Pressespiegel zur Pressefahrt 25 Jahre Grünes Band

Ähnliche Dokumente
Zehnmal die wichtigsten Fakten zum Grünen band

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

Naturerbe Grünes Band. Meilensteine

Naturerbe Grünes Band. Meilensteine

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Grenz- und Naturerlebnispfad Schnackenburg Gartow

Sand als ein verbindendes Element

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für mehr Natur in der Stadt

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Informationsblatt des Fördervereins Naturschutz und Landwirtschaft e.v. / FNL-Info 2018/11. Spendenaufruf Förderung des FNL-Projekts Orchideenwiese

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

Bundesamt für Naturschutz

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld

Flächenkauf Grünes Band Sachsen-Anhalt

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Kernzonen - Urwälder von morgen

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Grünflächen am Flughafen

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Eine Initiative der NaturFreunde

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Wahner Heide. 02 Wahner Heide Wahner Heide 03. Paradies für Pflanzen und Tiere

3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Vernetztes Naturschutzmanagement

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Wer wir sind. Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger, Bund, Länder, EU

Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

Naturschutz und Trüffelnutzung

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Vernetzung im Kulturland Periode II,

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Querverbund am Beispiel des

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

ENTDECKERTOUREN. Im Bus durch die Heide. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

NSG-ALBUM. Glashütter Wiesen NSG FFH P. Breuer

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Auenrenaturierung in Deutschland

Naturdenkmale auf Gemarkung Hildrizhausen - Folge 3

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Naturschutz in Gemeinden

Blaues Band. Lebendige Flüsse mit dem BUND

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

Einige heimische Arten

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

Gemeinsame Pressemitteilung»

Das Grüne Band Sachsen Sicherung eines einzigartigen Lebensraumes. Zur Ausgangslage

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Andreas Jaun. An Fluss und See

Transkript:

Pressespiegel zur Pressefahrt 25 Jahre Grünes Band vom 24. bis 27. Juni 2014 entlang des Grünen Bandes: Lenzener Elbtalaue Altmark Südharzer Karstlandschaft Werrabergland Grabfeld durchgeführt vom BUND Projektbüro Grünes Band, Nürnberg in Kooperation mit den BUND Landesverbänden Sachsen-Anhalt und Thüringen im Rahmen des Projektes Lückenschluss Grünes Band, gefördert über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Umweltministeriums.

Inhaltsverzeichnis Gemeinsame Pressemitteilung des BUND und BfN zur Pressefahrt 25 Jahre Grünes Band 3 Highlights der Pressefahrt - Fotostrecke 6 Fernsehbeitrag 17 Zeitungsberichte / Online-Veröffentlichungen 18 23.06.2014 welt.de 23.06.2014 fr-online.de 23.06.2014 fr-online.de 23.06.2014 lr-online.de 23.06.2014 t-online.de 23.06.2014 abendzeitung-muenchen.de 23.06.2014 lahrer-zeitung.de 23.06.2014 berlin.de 23.06.2014 focus.de 23.06.2014 zeit.de 23.06.2014 abendblatt.de 23.06.2013 deutschland.de 23.06.2014 insuedthueringen.de 23.06.2014 aktuell.meinestadt.de 23.06.2014 br.de 24.06.2014 Straubinger Tagblatt 26.06.2014 nnz-online.de 26.06.2014 Thüringer Allgemeine Nordhausen 26.06.2014 otz.de 26.06.2014 Salzwedeler Volksstimme 26.06.2014 Altmark Zeitung 27.06.2014 nordhausen.thueringer-allgemeine.de 27.06.2014 Thüringer Allgemeine Eisenach 27.06.2014 Harz Kurier 27.06.2014 Elbe-Jeetzel-Zeitung 28.06.2014 insuedthueringen.de 03.07.2014 Umweltbriefe 07.07.2014 np-coburg.de 09.07.2014 Neues Deutschland 15.07.2014 geo.de 15.07.2014 geo.de 15.07.2014 geo.de 2

Bonn, Nürnberg, 24. Juni 2014 Gemeinsame PRESSEMITTEILUNG des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) anlässlich der Pressefahrt 25 Jahre Grünes Band vom 24. bis 27. Juni 2014 entlang des Grünen Bandes: Lenzener Elbtalaue Altmark Südharzer Karstlandschaft Werrabergland Grabfeld 25 Jahre Grünes Band Hauptschlagader für ein Netz des Lebens in Deutschland Das Grüne Band ist einzigartig. Es ist der einzige existierende länderübergreifende Lebensraumverbund und damit eine Hauptschlagader für ein Netz des Lebens in Deutschland. Aus der ehemaligen Grenze zwischen BRD und DDR ist ein 1.393 Kilometer langes lebendiges Mahnmal für Frieden und Demokratie und ein Ort der Erinnerung an die unmenschliche Trennung Deutschlands geworden. Auf den 17.712 Hektar des Grünen Bandes finden 1.200 gefährdete und seltene Tiere einen Lebensraum und Wanderkorridor zugleich. Mehr als zwei Drittel des Grünen Bandes stehen deshalb unter Naturschutz. Doch auf 13% der Fläche bzw. auf 180 Kilometern Länge ist das Grüne Band in der Landschaft nicht mehr zu erkennen, weil es durch intensive Landnutzung überprägt ist und die kostbaren Biotope so zerstört wurden. Darüber hinaus gingen naturschutzfachlich wertvolle Offenlandflächen durch Waldaufwuchs verloren. Diese Lücken im Grünen Band bedeuten für viele Tiere und Pflanzen, dass sie bei ihrer Nahrungssuche, Fortpflanzung und Besiedlung neuer Lebensräume von einer unüberwindbaren Barriere gestoppt werden. Damit steigt die Gefahr, dass diese Tiere und Pflanzen zunächst lokal aussterben und langfristig auch aus Deutschland verschwinden. 3

Von den Lücken sind 26 über einen Kilometer lang. Zwei davon mit einer Gesamtlänge von 35,8 Kilometern befinden sich in der nördlichen Altmark. Hier liegt das erste Modellgebiet im Projekt Lückenschluss Grünes Band, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert wird. Im Modellgebiet werden vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Flächen angekauft, getauscht und verschiedene Maßnahmen zur Wiederherstellung und Erhaltung der wertvollen Lebensräume durchgeführt. Damit werden einige Lücken im Lebensraumverbund geschlossen. Auf zwei Flächen bei Zießau und Bömenzien wurden bereits seltene Sandlebensräume durch Entfernung der aufwachsenden Bäume freigestellt, Laichgewässer für Kreuzkröten sowie Stein- und Totholzhaufen für Zauneidechsen angelegt. Weitere Maßnahmen sind geplant. So soll in enger Kooperation mit Landwirten vor Ort ein Managementplan für die Beweidung von seltenen Binnensalzflächen erstellt werden. Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), wies auf die Vorbildwirkung der Maßnahmen hin: Im Projekt Lückenschluss Grünes Band werden Wege aufgezeigt, wie Lücken im Grünen Band aber auch in anderen großen Biotopverbundsystemen geschlossen werden können. Dabei sind fachliche Fragen des Naturschutzes zu klären und Flächeneigentümer und -nutzer zu gewinnen. Mit einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit, die unterschiedliche Zielgruppen anspricht, soll eine breitere gesellschaftliche Basis für den Naturschutz geschaffen werden. Ein Grünes-Band-Faltblatt für Kinder im Grundschulalter, der Einsatz der Neuen Medien oder die neuen Kurzfilme über das Grüne Band sind gelungene Beispiele dafür. 146 verschiedene Lebensraumtypen wurden im Grünen Band 2012 bei einer Lebensraumerfassung festgestellt. Fast zwei Drittel davon sind in der Roten Liste der Biotoptypen Deutschlands als gefährdet eingestuft. Dies griff Prof. Weiger, Vorsitzender des BUND auf: Die Vielfalt der hier vorkommenden wertvollen Biotoptypen und wie sie miteinander vernetzt sind das ist einmalig in Deutschland. Deswegen muss es für alle ein Ziel sein, ein lückenloses, vollständig durchgängiges Grünes Band von der Ostsee bis ans bayrisch-sächsisch-tschechische Dreiländereck zu schaffen. Das ist machbar. Die Naturschutzstiftungen der Länder sind nach der 2011 abgeschlossenen Übertragung von Flächen aus dem Bundesbesitz die größten Flächeneigentümer im Grünen Band. Sie haben hiermit hervorragende Möglichkeiten und die verantwortungsvolle Aufgabe, die noch intensiv genutzten Flächen nach und nach zu extensivieren. Wie die Naturschutzstiftungen dabei vorgehen, erklärt eine Vertreterin der Stiftung Naturschutz Thüringen in der Südharzer Karstlandschaft auf einer Ackerfläche im Grünen Band, die demnächst in Grünland umgewandelt werden soll. 4

