PROFESSIONELLE PFLEGE ZUKUNFTSFÄHIG GESTALTEN

Ähnliche Dokumente
Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Pflege als Beruf. Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich. Migration und Alter Status quo

Perspektiven der Krankenpflege

Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege. Referent: Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Bundesmodellprojekt Pflegeausbildung in Bewegung zur Generalistik FAQ 1 zu einem immer noch aktuellen Projekt

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

Die Reform der Pflegeausbildung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse

Die Pflegeausbildung in der Region Trier. Deutschland Luxemburg im Ländervergleich

LEHRSTUHL FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN EINE SPANNENDE DREIECKSBEZIEHUNG. Birgit Wershofen Professionsentwicklung

Pflege Führung Zukunft

Auch Bayern braucht die Pflegekammer!

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Hessen braucht eine Pflegeberufekammer

Pflegepolitik Quo vadis Alles auf Neustart?

Perspektiven der Pflegeausbildung Ergebnisse aus dem Projekt Best Practice in der Pflegeausbildung Klinikum Bremen-Mitte,

(OP-Dienste) / Pflege im Wandel der Zeit Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin Geschäftsführer DGF e.v.

Zukunft der Pflegeausbildung

Wahrnehmen Verstehen

PFLEGEBÜNDNIS UNTERMAIN Pflege hat WERT!

100% DEINE KAMMER DIE STARKE STIMME FÜR DEN PFLEGEBERUF

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Moderne Pflege heute

Die Pflegekammer im Kontext pflegepolitischer Entwicklungen

Bündnis für generalistische Pflegeausbildung in Bayern

Generalisten in der Praxis Die gemeinsamen Ausbildung an den Pflegerischen Schulen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer

Jacqueline Heidel, B.Sc. Pflegewissenschaft (FH)

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

Die Professionalisierung der Praxisanleitung Auswirkungen der geplanten Ausbildungsreform auf die Ausbildungspraxis

Die Sicht der Berufspolitik Herausforderungen und Chancen

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Bundespflegekammer Kammerpolitische Interessenvertretung auf Bundesebene. Dr. rer. cur. Markus Mai Präsident Krankenpfleger - Pflegewissenschaftler

Pflegekammern und Selbstverwaltung in der Pflege Huhn oder Ei? Dr. rer. cur. Markus Mai

ERRICHTUNGSAUSSCHUSS. offen. kundig. gut.

Der Einfluss professionellen Pflegehandelns auf die Qualität. Fragen und Spuren einer professionellen Pflegepraxis

Pflegeberufspolitik aktuell

PFLEGE BEWEGT // PFLEGE MACHT ZUKUNFT. Informieren

Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen und Herausforderungen für die Professionalisierung der Pflege

Blumenstrauß Pflege - präventiv vor ambulant vor stationär - was es so alles gibt

Ursula Hubertus und Professor Robert Roßbruch Landespflegerat Saarland

Der Pflegemarkt in Bewegung Die Rolle der Hochschule

Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit

PFLEGE BEWEGT // PFLEGE MACHT ZUKUNFT. Informieren

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Wer macht was? Aufgaben und Grenzen einer Pflegekammer Burkhardt Zieger - DBfK Nordwest

Organisation der Patientenversorgung

FAQ s Pflegeberufsgesetz

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

Warum die Pflegekammer notwendig ist!

Informationsveranstaltung Interessenvertretung für die Pflege

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Herzlich willkommen zum 2. Praxisanleiter- Symposium des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Gemeinsame Pflegeausbildung Ein Mosaikstein für die zukünftige pflegerische Versorgung in Deutschland

Qualität Eine interdisziplinäre Aufgabe

Forum Seniorengesundheit Gesundheit im Alter in Bayern. 21. März 2018 Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Coolout der Prozess der moralischen Desensibilisierung im Laufe der beruflichen Tätigkeit im Gesundheitsbereich

Untersuchung der Einschätzung der Pflegebasis über die Errichtung einer Pflegekammer in Sachsen

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Departement Soziales Alter und Pflege. Zielsetzungen Leitsätze Haltung

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

-HEUTE das MORGEN nicht vergessen -

Generalistische Pflegeausbildung

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Lernfeldorientiertes Praxisbegleitheft für Pflegeausbildungen

Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner Köln, Vallendar

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens (KeGL) Impulse für eine zukunftsorientierte Weiterbildung

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Pflegeexamen- und nun? Was ist meine Traumstelle? Silke Rothert MA

Berufsbild Pflege im Wandel

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Anlage 1 zur Fachstudienordnung Studien- und Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Was bislang gelungen ist

Mit uns gemeinsam die Pflegekammer Rheinland-Pfalz gestalten

Entwicklungen und Trends in der Berufspolitik

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Der Deutsche Pflegerat. Gemeinsam für die Zukunft der Pflege.

