Heft 82 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel. Sonderheft zur Presbyterwahl. Zions - Brief

Ähnliche Dokumente
Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Heft 81 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Dezember 2015, Januar, Februar Zions Brief

Die Kandidatinnen und Kandidaten unserer Kirchengemeinde stellen sich vor.

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Bottrop

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Kontakt Info. Evangelische Stadtkirchengemeinde Nagold

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012

R U F B E R U F B E R U F U N G

Euer Gott geht MITEUCH. Er hält immer zu euch und lässt euch nicht im Stich! Die Bibel, 5. Mose 31,6b

Kirchenvorstandswahl Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM!

Diakoninnen und Diakone in Westfalen

E VA N G. V O G E L S T A N G - G E M E I N D E

Presbyter(innen)wahl am 5. Februar 2012

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Euer Gott geht MITEUCH. Er hält immer zu euch und lässt euch nicht im Stich! Die Bibel, 5. Mose 31, 6b

Heft 87 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel. März, April, Mai Zions Brief. Der Theigo Club - Theatergruppe aus Gosen

An die Wa h l b e r e c h t i g t e n

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Zions Brief. Heft 88 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Juni, Juli, August 2017

SONDERAUSGABE ZUR WAHL DES PRESBYTERIUMS AM SONNTAG, 14. FEBRUAR Liebe Gemeinde,

Lehrerin, verheiratet, zwei Kinder In Zukunft würde ich mich gerne aktiv an der Vorbereitung

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Kirchenvorstandswahl 2015

Presbyteriumswahl. am 5. Februar Wählen Sie das Leitungsgremium Ihrer "Kirche mit Spielraum"

Heft 84 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Juni, Juli, August Zions Brief. Neue und alte Presbyter beim gemeinsamen Ausflug

Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen (bei Antwort bitte angeben) Datum Februar 2016

Unsere Kandidaten stellen sich vor.

Was macht eine Presbyterin? Was macht ein Presbyter?

AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Evangelische Versöhnungs-Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück

Unsere Gemeinde. Sonderausgabe. Wahl des Presbyteriums der Ev. Kirchengemeinde in Bad Lippspringe, Neuenbeken Benhausen und Marienloh

LEITEN IM PRESBYTERIUM

Kirchentag Barrierefrei

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Ich glaub. Ich wähl.

Vorstellung der Kandidaten für die Wahl zum Gemeindekirchenrat am 27. Nov. (in alphabetischer Reihenfolge)

Evangelische Kirchengemeinde Ratheim-Gerderath KIRCHE MIT SPIELRAUM 5. Februar 2012

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Greven

POST MIT MEHRWERT Informationen zur Wahlbenachrichtigung 2018

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Kirchenvorstandswahlen in St. Martin am 18. März 2012

KandidatInnen fürs Presbyterium

Leitfaden Online-Wahl

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Emsbüren-Salzbergen. GemeindeBrief. Sonderausgabe. Oktober/November Jahrgang. Kommen Sie zur Wahl und

Evangelische Kirchengemeinden in Meerbusch

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit

evangelisch aus gutem Grund

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115)

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Ev. Kirchengemeinde Bad Nauheim. Gemeindeversammlung November 2010

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Inhalt. S T E P H A N U S GEMEINDEbrief. Oktober November 2007

HORNER Magazin September - Oktober 2015

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

WAHLVORSCHLAGSLISTE. Kandidaten stellen sich vor auf der Gemeindeversammlung am 2. November 2016 um 19:00 Uhr in der Lutherkirche

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Ein Brief vom Bischof

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Mitbestimmen. Unseren Kirchenvorstand wählen. Entscheiden Sie mit. Stärken Sie unsere Gemeinde Gehen Sie wählen!

R u F B e R u F B e R u F u n g

Kirchenvorstandswahl. 21. Juni Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim

Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Rauschenberg Ernsthausen Himmelsberg. Sonderausgabe August 2013

Gemeindediakon Jürgen Schnotz

Mut ist der erste Schritt.

Vorstellung der Kandidaten der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Berchtesgaden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel März, April, Mai Zions Brief

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Evang.-Luth. Hoffnungskirche

am 7. März um Uhr in einer Gemeindeversammlung im Gemeindehaus kennenlernen. Dort besteht auch Gelegenheit zu Nachfragen und Gespräch

26. APRIL 2015 KIRCHENVORSTANDSWAHL

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Dezember 2016, Januar und Februar Zions Brief

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg

Gemeindebrief der Zionsgemeinde Bethel Pfarrbezirk Bethel Heft 91: März bis Mai 2018 ZIONSBRIEF

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen.

der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Oer-Erkenschwick. aufkreuzen und ankreuzen schon mit 14 Jahren. Kirchenwahl 14.