An vielen Orten im Grünen Band sichert naturschutzgerechte landwirtschaftliche Nutzung den Artenreichtum. Die Beweidung durch Schäfer gehört hier ebenso dazu wie Beweidungsprojekte zum Beispiel der Agrar GmbH Straufhain. Mit Konikponys und Heckrindern werden dabei Feuchtgebiete im Grünen Band gepflegt und die Erzeugnisse regional vermarktet. Durch die extensive Grünlandnutzung werden Wiesen und Weiden offen gehalten. Viele seltene Tierarten wie das Braunkehlchen, Neuntöter, Wiesenknopf-Ameisenbläuling und die Wanstschrecke sind darauf angewiesen. Die letztgenannte Art zeigt besonders eindringlich wie wichtig die Verbindung von Biotopen und des Schließens der Lücken ist. Sie kann nicht fliegen und bewegt sich nur schwerfällig und das nur innerhalb von Wiesenbereichen. Der BUND hat im Landkreis Hildburghausen Lebensräume der Wanstschrecke verbunden, indem Acker in Grünland umgewandelt wurde. So können die Schrecken diese Hürde wieder überwinden, sich erfolgreich fortpflanzen und dadurch den genetischen Austausch zwischen vorher getrennten Vorkommen und ihr Überleben sichern. Auch Wildnis hat ihren Platz im Grünen Band. So in den Auenlandschaften entlang der Elbe, die auf einer Länge von 94 Kilometern Grenzfluss war. Um Lücken in der Auenwildnis am Grünen Band zu schließen, soll die Hohe Garbe, eine Hartholz-Aue, die von einem Elbebogen umflossen wird, wieder an Hoch- und Niedrigwasser der Elbe angeschlossen und als Lebensraum für Schwarzstorch, Seeadler und Fischotter entwickelt werden. Dass davon auch der Hochwasserschutz profitieren würde, zeigt direkt nördlich davon die größte bislang in Deutschland realisierte Deichrückverlegung. Dank der dort im Rahmen eines Naturschutzgroßprojekts geschaffenen 400 Hektar Überflutungsraum konnten beim Jahrhunderthochwasser im Sommer 2013 die Elbpegel im Raum Lenzen um bis zu 50 cm abgesenkt werden. Das Projekt Lückenschluss Grünes Band wird über einen Zeitraum von fünf Jahren noch bis 2017 gefördert. Weitere Modellgebiete werden identifiziert, dort Flächen angekauft und in Zusammenarbeit mit Flächenbewirtschaftern naturschutzgerecht genutzt. Sämtliche Maßnahmengebiete werden in Vorher-Nachher-Vergleichen untersucht, um die Wirksamkeit festzustellen und für zukünftige Maßnahmengebiete des BUND und anderer Akteure am Grünen Band zu optimieren. 5

Gruppenbild mit Banner, die Erste - vor Burg Lenzen, 24.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) Vom Boot aus lassen sich die Aue und ihre Bewohner am besten beobachten. Elbe bei Cumlosen, 24.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) 6

Die Elbe darf sich wieder breit machen neue Auenwildnis entsteht. 24.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) Der Böse Ort wird zu einem guten Ort - Hochwasserschutz und Naturentwicklung durch die Elbdeichrückverlegung bei Lenzen, 24.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) 7

Der neue Überflutungsbereich in der Elbtalaue hat sich zu einem Paradies für Wasservögel entwickelt. 24.06. 2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) Gruppenbild mit Banner, die Zweite - Bürgerholz bei Hoyersburg, 25.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) 8

Früher Grenzpunkt, heute Treffpunkt der Grenzturm Hoyersburg, 25.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band Gruppenbild mit Banner, die Dritte - Brietzer Teiche (2.v.l. BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel), 25.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) 9

Gruppenbild mit Banner, die Vierte Lückenschluss-Projektfläche nahe der Wirler Spitze (links: BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel), 25.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) Auch so kann das Grüne Band aussehen naturnahes Offenland zwischen Kiefernforsten. 25.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) 10

Der alte Grenzpfahl an der Wirler Spitze ein Relikt aus längst vergangener Zeit. 25.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) Der Arendsee zeigt sich im besten Licht. 25.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) 11

Nachtwanderung: wo der Ziegenmelker singt 25.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) Der Biotopverbund Grünes Band hat leider auch Lücken hier durch die Abraumhalde des Gipswerks an der Kutzhütte. 26.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) 12

Früher waren hier Grenzer unterwegs heute sind es Naturschützer und Journalisten Kolonnenweg im Grünen Band bei Ellrich, 26.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) 13

Die deutsch-deutsche Grenze ist seit 25 Jahren Geschichte. Was übrig blieb, findet neue Funktionen als mahnendes Kunstobjekt, wie hier als Teil des Baumkreuzes bei Ifta, oder als Fotomotiv. 26.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) 14

Die neue Wildnis spürt so mancher schon diese Fläche wurde vom BUND angekauft und in den Lebensraumverbund integriert. 27.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) Willi Wanstschrecke begeistert Groß und Klein hier im NSG Milzgrund, wo auch ein Kindergartenprojekt stattfindet. 27.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) 15

Das Grüne Band bekommt Rückenwind! Beweidungsprojekt Rodachhutungen, 27.06.2014 ( BUND Projektbüro Grünes Band) 16