Die Pflegeberufe der Zukunft

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

In Rheinland-Pfalz nimmt 2016 die Pflegekammer ihre Arbeit auf?

Generalistische Pflegeausbildung

Psychische Gesundheit

Transkript:

PROFESSIONELLE PFLEGE ZUKUNFTSFÄHIG GESTALTEN Pflege der Zukunft Zukunft der Pflege 1

Bayerischer Landespflegerat (1/2) Evangelische Pflegegemeinschaften Katholische Pflegegemeinschaften und Pflegeorden 2

Bayerischer Landespflegerat (2/2) Gründung 1948 Zusammenschluss 15 bayerischer Pflege- Berufsorganisationen Bis 2015: BAY.ARGE (Bayerische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Pflegeberufe) Expertise in berufsfachlichen & berufspolitischen Fragestellungen 3

Zukünftige Anforderungen Entwicklungen Gesellschaftliche Wissenschaftliche Technische Vorrang des ambulanten Geschehens Ökonomischer Druck (Bertelsmann Stiftung, 2012; Schulz-Nieswandt, 2012, 2014) 4

Wo wollen wir im Alter leben? Versorgungs-Mythen Ø die meisten alten Menschen leben im Heim 3,2% der >65-Jährigen lebt im Heim 29% aller Pflegebedürftigen leben im Heim Ø die meisten alten, pflegebedürftigen Menschen werden von professionell Pflegenden versorgt 71% aller Pflegebedürftigen werden von Angehörigen versorgt, davon 23 % zusammen mit/ durch ambulante Pflegedienste (Statistisches Bundesamt, 2013a,b) 5

Wie wollen wir im Alter leben? Es kommt nicht nur darauf an, wie alt wir werden, sondern wie wir alt werden; es gilt, nicht nur dem Leben Jahre zu geben, sondern den Jahren Leben zu geben! (Lehr, 2009) 6

Definition professionelle Pflege (1/2) eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung allein oder in Kooperation Menschen aller Altersgruppen, Familien, Lebensgemeinschaften, Gruppen und soziale Gemeinschaften krank oder gesund in allen Lebenssituationen (Settings) Gesundheitsförderung & Krankheitsverhütung Versorgung und Betreuung kranker Menschen behinderter Menschen sterbender Menschen (ICN, o.j.) 7

Definition professionelle Pflege (2/2) Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse (Advocacy) Förderung einer sicheren Umgebung Forschung Mitwirkung in der Gestaltung der Gesundheitspolitik im Management des Gesundheitswesens in der Bildung (ICN, o.j.) 8

Professionelles Handeln nach Oevermann Widersprüchliche Einheit aus universalisierter Regelanwendung wissenschaftlichen Wissens und hermeneutisches Fallverstehen Dialektik aus Begründungs- und Entscheidungszwängen subjektive Betroffenheit des Klienten, hinreichende analytische Distanz des Professionellen, Respektierung der Autonomie der Lebenspraxis durch den Professionellen und keine vollständig vorliegenden Handlungsstandards (Weidner, 2011, S. 51) 9

Traditionelles Modell der Gesundheitsversorgung (Versorgungsketten) Förderung Prävention Kuration Rehabilitation Pflege Palliation (eig. Darstellung nach Weidner, 2011) 10

Neues Modell der Gesundheitsversorgung (Versorgungsstrategien nach Weidner/ Ströbel) Förderung Prävention Kuration Rehabilitation Kompen -sation Palliation (eig. Darstellung nach Weidner, 2014) 11

Neues Modell der Gesundheitsversorgung (Versorgungsstrategien nach Weidner/ Ströbel) Sozialarbeit Förderung Prävention Medizin Kuration Pflege Rehabilitation Psychologie Kompensation Palliation (eig. Darstellung nach Weidner, 2014) 12