Fragebogen. zur Selbstreflexion (bzw. Gruppenreflexion) des pastoralen Dienstes

Partnerschaft Kirchenkreis Hagen - GKPS

Kandidierenden. Vorstellung der Kandidierenden. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kornburg Kleinschwarzenlohe Neuses

Der Termin zur Einführung des Pfarrers und des gesamten Pastoralteams wird noch abgestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Transkript:

Heft 82 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Sonderheft zur Presbyterwahl Zions - Brief

Adressen aus der Gemeinde Gemeindeamt Sareptaweg 4, 144-3190, Fax 144-4397 Öffnungszeiten Mo. bis Do. 08:00 bis 16:00 Uhr, Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr Sekretärin Anna Janz-Meurer zion@bethel.de Pfarrer Hans-Peter Melzer, Bethelweg 94, 150377 Gemeinderaum Assapheum, Bethelplatz 1 Gemeinde-Bücherei Assapheum, Bethelplatz 1, 144-3383 Leitung: Andrea Wesenberg Öffnungszeiten Di. und Do. 15:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 09:30 bis 11:30 Uhr Haus der Jugend Gosen Grete-Reich-Weg 10, 144-3773 Leitung Diakon Carsten Vogt hausleitung@hdj-gosen.de Posaunenmission Grete-Reich-Weg 1, 144-3165 Leitung Diakon Joachim von Haebler joachim.vonhaebler@bethel.de Zionskirche Am Zionswald 9 Küster Thomas Wehmeyer, 144-3906, pr. 0171-7516025 Kantorei Sareptaweg 4, 144-3774 Leitung Christof Pülsch kantorei@bethel.de Sekretärin Heike Kämper Öffnungszeiten Mo. und Di. 13:00 15:00 Uhr Bezirksausschuss Bethel (Teilpresbyterium) Dewenter, Daniel 9889177 (Kindertagesstätten) Ehlers, Jutta 56109901 Herting, Wilhelm 141515 (Jugendausschuss) Hornbruch, Elke 144-3196 (Friedhofsausschuss, Cajamarcaausschuss) Meyer, Almut 65232 (Mitglied der Kreissynode) Schulz, Dr. Reinhard 144-3759 (Stellvertretender Vorsitzender der Gemeindevertretung) Warmuth, Stefan 150663 (Diakonische Aufgaben und Cajamarcaausschuss) Witt-Lindemann, Mareike 9151539 (Kirchenmusikalischer Ausschuss) Evang. Kindertagesstätten "Erdenreich", Bethelweg 84 Leitung: Kerstin Kley-Groenhagen 144-2477 "Lichtblick", Gadderbaumer Str. 33 b "Windspiel", Landgrafweg 15 Leitung: Martina Buchholz Leitung: Karin Weber-Brehm 144-4084 144-3239 Seelsorge-Dienst Leitung: Pastorin Bettina Mittelbach 144-2857 bettina.mittelbach@bethel.de Sekretärin: N. N. 144-1686 Ortschaftsreferent Fred Müller 144-5353 fred.mueller@bethel.de Unser Spendenkonto: Sparkasse Bielefeld / IBAN: DE52 4805 0161 0006 4519 83 / BIC: SPBIDE3BXXX Bitte mit der Angabe des Verwendungszweckes aufkreuzen Kirchenwahlen in Westfalen 2016 Am Sonntag, den 14. Februar 2016, finden in ganz Nordrhein-Westfalen evangelische Kirchenwahlen statt. Die Gemeindeleitung oder das Presbyterium (in der Zionsgemeinde: Gemeindevertretung) mit einer Amtsperiode von vier Jahren ist verantwortlich für den Gottesdienst und alle anderen Formen des Gemeindelebens ebenso wie für Personal und Finanzen. Die Evangelische Kirche von Westfalen wird von Presbyterien und Synoden geleitet und nicht von Pfarrern und Bischöfen. Kirche baut sich von unten her auf, von den Gemeinden. Die Kandidaten Im Pfarrbezirk Bethel der Zionsgemeinde stellen sich 9 Männer und Frauen zur Wahl für 7 Plätze in der Gemeindevertretung. Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich in dieser Sondernummer des Zions-Briefes vor. Schon jetzt verdienen sie unsere Anerkennung und unseren Dank für ihre Bereitwilligkeit, das Presbyteramt zu übernehmen; aber zunächst einmal vor allem für ihren Mut und ihre Bereitschaft, überhaupt zu kandidieren und der Gemeinde damit eine Wahl zu ermöglichen. Wie wähle ich? Wahlberechtigt sind alle Gemeindeglieder, die mindestens 14 Jahre alt sind und im Wahlverzeichnis eingetragen sind. (Die Herabsetzung des Wahlalters von 16 auf 14 Jahre ist von der Landessynode im November 2015 beschlossen worden) Das Wahllokal ist der Gemeinderaum im Assapheum in Bethel, Bethelplatz 1. Es hat am Wahltag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Auf dem Wahlzettel stehen die Namen aller 9 Kandidatinnen und Kandidaten. Es dürfen höchstens so viele Namen angekreuzt, also gewählt, werden, wie Presbyterstellen zu besetzen sind. Im Pfarrbezirk Bethel also sieben! (d. h.: Man kann auch weniger als sieben Stimmen vergeben!) Wahlzettel, auf denen mehr als sieben Personen angekreuzt werden, sind ungültig. Wichtig: Auch Kandidatinnen und Kandidaten, die bisher bereits Mitglieder der Gemeindevertretung waren, stehen erneut zur Wahl. - 2 - - 3 -