Fernsehbeitrag 30.06.2014 landfunk9.de 25 Jahre Grünes Band Eine Pressefahrt mit dem BUND (auf http://landfunk9.de/ oben in der Videoleiste unter 25 Jahre Grünes Band ) 17

welt.de 23.06.2014 Naturschutzprojekt an der einstigen Grenze Berlin - Als vor fast 25 Jahren die Berliner Mauer fiel, entstand entlang des gesamten ehemaligen Todesstreifens das Grüne Band. In der Sperrzone hatten gefährdete Tier- und Pflanzenarten Zuflucht gefunden. Eine Informationstafel weist bei Milz in Thüringen auf den früheren Todesstreifen hin. Foto: Martin Schutt Naturschützer setzten sich dafür ein, dass das Gebiet auch nach der Wiedervereinigung ein Refugium etwa für das Braunkehlchen, den Fischotter oder die Wildkatze blieb. Heute ist das knapp 1400 Kilometer lange Grüne Band eines der größten Naturschutzprojekte Deutschlands. Es weist allerdings Lücken von insgesamt etwa 180 Kilometern auf. «Damit sind wir natürlich überhaupt nicht zufrieden», sagt die Leiterin des Projektbüros Grünes Band beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Liana Geidezis. Immerhin habe man die von Acker- und Straßenbau zerschnittenen Flächen seit 2001 von 15 auf 13 Prozent reduzieren können. Das Bundesumweltministerium fördert das BUND-Projekt «Lückenschluss Grünes Band» über das Programm Biologische Vielfalt. Trotzdem sei das Ziel des lückenlosen Biotopverbunds noch in weiter Ferne. «Der Flächenhunger treibt die Preise in die Höhe und macht es immer schwieriger, weil auch Bauern die Flächen kaufen wollen», erklärt Geidezis. Der BUND kauft seit dem Jahr 2000 Privatbesitzern Land ab, um es in das Grüne Band zu integrieren. Die Möglichkeiten seien aber begrenzt, da man auf Spendengelder angewiesen sei, so Geidezis. 18

Der Bund, dem der ehemalige Grenzstreifen gehörte, hat die Hälfte der Fläche an die Länder übertragen. Mit ihnen sei eine zeitnahe Umwandlung des Landes in Naturschutzgebiete vereinbart, sagt Geidezis. «Wir hoffen, dass sie zu Potte kommen». Thüringen sei sehr bemüht, Lösungen zu finden. Besonders intensiv genutzte Gebiete wie die Magdeburger Börde seien problematisch. Das Grüne Band hat sich mittlerweile zu einem europäischen Projekt ausgeweitet. Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs soll es über mehr als 12 500 Kilometer vom Nordpolarmeer bis zum Schwarzen Meer führen. Der BUND ist als Regionalkoordinator für den Abschnitt von der Ostsee bis Kroatien und Slowenien zuständig. 19

fr-online.de 23.06.2014 Politik Naturschutzprojekt an der einstigen Grenze: Grünes Band wird 25 Eine Informationstafel weist bei Milz in Thüringen auf den früheren Todesstreifen hin. Foto: Martin Schutt Berlin Als vor fast 25 Jahren die Berliner Mauer fiel, entstand entlang des gesamten ehemaligen Todesstreifens das Grüne Band. In der Sperrzone hatten gefährdete Tier- und Pflanzenarten Zuflucht gefunden. Naturschützer setzten sich dafür ein, dass das Gebiet auch nach der Wiedervereinigung ein Refugium etwa für das Braunkehlchen, den Fischotter oder die Wildkatze blieb. Heute ist das knapp 1400 Kilometer lange Grüne Band eines der größten Naturschutzprojekte Deutschlands. Es weist allerdings Lücken von insgesamt etwa 180 Kilometern auf. «Damit sind wir natürlich überhaupt nicht zufrieden», sagt die Leiterin des Projektbüros Grünes Band beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Liana Geidezis. Immerhin habe man die von Acker- und Straßenbau zerschnittenen Flächen seit 2001 von 15 auf 13 Prozent reduzieren können. Das 20

Bundesumweltministerium fördert das BUND-Projekt «Lückenschluss Grünes Band» über das Programm Biologische Vielfalt. Trotzdem sei das Ziel des lückenlosen Biotopverbunds noch in weiter Ferne. «Der Flächenhunger treibt die Preise in die Höhe und macht es immer schwieriger, weil auch Bauern die Flächen kaufen wollen», erklärt Geidezis. Der BUND kauft seit dem Jahr 2000 Privatbesitzern Land ab, um es in das Grüne Band zu integrieren. Die Möglichkeiten seien aber begrenzt, da man auf Spendengelder angewiesen sei, so Geidezis. Der Bund, dem der ehemalige Grenzstreifen gehörte, hat die Hälfte der Fläche an die Länder übertragen. Mit ihnen sei eine zeitnahe Umwandlung des Landes in Naturschutzgebiete vereinbart, sagt Geidezis. «Wir hoffen, dass sie zu Potte kommen». Thüringen sei sehr bemüht, Lösungen zu finden. Besonders intensiv genutzte Gebiete wie die Magdeburger Börde seien problematisch. Das Grüne Band hat sich mittlerweile zu einem europäischen Projekt ausgeweitet. Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs soll es über mehr als 12 500 Kilometer vom Nordpolarmeer bis zum Schwarzen Meer führen. Der BUND ist als Regionalkoordinator für den Abschnitt von der Ostsee bis Kroatien und Slowenien zuständig. (dpa) 21

fr-online.de 23.06.2014 Newsticker Naturschutzbund feiert 25 Jahre Grünes Band an der einstigen Grenze Ein Mann und eine Frau laufen auf dem «Grünen Band». Foto: Martin Schutt/Archiv Berlin Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) feiert mit Ausstellungen, Exkursionen und weiteren Aktionen das 25-jährige Bestehen des sogenannten Grünen Bandes. Der 1400 Kilometer lange Biotopverbund entstand am früheren Todesstreifen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Er beheimatet mehr als 1200 gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Wegen intensiver Nutzung, Acker- und Straßenbau gebe es allerdings Lücken von insgesamt 180 Kilometern, sagte die Leiterin des BUND-Projektbüros Grünes Band, Liana Geidezis. Der Bedarf an landwirtschaftlicher Fläche gefährde das Ziel eines lückenlosen Naturschutzgebietes. (dpa) 22

lr-online.de 23.06.2014 23

t-online.de 23.06.2014 Naturschutz Naturschutzprojekt an der einstigen Grenze: Grünes Band wird 25 23.06.2014, 13:20 Uhr dpa Eine Informationstafel weist bei Milz in Thüringen auf den früheren Todesstreifen hin. Foto: Martin Schutt. (Quelle: dpa) Berlin (dpa) - Als vor fast 25 Jahren die Berliner Mauer fiel, entstand entlang des gesamten ehemaligen Todesstreifens das Grüne Band. In der Sperrzone hatten gefährdete Tier- und Pflanzenarten Zuflucht gefunden. Naturschützer setzten sich dafür ein, dass das Gebiet auch nach der Wiedervereinigung ein Refugium etwa für das Braunkehlchen, den Fischotter oder die Wildkatze blieb. Heute ist das knapp 1400 Kilometer lange Grüne Band eines der größten Naturschutzprojekte Deutschlands. 24

