Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Ähnliche Dokumente
Freiwilliges Engagement in Deutschland

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Mecklenburg-Vorpommern

Das Fragenprogramm der Erhebung

Freiwilliges Engagement Jugendlicher im Zeitvergleich 1999 bis Jugendauswertung des Freiwilligensurveys

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Thomas Gensicke Sibylle Picot Sabine Geiss. Freiwilliges Engagement in Deutschland

Welchen Anteil nehmen Spender an der Gesamtbevölkerung ein? Anteil der Spender nach Geschlecht.

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Der Freiwilligensurvey 2004

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei.

Der gesellschaftliche Wandel und die Zukunft der Freiwilligenarbeit

Freiwilliges Engagement älterer Menschen

Thomas Gensicke BBE-Newsletter 19/2009

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016

Wert und Bedeutung der Freiwilligentätigkeit. Medienseminar im Rahmen der EFJ-Europa-Tour, Wien, Arno Heimgartner und Eva More-Hollerweger

Migranten und Ehrenamt

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher

Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato Hermann Atz. Institut Instituto

Ehrenamt, freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement in Hessen

Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey

Bürgerschaftliches Engagement Entwicklungen und Trends, Herausforderungen und Perspektiven

Negativer empirischer Zusammenhang von Armut und freiwilligem Engagement

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Freiwilliges Engagement als soziales Kapital

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Ressourcen gesellschaftlicher Selbstorganisation. Dr. Holger Krimmer Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

ENGAGEMENT MONITOR. Information. Engagementpolitik

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Vereine Die Stützen der Gesellschaft

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

Freiwilliges Engagement: in 5 Jahren ( ) von einer knappen Ressource zu einer sprudelnden Quelle?

Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen Strukturen, Chancen, Förderung, Bildung

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

Claudia Vogel, Christine Hagen BBE-Newsletter 2/2013

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

DIVERSE Fachforum. Förderliche und hinderliche Faktoren für die Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund an der Freiwilligenarbeit

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Was ist der Unterschied zwischen freiwillig engagiert und öffentlich Aktiv? Ländervergleich und Besonderheiten... 3

Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen

Bedingungsfaktoren und Auswirkungen Bürgerschaftlichen Engagements. Exemplarische Ergebnisse der deutschsprachigen Forschung

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

EHRENAMT IN MEINEM ORT

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Das Freiwilligenwesen in Deutschland, unter Berücksichtigung neuer Formen der Freiwilligkeit im DRK

Grundlagen des Freiwilligenmanagements und der Ehrenamts-/Freiwilligenkoordination

Bürgerschaftliches Engagement in Ost- und Westdeutschland

Bildungschancen und Möglichkeiten im Ehrenamt

Ergebnisse der Bürgerbefragung von AGP Freiburg und Miteinander Stegen

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Freiwilligentätigkeit und Frauen

Profilentwicklung Betreuungsvereine Wo geht es hin?

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit

Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement

ZIVIZ-SURVEY 2016 ENGAGEMENT IM KONTEXT DER FLÜCHTLINGSZUWANDERUNG

Trends im Ehrenamt. Freiräume im Alter nutzen EFI Fachtag 2018 Ingolstadt 20. September 2018

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Zur Zukunft des freiwilligen Engagements aus Frauensicht

Ehrenamt verstehen Vortrag am 1. Oktober 2016 in Dortmund

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Ehrenamtlichkeit - unbezahlbar - lernbar. Satus Schweiz -12. Sportcoach-Tagung, , Gurten

CAROLIN KNAUBER EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ERGEBNISSE DER CILL-STUDIE

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Ehren, würdigen, wertschätzen Elemente einer Kultur der Anerkennung freiwilligen Engagements von Kindern und Jugendlichen

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Mitstreiter gewinnen und binden

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Ehrenamt neu denken und gestalten

Der Blick auf die Engagierten: Wer engagiert sich in Rheinland-Pfalz?

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

I N F O R M A T I O N

Freiwilliges Engagement von Frauen

Das Ehrenamt im vergleich zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. Michal Zháněl

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Dr. Holger Krimmer Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. ZiviZ-Survey 2012: Ergebnisse im Überblick

Transkript:

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend 1999 2004 2009 Ergebnisse zur Entwicklung der Zivilgesellschaft il ll in Deutschland auf Basis des Freiwilligensurveys Präsentation von Dr. Thomas Gensicke, TNS Infratest t München auf der Tagung Grenzen-Los. Fokus Gemeinde in Zürich am 26.10.2010

Steckbrief : Freiwilligensurvey 1999, 2004, 2009 (Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, Bürgerschaftliches Engagement) Auftraggeber: BMFSFJ Erhebungszeit: April-August 1999 / 2004 / 2009 Methode: Telefonische Befragung (CATI) Befragte: 1999 und 2004 je N=15.000, 2009 N=20.000 deutschsprachige Personen ab 14 Jahren, Zufallsauswahl

Zum Nachlesen Monitor Engagement (2) Freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend (1999 2004 2009) Download auf der Homepage des BMFSFJ