Wahlbenachrichtigung und Briefwahl Im Januar werden die Gemeindeglieder mit Wahlbenachrichtigungskarten noch einmal an den Wahltermin erinnert. Wer nicht persönlich in das Wahllokal kommen kann, hat die Möglichkeit zur Briefwahl. Anträge auf Ausgabe von Briefwahlunterlagen können persönlich oder durch bevollmächtigte Personen mündlich oder schriftlich im Gemeindebüro (Zionsgemeinde Bethel, Sareptaweg 4, 33617 Bielefeld) gestellt werden. Bevollmächtigte haben eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen. Die Unterlagen werden vom 25.01. bis 11.02.2016 ausgegeben. Die Wahlbriefe müssen bis zum Freitag, 11. Februar 2016 zurück geschickt werden. Die Wahl als Chance und Verantwortung der Gemeinde Durch die Kandidatur von 9 Männern und Frauen haben Sie, liebe Gemeinde, die Möglichkeit, unter Personen mit unterschiedlichem Profil zu wählen. Bitte gehen Sie zur Wahl! Und sprechen Sie auch ihre Freunde und Bekannten daraufhin an! Wahlergebnis Nach Schließung des Wahllokals werden dort vom Wahlvorstand, der die Wahlhandlung leitet, die Stimmen ausgezählt. Wer mag, kann anschließend gerne ins Assapheum kommen, um das noch inoffizielle Ergebnis zu erfahren: Inoffiziell deshalb, weil in den nächsten Tagen die gewählten Kandidaten noch schriftlich benachrichtigt werden und selbst schriftlich erklären müssen, ob sie die Wahl annehmen. Offiziell wird das Wahlergebnis in den Abkündigungen der Gottesdienste am 28. Februar 2016 (und in allen Schaukästen) mitgeteilt. Am 6. März 2016 werden im Gottesdienst um 10:00 Uhr in der Zionskirche die gewählten Presbyterinnen und Presbyter in ihr Amt eingeführt und die ausscheidenden Presbyter verabschiedet. Ich wünsche uns eine gute Wahl! Ihr Gemeindepfarrer Hans-Peter Melzer Wahl zum Presbyterium Mein Name ist Daniel Dewenter, ich bin 32 Jahre alt und lebe seit 29 Jahren in Bethel/Gadderbaum, bin Diakon und staatlich anerkannter Erzieher. Seit November 2007 arbeite ich an der Stapenhorstschule Bielefeld und begleite dort die gebundene Ganztagsklasse des ersten Jahrgangs. Mit einer Lehrerkollegin gestalte ich dort den Lern- und Lebensalltag der Kinder, was mir viel Freude bereitet. Ich bin in Bethel zum Kindergarten und in Gadderbaum zur Grundschule gegangen und war 1998 in der ersten Konfirmandengruppe, die Pastor Melzer in Zion konfirmiert hat. Meine Eltern wohnen in Gadderbaum und arbeiten beide schon lange in Bethel. Außerdem habe ich einen jüngeren Bruder, der als Physiotherapeut arbeitet. Als ich von Ihnen, liebe Gemeinde, vor vier Jahren ins Presbyterium gewählt wurde, hat mich das noch mehr motiviert, mich mit meiner Person und meinen Erfahrungen aktiv in die Gemeindearbeit einzubringen. Die vergangenen vier Jahre haben mir sehr viel Freude bereitet, und ich fühle mich im Kreis der PresbyterkollegInnen sehr wohl. Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Nun ist meine Motivation nicht weniger geworden, und ich möchte gerne weiter in diesem Gremium mitarbeiten. Es gibt viele Dinge, die wir gemeinsam in den letzten Jahren erreicht oder auf den Weg gebracht haben, und da gilt es nun dran zu bleiben. Nach wie vor engagiere ich mich im Jugendhaus Gosen. Ein großes Anliegen ist mir, die Jugendarbeit transparenter zu machen und die Jugendlichen in das Gemeindeleben einzubinden. Ich engagiere mich dort nun schon seit einigen Jahren im Jugendausschuss und bin aktiv in der Konfirmandenarbeit. Außerdem beteilige ich mich mit großer Freude an dem weihnachtlichen Krippenspiel im Assapheum. Ein andres großes Anliegen ist mir auch der Frühjahrsempfang im Haus Gosen, der inzwischen zu einem gut besuchten festen Bestandteil der Jahresplanung geworden ist und der jedem Gemeindemitglied offensteht. Herzliche Grüße und bis bald in Zion Daniel Dewenter - 4 - - 5 -

