle unterzogen. Sollten dennoch Fehler auftreten wenden Sie sich an uns. Wartung / Schmierung Dichtflächen gründlich reinigen. Zur Reinigung die Dichtungsringe entfernen. Bitte verwenden Sie nur geeignetes Schmierfett. Sparsam anwenden! (Fett auf Paraffin-/ Weißölbasis und silikonfrei, für Dampfsterilisation zugelassen und Biokompatibel) Vorsicht Beschädigungsgefahr: Zum Einfügen der Dichtungsringe keine spitzen oder scharfen Gegenstände verwenden. Dabei können die Dichtungsringe beschädigt werden! Hinweis bezüglich Einfügen der Dichtungsringe: Vor dem Einfügen die Ringe mit Wasser benetzen. Andernfalls ist es schwierig die Dichtungsringe korrekt in die Kerbe einzusetzen. Falsch eingesetzte Dichtungsringe sind die Ursache für einen tropfenden Schaft. Beschädigte Dichtungsringe durch kompatible Dichtungsringe ersetzen, und dabei ist sicherzustellen, dass der Dichtungsring richtig in die Kerbe eingesetzt ist. Allgemeine Grundlagen zur Hygiene und Aufbereitung Information: Fabrikneue Produkte sind vor der ersten Anwendung aufzubereiten. Die Transportverpackungen, Schutzkappen, etc. sind nicht zur Sterilisation geeignet. Nur zugelassene Mittel (RKI, AKI,DGKH,DGSV etc.) sind zu verwenden Alkalische als auch PH-neutrale Reinigungsmittel sind einsetzbar Wasserqualität entsprechend DIN EN 285 Anhang B Nur ausreichend geräte- und produktspezifisch validierte Verfahren für die Reinigung/Desinfektion/Sterilisation sind anzuwenden Herstellerangaben und empfehlungen sind einzuhalten Aufgrund des Produktdesigns und der verwendeten Materialien, kann kein definiertes Limit von max. durchführbaren Aufbereitungszyklen festgelegt werden. Die Lebensdauer der Medizinprodukte wird durch deren Funktion und den schonenden Umgang bestimmt. Kanülen unter 1 mm stellen hohe Anforderungen an die Aufbereitung. Kanülen unter 0,5 mm sollten nicht mehr aufbereitet werden, da eine einwandfreie Reinigung nicht gewährleistet werden kann. Bei der Reinigung / Desinfektion ist die Berührung der Instrumente untereinander zu vermeiden -> Gefahr von Beschädigungen Defekte Produkte müssen vor Rücksendung zur Reparatur den gesamten Wiederaufbereitungsprozess durchlaufen haben.

Creutzfeldt-Jakob (CJK) Bei Patienten mit Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Verdacht oder möglichen Varianten dieser Krankheit müssen die jeweils gültigen nationalen Verordnungen bezüglich der Aufbereitung der Instrumente angewandt werden. Nach Anwendung an Patienten mit Creutzfeldt-Jakob-Krankheit oder deren Varianten lehnen wir jede Verantwortung für die Wiederverwendung ab. Wir empfehlen die Entsorgung der Instrumente. Eine Aufbereitung und Wiederverwendung auch entsprechend der RKI²- Richtlinie erfolgt gänzlich in eigener Verantwortung. Aufbereitung / Vorbereitung am Gebrauchsort SCHRITT 1. Feuchtigkeit erhalten Sofort nach dem Gebrauch müssen die Instrumente in einen Sieb/Container platziert und mit einem Tuch bedeckt werden, das mit sterilem, destilliertem Wasser befeuchtet ist. Keine fixierende Mittel oder heißes Wasser (<40 C) benutzen, da dies zur Fixierung von Rückständen führt und den Reinigungserfolg beeinflussen kann. SCHRITT 2. Einweichen Tauchen Sie die Instrumente in eine zugelassene alkalische Lösung gemäß Empfehlungen des Herstellers der Lösung. Stellen Sie durch drehen und kippen sicher, dass alle Blasen aus jeglichen Hohlräumen entweichen. SCHRITT 3. Spülen Entfernen Sie die alkalische Lösung nach der vom Hersteller empfohlenen Zeit und spülen Sie die Instrumente mit Leitungswasser. SCHRITT 4. Instrumente reinigen Verwenden Sie eine kleine, weiche, saubere Bürste um die Instrumente zu reinigen während es in die Reinigungslösung eingetaucht ist. SCHRITT 5. Spülen Spülen Sie das Instrument durch eintauchen in demineralisiertes Wasser und abreiben mit einem sauberen, weichen Tuch. SCHRITT 6. Sichtprüfung Führen Sie eine Sichtkontrolle des Instruments auf Sauberkeit durch. SCHRITT 7. Trocknen Instrumente müssen gründlich getrocknet werden. Restliche Feuchtigkeit kann zu Korrosion führen. Vorbereitung vor der Reinigung Produkte müssen soweit möglich separiert und einzeln gereinigt und sterilisiert werden vorrangig den nachfolgenden Vorbereitungsschritten:

Reinigung Manuelle Reinigung Produkte müssen unter laufendem kalten Stadtwasser (<40 C) gespült werden bis alle sichtbaren Kontaminationen entfernt sind Wenn erforderlich sollte eine weiche Bürste verwendet werden um die sichtbaren Kontaminationen zu entfernen Tauchen Sie Instrumente in einem enzymatischen Reinigungsmittel (z.b. Endozime, Fa. Ruhof) unter, idealerweise in einem Ultraschallbad für 15 min. bei 40. Nur für Kanäle und Rohrinnenflächen gilt: Mit der Bürste mindestens sechsmal in die Rohre hinein und wieder hinausfahren Es dürfen keine scheuernden Reinigungsmittel oder Metallbürsten verwendet werden! Spülen der Rohre mit VE Wasser. Wiederholen dieser Prozedur. Gründliches Spülen der Produkte mit VE Wasser zur restlosen Entfernung des Reinigungsmittels. Bei stark verkrusteten Verschmutzungen ist die Reinigung in einem Ultraschall- Reinigungsgerät, zur Unterstützung, zu empfehlen (Dauer: bis zu 15 Minuten). Dieses Verfahren erhöht jedoch den Verschleiß am Produkt. Mit besonderer Aufmerksamkeit und Gründlichkeit zu reinigen sind die Maulteile, Schlüsse und der Lumen des Rohrschaftes. Koagulationsreste niemals mit scharfen Gegenständen bearbeiten, da sonst sowohl die Maulteile als auch die elektrische Isolation beschädigt werden kann. Maschinelle Reinigung Die Produkte in den Einschubwagen legen und folgenden Reinigungsprozess starten: Mind. 2 Minuten Vorspülen mit kaltem Wasser Entleerung Mind. 5 Minuten waschen mit destilliertem Wasser bei 55 C mit 0,5% alkalischer Reiniger (z.b Neodisher Mediclean) Entleerung Mind. 3 Minuten spülen und neutralisieren destilliertem Wasser Entleerung Mind. 2 Minuten abschließende Spülung mit destilliertem Wasser Entleerung Spezielle Anforderungen des Herstellers der Reinigungsmaschine müssen beachtet werden.folgender Washer/Disinfector Miele G7836 CD wurde zur Validierung eingesetzt.

