Biomechanisch basierte Evaluation der Ergebnisse der Behandlung der Fasciitis plantaris mit radialen extrakorporalen Stoßwellen

Ähnliche Dokumente
J. Schöll, H. Lohrer. Orthopädische Abteilung im Sportmedizinischen Institut Frankfurt/Main e.v.

Endbericht zur Anwendungsbeobachtung der CRYOLIGHT-Schmerztherapie. Projektdurchführung:

Erfahrungen mit der fokussierten extrakorporalen Stoßwellentherapie beim Pferd

CHATTANOOGA INTELECT F-SW

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

LISTADO ARTICULOS CIENTIFICOS SOBRE ONDAS DE CHOQUE

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Plantarfasziitis: S. 1/7. E.M.S. Electro Medical Systems S.A. Ch. de la Vuarpillière 31 CH-1260 Nyon Schweiz

von Eisenhart-Rothe R., Schmitz C., Vogl T., Graichen H.

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

ACP-Therapie. Bei leichter bis mittelschwerer Arthrose und bestimmten Sportverletzungen

reswt in Heel Spur (Fasciitis Plantaris)

extrakorporale stoßwellentherapie

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Im Folgenden werden die während der Nachuntersuchungen ermittelten Daten der beiden Studiengruppen dargestellt.

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

UNTERSUCHUNG ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DER ENERGIE- TROPFENS (BZI-TECHNOLOGIE) DER FIRMA GLOBAL IMPULS GMBH AUF DIE LEISTUNG.

Stoßwellentherapie beim Fersenschmerz

UNTERSUCHUNG ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DER ENERGIE- TROPFEN (BZI-TECHNOLOGIE) DER FIRMA GLOBAL IMPULS GMBH AUF DIE LEISTUNG.

Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten

extrakorporale stoßwellentherapie

Beobachtungsstudie. zu dem Produkt BABRA Hersteller Natura Vitalis BV. Statistik und Biometrie Medi-Result

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Autologe Matrix-induzierte Chondrogenese am Großzehengrundgelenk

SNAIX fit im Kopf besser im Sport schmerzfrei im Rücken

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv

Die Dauer der in der Untersuchung definierten Arbeitsschritte (T1-8) ist in der Tabelle 4-1 dargestellt.

Bewertungsausschuss nach 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V in seiner 430. Sitzung am 12. Dezember 2018 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses

Die Alternative zur Operation

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

Gymna ShockMaster 300. Behandlungsführer

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation

Painful heel Anatomie, Klinik und Therapie Ergebnis nach Radialer extrakorporaler Stosswellentherapie (reswt)

Eine multizentrische Datenbank zur Beurteilung der E ektivität und Sicherheit von Knorpeltherapien

Studie zur Analyse der sensomotorischen Einflüsse von Schuhen mit spezieller Sohlenkonstruktion bei Kindern

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Neues zur Methotrexat-Intoleranz

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Diagnostiknacht Diagnostiknacht Thermoplastennacht versus versus versus Thermoplastennacht IST-Gerätenacht IST-Gerätenacht AHI gesamt AHI Rückenlage

4. Ergebnisbeschreibung

urogold100 INNOVATIVE UND WIRKSAME THERAPIE FÜR PATIENTEN MIT EREKTILER DYSFUNKTION

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Studiendesign. Seminar Pflegewissenschaft Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Julia Bühlmeier, Benjamin Haar & Wilfried Alt (Projektleiter) Universität Stuttgart Institut für Sportwissenschaft

LIKAWAVE VARIO VET DAS THERAPIESYSTEM FÜR DIE VETERINÄRPRAXIS. EINFACH VARIO. EINFACH BESSER. MIT INNOVATIVER GEZIELTER. SCHONENDER. EFFEKTIVER.

