Wildkräuter. Bärlauch (Allium Ursinum) Familie: Lauchgewächse. Beifuss (Artemisia vulgaris) Familie: Korbblütler. Wildkräuter mit Bildern Seite 1

Ähnliche Dokumente
Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend

Sauerklee. Oxalis acetosella

Löwenzahn 4. Brennnessel 5. Gundermann 6. Vogelmiere 7. Gänseblümchen 8. Kapuzinerkresse 9. Rotklee 10. Breitwegerich 11.

Geschrieben von: Administrator Samstag, den 11. Juni 2011 um 15:08 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 01. Januar 2013 um 08:20 Uhr

Die Kräuterbeete. 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten

Wildkräuter erkennen mit Stefanie Gross blau

Kräuterwanderung mit Herma Schmid

Entschlacken mit frischen Frühlingskräutern

Aquilegia vulgaris. Akelei. Arnica montana. Arnica. Valeriana officinalis. Baldrian

Kräuter- und Naturheilkunde

Herzlich Willkommen in der Welt der Wildkräuter!

INFO-DOSSIER. // tier-im-fokus.ch // Essbare Wildpflanzen

Liebe IPA-Wanderer, Wikipedia hat mir geholfen, Bilder und Texte zu den Pflanzen

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund. Anwendung Der Bärlauch kann

Kräuter- Heilpflanzen

einheimischen Kräutern

Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten

R.O.H.K.O.S.T. E-Kurs von Sonja Watt

Verwendung in der Hausapotheke. beruhigend, appetitanregend. als Tee magenstärkend, appetitanregend. als Tee blutreinigend und Schleim lösend

Memory Info für Lehrpersonen

Wilde Kräuter - Frische Küche

g5e newsletter - mai 2015

Sauerampfer. Rumex acetosa

Die Brennnessel, eine echte Nährstoffbombe und Bakterienbremse

Analytische Werte - Gemüse

Die kleine Kräuterkunde

Kräuterwanderung an der Wolfmühle Die betrachteten Kräuter und ihre Verwendung in Küche und Volksheilkunde*

Schmidt Max und das Geheimnis der Kräuter

Wildpflanzen im März. und wie Sie Dir zu mehr Gesundheit und Vitalität helfen

Kräuter-Werkstatt. Was wächst denn da?

Wildkräuter Heilkräuter

Ein neues Projekt, der Kräutergarten, wurde diesen Frühling gestartet und hat bereits. können.

Das hat dem Majoran auch etliche Namen eingebracht, die auf diese Verwendung hindeuten, z.b. Wurstkraut.

Bärenklau. Heracleum sphondylium Doldenblütengewächse. Fund- und Sammelorte: sehr verbreitet, nährstoffreiche Standorte

Balance und Energie Fit in den Frühling

Kräuterwanderungen Heilpflanzen-Seminare

Gartenpflanzen: Gesundheit und Speisen

Pflanzen- und Kräuterliste für Beginners

Kräuternachmittag in Totzenbach

Marion Reinhardt. wilden kräutern. 80 saisonale Rezepte. Foodfotos von Hanne Beinhofer. ars vivendi

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch.

Über den Tellerrand schauen. Ernährung

die ganze Pflanze( Wurzeln im Herbst) rasch im Schatten trocknen

Mit Wildkräutern frisch und fit in den Frühling. Frühlings-Kräuterwanderung am Samstag, 29. März 2014 Muckendorf/Donau

Moschusmalve Eine alte vergessene Heilpflanze

Die Arnika - der Wirkstoff der Heilpflanze

Die 50 gesündesten Lebensmittel

Renate Volk Fridhelm Volk. Kochen mit Kräutern. 3., aktualisierte Auflage 127 Farbfotos von Fridhelm Volk

Spargel, Erdbeeren, Bärlauch Frühlingsboten für Genießer

Begleitmaterial. Camomilla Eibisch, die kleine Kräuterhexe

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Die fünf ultimativen Schönheitsstrategien mit Kräutern und Lebensmitteln

Gabriele Brigitte Scheucher Ernährungsberaterin & Autorin mobil 0699/

Gewürzkräuter. Was sie alles können!

Allerdings gibt es wichtige Dinge, die zu beachten sind, damit er auch gelingt.

Kräuter in der Grünen Lunge

Inhaltsstoffe: Kräuter enthalten große Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen. Oft findet man ätherische Öle und Inhaltsstoffe wie Kieselsäure.