Desinfektion Manuelle Desinfektion Produkte in kaltem Wasser für mindestens 5 Min. einlegen. Die Produkte unter kaltem Wasser mit einer weichen Bürste reinigen bis keine Rückstände mehr sichtbar sind. Bei Gewindegängen mindestens 10 Sek. mit einer Wasserpistole Druckspülen (Gepulstes Verfahren). Konzentration und Einwirkzeit sind den Angaben des Desinfektionsmittelherstellers zu entnehmen. Die einschlägigen Listen und Empfehlungen des Robert-Koch Instituts (RKI) sind bei der Wahl des Desinfektionsmittels zu beachten. (z.b. Cidex OPA, Johnson&Johnson). Bereiten Sie ein Desinfektionsbad gemäß Angaben des Desinfektionsmittelherstellers zu. Legen Sie die Instrumente in das Desinfektionsbad ein und beachten Sie dabei die vorgeschriebene Einwirkzeit. Stellen Sie sicher, daß das Desinfektionsmittel alle Innen- und Außenteile des Produktes erreichen kann. Bei Instrumenten mit Lumen muss dieses komplett mit Reiniger ausgefüllt werden. Spülen Sie die Produkte äußerst gründlich mit VE-Wasser zur restlosen Entfernung des Desinfektionsmittels. Maschinelle Desinfektion Die Instrumente nur in einem geeigneten Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) und mit einem auf das RDG und die Instrumentenart validierten Verfahren / Programm reinigen und desinfizieren (DIN EN ISO 15883). Die Bedienungs- und Beladungsvorschriften der RDG-Hersteller sind zu beachten. Es sollen nur die vom Hersteller der RDG für den jeweiligen Anwendungszweck empfohlenen Reinigungsmittel und Programme verwendet werden. Geeignete RDG verfügen über spezielle Reinigungskörbe / Einschubwagen für MIC-Instrumente. Zur Reinigung des Rohrschaft-Lumen ist der Rohrschaft an den Spülanschluss am RDG-Einschubwagen anzuschließen. Bei RDG-Einschubwagen mit Luer-Lock-Spülanschlüssen empfehlen wir die Verwendung unseres Spülansatzadapters mit Luer-Lock-Anschluss (Art.-Nr. 107.133). Bei der Beladung der RDG-Einschubwägen mit Instrumenten dürfen keine Spülschatten entstehen, damit ein optimaler Spüldruck am gesamten Instrument vorhanden ist. Besondere Aufmerksamkeit ist hier auf die Maulteile zu legen. Die RDG-Einschubwägen dürfen nicht überladen werden. Trocknung Manuelle Trocknung mit flusenfreiem Tuch. Trocknung der Außenseite der Produkte durch den Trocknungszyklus des Reinigungs- /Desinfektionsgeräts. Falls notwendig, kann zusätzlich eine manuelle Trocknung mit Hilfe eines flusenfreien Tuches erreicht werden. Hohlräume von Produkten mit steriler Druckluft trocknen. Kontrolle, Wartung und Prüfung Produkte müssen vor ihrem Einsatz auf Verfärbungen, Scharten, Risse und sonstige Beschädigung die durch unsachgemäße Sterilisation und/oder Lagerung hervorgerufen werden könnten, untersucht werden. Sollte eines der o.g. Merkmale am Produkt erkennbar sein, darf es keinesfalls vor einer erneuten Prüfung unsererseits verwendet bzw. eingesetzt werden. Führen Sie eine optische Begutachtung auf Sauberkeit, Pflege, Funktionen durch. Falls notwendig, den Wiederaufbereitungsprozess wiederholen bis das Instrument optisch sauber ist.

Vor der Sterilisation Hähne und Ventilkolben müssen vor der Sterilisation gefettet (Fett auf Paraffin-/ Weißölbasis und silikonfrei, für Dampfsterilisation zugelassen und Biokompatibel) werden und bewegliche Teile müssen geölt werden. Sterilisation Zur Sterilisation wird ein Pre-Vakuum-Verfahren empfohlen Andere Sterilisationsverfahren und das Blitzsterilisationsverfahren sind nicht zulässig. Sterilisation der Produkte mit fraktioniertem Pre-Vakuum-Verfahren (gem. ISO 13060 / ISO 17665) unter Berücksichtigung der jeweiligen nationalen Anforderungen. 3 Vorvakuumphasen mit mindestens 60 Millibar Druck Aufheizung auf eine Sterilisationstemperatur von mindestens 132 C; max.137 C Kürzeste Haltezeit: 3 min Trockenzeit: mindestens 10 min Die Produkte sind zur Resterilisation mit dem genannten Verfahren geeignet. Maschinelle Reinigung/thermische Desinfektion ist bevorzugt anzuwenden Sach- und Instrumentengerechte Handhabung und Ablage A0 Wert (Dauer/Temperatur) entsprechend der Einstufung der Produkte anhand der RKI2 Richtlinie Es dürfen nur geeignete Chemikalien in richtiger Dosierung nach Angaben des Reinigungsmittelherstellers verwendet werden. Das Material kann durch ungeeignetes Wasser, ungeeignete Reinigungsmittel oder -methoden beschädigt werden. Die Reinigung und die Sterilisation ist nur von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen. Ebenso besteht durch eine unsachgemäße Aufbereitung die Gefahr, dass das Instrument beschädigt wird und somit nicht mehr verwendet werden darf. Kontakt mit Wasserstoffsuperoxyd (H2O2) ist zu vermeiden. Nach der Sterilisation Nach der Sterilisation müssen alle Kunststoffteile überprüft werden, das diese nicht rissig, spröde oder verschlissen sind. Notfalls müssen diese Teile durch neue Originalteile ersetzt werden. Entsorgung Nach erfolgreicher Desinfektion sind defekte oder explantierte Produkte fachgerecht zu entsorgen. Verpackung Normgerechte Verpackung der Instrumente zur Sterilisation nach ISO 11607.