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom)

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

mineralstoffwechsel

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Ergebnisse früherer Studien

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt %

Klinik für Rheumatologie

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Untersuchung der SARO-Einlegesohle bei VW im Werk Wolfsburg. - Abschlußbericht -

the art of shock wave MASTERPULS ONE RADIAL PRESSURE WAVE

Prospektive Studie zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität in einem Kollektiv von Patienten mit einem primären Karzinom im Kopf-Hals-Bereich

Lumbo-sakrale Instabilität

Entwicklung eines Verfahrens zur komplexen, neuromuskulären und mechanischen Diagnostik des Kniegelenkes

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Weitere Indikationen. Pseudarthrose (Fehlverheilung des Knochens))

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Dossierbewertung A16-24 Version 1.0 Nivolumab (Nierenzellkarzinom)

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Von der Idee zur Visualisierung

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas-

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

Stellungnahme zum Vorbericht zum Auftrag N15-06 Extrakorporale Stoßwellentherapie beim Fersenschmerz", Version 1.0 mit Stand vom

Titel Versorgung von Schädeldeformitäten Ergebnisse aus der interdisziplinären neuropädiatrischen/orthopädie-technischen Sprechstunde in Kassel

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN

Extrakorporale Stoßwellentherapie

Fersensporn, Fersenschmerz - es gibt Hilfe!

Effekte von Kinesiotape auf die mechanische Schmerzsensitivität und taktilräumliche Genauigkeit am lumbalen Rücken.

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up.

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand?

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

MADE IN ITALY STRAHLENFÖRMIGE STOSSWELLEN

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Transkript:

45 Biomechanisch basierte Evaluation der Ergebnisse der Behandlung der Fasciitis plantaris mit radialen extrakorporalen Stoßwellen Heinz Lohrer (Projektleiter), Jakob Schöll, Nadja V. Dorn-Lange & Tanja Nauck 1 Problem Universität Frankfurt/Main Sportmedizinisches Institut Die plantare Fasciitis stellt ein häufiges Krankheitsbild bei Lauf- und Sprungsportlern, aber auch bei älteren, meist übergewichtigen Patienten dar. Der Begriff ist definiert als Tendopathie (Tendinose) im Bereich des Ursprunges der Aponeurosis plantaris am Tuber calcanei. Die Prävalenz der Fasciitis plantaris liegt im eigenen sportspezifischen Krankengut bei 0,5 %. Eine Assoziation mit einem plantaren Fersensporn ist möglich, unter pathogenetischen Aspekten aber nicht notwendig. Erste Beobachtungsstudien zur Behandlung der Fasciitis plantaris mit extrakorporaler Stoßwellentherapie veröffentlichten Dahmen et al. (1995). Im Verlauf zwischen 1996 und 2000 wurden weitere erfolgsversprechende Studien publiziert. Seit dem Jahre 1999 wird die unfokussierte (radiale) Stoßwellentherapie zur Behandlung der Fasciitis plantaris zunehmend eingesetzt (Schöll & Lohrer, 2001). Bisherige Untersuchungen zum Effekt der Extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) in der Orthopädie wurden ausschließlich mit visuellen Analogskalen evaluiert. Zum Nachweis einer relevanten Differenz zwischen zwei Vergleichsgruppen waren in diesen Untersuchungen vergleichsweise hohe Fallzahlen erforderlich. Objektive Messparameter wurden bisher nicht eingesetzt. Mit funktionellen, motorischen Analysen, wie sie in der Sportwissenschaft seit Jahrzehnten Standard sind, können Behandlungseffekte hinsichtlich der motorischen Leistung objektiv erfasst werden. Damit sollten relevante Ergebnisse mit kleineren Fallzahlen erzielt werden können. Ziel der Untersuchung war es deshalb, anhand eines definierten degenerativen Sehnenschadens (Fasciitis plantaris) für den die therapeutische Effizienz der radialen extrakorporalen Stoßwellentherapie bereits belegt ist, ein objektives und funktionelles Evaluationsinstrumentarium im Vergleich zur Untersuchung mit visuellen Analogskalen zu prüfen.