Claudia Domke Ein Sonntag ohne Gottesdienst ist für mich kein Sonntag, betonte meine Tante vor kurzem. Dass ich diesem Satz inzwischen zustimmen kann, hat etwas mit der Zionsgemeinde zu tun: Hier habe ich mein Gemeinde-zu Hause gefunden, hier freue ich mich am Sonntag und zu anderen Anlässen (Konzerte, Projekte, Vorträge ) auf und über viele Begegnungen, die ich nicht mehr missen möchte. Zu mir persönlich: Ich heiße Claudia Domke, bin 58 Jahre alt, habe eine Tochter (Fabia, 21 J.) und lebe (allein) im Bielefelder Osten. Meine Familie und Freunde begleiten mich zuverlässig in guten und schweren Zeiten ein Segen! Zu meinen bisherigen Tätigkeiten: Nach einigen Jahren in der Pflege als Krankenschwester, habe ich Musik und ev. Theologie für das Lehramt studiert. Es hat mich aber wieder in die Arbeit mit älteren und alten Menschen gezogen. So habe ich nach dem Studium der Sozialpädagogik mehrere Jahre eine Einrichtung für ältere Menschen in Gadderbaum geleitet. Seit Juli 2013 bin ich beim Ev. Johanneswerk als Seelsorgebeauftragte tätig und für die pastorale Arbeit in mehreren Altenzentren im Raum Gütersloh zuständig. Dafür absolviere ich bis September dieses Jahres berufsbegleitend die Diakonenausbildung in Nazareth und trete damit in die Fußstapfen meiner Vorfahren schon mein Großvater war Diakon in Bethel. Zurück zur Gemeindearbeit: Mein Herz schlägt besonders für alles, was mit Gottesdienst, Lehre, Gestaltung von Veranstaltungen usw. zu tun hat. Das Gottesdienst-/Liturgieprojekt z. B. erlebe ich als eine tolle Erfahrung im Ringen um Antworten auf Fragen, die wir uns als Gemeinde stellen. Hier sind auch kritische Impulse erwünscht, das gefällt mir. Ich wünsche mir, dass wir als Gemeinde in vielfältigem Kontakt bleiben, und helfe gern mit, dass uns das Miteinander gelingt. Die Mitarbeit im Presbyterium erfordert eine besondere Verantwortung, die ich in diesem Sinne gern mit übernehmen würde. Claudia Domke Jean-Claude Hagenstein Ich wurde am 21. September 1947 in Strasbourg/Frankreich geboren. In Frankreich übte ich auch meinen ersten Beruf als Ingenieur aus, zuerst im Entwicklungsbüro für Maschinenbau, anschließend in der Kälteindustrie. In der Kirchengemeinde, wo ich konfirmiert wurde, war ich in der Jugendarbeit tätig. - 6 - Im Herbst 1968 ging ich nach Deutschland, nach