Lagerung Lagerung der sterilisierten Instrumente in einer trockenen, sauberen und staubfreien Umgebung bei moderaten Temperaturen 5 C bis 40 C. Transport Sichere Lagerung in einem geschlossenen Behältnis und Transport der Instrumente zum Aufbereitungsort um Schäden der Instrumente und Kontamination gegenüber der Umwelt zu vermeiden. Sicherheit und Haftung Der Anwender ist verpflichtet, das Produkt eigenverantwortlich vor dessen Einsatz auf die Eignung und die Verwendungsmöglichkeiten für die vorgesehenen Zwecke zu prüfen. Die Anwendung der Instrumente untersteht der Verantwortung des Benutzers. Sollten die zuvor beschriebenen Chemikalien und Maschinen nicht zur Verfügung stehen, obliegt es dem Anwender, sein Verfahren entsprechend zu validieren. Es ist die Pflicht des Anwenders sicher zu stellen, dass der Wiederaufbereitungsprozess, einschließlich Ressourcen, Material und Personal geeignet ist um die erforderlichen Ergebnisse zu erreichen. Wir übernehmen keine Haftung für Folgen falscher Handhabung und Aufbereitung. Der Anwender entscheidet ob das Instrumentes für die vorgesehene Anwendung geeignet ist. Reparatur Die zur Reparatur eingeschickten Medizinprodukte müssen vorher gereinigt (frei von jeglichen Rückständen), desinfiziert und sterilisiert sein. Service und Reparaturen dürfen nur von uns als Hersteller oder von uns bestimmten Personen durchgeführt werden. Auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch weisen Medizinprodukte einen mehr oder weniger starken Verschleiß je nach Anwendungsintensität auf der technisch bedingt und unvermeidlich ist. Gewährleistung Die Produkte wurden aus hochwertigen Materialien hergestellt und vor der Auslieferung einer Qualitätskontrolle unterzogen. Sollten dennoch Fehler auftreten, wenden Sie sich an unseren Service. Wir können aber keine Gewährleistung übernehmen ob die Produkte für den jeweiligen Eingriff geeignet sind. Dies muss der Anwender selbst bestimmen. Garantie Die Firma MDD GmbH übernimmt keine Garantie bei Einsatz von Fremdzubehör.

Kennzeichnung Die auf dem Produkt bzw. Produktetikett abgebildeten Symbole, haben gemäß DIN EN ISO 15223-1 folgende Bedeutung: Chargennummer Symbol für Inhalt nicht steril Achtung! Das Nichtbeachten der Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen kann zum Tode oder schwersten Verletzungen führen. Symbol für Gebrauchsanweisung beachten Symbol für Hersteller CE-Zeichen Dieses Produkt ist konform mit der EG-Richtlinie 93/42/EWG Distributor: Manufacturer: MDD Medical Device Development GmbH Medizintechnik für Arztpraxis und Krankenhaus Bahnhofstr. 21 D- 78647 Trossingen Telefon +49 7425 95233-10 Fax +49 7425 95233-15 Mail info@biq-medical.com Internet www.biq-medical.com Steigäcker 20 / Industrial Area D-78582 Balgheim