46 Biomechanisch basierte Evaluation 2 Material und Methodik Die Studie wurde mit 20 Patienten durchgeführt, die bereits konservativ erfolglos vorbehandelt waren. Nach Überprüfung weiterer Ein- und Ausschlusskriterien wurden die Patienten im Verhältnis von 1:1 am Tag der ersten ESWT direkt vor Beginn der Therapie in eine von zwei Untersuchungsgruppen randomisiert. Der Patientenpool wurde so in eine Verumgruppe [n=10] und eine Placebogruppe [n=10] aufgeteilt. Bei jedem Studienprobanden der Verumgruppe wurden drei bis fünf Stoßwellenapplikationen (Swiss DolorClast, EMS, Konstanz) in einem Abstand von 14 (±4) Tagen appliziert. Die Applikation der Stoßwellen erfolgte über dem maximalen Schmerzpunkt (Biofeedback) mit jeweils 2000 Impulsen und einer Frequenz von 10 Hz. Die Behandlung der Placebogruppe wurde mit der gleichen Geräteeinstellung wie bei der Verumgruppe vorgenommen, jedoch wurde ein Placebohandstück zur Applikation verwendet, welches die gesamte Stoßwellenenergie vor dem Austritt absorbiert. Die Nachuntersuchungen erfolgten 2, 12 und 24 Wochen nach der letzten Stoßwellenapplikation. Der Vergleich der Untersuchungsgruppen (Verum vs. Placebo) erfolgte anhand verschiedener Testparameter: Klinische Ebene: Klinische, fachorthopädische Untersuchung des Fußes in Bezug auf Schwellung, Druckschmerz, Beweglichkeit, Belastbarkeit Subjektive Ebene: Foot Function Index (FFI): Validierter Fragebogen über Schmerz und Behinderung (Budiman-Mak et al., 1991) Funktionelle Ebene: Die funktionelle posturale Stabilisation wurde im Einbeinstand auf einer schwingend gelagerten Standfläche (Posturomed ) nach einer definierten Auslenkung untersucht. Hierbei wurde der Auslenkungsweg der Standfläche während der ersten zwanzig Sekunden nach der Auslenkung registriert. Einbein Drop jumps. Sprunghöhe 20 cm Einbeinstandweitsprung Isokinetische Kraftmessung zur Analyse von Kraftdefiziten Die statistische Auswertung der erhobenen Parameter erfolgte im Gruppen- und Seitenvergleich. Die Daten wurden aufgrund der insgesamt niedrigen Teilnehmerzahl und der hohen Dropoutquote in der Placebogruppe deskriptiv ausgewertet (arithmetischer Mittelwert und Standardabweichung).

Biomechanisch basierte Evaluation 47 3 Ergebnisse 28 Patienten haben sich von Studienbeginn bis Ende 2006 im Sportmedizinischen Institut Frankfurt am Main e.v. zur Eingangsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Evaluation von Einschluss- und Ausschlusskriterien konnten insgesamt 20 Patienten für die Studie rekrutiert werden (vgl. Tab. 1). Zur Nachuntersuchung I (zwei Wochen) konnten zehn Patienten der Verum- und zehn Patienten der Placebogruppe untersucht werden. Zur Nachuntersuchung II (zwölf Wochen) haben sich zehn Patienten der Verumgruppe und neun Patienten der Placebogruppe vorgestellt. Die III. Nachuntersuchung konnte 24 Wochen nach der letzten Stoßwellenapplikation bei neun Patienten der Verumgruppe und fünf Patienten der Placebogruppe durchgeführt werden. Den vorzeitigen Studienabbruch begründeten die Patienten mit dem subjektiv empfundenen Behandlungsmisserfolg. Tab. 1: Antropometrische Kennwerte der Patienten. Angegeben sind Mittelwert, Standardabweichung (SD), Minimum und Maximum. n Alter Größe Gewicht BMI [Jahre] [m] [kg] [kg/m²] Verumgruppe 10 47,7±8,2 1,69±0,11 77,6±12,2 27,2±3,6 Placebogruppe 10 47,1±7,7 1,74±0,06 86,9±16,4 28,7±4,9 BISp-Jahrbuch - Forschungsförderung 2006/07