Kräuterwanderung an der Wolfmühle Die betrachteten Kräuter und ihre Verwendung in Küche und Volksheilkunde

Aromapflege. für Körper und Seele. Tue deinem Körper Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Malteser Pflegeeinrichtungen

Essbare Wildpflanzen. Sebastian-Kneipp-Tag 2014 Die Natur hilft. Raus in die Natur

UNSER KLIMA VERURSACHT UNSERE KRANKHEITEN, UNSERE PFLANZEN WACHSEN IN DIESEM KLIMA UND HEILEN UNSERE KRANKHEITEN

Bauernkalender 16. April 2015 April, dein Segen heißt Sonne und Regen. Bloß den Hagel, den häng an den Nagel.

Wildpflanzen- Salate. life-style: gesund vegetarisch FREIHEIT FÜR TIERE

Gesunde Ernährung für Degus

9 Lebensmittel, die Medikamente überflüssig machen können.

Obst & Gemüse sind gesund! Wir verzehren zu wenig. Frische und Vollreife?

Daily Delicious Hi-Fiber

Vorwort. Hallo liebe Survival- und Naturfreunde!

NEWSLETTER - JUNI 2017

2. Folge: Wildkräuter. Gesund mit Kräutern

Das kleine Wildkräuter Buch

Checkliste Pflanzenheilkunde

Wirkung und Anwendung Ätherischer Öle

Zusätzlich zum Fertigfutter Im Fertigfutter Zusätzlich zur selbst hergestellten Ration (BARF oder selbst gekocht)

WURZELSEPP S KAPSELN. klein, praktisch, kraftvoll

Die 5 besten Smoothie-Rezepte für die Entgiftung. von. Irina und Siegmund Kurowski

Von Apfelessig. bis Weißdorn. Die besten Haus- und Naturheilmittel

Kräuter im Garten. Bärlauch

Bitte pflücken Sie keine Pflanzen, damit auch die nächsten Pflanzenfreunde die Heilkräuter noch finden können. Herzlichen Dank.

Inhalt. Vorwort 8 Erläuterungen zu den Rezepten 11

Erste Hilfe mit frischen Wildpflanzen

Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Verwendung. Tomaten, Kräutersoßen, Salate, Hähnchen, italienische Gemüsegerichte. grüne Bohnen, Eintopf, Kartoffelgerichte,

Ernährungstipps für einen aktiven Alltag bei Morbus Fabry Vortrag von Stephan Müller

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken

Newsletter Winter 2018

Die >10 Besten. Hausmittel

Die kleine Bärlauch Fiebel Nahrung, Heilmittel und Verwechslungsmöglichkeiten im Überblick

Adventskalender. Goldmelisse. Holunderblüten. Apfelminze. Kräutermühle NFP

Inhalt. Einleitung 1. Basiswissen Arzneipflanzen 5

Ein botanischer Spaziergang...

Christine Recht. Ernte am Wegrand. Wildkräuter, Früchte und Beeren. Mit über 80 Rezepten

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Kochen nach den 5 Elementen

Lexikon der Inhaltsstoffe

Aus der Kräuterküche. Nr. 1 - Salben herstellen. Swanie Simon

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Transkript:

Wildkräuter Text zusammengestellt von Angelika Uhlig Bilder von Bernd Schuster Alle Angaben und Bilder ohne Gewähr 2014 / aktualisiert Juni 2016 Bärlauch (Allium Ursinum) Familie: Lauchgewächse Inhaltsstoffe: schwefelhaltiges äther. Öl, hoher Gehalt an Vitamin C, B1, B2 Mineralstoffe und Spurenelemente wie Eisen, Mangan, Magnesium, Selen. Wirkung und Anwendung: regt den gesamten Stoffwechsel an, entgiftet bei Schwermetallen und Umweltgiften, Regeneration der Darmflora, aktiviert den Lymphfluss, stärkt das Immunsystem, ist antibiotisch, antiviral. Verwechslungsgefahr mit den kl.blättern des Aronstabs, Maiglöckchens, Herbstzeitlose! Name: volkstümlich galt als erste Nahrung für Bären nach dem Winterschlaf Küche: durch Erhitzen verliert Bärlauch zu viel Vitamin C und weitere Geschmacksstoffe, daher am besten roh in Salate, Soßen Pesto und Dips geben, bei Suppen erst am Schluss zugeben und nicht mehr kochen. Beifuss (Artemisia vulgaris) Familie: Korbblütler Inhaltssoffe: äth.öle (Cineol) Bitter-u. Gerbstoffe, Schleim, Inulin, Vitamine Zur Familie Artemisia gehören auch Wermuth und Estragon. Wirkung und Anwendung: Beifussblätter reinigen das Blut und unterstützen den Körper beim Frühjahrsputz, sie sind Bestandteil der Grüne-Neune Suppe. Im Sommer die oberen ca. 30 cm des Wildkräuter mit Bildern Seite 1