Es weist allerdings Lücken von insgesamt etwa 180 Kilometern auf. "Damit sind wir natürlich überhaupt nicht zufrieden", sagt die Leiterin des Projektbüros Grünes Band beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Liana Geidezis. Immerhin habe man die von Acker- und Straßenbau zerschnittenen Flächen seit 2001 von 15 auf 13 Prozent reduzieren können. Das Bundesumweltministerium fördert das BUND-Projekt "Lückenschluss Grünes Band" über das Programm Biologische Vielfalt. Trotzdem sei das Ziel des lückenlosen Biotopverbunds noch in weiter Ferne. "Der Flächenhunger treibt die Preise in die Höhe und macht es immer schwieriger, weil auch Bauern die Flächen kaufen wollen", erklärt Geidezis. Der BUND kauft seit dem Jahr 2000 Privatbesitzern Land ab, um es in das Grüne Band zu integrieren. Die Möglichkeiten seien aber begrenzt, da man auf Spendengelder angewiesen sei, so Geidezis. Der Bund, dem der ehemalige Grenzstreifen gehörte, hat die Hälfte der Fläche an die Länder übertragen. Mit ihnen sei eine zeitnahe Umwandlung des Landes in Naturschutzgebiete vereinbart, sagt Geidezis. "Wir hoffen, dass sie zu Potte kommen". Thüringen sei sehr bemüht, Lösungen zu finden. Besonders intensiv genutzte Gebiete wie die Magdeburger Börde seien problematisch. Das Grüne Band hat sich mittlerweile zu einem europäischen Projekt ausgeweitet. Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs soll es über mehr als 12 500 Kilometer vom Nordpolarmeer bis zum Schwarzen Meer führen. Der BUND ist als Regionalkoordinator für den Abschnitt von der Ostsee bis Kroatien und Slowenien zuständig. 25

abendzeitung-muenchen.de 23.06.2014 Umwelt Naturschutzprojekt an der einstigen Grenze: Grünes Band wird 25 dpa, 23.06.2014 08:57 Uhr Eine Informationstafel weist bei Milz in Thüringen auf den früheren Todesstreifen hin. Foto: Martin SchuttFoto: dpa Als vor fast 25 Jahren die Berliner Mauer fiel, entstand entlang des gesamten ehemaligen Todesstreifens das Grüne Band. In der Sperrzone hatten gefährdete Tier- und Pflanzenarten Zuflucht gefunden. Berlin - Naturschützer setzten sich dafür ein, dass das Gebiet auch nach der Wiedervereinigung ein Refugium etwa für das Braunkehlchen, den Fischotter oder die Wildkatze blieb. Heute ist das knapp 1400 Kilometer lange Grüne Band eines der größten Naturschutzprojekte Deutschlands. 26

Anzeige Es weist allerdings Lücken von insgesamt etwa 180 Kilometern auf. "Damit sind wir natürlich überhaupt nicht zufrieden", sagt die Leiterin des Projektbüros Grünes Band beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Liana Geidezis. Immerhin habe man die von Acker- und Straßenbau zerschnittenen Flächen seit 2001 von 15 auf 13 Prozent reduzieren können. Das Bundesumweltministerium fördert das BUND-Projekt "Lückenschluss Grünes Band" über das Programm Biologische Vielfalt. Trotzdem sei das Ziel des lückenlosen Biotopverbunds noch in weiter Ferne. "Der Flächenhunger treibt die Preise in die Höhe und macht es immer schwieriger, weil auch Bauern die Flächen kaufen wollen", erklärt Geidezis. Der BUND kauft seit dem Jahr 2000 Privatbesitzern Land ab, um es in das Grüne Band zu integrieren. Die Möglichkeiten seien aber begrenzt, da man auf Spendengelder angewiesen sei, so Geidezis. Der Bund, dem der ehemalige Grenzstreifen gehörte, hat die Hälfte der Fläche an die Länder übertragen. Mit ihnen sei eine zeitnahe Umwandlung des Landes in Naturschutzgebiete vereinbart, sagt Geidezis. "Wir hoffen, dass sie zu Potte kommen". Thüringen sei sehr bemüht, Lösungen zu finden. Besonders intensiv genutzte Gebiete wie die Magdeburger Börde seien problematisch. Das Grüne Band hat sich mittlerweile zu einem europäischen Projekt ausgeweitet. Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs soll es über mehr als 12 500 Kilometer vom Nordpolarmeer bis zum Schwarzen Meer führen. Der BUND ist als Regionalkoordinator für den Abschnitt von der Ostsee bis Kroatien und Slowenien zuständig. 27

lahrer-zeitung.de 23.06.2014 Naturschutzprojekt an der einstigen Grenze: Grünes Band wird 25 Eine Informationstafel weist bei Milz in Thüringen auf den früheren Todesstreifen hin. Foto: Martin Schutt Berlin - Als vor fast 25 Jahren die Berliner Mauer fiel, entstand entlang des gesamten ehemaligen Todesstreifens das Grüne Band. In der Sperrzone hatten gefährdete Tier- und Pflanzenarten Zuflucht gefunden. Naturschützer setzten sich dafür ein, dass das Gebiet auch nach der Wiedervereinigung ein Refugium etwa für das Braunkehlchen, den Fischotter oder die Wildkatze blieb. Heute ist das knapp 1400 Kilometer lange Grüne Band eines der größten Naturschutzprojekte Deutschlands. Es weist allerdings Lücken von insgesamt etwa 180 Kilometern auf. "Damit sind wir natürlich überhaupt nicht zufrieden", sagt die Leiterin des Projektbüros Grünes Band beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Liana Geidezis. Immerhin habe man die von 28

Acker- und Straßenbau zerschnittenen Flächen seit 2001 von 15 auf 13 Prozent reduzieren können. Das Bundesumweltministerium fördert das BUND-Projekt "Lückenschluss Grünes Band" über das Programm Biologische Vielfalt. Trotzdem sei das Ziel des lückenlosen Biotopverbunds noch in weiter Ferne. "Der Flächenhunger treibt die Preise in die Höhe und macht es immer schwieriger, weil auch Bauern die Flächen kaufen wollen", erklärt Geidezis. Der BUND kauft seit dem Jahr 2000 Privatbesitzern Land ab, um es in das Grüne Band zu integrieren. Die Möglichkeiten seien aber begrenzt, da man auf Spendengelder angewiesen sei, so Geidezis. Der Bund, dem der ehemalige Grenzstreifen gehörte, hat die Hälfte der Fläche an die Länder übertragen. Mit ihnen sei eine zeitnahe Umwandlung des Landes in Naturschutzgebiete vereinbart, sagt Geidezis. "Wir hoffen, dass sie zu Potte kommen". Thüringen sei sehr bemüht, Lösungen zu finden. Besonders intensiv genutzte Gebiete wie die Magdeburger Börde seien problematisch. Das Grüne Band hat sich mittlerweile zu einem europäischen Projekt ausgeweitet. Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs soll es über mehr als 12 500 Kilometer vom Nordpolarmeer bis zum Schwarzen Meer führen. Der BUND ist als Regionalkoordinator für den Abschnitt von der Ostsee bis Kroatien und Slowenien zuständig. 29

berlin.de 23.06.2014 Naturschutzbund feiert 25 Jahre Grünes Band an der einstigen Grenze Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) feiert mit Ausstellungen, Exkursionen und weiteren Aktionen das 25-jährige Bestehen des sogenannten Grünen Bandes. Der 1400 Kilometer lange Biotopverbund entstand am früheren Todesstreifen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Er beheimatet mehr als 1200 gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Wegen intensiver Nutzung, Acker- und Straßenbau gebe es allerdings Lücken von insgesamt 180 Kilometern, sagte die Leiterin des BUND-Projektbüros Grünes Band, Liana Geidezis. Der Bedarf an landwirtschaftlicher Fläche gefährde das Ziel eines lückenlosen Naturschutzgebietes. Ein Mann und eine Frau laufen auf dem «Grünen Band». Foto: Martin Schutt/Archiv dpa 30

focus.de 23.06.2014 Naturschutzbund feiert 25 Jahre Grünes Band an der einstigen Grenze dpa/martin Schutt Ein Mann und eine Frau laufen auf dem Grünen Band. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) feiert mit Ausstellungen, Exkursionen und weiteren Aktionen das 25-jährige Bestehen des sogenannten Grünen Bandes. Der 1400 Kilometer lange Biotopverbund entstand am früheren Todesstreifen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Er beheimatet mehr als 1200 gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Wegen intensiver Nutzung, Acker- und Straßenbau gebe es allerdings Lücken von 31