48 Biomechanisch basierte Evaluation Tab. 2: Ergebnisse der Untersuchung bei 20 Patienten mit Fasciitis plantaris mittels verschiedener Evaluationsinstrumente (betroffenes Bein) und subjektive Empfindung im Verlauf der Zeit. Dargestellt sind Mittelwert±Standardabeichung. Eingangsuntersuchung 1. FU [2 Wochen] 2. FU [12 Wochen] Verum Placebo Verum Placebo Verum Placebo Evaluationsinstrument Dropjump [m] 0,06±0,04 0,07±0,04 0,07±0,04 0,08±0,03 0,08±0,04 0,08±0,04 Einbeinweitsprung 0,81±0,28 0,88±0,21 0,91±0,24 0,93±0,18 0,94±0,27 1,00±0,23 [m] Isokinetische Plantarflexion 30 33,0±7,0 48,0±15,6 41,38±9,25 52,86±15,5 45,4±7,9 53,6±15,2 [Nm] Isokinetische Dorsalflexion 30 15,6±5,1 16,3±8,5 15,9±5,8 18,4±4,7 16,6±5,5 18,6±3,7 [Nm] Posturomed, Weglänge 90,2±67,4 83,9±48,0 61,6±45,7 57,5±27,3 64,6±55,1 51,0±26,6 [mm] VAS [010] bei Schmerz- 6,8±4,6 7,3±4,8 6,9±4,6 6,3±4,8 5,2±4,9 4,6±5,0 provokation Fuß- Funktions- 0=bestes mögliches Ergebnis / 100=schlechtestes mögliches Ergebnis Index Totaler Score 50,1±19,9 35,0±16,6 27,3±19,2 25,4±20,0 20,9±15,6 10,4±12,2 Schmerz 63,7±17,2 53,0±19,9 39,0±27,2 41,8±27,7 31,3±22,7 25,8±26,4 Behinderung 65,5±18,6 42,9±21,3 34,5±25,2 37,5±24,9 25,4±22,1 18,0±24,6 Aktivitätseinschränkung 21,0±28,2 9,2±10,2 7,0±7,7 14,0±17,3 6,0±7,6 4,8±5,2 Die erhobenen sportmotorischen Daten differierten im Seitenvergleich wie auch im Gruppenvergleich nur sehr gering. Im Verlauf zeigte sich sowohl in der Verum- als auch in der Placebogruppe eine Verbesserung der isokinetischen Kraft, der posturalen Stabilisationsfähigkeit sowie der Sprungkraftfähigkeit (vgl. Tab. 2). Der Fuß-Funktionsindex (Budiman-Mak et al., 1991) zur Bestimmung der Auswirkung der Fußpathologie in Bezug auf Schmerz, Behinderung und Aktivitätseinschränkung zeigte eine deutliche Verbesserung im zeitlichen Verlauf von der Eingangsuntersuchung bis zur Zwölf- Wochen-Kontrolle in beiden Untersuchungsgruppen (71,4 % für die Verumgruppe und 47,8 % für die Placebogruppe).

Biomechanisch basierte Evaluation 49 4 Diskussion Die Therapie schmerzhafter, degenerativ induzierter Sehnenläsionen beim Sportler stellt nach wie vor eine therapeutische Herausforderung für den Behandler dar. Für die Fasciitis plantaris/fersensporn sind spezifische orthopädieschuhtechnische Maßnahmen (beispielsweise Einlage mit Freilegung und Weichpolsterung des schmerzhaften Areals) zunächst indiziert. Parallel dazu können physiotherapeutische Maßnahmen (Dehnen, Querfriktionen, Ultraschall) eingesetzt werden. Nichtsteroidale Antirheumatika kommen systemisch, Kortikoide lokal zum Einsatz. Vor allem die lokale Kortisoninfiltration erhöht im Sport das Risiko einer relevanten Sehnenverletzung (Partialruptur oder Ruptur). Die Ergebnisse dieser konservativen Maßnahmen werden in nicht kontrollierten Studien in 80 bis 90 % als gut und sehr gut bezeichnet. Auch für die operative Intervention, die bei Nichtansprechen auf konservative Behandlung indiziert ist, sollen die Ergebnisse ähnlich gut sein. Für die operative Therapie beim Sportler ist jedoch nicht klar, ob die Einkerbung der Fascia plantaris aus biomechanischer Sicht relevante Nachteile für die Längswölbung des Fußes hinterlässt. Die Behandlung der Fasciitis plantaris/fersensporn mit der niederenergetischen extrakorporalen Stoßwellentherapie dagegen ist eine nebenwirkungsfreie Maßnahme, deren therapeutische Effizienz durch kontrollierte Studien mit hohem Evidenzgehalt (Rompe et al., 2002) gesichert ist. Der Nachteil der bisherigen Untersuchungen war, dass keine objektiven Parameter eingesetzt wurden, die das subjektive Ergebnis visueller Analogskalen zur Erfassung der Schmerzsymptomatik validierten. Die vorliegende Studie prüft erstmalig objektive Evaluationskriterien bei der Nachuntersuchung der Effekte extrakorporaler Stoßwellentherapie bei einem umschriebenen degenerativen Sehnenschaden. Die Analyse der Verteilung charakteristischer Patientenmerkmale (Alter, Größe, Gewicht und BMI) auf die Behandlungsgruppen zeigt eine gelungene Randomisierung. Der Vergleich der Untersuchungsgruppen (Verum und Placebo) hinsichtlich der geprüften Parameter lässt eine stetige Verbesserung über den Untersuchungszeitraum sowohl bezüglich der subjektiven als auch der sportmotorischen und klinischen Daten eindeutig erkennen. Diese Verbesserung entspricht in etwa den Vergleichswerten, die bei der extrakorporalen Stoßwellentherapie aus der Literatur im Rahmen der Behandlung der Fasciitis plantaris angegeben werden (Buchbinder et al., 2002). Ein relevanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen kann jedoch aus den hier erhobenen Daten nicht abgeleitet werden. Auffällig ist zunächst der ausgeprägte Behandlungseffekt auch in der Placebogruppe. Nach neueren, noch nicht publizierten Untersuchungen mit größeren Fallzahlen (Gerdesmayer et al., 2002) ist mit einem relevanten Placeboeffekt bei etwa 40 % und mit einem Verum-ESWT-Effekt bei 60 % der Patienten mit chronischer Fasciitis plantaris zu rechnen. Damit kann im Rahmen der hier präsentierten, kleinen Fallzahlen eine relevante Differenz nicht objektivierbar sein. Im BISp-Jahrbuch - Forschungsförderung 2006/07