Beifuss-Stängels kurz vor der Blüte ernten, beim zerreiben entsteht ein feines Aroma, das Insekten vertreibt und Menschen träumen lässt. Ein Tee aus dem blühenden Kraut bringt Wärme in den Körper, steigert die Abwehrkraft in Grippe-und Erkältungszeiten und fördert die Verdauung. Küche: bekannt ist der Einsatz beim Gänsebraten, ansonsten kann das Kraut überall eingesetzt werden, wo eine bessere Verdauung gewünscht ist; da das Kraut sehr aromatisch ist, sparsam dosieren! Beinwell (Symphytum officinalis) Familie: Rauhblattgewächse Inhaltsstoffe: Allantoin, Vitamine A, B1, B2, C,E und B12 ( sonst nur in tierischen Produkten),Mineralien, Kieselsäure, Gamma Linolein Säure, Gerb-und Schleimstoffe Wirkung und Anwendung: als Sportsalbe bekannt, verantwortlich dafür ist das enthaltene Allantoin, bei Prellungen, Brüchen, chronischen Entzündungen. Engl. Bergarbeiter, die von der beschwerlichen Arbeit in zu niedrigen Stollen Knieschmerzen bekamen, halfen sich erfolgreich mit Beinwell-Kompressen, dafür wird die Wurzel verwendet ( kochen und den Brei als Umschlag anlegen) Weitere Namen sind: Beinheil, Wallwurz ( von wallen= zusammenwachsen), Comfrey Verwendung in der Küche: die Blätter werden seit Jahrhunderten als Gemüse verwendet, die Wurzeln können wie Schwarzwurzel verwendet werden. Brennnessel: (Urtica Dioica) Familie: Brennnesselgewächse Wildkräuter mit Bildern Seite 2

Inhaltsstoffe: Mineralsalze wie Calcium, Kalium, Kieselsäure, Vitamin C ( 4x soviel wie eine Zitrone) Serotonin. Die Samen sind voll pflanzl. Hormone. Wirkung und Anwendung: entschlackend, blutreinigend, leicht blutstillend, leicht abführend, blutzuckersenkend, entwässernd, gut bei rheumatischen Beschwerden, chronischen Hautleiden. Die Samen nannte bereits Ovid das beste Aprodisiakum. Aus den Fasern wurde Stoff gemacht. bei schwülem Wetter kann mit Brennessel verhindert werden, dass Sich beim Bierbrauen das Ethanol nicht in Essigsäure umwandelt Küche: Blätter für Salate, Suppen, Quiches, Aufläufe, Soufflés und Teigwaren ( Brennnessel-Nudeln) Als Wildspinat, köstl. Auch angebraten in Olivenöl mit Rosinen gerösteten Nüssen und Pinienkernen. Samen dienen als Gewürz für Suppen und Salate, oder einfach aufs Butterbrot, sie haben einen leicht nussigen Geschmack. Dost(Oregano) (wilder Majoran) Origanum vulgare; Familie: Lippenblütler Inhaltsstoffe:äth.Öle (Thymol, Carnacrol, Origanum) Flavonide, Rosmarinsäure, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Harze. Mit seinem Duft macht er auf sich aufmerksam, Wir atmen tiefer durch und können so nach anstrengender Kopfarbeit entspannen. Dost fördert den Appetit und die Verdauung; Leber und Galle werden angeregt, Blähungen verhindert und Pilze und Würmer vertrieben.das ätherische Öl ist leicht flüchtig. Schon tiefes Einatmen oder Inhalieren bringt seine desinfizierende Kraft in die Nasennebenhöhlen. Ein Tee aus dem Kraut hilft bei Husten und Bronchitis. Bei Ohrensausen hilft der Dampf des Tees in das sausende Ohr. Auch ein Erkältungsbad im Oregano regt Abwehrkräfte und Entgiftung des Körpers an. Das unverdünnt aufgetragene Öl hilft bei Nagelpilz- In Lebensmitteln wirkt Oregano wie ein natürl. Antioxidans. Er verhindert dss Wachstum von Coli-Bakterien und damit das Verderben von Wurst oder Fleischwaren. Gänseblümchen (Bellis perennis) Familie: Korbblütler Wildkräuter mit Bildern Seite 3