insgesamt 180 Kilometern, sagte die Leiterin des BUND-Projektbüros Grünes Band, Liana Geidezis. Der Bedarf an landwirtschaftlicher Fläche gefährde das Ziel eines lückenlosen Naturschutzgebietes. 32

zeit.de 23.06.2014 Naturschutzprojekt an der einstigen Grenze: Grünes Band wird 25 Berlin (dpa) - Als vor fast 25 Jahren die Berliner Mauer fiel, entstand entlang des gesamten ehemaligen Todesstreifens das Grüne Band. In der Sperrzone hatten gefährdete Tier- und Pflanzenarten Zuflucht gefunden. Naturschützer setzten sich dafür ein, dass das Gebiet auch nach der Wiedervereinigung ein Refugium etwa für das Braunkehlchen, den Fischotter oder die Wildkatze blieb. Heute ist das knapp 1400 Kilometer lange Grüne Band eines der größten Naturschutzprojekte Deutschlands. Es weist allerdings Lücken von insgesamt etwa 180 Kilometern auf. "Damit sind wir natürlich überhaupt nicht zufrieden", sagt die Leiterin des Projektbüros Grünes Band beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Liana Geidezis. Immerhin habe man die von Acker- und Straßenbau zerschnittenen Flächen seit 2001 von 15 auf 13 Prozent reduzieren können. Das Bundesumweltministerium fördert das BUND-Projekt "Lückenschluss Grünes Band" über das Programm Biologische Vielfalt. Trotzdem sei das Ziel des lückenlosen Biotopverbunds noch in weiter Ferne. "Der Flächenhunger treibt die Preise in die Höhe und macht es immer schwieriger, weil auch Bauern die Flächen kaufen wollen", erklärt Geidezis. Der BUND kauft seit dem Jahr 2000 Privatbesitzern Land ab, um es in das Grüne Band zu integrieren. Die Möglichkeiten seien aber begrenzt, da man auf Spendengelder angewiesen sei, so Geidezis. Der Bund, dem der ehemalige Grenzstreifen gehörte, hat die Hälfte der Fläche an die Länder übertragen. Mit ihnen sei eine zeitnahe Umwandlung des Landes in Naturschutzgebiete vereinbart, sagt Geidezis. "Wir hoffen, dass sie zu Potte kommen". Thüringen sei sehr bemüht, Lösungen zu finden. Besonders intensiv genutzte Gebiete wie die Magdeburger Börde seien problematisch. Das Grüne Band hat sich mittlerweile zu einem europäischen Projekt ausgeweitet. Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs soll es über mehr als 12 500 Kilometer vom Nordpolarmeer bis zum Schwarzen Meer führen. Der BUND ist als Regionalkoordinator für den Abschnitt von der Ostsee bis Kroatien und Slowenien zuständig. 33

abendblatt.de 23.06.2014 Naturschutzprojekt an der einstigen Grenze Grünes Band wird 25 Foto: dpa Berlin - Als vor fast 25 Jahren die Berliner Mauer fiel, entstand entlang des gesamten ehemaligen Todesstreifens das Grüne Band. In der Sperrzone hatten gefährdete Tier- und Pflanzenarten Zuflucht gefunden. Naturschützer setzten sich dafür ein, dass das Gebiet auch nach der Wiedervereinigung ein Refugium etwa für das Braunkehlchen, den Fischotter oder die Wildkatze blieb. Heute ist das knapp 1400 Kilometer lange Grüne Band eines der größten Naturschutzprojekte Deutschlands. 34

Es weist allerdings Lücken von insgesamt etwa 180 Kilometern auf. «Damit sind wir natürlich überhaupt nicht zufrieden», sagt die Leiterin des Projektbüros Grünes Band beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Liana Geidezis. Immerhin habe man die von Acker- und Straßenbau zerschnittenen Flächen seit 2001 von 15 auf 13 Prozent reduzieren können. Das Bundesumweltministerium fördert das BUND-Projekt «Lückenschluss Grünes Band» über das Programm Biologische Vielfalt. Trotzdem sei das Ziel des lückenlosen Biotopverbunds noch in weiter Ferne. «Der Flächenhunger treibt die Preise in die Höhe und macht es immer schwieriger, weil auch Bauern die Flächen kaufen wollen», erklärt Geidezis. Der BUND kauft seit dem Jahr 2000 Privatbesitzern Land ab, um es in das Grüne Band zu integrieren. Die Möglichkeiten seien aber begrenzt, da man auf Spendengelder angewiesen sei, so Geidezis. Der Bund, dem der ehemalige Grenzstreifen gehörte, hat die Hälfte der Fläche an die Länder übertragen. Mit ihnen sei eine zeitnahe Umwandlung des Landes in Naturschutzgebiete vereinbart, sagt Geidezis. «Wir hoffen, dass sie zu Potte kommen». Thüringen sei sehr bemüht, Lösungen zu finden. Besonders intensiv genutzte Gebiete wie die Magdeburger Börde seien problematisch. Das Grüne Band hat sich mittlerweile zu einem europäischen Projekt ausgeweitet. Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs soll es über mehr als 12 500 Kilometer vom Nordpolarmeer bis zum Schwarzen Meer führen. Der BUND ist als Regionalkoordinator für den Abschnitt von der Ostsee bis Kroatien und Slowenien zuständig. 35

deutschland.de 23.06.2014 25 Jahre Grünes Band Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) feiert mit zahlreichen Veranstaltungen, Wettbewerben und Aktionen das 25-jährige Bestehen des Grünen Bandes. Entlang der früheren innerdeutschen Grenze, die am 9. November 1989 geöffnet wurde, konnte sich die Natur auf einer Länge von knapp 1400 Kilometern wieder ungestört entfalten. Der ehemalige Todesstreifen beheimatet heute über 1200 bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Quellen: bund.net, Foto: dpa/pa. 36

insuedthueringen.de 23.06.2014 Naturschutzprojekt Grünes Band wird 25 Aus einer menschlichen Tragödie wurde ein Segen für die Natur - vor 25 Jahren verwandelte sich der Todesstreifen in das Grüne Band. Es gibt allerdings noch Lücken in dem Naturschutzprojekt. Berlin - Als vor fast 25 Jahren die Berliner Mauer fiel, entstand entlang des ehemaligen Todesstreifens das Grüne Band. In der Sperrzone hatten gefährdete Tier- und Pflanzenarten Zuflucht gefunden. Naturschützer setzten sich dafür ein, dass das Gebiet auch nach der Wiedervereinigung ein Refugium etwa für das Braunkehlchen, den Fischotter oder die Wildkatze blieb. Heute ist das knapp 1400 Kilometer lange Grüne Band eines der größten Naturschutzprojekte Deutschlands. Es weist allerdings Lücken von insgesamt etwa 180 Kilometern auf. «Damit sind wir natürlich überhaupt nicht zufrieden», sagt die Leiterin des Projektbüros Grünes Band beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Liana Geidezis. Immerhin habe man die von Acker- und Straßenbau zerschnittenen Flächen seit 2001 von 15 auf 13 Prozent reduzieren können. Das Bundesumweltministerium fördert das BUND-Projekt «Lückenschluss Grünes Band» über das Programm Biologische Vielfalt. Trotzdem sei das Ziel des lückenlosen Biotopverbunds noch in weiter Ferne. «Der Flächenhunger treibt die Preise in die Höhe und macht es immer schwieriger, weil auch Bauern die Flächen kaufen wollen», erklärt Geidezis. Der BUND kauft seit dem Jahr 2000 Privatbesitzern Land ab, um es in das Grüne Band zu integrieren. Die Möglichkeiten seien aber begrenzt, da man auf Spendengelder angewiesen sei, so Geidezis. Der Bund, dem der ehemalige Grenzstreifen gehörte, hat die Hälfte der Fläche an die Länder übertragen. Mit ihnen sei eine zeitnahe Umwandlung des Landes in Naturschutzgebiete vereinbart, sagt Geidezis. «Wir hoffen, dass sie zu Potte kommen». Thüringen sei sehr bemüht, Lösungen zu finden. Besonders intensiv genutzte Gebiete wie die Magdeburger Börde seien problematisch. Das Grüne Band hat sich mittlerweile zu einem europäischen Projekt ausgeweitet. Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs soll es über mehr als 12 500 Kilometer vom Nordpolarmeer bis zum Schwarzen Meer führen. Der BUND ist als Regionalkoordinator für den Abschnitt von der Ostsee bis Kroatien und Slowenien zuständig. Dpa 37