50 Biomechanisch basierte Evaluation Rahmen der Hypothese der Untersuchung zeigt sich jedoch, dass die Evaluation der Effekte der extrakorporalen Stoßwellentherapie nicht nur mittels Visueller Analog Skalen möglich ist, sondern dass objektive Messinstrumente diese subjektiven Ergebnisse absichern können. Eine Reduktion der Größe der benötigten Fallzahlen zur Objektivierung eines Behandlungseffekts der extrakorporalen Stoßwellen ist aber nicht möglich, da die hier geprüften objektiven Verfahren nicht sensitiver sind als die bisher eingesetzten subjektiven Instrumente. Die Verbesserung der sportmotorischen Parameter im Verlauf der Studie könnte auch durch einen kurzfristigen Adaptations-/Trainingseffekt des Probanden an das Messinstrumentarium erklärt werden. Hier sind weitere Untersuchungen erforderlich, die eine dritte Vergleichsgruppe einschließen, die keinerlei Therapie im Verlauf der Untersuchung erfährt. 5 Literatur Buchbinder, R., Ptasznik, R., Gordon, J., Buchanan, J., Prabaharan, V. & Forbes, A. (2002). Ultrasound-Guided Extracorporeal Shock Wave Therapy for Plantar Fasciitis A randomized Controlled Trial. JAMA, 288 (11), 1364-1372. Budiman-Mak, E, Conrad, Kj. & Roach, Ke. (1991). The foot function index: a measure of foot pain and disability. J Clin Epidemiol., 44, 561-570. Dahmen, G. P., Franke, R., Gonchars, V., Poppe, K., Lentrodt S., Lichtenberger, S., Jost, S., Montigel, J., Nam, V. C. & Dahmen, G. (1995). Die Behandlung knochennaher Weichteilschmerzen mit Extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT), Indikation, Technik und bisherige Ergebnisse. In C. Chaussy, F. Eisenberger & D. Jochum (Hrsg.), Die Stoßwelle Forschung und Klinik (S. 175-186). Tübingen: Attempto. Schöll, J. & Lohrer, H. (2001). Fasciitis plantaris eine Indikation zur Stoßwellentherapie. Orthopädie Schuhtechnik, 7/8, 66-70. Rompe, J. D., Schoellner, C. & Nafe, B. (2002). Evaluation of Low-Energie Extracorporeal Shock-Wave Application for Treatment of Chronic Plantar Fasciitis. The Journal of Bone and Joint Surgery, 84-A (3).