Inhaltssoffe:Blüten enthalten Saponine, ätherl. Öle, Blätter: Gerb-und Schleimsoffe u.d. Glukosid Cosmosin, Mineralstoffe Magnesium Eisen, Kalium Vitamin A Wirkung und Anwendung: unterstützt den Stoffwechsel, blutreinigend, entwässernd, unterstützt die Leberfunktion. Liebeszauberpflanze, nach der Legende aus den Tränen der Maria auf der Flucht nach Ägypten entstanden. Wetterpflanze: bei drohendem Regen bleiben die Blüten geschlossen Küche: Knospen haben einen zart nussigen Geschmack und können wie Kapern zubereitet werden ( 1/3 Wasser, 2/3 Estragonessig etwas Salz, Zucker, aufkochen) Blüten als Verzierung von Suppen, Salaten und Dips. Vor der Blüte schmecken die Blättchen am mildesten. Giersch: (Aegopodium podagraria= lt.gicht) Familie: Doldenblütler Wildkräuter mit Bildern Seite 4

Inhaltsstoffe: hoher Vitamin C Gehalt, Provitamin A, Eiweiss, Mineralien, äther. Öle Wirkung und Anwendung: allgemein stärkend und kräftigend, belebend, harntreibend, bei Gicht schmerzstillend Name: wg. Blattform auch Geissfuss genannt Küche: Giersch war im Mittelalter neben den Melden das wichtigste Gemüse bevor es Spinat gab. Es ist ein köstliches Wildgemüse, der Geschmack erinnert an eine Mischung aus Petersilie und Karotte. Für Salate eignen sich besonders die jungen Blätter, einsetzbar für alle Gerichte für die Karotten oder Petersilie verwendet werden (Aufläufe, Quiches, Wildkräuterstrudel, Suppen...) Achtung: es gibt einige giftige Vertreter der Doldenblütlerfamilie mit ähnl. Blüten (z.b.schierling) Besonderes Unterscheidungsmerkmal: dreieckiger Blattsiel beim Giersch Gundelrebe/Gundermann (Glechoma hederacea) Familie: Lippenblütler Inhaltsstoffe:Vitamin C, Gerbstoffe, Bitterstoffe, äther. Öle, Kalium, Saponine Wirkung und Anwendung: Imunsystem stärkend, wundheilend, schmerzlindernd, schleimlösend, regt Blase und Nieren an, reguliert Stoffwechsel, gut bei Schnupfen, Husten Name: Gund ist ein alter Name für Eiter, wurde zur Heilung von Wunden verwendet Durch die enthaltenen Bitterstoffe wurde die Gundelrebe vor dem Hopfen zum Bierbrauen verwendet. Küche: als Gewürzpflanze in Kartoffelgerichten, Salaten und Suppen. Dem türkischen Ayran, einem Joghurt-Wasser Getränk gibt es eine besondere Geschmacksnote. Blätter eingetaucht in Schokolade schmecken ein bisschen wie After Eight. Wildkräuter mit Bildern Seite 5

KnoblauchsRauke (Alliaria petriolata) Familie: Kreuzblütler Inhaltsstoffe: viel Vitamin C, Provitamin A, Senfölglykoside Wirkung und Anwendung: antibakteriell, wundreinigend, antibiotische Wirkung; die Senfölglykoside regen die Entschlackung des Körpers über die Nieren an. Küche: Blätter riechen beim zerreiben nach Knoblauch, aber nicht so intensiv wie beim Bärlauch, Verwendung frisch in Salaten, Quark, Dipps, möglichst nicht kochen Labkraut (Gallium mollugo) Familie: Rötegewächse Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Gerbstoffe, Flavonoide, Cumarine Wirkung und Anwendung:stärkt das Immunsystem, reinigt Lymphe und Blut, antiviral, harntreibend, gut bei Hautleiden, Erkältungen, kräftigt die Milz Durch seinen wenn auch geringen Gehalt an Labfermenten hilft es Milch und Milchprodukte leichter zu verdauen. Lab = althochdeutsch verdickend, gerinnen. Schon in der Steinzeit haben Menschen das Labkraut so wie das Labferment aus dem Kälbermagen bei der Käseherstellung eingesetzt wie Funde in Pfahlbauten belegen. Die Wurzel kann zum Färben z.b. von Ostereiern verwendet werden ( roter Farbstoff => Fam. Rötegewächse) Küche: gut im Salat, in der grünen Neune Sauce, im Kräuterquark Wildkräuter mit Bildern Seite 6