Ausgewählte Projekte 2011-2013 Interreg: Unterstützungsbedarf und Ressourcen älterer Menschen in der Modellregion 2012-2014 SUSI TD 2015-2016 Gemeindeschwester Plus 2014-2017 Präventive Hausbesuche in BadenWürttemberg (PräSenZ) (dip, 2016a,c; IF KSFH, 2016) 13

Generalistische Pflegeausbildung (1/4) EU Rahmenvorgaben für die Ausbildung seit 1977 gültig à Ausbildung für die Pflege von Menschen aller à à 1985 2000 2004 2016 Altersgruppen 2005/36/EG 2013/55/EU Ausbildungsreform Krankenpflege (EU kompatibel) und Ausbildungsreform Kinderkrankenpflege erstes Altenpflegegesetz Bund Reform Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Pflegeberufegesetz (EU konform) 14

Generalistische Pflegeausbildung (2/4) 2004-2008 15 8 300 30 30 60 70 100 20 10 Bundesmodellprojekt Pflegeausbildung in Bewegung Schulen Bundesländer Schülerinnen und Schüler Altenheime Krankenhäuser ambulante Dienste Lehrerinnen und Lehrer Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter Beirat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (dip, 2016) 15

Generalistische Pflegeausbildung (3/4) 2004-2008 Bundesmodellprojekt Pflegeausbildung in Bewegung Ergebnisse Zusammenführung der Pflegeausbildungen Neue Lernorte und umfassender Pflegebegriff Handlungs- und kompetenzorientierte Curricula Lernortkooperationen Theorie-Praxis-Transformationen (dip, 2016) 16

Generalistische Pflegeausbildung (4/4) 2004-2008 Bundesmodellprojekt Pflegeausbildung in Bewegung Ergebnisse: Kompetenzentwicklung Vernetzung von Problemen und identifizierten Lösungen organisationale Bedingungen fallbezogen betrachten verbesserte Anwendung wissenschaftlichen Regelwissens höhere Sozialkompetenz und Empathie höhere Personalkompetenz, intellektuelle Wachheit und grundlegende Motivation organisationsbezogene Kenntnisse und Fachlichkeit (dip, 2016b) 17

Pflegekammer (1/3) Voraussetzung: Die gesellschaftlich relevante Aufgabe, die eigenständig und mit entsprechender Professionalität nur durch diese Berufsgruppe erfüllt werden kann. (AG Ethik und Pflege, 2013) Gesellschaftliches Mandat und soziale Dienstorientierung Spezialisiertes Wissen und hochschulische Bildung auf wissenschaftlichem Fundament in Anlehnung an internationale Standards Berufsorganisation mit Selbstverwaltung und Disziplinarrecht Autonome Regelung der Aus-, Fort- und Weiterbildung Berufsethik (AG Ethik und Pflege, 2013) 18

Pflegekammer (2/3) berufsständische Vertretung für die Öffentlichkeit pflegerische Expertise Entwicklung einer Berufsordnung Qualitätsentwicklung der Pflege politische Partizipation regelt und entwickelt die Fort- und Weiterbildung Beratungs- und Serviceleistungen für die registrierten professionell Pflegenden (Pflegekammer RLP, 2016) 19

Pflegekammer (3/3) Rheinlandpfalz Schleswig-Holstein Niedersachsen 1. Pflegekammer 2016 Errichtungsausschuss Gründungskonferenz Sonderweg Bayern Gründungskonferenz Interessensvertretung Pflege freiwillige Form der Mitgliedschaft fehlende Selbstverwaltung intransparente Vorgehensweise à weitreichende Auswirkungen 20

Fazit gesamtgesellschaftliche Aufgabe gemeindenahe Pflege spezifische Expertise der Profession Pflege fördern & fordern interprofessionelle Kooperationen Die reinste Form des Wahnsinns ist, alles beim Alten zu lassen und hoffen, dass sich was verändert! (Albert Einstein) 21