aktuell.meinestadt.de 23.06.2014 Naturschutzbund feiert 25 Jahre Grünes Band an der einstigen Grenze Berlin (dpa) Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) feiert mit Ausstellungen, Exkursionen und weiteren Aktionen das 25-jährige Bestehen des sogenannten Grünen Bandes. Der 1400 Kilometer lange Biotopverbund entstand am früheren Todesstreifen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Er beheimatet mehr als 1200 gefährdete Tierund Pflanzenarten. Wegen intensiver Nutzung, Acker- und Straßenbau gebe es allerdings Lücken von insgesamt 180 Kilometern, sagte die Leiterin des BUND-Projektbüros Grünes Band, Liana Geidezis. Der Bedarf an landwirtschaftlicher Fläche gefährde das Ziel eines lückenlosen Naturschutzgebietes. 38

br.de 23.06.2013 Grünes Band wird 25 Artenvielfalt an der ehemaligen Grenze Grenztürme an der ehemaligen Grenze nach Thüringen Rund 1.400 Kilometer lang ist der ehemalige Grenzstreifen, der sich durch Deutschland zieht. Entlang dieser Grenze konnte sich die Natur über Jahrzehnte relativ ungestört entwickeln. 39

Gedenktafel an der Autobahn bei Ullitz bei Hof Dieser ehemalige deutsch-deutsche Grenzsteifen wurde 1989 - als die Mauer fiel - in ein Naturschutzprojekt verwandelt. Braunkehlchen Naturschützer setzten sich dafür ein, dass das Gebiet nach der Wiedervereinigung auch weiterhin ein Refugium für seltene Arten wie das Braunkehlchen bleiben sollte. 40

Grünes Band in Sachsen Der ehemalige Grenzstreifen zieht sich von der Ostsee bis ins sächsisch-bayerische Vogtland. Er verbindet 17 verschiedene Naturräume. Bei Geisa, thüringische Rhön Die ehemalige Grenze teilte das Land in Ost und West - die einzigen Nutznießer dieser Barriere waren Flora und Fauna. 41

Kehlchen auf ehemaligem Grenzpfahl Zwischen Stacheldraht und Grenzposten konnten sich seltene Arten und auch wilde Landschaften erhalten. Fischotter Auch die in Deutschland selten gewordenen Fischotter sind hier in bestimmten Gebieten zu finden. Sie benötigen saubere Gewässer. Die größte Gefahr für Fischotter sind Straßen, die ihre Reviere durchkreuzen. 42

Luftaufnahme des Grünen Bandes Als "Grünes Band" wird der Bereich zwischen dem sogenannten Kolonnenweg und der ehemaligen Staatsgrenze zwischen BRD und DDR bezeichnet. Klettenberg bei Nordhausen Der Kolonnenweg war ein Teil der Grenzanlage und verlief auf der DDR-Seite. Er diente als Verbindungsweg und bestand aus gelochten Betonplatten - er ist heute oft noch erhalten. 43

Auf dem Warteberg, nahe Nordhausen Insgesamt ist das Grüne Band zwischen 50 und 200 Meter breit. Zu ihm zählen Brachflächen, verbuschte Flächen, Pionierwald, Flüsse, Feuchtgebiete, Moore und Altgrasflure. Grünes Band im Harz All diese unterschiedlichen natürlichen Lebensräume sollen, wenn möglich, komplett miteinander verknüpft werden und ineinander übergehen. 44

Gewöhnliche Küchenschelle Doch noch immer weist das Grüne Band in Deutschland Lücken von etwa 180 Kilometern auf. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) arbeitet daran, dass sich das ändert. Klettenberg bei Nordhausen So konnten die von Acker- und Straßenbau zerschnittenen Flächen seit 2001 von 15 auf 13 Prozent reduziert werden. Auch weiterhin will der BUND Privatbesitzern Land abkaufen, allerdings steigen auch hier die Preise ständig. 45

Laubfrosch Nach Angaben des BUND Naturschutzes leben mehr als 1.200 Tier- und Pflanzenarten entlang des ehemaligen sogenannten "Todesstreifens", die auf Roten Listen stehen. Eisvogel Viele von ihnen sind auf ungestörte und wenig bewirtschaftete Areale angewiesen, um zu überleben. So auch der Eisvogel: Er braucht saubere und fischreiche Gewässer. Der Eisvogel brütet in Erdhöhlen an Uferböschungen - doch unverbaute Ufer findet er immer weniger. 46

Schwarzstörche Schwarzstörche brüten nur in unberührten Wäldern. Ihre Nahrung suchen sie in sauberen Bächen und flachen Gewässern, in Sümpfen und Feuchtwiesen. Auch für sie bietet das Grüne Band noch Lebensraum. Zugvogel Neuntöter Dort finden sich im Sommer auch Neuntöter. Die Sperlingsvögel aus der Familie der Würger sind Langstreckenzieher, die im Grünen Band ihre Nester bauen und ihren Nachwuchs aufziehen. 47

Wildkatze Für Wildkatzen stellt das Grüne Band ein wichtiges Ausbreitungsgebiet dar. Denn im hessisch-thüringischen oder auch im thüringisch-bayerischen Grenzbereich verbindet es große naturnahe Waldgebiete - und die benötigt die Wildkatze zum Überleben. Orchidee Frauenschuh Zudem lassen sich am Grünen Band auch zahlreiche Orchideenarten entdecken. Orchideen sind in freier Natur vor allem wegen der Trockenlegung von Feuchtwiesen, dem Einsatz von Pestiziden und künstlicher Düngung gefährdet. Frauenschuh wächst am Grünen Band zum Beispiel in der Rhön. 48

Grünes Band bei Geisa in der Rhön Der Bund, dem der ehemalige Grenzstreifen gehörte, hat die Hälfte der Fläche an die Länder übertragen. Mit ihnen sollen möglichst viele Gebiete zeitnah in Naturschutzgebiete umgewandelt werden. Denn bisher sind erst 28 Prozent der Flächen als Naturschutzgebiete tatsächlich geschützt. Mackenrode Denn der Naturschutz am Grünen Band hat einen großen Gegner: die Landwirtschaft. Intensiv genutzte Flächen rücken den ungenutzten immer mehr zu Leibe. Dagegen soll der Ankauf anliegender und fehlender Restflächen helfen, wie ihn der BUND betreibt. 49