Konzept des FWS A: Quantitative Erfassung zivilgesellschaftlicher Indikatoren - Abschätzung des weiten Bereiches der Zivilgesellschaft ( = öffentliche Beteiligung in Vereinen, Organisationen und Einrichtungen) - Eingrenzung des Kernbereichs der Zivilgesellschaft ( = freiwilliges Engagement, d.i. freiwillige Übernahme einer konkreten Tätigkeit) - Erfassung von 14 Aktivitäts- und Engagementbereichen - Erfassung des Engagementpotenzials a) bei Nicht-Engagierten b) bei bereits Engagierten

Konzept des FWS B: Qualitative Erfassung zivilgesellschaftlicher Indikatoren (nur Engagierte) - wörtliche Erfassung der Tätigkeiten und des Umfelds - Tätigkeitsformen Freiwilliger, Tätigkeitsanforderungen - Organisationsformen, Zeitregime, Zielgruppen - Engagementbedingungen (Ansprechpartner, Hauptamtliche, Mitbestimmung) - Selbstverständnis, Motivation, Anstöße des Engagements - monetäre Aspekte, Arbeitsmarkt, Weiterbildung - Bedürfnisse der Engagierten in Bezug auf a) )das Umfeld ldin Organisationen und deinrichtungeni b) Rahmenbedingungen (Staat, Öffentlichkeit)

Konzept des FWS C: Einordnung des Engagements in demografische, soziale und kulturelle Kontexte - Geschlecht, Haushalt und Familie, Alter - Erwerbstätigkeit, Ausbildung, Bildung, Beruf - materielle Lebenslage - eingeschränkt: Migration - lokale und soziale Einbindung - Kirchenbindung, öffentlich-politische Aktivität - Mitgliedschaften in gemeinnützigen Organisationen - informelle Unterstützungsnetzwerke - Werte und Lebenskultur

Kernanliegen des Freiwilligensurveys Darstellung der Entwicklung des Dritten Sektors im Sinne des tatsächlichen Verhaltens der Bevölkerung (öffentliche Beteiligung g und freiwilliges Engagement) g Damit: Entwicklung der Zivilgesellschaft und des öffentlichen sozialen Kapitals in Deutschland Verknüpfung dieser zivilgesellschaftlichen Kern- Phänomene mit familiär-privaten, wirtschaftlichen und politischen Kontexten

In welchem Ausmaß beteiligt sich die Bevölkerung öffentlich?

Grafik Öffentliche Beteiligung der Bevölkerung in Vereinen, Organisationen und Einrichtungen = Einzugsbereich der Zivilgesellschaft Bevölkerung ab 14 Jahren (Angaben in %) 34 30 29 nicht Beteiligte 66 Öffentliche 70 71 Beteiligte 1999 2004 2009

In welchem Ausmaß engagiert sich die Bevölkerung freiwillig oder ehrenamtlich?

Grafik Anteil der freiwillig Engagierten = Kernbereich der Zivilgesellschaft Bevölkerung ab 14 Jahren (Angaben in %) 34 30 29 nicht Beteiligte 32 34 35 "Nur" öffentlich Beteiligte Freiwillig Engagierte 34 36 36 1999 2004 2009

Würden sich mehr Menschen engagieren?

Grafik Bereitschaft zum freiwilligen Engagement bei nicht öffentlich Beteiligten und öffentlich Beteiligten nicht Engagierte (Angaben in %) Nicht öffentlich Beteiligte Öffentlich Beteiligte 65 50 54 36 nicht bereit Eventuell bereit Bestimmt bereit 42 37 27 22 13 13 19 22 1999 2004 2004 2009

Informelles Engagement?

Grafik Formelles und informelles freiwilliges Engagement Bevölkerung ab 14 Jahren (Angaben in %) 33 35 36 nicht Engagierte "Informell Engagierte" 33 29 28 "Formell Engagierte" 34 36 36 1999 2004 2009

Vorschläge aus Deutschland (Freiwilligensurvey) - Begriff Engagement an die organisierte Öffentlichkeit binden, nicht einfach mit freiwilliger Arbeit assoziieren - Engagementbegriff nicht aufweichen; aber auch nicht einfach an das Ehrenamt binden, Ehrenamt wiederum nicht an ein Amt binden - Engagement schafft öffentliches soziales Kapital - Gesellschaft nicht mit Gemeinschaft vermengen - informelles Engagement ist Mischform aus Privatheit und Öffentlichkeit; aber nicht nur an Nachbarschaftshilfe binden Fazit: Die besondere gesellschaftliche Bedeutung des Engagements anerkennen

Grafik Selbstverständnis freiwilliger Tätigkeiten in Deutschland Freiwillig Engagierte (Angaben in %) Selbsthilfe Nebenberuf 2% Initiativen- und 4% Projektarbeit 8% 42% Freiwilligenarbeit Bürgerschaftliches Engagement 9% 35% Ehrenamt

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Österreich e Definition: Freiwillige Arbeit für andere Personen Formell: Frage ehrenamtliche Tätigkeit Informell: Frage Nachbarschaftshilfe Schweiz Freiwilligen-Arbeit Ehrenamt über Amt ermittelt Informalität: Personen außerhalb des HH was ist mit Verwandten? (Verwandte eingerechnet!)