Löwenzahn (Taraxacum officinalis) Familie: Korbblütler Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Kalium Vitamin. C. Provitamin A, Bs, Eiweiss, Flavonoide, äther.öle. Gummi. Wurzel enthält Fructose und Inulin. Der weisse Milchsaft ist der Bitterstoff Taraxacin (Name) Wirkung und Anwendung: stoffwechselanregend, f. Leber, Galle, Bauchspeicheldüse wirksam, harntreibend, blutreinigend. Unser einheimischer Ginseng. In Russland wurden aus einem Verwandten des Löwenzahns sogar Autoreifen hergestellt. Der frz. Name piss en lit deutet auch nochmal auf die harntreibende Wirkung hin. Küche: in Salaten, wirkt appetitanregend, aus den Blüten lässt sich ein Löwenzahnblütenhonig oder auch ein Sirup herstellen, auch als Blütentee, ( angelsäch. Ländern:Dandelion Wine). Die Blütenknospen können wie Kapern eingelegt werden. Aus den Wurzeln lässt sich Kaffee aufbrühen (ähnl. wie Zichorienkaffee) Mädesüss (Filipendula Ulmaria,) alter Name spirea Familie: Rosengewächse Wildkräuter mit Bildern Seite 7

Inhaltsstoffe: Salicylsäure, Flavonide, Kieselsäure, Gerbstoffe, Heliotropin Wirkung und Anwendung: hilft bei Grippe, Entzündungen, Gicht, Durchfall, Fieber, Kopfschmerzen und schmeckt auch noch gut! Tee kann auch Blüten und Blättern zubereitet werden, hilft auch bei Sodbrennen, weil die Produktion von Magensäure vermindert wird. Verwendung in der Küche: verwendet werden die jungen Blätter für Suppen und Salate, gehackt als Gewürz; aus den Blüten lässt sich ein toller Sirup machen; oder Blüten in Apfelsaft einlegen! Weitere Namen: Wiesenkönigin, Bienenkraut, der alte Name Spirea deutet schon auf ein bekanntes Medikament, in dem der Wirkstoff chem. Nachgebildet wurde: Aspirin Sauerampfer (Rumex acetosa) Familie: Knöterichgewächse Inhaltsstoffe: Oxalsäure, Gerbstoffe, Vitamin C, Provitamin A, Wirkung und Anwendung: Wurzel wirkt abführend, wundheilend, Samen stopfend; allgemein: blutreinigend. Schon im Altertum wurde Sauerampfer als Ausgleich für fette Speisen verwendet und ebenso wie Scharbockskraut als Heilmittel bei Skorbut. Küche: in Suppen, Salaten durch die feine Säure zur Abrundung, auch sehr lecker als Sorbet, fester Bestandteil der Frankfurter Sauce. Scharbockskraut ( Ranunculus ficaria) Familie: Hahnenfussgewächse Wildkräuter mit Bildern Seite 8

Inhaltsstoffe: hoher Vitamin C Gehalt Wirkung und Anwendung: bei vit. C Mangel, belebt, erfrischt, Scharbock ist ein alter Name für Skorbut => Vitamin C Mangelkrankheit Küche: in Salaten, Dips, Quark, Pesto Wildkräuter mit Bildern Seite 9