Hermannsburg, um ein Jahr der Einkehr zu machen. Von dort führte mich der Weg nach Bethel/Nazareth, zur Diakonenausbildung mit Ergotherapie als Fachausbildung. Nach der Einsegnung zum Diakon, 1974 in der Zionskirche, war ich zuerst im klinischen Bereich tätig, später im Bereich der WfbM, wo ich bis zur Berentung tätig war; erst in Eckardtsheim, zuletzt in der Nieder-Ramstädter Diakonie in Mühltal. Dort war ich auch 2 Wahlperioden lang im Kirchenvorstand. Ich bin seit 1974 verheiratet mit Gertrud Hagenstein. Wir haben 4 erwachsene Kinder. Seit 2012 sind wir wieder in Bielefeld, da wir beide festgestellt hatten, dass Bethel und Nazareth uns zur zweiten Heimat geworden waren. Deshalb haben wir uns dann auch umgemeinden lassen von der Markusgemeinde nach Zion. Die große Vielfalt der Arbeit der Zionsgemeinde beeindruckt uns. Dennoch nehmen wir auch die offenen Zukunftsfragen wahr: Wie sieht die Gemeinde von morgen aus, wenn sie weiter geschrumpft ist? Wie können die älteren Gemeindeglieder weiter teilhaben am Gemeindeleben? Gelingt es auch, dass in Zion die Migranten ein neues Zuhause finden können? Dies sind Herausforderungen, an denen ich gerne mitarbeiten möchte. Jean-Claude Hagenstein Diakonisse Ingrid Hufnagel Liebe Gemeinde! 1951 geboren und aufgewachsen bin ich in einem Stadtteil Heidelbergs. Meine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester machte ich in Speyer. Für zwei Jahre arbeitete ich in der Kinderklinik in Bethel. Während dieser Zeit lernte ich Sarepta kennen und bin nun seit 1975 in der Schwesternschaft; 1982 zur Diakonisse eingesegnet. Meine Arbeitsplätze in all den Jahren waren sehr unterschiedlich: mit jungen und alten, kranken und gesunden Menschen. Seit 12 Jahren leite ich den Herforder Mittagstisch e. V., eine Einrichtung für bedürftige Menschen. Die Arbeit ist sehr vielseitig. Ich habe das Glück, dass ich für Leib und Seele sorgen darf, da ich als Prädikantin auch Gottesdienste gestalten darf. Manche unserer Essensgäste kommen dann mit in die Kirche. Ein großer Moment für sie war die Taufe des Kindes eines ihrer Kumpel. Ich arbeite in Herford und lebe im Mutterhaus/Haus der Stille. Von meinem Fenster aus sehe ich die Zionskirche. Zurzeit grüßt mich immer der leuchtende Stern. Meine Erfahrungen mit Gemeinde sind die eines Gemeindegliedes. - 7 -