Literatur (1/4) AG Ethik und Pflege. (2013): Warum die Pflegekammer notwendig ist! Gesichtet am 14.06.2016 unter: https://www.bibliomed.de/c/document_library/get_file? uuid=135a42ca-b079-4226-a6a9-0595be16b937&groupld=232125 Bertelsmann Stiftung. (2012): Themenreport Pflege 2030. Was ist zu erwarten was ist zu tun? Gesichtet am 09.06.2016 unter https://www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/bst/publikationen/grauepublikationen/ GP_Themenreport_Pflege_2030.pdf Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung. (dip; 2016a): Abgeschlossene Projekte. Gesichtet am 13.06.2016 unter: http://www.dip.de/projekte/ abgeschlossene-projekte/?l=lbgwbzsigdyay Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung. (dip; 2016b): Bundesmodellprojekt Pflegeausbildung in Bewegung FAQ zu einem immer noch aktuellen Projekt. Gesichtet am 09.06.2016 unter: http://www.dip.de/ fileadmin/data/pdf/aktuelles/dip-faq-pflegeausbildung_in_bewegung-2016.pdf Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung. (dip; 2016c): Laufende Projekte. Gesichtet am 13.06.2016 unter: http://www.dip.de/projekte/laufendeprojekte/?l=lbgwbzsigdyay 22

Literatur (2/4) Görres, S.; Stöver, M.; Schmitt, S.; Bomball, J.; Schwanke, A. (2009): Qualitätskriterien für best practice in der Pflegeausbildung Synopse evaluierter Modellprojekte Abschließender Projektbericht. Gefördert von der Robert Bosch Stiftung. IPP Universität Bremen. Gesichtet am 10.06.2016 unter: http://www.bildungsrat-pflege.de/wp-content/uploads/ 2014/10/2010-01-19-IPP_Abschlussbericht_Qua- lit tskriterien-f r-bestpractice-in-der-pflegeausbildung-synopse-evaluierter-modellprojekte.pdf Institut für Fort- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung der Katholischen Stiftungsfachhochschule München. (IF KSFH; 2016): Abgeschlossene Projekte. Gesichtet am 14.06.2016 unter: http:// www.ksfh.de/forschung/forschung-und-entwicklung/abgeschlossene-projekte International Council of Nurses. (ICN; o.j.): Definition der Pflege. Gesichtet am 14.06.2016 unter https://www.google.de/url? sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0ahukewi_zfpvgqfnahwf 1xQKHV-nCMcQFggsMAI&url=http%3A%2F%2Fwww.gesundheit.bremen.de %2Fsixcms%2Fmedia.php%2F13%2FICN-Definition-der-Pflege-DBfK %255B1%255D.pdf&usg=AFQjCNHU-tkfDnfwfhBYdBnDohbzCDfdwQ 23

Literatur (3/4) Lehr, Ursula. (2009): Psychologie des Alterns. Quelle & Meyer UTB: Wiebelsheim Pflegekammer Rheinlandpfalz (2016). 100% für Dich. 6 gute Gründe dabei zu sein. Gesichtet am 09.06.2016 unter: http://www.100prozentpflegekammer.de Schulz-Nieswandt, Frank. (2012): Der homo patiens als Outsider der Gemeinde. Zur kulturellen und seelischen Grammatik der Ausgrenzung des Dämonischen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 45, Heft 7, S. 593-602 Schulz-Nieswandt, Frank. (2014): unveröffentlichtes Vorlesungsskript. Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Masterstudiengang Pflegewissenschaft, Modul 2.1 Professionalisierung der Pflege und Gesundheitsförderung. Statistisches Bundesamt. (2013a): Bevölkerung. Gesichtet am 13.06.2016 unter: https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/ Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen_/lrbev01.html 24

Literatur (4/4) Statistisches Bundesamt. (2013b): Pflege. Gesichtet am 13.06.2016 unter: https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundheit/ Pflege/Pflege.html Weidner, Frank. (2011). Professionalisierung und Gesundheitsförderung in der Pflege. Mabuse: Frankfurt am Main Weidner, Frank. (2014): unveröffentlichtes Vorlesungsskript. PhilosophischTheologische Hochschule Vallendar, Masterstudiengang Pflegewissenschaft, Modul 2.1 Professionalisierung der Pflege und Gesundheitsförderung. 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt Claudia Hauck Geschäftsführerin der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe Bayern e. V. Lazarettstr. 1a 80636 München Tel. 089/18 95 18 90 Fax 089/18 99 95 47 Mail caritasgemeinschaft.bayern@t-online.de WEB www.caritas-gemeinschaft-bayern.de 26