Schafgarbe (Achillea Millefolium) Familie:Korbblütler Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, äther. Öle, Gerbstoffe, Kalium, Wirkung und Anwendung: appetitanregend, stoffwechselanregend, magenberuhigend, entzündungshemmend, krampflösend, stärkt das Herz, entspannt die Nerven. Name: Schafgarbe wurde von kranken Schafen besonders gerne gefressen, auch Bauchwehkraut, Blutstillkraut, Soldatenkraut, Augenbraue der Venus Der Gattungsname Achillea beruht auf der Sage, dass der Centaur Cheron im trojan. Krieg die Wunden des Achill mit der Schafgarbe geheilt hatte. Küche: essbare Heilpflanze, roh sollte sie wegen ihrer Bitterstoffe sparsam eingesetzt werden. In Kombination mit anderen Wildkräutern wie Brennnessel, Gundermann, Taubnessel schöne Gewürzmischung. Gegen Magenschmerzen hilft Schafgarbentee (2 TL Kraut ¼ l. koch Wasser) Vogelmiere (Stellaria media) Familie: Nelkengewächse Inhaltsstoffe: Saponine, Eisen, Kalium, Calcium, Magnesium, Vitamin. C, Provitamin. A, Vitamin. B Wirkung und Anwendung: fiebersenkend, gut bei Erkältungen, Entzündungen, Hautkrankheiten Wildkräuter mit Bildern Seite 10

Name: Samen werden von vielen Vögeln als Nahrung genutzt. Volkstümlich auch Hühnerdarm genannt. Küche: toll als Pesto, als Wildkräutersalat oder in der Suppe, Geschmack erinnert an jungen Mais und grüne Erbsen. Veilchen (viola odorata) Familie: Veilchengewächse Inhaltsstoffe: Saponine, Jonon, ätherl. Öle, Schleimstoffe und organ. Säuren. Veilchen gehören zu den Frühlingsgeophyten, sie bilden eine Wurzelknolle (Rhizom) aus dem sie nach dem Winter schnell austreiben können.sie nutzen bereits die ersten Sonnenstrahlen im lichten Wald für Wachstum und Blüte, hat sich das Laubdach dann gebildet ist das Wachstum der Geophyten beendet. Wirkung und Anwendung: bei Bronchitis, Lungenkrankheiten, Husten, Grippe, Hautkrankheiten. Öl aus Veilchen wird auch als Zeckenschutzmittel verwendet. Küche; als Deko, wegen Gehalt an Schleimstoffen kann es zum Eindicken von Suppen verwendet werden. Blüten können kandiert werden, oder als Veilchengelee bzw. Sirup verarbeiten. Wegerich, Spitzwegerich (Plantago lancelata) Familie: Wegerichgewächse Wildkräuter mit Bildern Seite 11

Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Kieselsäure, Schleimstoffe Wirkung und Anwendung: entzündungshemmend, antibakteriell, schleimlösend, bei Hautverletzungen, Insektenstichen, Husten, Entzündungen im Hals. Das Wiesenwundpflaster! ( z.b. bei Verbrennungen mit Brennesseln od.kl.verletzungen: Wegerichblätter zerreiben bis Saft austritt, diesen auf die betroffenen Stellen streichen) Saft oder Sirup als Hustenmittel Küche: Geschmack der Knospen errinnert an Steinpilze => lecker in Butter angebraten Blätter gut mit anderen Wildkräutern im Salat oder als Pesto Wiesenkerbel: (Anthriscus sylvestris) Familie: Doldengewächse Inhaltsstoffe: Vitamin C, Provitamin A, Mineralstoffe Wirkung und Anwendung: junge Blätter und Stängel als Würzkraut im Salat, Saucen, Wildgemüse Achtung: Verwechslungsgefahr mit den giftigen Doldengewächsen ( Schierling) Wildkräuter mit Bildern Seite 12

Johanniskraut (Hypericum perforatum) Familie: Hartheugeächse Inhaltsstoffe: Hypericin (= roter Farbstoff) Gerbstoffe, Flavonide, Quercitin, Cholin Wirkung: Johanniskraut hat neben einer entzündungshemmenden- und schmerzlindernden auch eine beruhigende und stimmungsaufhellende, nervenstärkende Wirkung. Das enthaltene Jypericin soll Altersdemenz vorbeugen. Volksglauben: Johanniskraut ins Herdfeuer geworfen soll Gewitter stoppen Namen: nach Johannes dem Täufer benannt, dessen Geburtstag am 24.Juni begangen wird, wenn das Johanniskraut blüht. Verwendung: Johanniskrautwein, bringt erholsamen Schlaf, Tinktur: wirkt Stimmungsaufhellend Johanniskrautöl: beschleunigt die Heilung von Wunden Wildkräuter mit Bildern Seite 13