Durch die Beauftragung der Landeskirche erlebe ich mich immer einmal wieder als Gegenüber der Gemeinde. Die Mitarbeit im Presbyterium sehe ich als Möglichkeit eine neue Blickrichtung zu bekommen, meine bisherigen Erfahrungen mit einzubringen und Gemeinde mit zu gestalten. Noch klingt es wie ein einziges großes Gebilde, doch ich ahne, dass es sich aus vielen Facetten zusammensetzt und sehr vielseitige Fragen und Themen bedacht werden müssen. Eine Gemeinde, das sind für mich Menschen, die miteinander Gottes Wort hören, sich austauschen, in deren Mitte auch Raum ist für Fremde (Gäste oder neu zugezogene Frauen und Männer). Ingrid Hufnagel Aufkreuzen ist besser als Abhaken Mein Name ist Daniela Rudolph (46 Jahre); mit meinen drei Söhnen lebe ich im Zentrum Bielefelds. Bis 2009 wohnten wir in Bethel. Dort arbeitete ich in verschiedenen Einrichtungen. Als Sonderpädagogin bin ich in Melle an einer Förderschule tätig. Der Zionsgemeinde sind wir treu geblieben, da wir uns in der Gemeinde wohl fühlen. Seit einigen Jahren arbeite ich im Friedensausschuss und im Kinderkirchenteam mit. Mir gefallen die kritische Auseinandersetzung und der kreative Prozess in den Gruppen. Ich möchte Sie ermuntern, in der Gemeinde zur Presbyterwahl aufzukreuzen. In Gesprächen innerhalb der Gemeinde wird mir deutlich, dass viele Gemeindeglieder wichtige Themen abhaken nach dem Motto es hat eh` keinen Sinn. Dies reizt mich, mich zu engagieren und genau dort die Geduld zu haben, auch ein zweites und drittes Mal hinzuhören, zu hinterfragen und etwas in Bewegung zu setzen. Manches dauert vielleicht länger, aber auch das hat in einer Gemeinde wie der unseren ihren Sinn. Da ich die Erfahrung gemacht habe, dass sich Gemeindeleben an der Form des Gottesdienstes festmacht, möchte ich dort einen Schwerpunkt setzen. Außerdem aber auch nach Möglichkeiten Ausschau halten, wie man ein Friedensgebet in der Gemeinde etablieren kann. Ich wünsche mir, dass es mehr Menschen in unserer Gemeinde gibt, die kritisch hinterfragen, sich auseinandersetzen und dass die Vielfalt der Gemeinde erhalten bleibt und wächst. Daniela Rudolph - 8 - AUFKREUZEN FÜR ZION : Ich bin dabei! Ich bin Almut Meyer, 46 Jahre alt und gebürtig aus Soest. Dort bin ich in einer vierköpfigen Familie sehr glücklich aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach meinem Studium und Ausbildung in Münster bzw. Minden/Herford lebe ich seit 1994 mit meinem Mann in Bielefeld, der als Arzt in Bethel arbeitet. Seit vielen Jahren arbeite ich in verschiedenen Arbeitsfeldern in der Praxis mit und begleite die wöchentliche Sprechstunde im Krankenhaus Mara. Zur Zionsgemeinde gehören mein Mann und ich seit 2008 und singen von Anfang an in der Kantorei mit. Dort haben wir erste Bande geknüpft und dann ganz bald in Zion unsere Heimat gefunden. Seit 2012 bin ich Mitglied des Presbyteriums. Der Schwerpunkt meines Dienstes liegt dabei im Bereich Gottesdienst. Der sonntägliche Lektorendienst gehört für mich genauso dazu wie die Vorbereitung und Durchführung der Passionsandachten. Auch im Nachdenken über unsere Zionsliturgie engagiere ich mich gern. Unsere Veranstaltungsreihe Gottesdienst - wie eigentlich? empfinde ich als einen starken Schritt. Sie hat zu Klarheit in den theologischen Inhalten, der äußeren Form und der musikalischen Gestaltung geführt und uns Impulse gegeben, die unsere Gottesdienstfeier in Zion zukünftig weiter bestimmen werden. Bei aller Vielfalt in unserer Gemeinde verbindet uns das Wort Gottes. Das Evangelium muss weitergesagt werden: Dranbleiben an Gott - so habe ich es vor vier Jahren im Zionsbrief formuliert. Ich will meinen Teil dazu beitragen, dass wir darin nicht nachlassen. Almut Meyer Mein Name ist Reinhard Schulz Ich bin 63 Jahre alt und wohne mit meiner Frau seit 1979 in Bethel; unsere vier Kinder sind inzwischen erwachsen und leben außerhalb. Nach Fachausbildungen (Allgemeinmedizin und Neurologie) in Mara 1 und 2, in Gilead und im Franziskus-Hospital Bielefeld bin ich seit vielen Jahren im Epilepsiezentrum Bethel als Oberarzt verantwortlich für die prächirurgische Epilepsiediagnostik Erwachsener. - 9 -