Infotafel: Grenzen trennen - Natur verbindet Das Grüne Band ist in Deutschland eines der größten Naturschutzprojekte. Seit 2002 wird es auf europäischer Ebene entlang des ehemaligen "Eisernen Vorhangs" auch weit über die deutschen Grenzen weitergeführt. Im "Grünen Band Europa" sind Länder von Russland bis Griechenland vereint. Gemeinsam soll ein internationales Netzwerk das Grüne Band schützen. 50

Straubinger Tagblatt 24.06.2014 51

nnz-online.de 26.06.2014 25 Jahre Grünes Band - Besuch im Südharz Donnerstag, 26. Juni 2014, 14:38 Uhr Anlässlich des 25 Geburtstages des Grünen Bandes, dem Naturschutzgebiet auf dem Grenzstreifen der ehemaligen Innerdeutschen Grenze, stand heute auch der Südharzer Gipskarst im Fokus... Bei Ellrich trafen sich heute Vertreterinnen und Vertreter aus dem behördlichen und verbandlichen Naturschutz und lokale Politiker zu einer Pressefahrt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Grünen Bandes. Das Grüne Band ist ein 1.393 Kilometer langer Verbund wertvoller und meist seltener Tierund Pflanzenlebensräume mitten in Deutschland entlang der ehemaligen Grenze zwischen der BRD und der DDR. Die 17.712 Hektar des früheren Todesstreifens entwickelten sich zu einer Lebenslinie: sie ist Rückzugsort und Wanderkorridor für über 1.200 gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Mehr als zwei Drittel des Grünen Bandes stehen deshalb unter Schutz. Dieser Ort der früheren unmenschlichen Trennung Deutschlands ist gleichzeitig ein lebendiges Mahnmal für Frieden und Demokratie. Doch auf 13 % der Fläche bzw. auf 180 km Länge ist das Grüne Band in der Landschaft nicht mehr zu erkennen, weil es durch intensive Landnutzung überprägt ist und kostbare Biotope so zerstört wurden. Darüber hinaus gingen für die Natur wertvolle Offenlandflächen durch Waldaufwuchs verloren. Diese Lücken im Grünen Band bedeuten für viele Tiere und Pflanzen, dass sie bei ihrer Nahrungssuche, Fortpflanzung und Besiedlung neuer Lebensräume von einer unüberwindbaren Barriere gestoppt werden. Damit steigt die Gefahr, dass diese Tiere und Pflanzen zunächst lokal aussterben und in der Folge auch aus Deutschland verschwinden. Allein in Thüringen gibt es elf Lücken, die über einen Kilometer lang sind. Die Länge der Lücke bei Ellrich beträgt sieben Kilometer, wovon 4,8 Kilometer auf Ackerflächen und 2,2 Kilometer auf Grünland entfallen. Die viertägige Pressefahrt des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN), ist Teil des Projektes Lückenschluss Grünes Band, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Reaktorsicherheit und Bau gefördert wird. Die Präsidentin des BfN, 52

Prof. Beate Jessel erklärte, warum das BfN die Weiterentwicklung des Grünen Bandes seit vielen Jahren unterstützt: Das Grüne Band hat als einziges existierendes länderübergreifendes Biotopverbundsystems eine Vorbildwirkung und Modellcharakter für die Umsetzung des nationalen Biotopverbundsystems. Deshalb nutzen wir all unsere Möglichkeiten, über inhaltliche Zusammenarbeit und Projektförderungen die Lückenlosigkeit des Grünen Bandes wieder herzustellen. 146 verschiedene Lebensraumtypen wurden im Grünen Band 2012 bei einer Lebensraumerfassung festgestellt. Fast zwei Drittel davon sind in der Roten Liste der Biotoptypen Deutschlands als gefährdet eingestuft. Dies griff Prof. Weiger, Vorsitzender des BUND auf: Die Vielfalt der hier vorkommenden wertvollen Biotoptypen und wie sie miteinander vernetzt sind das ist einmalig in Deutschland. Deswegen muss es für alle ein Ziel sein, ein lückenloses, vollständig durchgängiges Grünes Band von der Ostsee bis ans bayrisch-sächsisch-tschechische Dreiländereck zu schaffen. Das ist machbar. Die Naturschutzstiftungen der Länder sind nach der 2011 abgeschlossenen Übertragung von Flächen aus dem Bundesbesitz die größten Flächeneigentümer im Grünen Band. Sie haben hiermit hervorragende Möglichkeiten und die verantwortungsvolle Aufgabe, die noch intensiv genutzten Flächen nach und nach zu extensivieren. Wie die Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT), die im Besitz von 50% der Fläche des thüringischen Anteils am Grünen Band ist, dabei vorgeht, stellte Beate Schrader (Vorsitzende der SNT) am Beispiel einer Ackerfläche vor, die im kommenden Jahr in Grünland umgewandelt werden soll. An Stellen, an denen die Wiederherstellung des Grünen Bandes nicht mehr möglich ist oder naturschutzfachlich keinen Sinn mehr macht, z.b. direkt neben einer Straße, müssen andere Wege gefunden werden, um den Biotopverbund wieder herzustellen. Dann müssen wir einen Umweg in Kauf nehmen und versuchen, einen Bypass einzurichten. Wir verhandeln dann mit Landnutzern und Flächeneigentümern über einen Tausch der Flächen z.b. entlang von Fließgewässern, so Projektmitarbeiterin Karin Kowol. Dagmar Becker, Kreistagsabgeordnete in Nordhausen und Mitglied des Vorstands des BUND Thüringen stellte das Gipsabbaugebiet am Röseberg direkt im Grünen Band vor: So vielfältig wie die Menschen und Regionen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, zeigt sich auch die Natur entlang dieses größten mitteleuropäischen Biotopverbunds. Hier im Südharz liegen Perlen der Natur und Raubbau durch den Menschen besonders nahe beieinander. Wo Mops- und Bechsteinfledermaus, Kammmolch, Feuersalamander und viele Orchideenarten sich wohlfühlen, gehen gleichzeitig wertvolle Lebensräume durch Gipsabbau verloren und bestehen nach wie vor Lücken durch intensive Landnutzung. Dabei bietet die einzigartige Karstlandschaft große Potentiale für ein Miteinander von Mensch und Natur. Gipsklippen, artenreiche Laubwälder, von Schafen beweidete Trockenrasen und Karstgewässer ziehen Touristen in ihren Bann und bieten den Menschen vor Ort Lebensqualität und Identität. 53

Die Pressefahrt begann am Dienstag an der Elbe und wird morgen im Thüringer Grabfeld ihren Abschluss finden. 54