Der Zionsgemeinde Bethel waren wir auf verschiedene Weise immer verbunden; unsere Kinder haben vom Leben in Bethel viel Gutes bekommen - z. B. Flöten-, Klavier-, Trompeten- und Geigenunterricht, Posaunenmission, Kindergarten und Schule, Nachbarschaft und die schöne landschaftliche Umgebung. Seit 12 Jahren bin ich Presbyter in der Gemeindevertretung. Die Arbeit dort ist wichtig, weil sie den Rahmen schaffen soll, der geistliches Leben in der Zionsgemeinde ermöglicht. Besonders wichtig sind mir der Gottesdienst, die Passionsandachten und der Bibelkurs (siehe Internet-Auftritt der Zionsgemeinde). Seit kurzem wird der Bibelkurs in Absprache mit der Seelsorge und Personaldirektion auch im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld und in Mara angeboten. Reinhard Schulz Stefan Warmuth Liebe Schwestern und Brüder, einige von Ihnen werden mich vom Sehen her durch den Gottesdienst oder einfach auch von der Straße her kennen. Mein Name ist Stefan Warmuth und ich stehe im 55. Lebensjahr. Ich war verheiratet und habe eine 30 Jahre alte Tochter. Von Beruf bin ich Diakon und gehöre einschließlich der Ausbildung seit mehr als 33 Jahren zu Nazareth. Meine gesamte Berufstätigkeit habe ich in Bethel verbracht und von 1984 bis 2006 auch hier gewohnt. Meinen Einsatzort habe ich im Hause Adullam, wo ich als Bereichskoordinator für das Seniorenangebot im Fachkrankenhaus seit mehr als 3 Jahren zuständig bin. Vor 4 Jahren habe ich mich an dieser Stelle schon einmal der Gemeinde vorstellen dürfen. Nun gehöre ich dem Bezirksausschuss im Pfarrbezirk fast 4 Jahre an und habe meine Aufgabenschwerpunkte in der Diakonie, im Cajarmarca- und im Gottesdienstausschuss. Neben meinem ehrenamtlichen Dienst im Bezirksausschuss gehöre ich dem Andachtskreis im Breipohls Hof, der Nachfolgeeinrichtung des von Plettenberg Stiftes, an, singe im Nazarethchor und lasse mich gerne für Aufgaben in Nazareth gewinnen. Ursprünglich komme ich aus dem CVJM und war auch in meiner Heimatgemeinde dort bis zum Diakonischen Jahr, das ich im Ludwig-Steil-Hof in Espelkamp leistete, recht aktiv. Von den Aufgabenschwerpunkten habe ich mir bewusst noch den Gottesdienstausschuss ausgesucht. Der Gottesdienst ist für mich der zentrale Ort der Gemeinde, von dem alles Leben ausgeht. Wie soll ich in der Gemeinde etwas - 10 - bewirken, wenn ich nicht immer wieder Stärkung und Nähe durch die Verkündigung von Gottes Wort und die Feier der Sakramente erfahre? So gehören für mich zum Bestehen des Alltags auch die tägliche Stille Zeit und die einmal im Jahr stattfindenden Einkehrtage mit dem Einsegungsjahrgang in der Communität Casteller Ring auf dem Schwanberg in Unterfranken dazu. Ich habe mich zu einer erneuten Kandidatur entschieden, weil in den vergangenen Jahren einige Dinge angestoßen worden sind, aber eigentlich die Zeit zu kurz ist, um auch noch Früchte miterleben zu können. Die Arbeit macht mir Freude. Ganz besonders möchte ich das wirklich gute Miteinander und die gute Zusammenarbeit im Bezirksausschuss hervorheben. Ich bin dankbar, dass es wirklich zu einer Wahl in Zion kommen wird! Es grüßt Sie herzlich Ihr Stefan Warmuth Mein Name ist Mareike Lindemann (Witt-Lindemann) Ich bin 49 Jahre alt, Juristin und Kirchenmusikerin. Seit knapp fünf Jahren arbeite ich als Lehrerin am Gymnasium Harsewinkel (Musik, Politik und Geschichte). Ich bin verheiratet, habe zwei (wunderbare) Söhne 16 und 14 Jahre alt und lebe seit 15 Jahren in Bethel. Gib, dass ich tu mit Fleiß, / was mir zu tun gebühret, / wozu mich dein Befehl / in meinem Stande führet. / Gib, dass ich s tue bald, / zu der Zeit, da ich soll, / und wenn ich s tu, so gib, / dass es gerate wohl. Dieser zweite Vers aus EG 495 (O Gott, du frommer Gott) war nun schon acht Jahre lang Leitfaden und Richtschnur für mich in meinem Amt als Presbyterin der Zionskirchengemeinde. Sei es im Bereich der Kirchenmusik, als Unterstützung für unser Kinderkirchenteam, im Engagement für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge im Haus Libanon, beim Musizieren in verschiedenen Häusern Bethels oder gerne auch als helfende Hand, ganz praktisch beim Vor- und Nachbereiten von Gemeindeveranstaltungen. Gerne würde ich mich weiterhin für diese Gemeinde verantwortungsvoll engagieren und einsetzen. Mareike Lindemann - 11 -