Thüringer Allgemeine Nordhausen 26.06.2014 25 Jahre Grünes Band: Besuch in der Südharzer Gipskarstlandschaft 26.06.2014-17:38 Uhr Ellrich (Nordhausen). Bei Ellrich trafen sich heute Vertreterinnen und Vertreter aus dem behördlichen und verbandlichen Naturschutz und lokale Politiker zu einer Pressefahrt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Grünen Bandes. Das Grüne Band ist ein 1.393 Kilometer langer Verbund wertvoller und meist seltener Tier- und Pflanzenlebensräume mitten in Deutschland entlang der ehemaligen Grenze zwischen der BRD und der DDR. Die 17.712 Hektar des früheren Todesstreifens entwickelten sich zu einer Lebenslinie: sie ist Rückzugsort und Wanderkorridor für über 1.200 gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Mehr als zwei Drittel des Grünen Bandes stehen deshalb unter Schutz. Dieser Ort der früheren unmenschlichen Trennung Deutschlands ist gleichzeitig ein lebendiges Mahnmal für Frieden und Demokratie. Doch auf 13 % der Fläche bzw. auf 180 km Länge ist das Grüne Band in der Landschaft nicht mehr zu erkennen, weil es durch intensive Landnutzung überprägt ist und kostbare Biotope so zerstört wurden. Darüber hinaus gingen für die Natur wertvolle Offenlandflächen durch Waldaufwuchs verloren. Diese Lücken im Grünen Band bedeuten für viele Tiere und Pflanzen, dass sie bei ihrer Nahrungssuche, Fortpflanzung und Besiedlung neuer Lebensräume von einer unüberwindbaren Barriere gestoppt werden. Damit steigt die Gefahr, dass diese Tiere und Pflanzen zunächst lokal aussterben und in der Folge auch aus Deutschland verschwinden. Allein in Thüringen gibt es elf Lücken, die über einen Kilometer lang sind. Die Länge der Lücke bei Ellrich beträgt sieben Kilometer, wovon 4,8 Kilometer auf Ackerflächen und 2,2 Kilometer auf Grünland entfallen. Die viertägige Pressefahrt des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN), ist Teil des Projektes "Lückenschluss Grünes Band", das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Reaktorsicherheit und Bau gefördert wird. Die Präsidentin des BfN, Prof. Beate Jessel erklärte, warum das BfN die Weiterentwicklung des Grünen Bandes seit vielen Jahren unterstützt: "Das Grüne Band hat als einziges existierendes länderübergreifendes Biotopverbundsystems eine Vorbildwirkung und Modellcharakter für die Umsetzung des nationalen Biotopverbundsystems. Deshalb nutzen wir all unsere Möglichkeiten, über inhaltliche Zusammenarbeit und Projektförderungen die Lückenlosigkeit des Grünen Bandes wieder herzustellen." 146 verschiedene Lebensraumtypen wurden im Grünen Band 2012 bei einer Lebensraumerfassung festgestellt. Fast zwei Drittel davon sind in der Roten Liste der Biotoptypen Deutschlands als gefährdet eingestuft. Dies griff Prof. Weiger, Vorsitzender des BUND auf: "Die Vielfalt der hier vorkommenden wertvollen Biotoptypen und wie sie miteinander vernetzt sind das ist einmalig in Deutschland. Deswegen muss es für alle ein Ziel sein, ein lückenloses, vollständig durchgängiges Grünes Band von der Ostsee bis ans bayrisch-sächsisch-tschechische Dreiländereck zu schaffen. Das ist machbar. Die Naturschutzstiftungen der Länder sind nach der 2011 abgeschlossenen Übertragung von Flächen aus dem Bundesbesitz die größten Flächeneigentümer im Grünen Band. Sie haben hiermit hervorragende Möglichkeiten und die verantwortungsvolle Aufgabe, die noch intensiv genutzten Flächen nach und nach zu extensivieren." Wie die Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT), die im Besitz von 50 Prozent der Fläche des thüringischen Anteils am Grünen Band ist, dabei vorgeht, stellte Beate Schrader (Vorsitzende der SNT) am Beispiel einer Ackerfläche vor, die im kommenden Jahr in Grünland umgewandelt werden soll. An Stellen, an denen die Wiederherstellung des Grünen Bandes nicht mehr möglich ist oder naturschutzfachlich keinen Sinn mehr macht, z.b. direkt neben einer Straße, müssen andere Wege gefunden werden, um den Biotopverbund wieder herzustellen. "Dann müssen wir einen Umweg in Kauf nehmen und versuchen, einen Bypass einzurichten. Wir verhandeln dann mit Landnutzern und Flächeneigentümern über einen Tausch der Flächen z.b. entlang von Fließgewässern", so Projektmitarbeiterin Karin Kowol. Dagmar Becker, Kreistagsabgeordnete in Nordhausen und Mitglied des Vorstands des BUND Thüringen stellte das Gipsabbaugebiet am Röseberg direkt im Grünen Band vor: "So vielfältig wie die Menschen und 55

Regionen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, zeigt sich auch die Natur entlang dieses größten mitteleuropäischen Biotopverbunds. Hier im Südharz liegen Perlen der Natur und Raubbau durch den Menschen besonders nahe beieinander. Wo Mopsund Bechsteinfledermaus, Kammmolch, Feuersalamander und viele Orchideenarten sich wohlfühlen, gehen gleichzeitig wertvolle Lebensräume durch Gipsabbau verloren und bestehen nach wie vor Lücken durch intensive Landnutzung. Dabei bietet die einzigartige Karstlandschaft große Potentiale für ein Miteinander von Mensch und Natur. Gipsklippen, artenreiche Laubwälder, von Schafen beweidete Trockenrasen und Karstgewässer ziehen Touristen in ihren Bann und bieten den Menschen vor Ort Lebensqualität und Identität." 26.06.14 / TA 56

otz.de 26.06.2014 25 Jahre Grünes Band: Besuch in der Südharzer Gipskarstlandschaft 26.06.2014-17:38 Uhr Ellrich (Nordhausen). Bei Ellrich trafen sich heute Vertreterinnen und Vertreter aus dem behördlichen und verbandlichen Naturschutz und lokale Politiker zu einer Pressefahrt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Grünen Bandes. Das Grüne Band ist ein 1.393 Kilometer langer Verbund wertvoller und meist seltener Tier- und Pflanzenlebensräume mitten in Deutschland entlang der ehemaligen Grenze zwischen der BRD und der DDR. Die 17.712 Hektar des früheren Todesstreifens entwickelten sich zu einer Lebenslinie: sie ist Rückzugsort und Wanderkorridor für über 1.200 gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Mehr als zwei Drittel des Grünen Bandes stehen deshalb unter Schutz. Dieser Ort der früheren unmenschlichen Trennung Deutschlands ist gleichzeitig ein lebendiges Mahnmal für Frieden und Demokratie. Doch auf 13 % der Fläche bzw. auf 180 km Länge ist das Grüne Band in der Landschaft nicht mehr zu erkennen, weil es durch intensive Landnutzung überprägt ist und kostbare Biotope so zerstört wurden. Darüber hinaus gingen für die Natur wertvolle Offenlandflächen durch Waldaufwuchs verloren. Diese Lücken im Grünen Band bedeuten für viele Tiere und Pflanzen, dass sie bei ihrer Nahrungssuche, Fortpflanzung und Besiedlung neuer Lebensräume von einer unüberwindbaren Barriere gestoppt werden. Damit steigt die Gefahr, dass diese Tiere und Pflanzen zunächst lokal aussterben und in der Folge auch aus Deutschland verschwinden. Allein in Thüringen gibt es elf Lücken, die über einen Kilometer lang sind. Die Länge der Lücke bei Ellrich beträgt sieben Kilometer, wovon 4,8 Kilometer auf Ackerflächen und 2,2 Kilometer auf Grünland entfallen. Die viertägige Pressefahrt des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN), ist Teil des Projektes "Lückenschluss Grünes Band", das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Reaktorsicherheit und Bau gefördert wird. Die Präsidentin des BfN, Prof. Beate Jessel erklärte, warum das BfN die Weiterentwicklung des Grünen Bandes seit vielen Jahren unterstützt: "Das Grüne Band hat als einziges existierendes länderübergreifendes Biotopverbundsystems eine Vorbildwirkung und Modellcharakter für die Umsetzung des nationalen 57