Pentominos auf der Hundertertafel

Ähnliche Dokumente
ZAHLEN UND GELDBETRÄGE BILDEN UND ORDNEN 3

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

WIR BAUEN EINEN ZOO. Aufgabe

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen

Zahlen Differenzierung

Schülerdokumente aus der Erprobung

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN

2. Arithmetik Lernumgebungen

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierung in der Hunderter-Tafel

Geheimnisvolle Zahlentafeln Lösungen

2.5 Symmetrien auf der Hundertertafel

3. Schuljahr / Serie 1 Aufgabenangebot für eine Standortbestimmung zur Diagnose und Förderung (formative Beurteilung)

SPIEGLEIN. SPIEGLEIN IN DER HAND

3. Argumentieren und Beweisen mit Punktemustern

Russische Bauern- Multiplikation

Halbschriftliche Rechenstrategien

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl.

Oberstufe (11, 12, 13)

Zahlen und Zahlenräume

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Beispiel 1 Zauberdreiecke

Praktikumsplanung Primarstufe: Mathe

Beispiellösungen zu Blatt 101

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Produkte bewerten Klasse - Forscherauftrag Muster im Kreis und Sternfiguren Hinweise

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

Die Welt der natürlichen Zahlen

Protokoll zum Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Trachtenberg-Division

Pentominos. Stefan Klessinger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Matrizenrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Zahlensystem und Grundrechnen Rechnen mit Klammern. Klammern werden benötigt, um die Reihenfolge von Rechenschritten zu bestimmen.

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Stochastik - Kapitel 2

B4.2 Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Puzzleteile zur Multiplikation

Rechengesetze. 1. Welche Zahl kannst du hier einsetzen? Mache deinen Lösungsweg sichtbar.

Addieren und subtrahieren

Wie breitet sich Licht aus?

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018

Vorwärtsarbeiten (Schlussfolgern)

Operieren mit Brüchen 17

Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

Sachinformation Umkehrzahlen

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

Regeln zur Bruchrechnung

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

Kapitel I. Kapitel II. Notiz aus der Geschichte Einleitung Frühförderung Zwanzigerraum... 47

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Grundlagen der Mathematik

P E N T O M I N O S Arbeitsmappe zum Onlinekurs für Eltern

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

will die Bildungsstandards umsetzen.

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name:

Korrespondenzzirkel Klassenstufe 5 Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik Serie 2

Station Figurierte Zahlen Teil 3. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Aufgabe 10 Die Zufallsvariable ist binomialverteilt mit

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Die Welt der natürlichen Zahlen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Argumentieren/Kommunizieren

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Anleitung zur App Termine planen

Ganze und rationale Zahlen:

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Pangea Ablaufvorschrift

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Die Zeilen mit geraden Zahlen beim Halbieren werden gestrichen.

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009

Sudoku. Beispiellösung für Schwierigkeitsstufe mittel

Elemente der Arithmetik, Algebra und des Sachrechnens GS WS 2008/09. Aufgabenblatt 6 Multiplikation II Russische Bauernmethode

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Bruchrechnen in Kurzform

Daten und Zufall 6BG Klasse 9 Spiel. Efronsche Würfel

Rechennetzwerk bis 100

45 + = = = = = = = = = = = = 88 +


02 Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel

100 Aufgaben für die Hundertertafel

Polynome. Analysis 1 für Informatik

Transkript:

Pentominos auf der Hundertertafel Thema: Stufe: Dauer: Material: Addition, Rechengesetze 3. bis 5. Schuljahr 2 bis 4 Lektionen Pentomino-Schablonen aus Folie, Karton oder Holzwürfeln (falls die entsprechende geometrische Lernumgebung bearbeitet wurde). Hundertertafel mit Feldern in der Grösse der Pentominos Aufgabe 1. Wähle ein Pentomino und lege sie auf die 100er-Tafel. Berechne die Summe der fünf von ihr abgedeckten Zahlen. Verschiebe sie um ein Feld nach links oder rechts, dann nach oben oder unten und berechne jeweils die Summe. Was fällt dir auf? Wiederhole mit einem andern Pentomino. 2. Nimm einen Pentomino und lege ihn so, dass die Summe der zugedeckten Zahlen möglichst 80 (150, 222, 333) beträgt. Vergleiche mit Kameradinnen und Kameraden. Bestimme selber eine Summe und versuche, sie mit einer Pentomino zu erreichen. 3. Lege zwei verschiedene Pentominos so auf die Hundertertafel, dass sie die gleiche Summe abdecken. Die abgebildete Arbeit stammt von einem hochbegabten Jungen (3. Klasse), der die 3. Aufgabe gleich in doppelter Ausführung optisch sehr ansprechend gelöst hat. 1

Worum geht es? Pentominos decken auf einer Hundertertafel mit entsprechender Rastergrösse fünf Zahlen ab. Diese fünf Zahlen werden in dieser Lernumgebung jeweils addiert. In der 1. Aufgabe bedeckt ein Pentomino vorerst eine möglichst einfache Summe. Dieses wird danach systematisch verschoben und die Auswirkungen auf die 50 Summe untersucht. Die Summe ändert sich dabei wie folgt: 5 + 5 Ein Feld nach links: Die fünf Zahlen werden um jeweils 1, die Summe um 5 kleiner. + 50 Ein Feld nach rechts: Die fünf Zahlen werden um jeweils 1, die Summe um 5 grösser. Ein Feld nach oben: Die fünf Zahlen werden um jeweils 10, die Summe um 50 kleiner. Ein Feld nach unten: Die fünf Zahlen werden um jeweils 10, die Summe um 50 grösser. Beim Verschieben von Figuren kann sich die Summe daher nur um 5 oder um Vielfache von 5 verändern. Bei der Division durch 5 ergibt sich so bei jeder Figur immer der gleiche Rest. Die folgende Übersicht zeigt die Fünferreste der Pentominos in Abhängigkeit zu ihrer Lage auf. Fünferrest 0: Die ersten drei gefärbten Pentomios sind punktsymmetrisch und haben daher unabhängig ihrer Lage den Fünferrest 0. Die weiteren Pentominos haben nur in den abgebildeten Lagen den Fünferrest 0. Fünferrest 1 ist mit sechs Pentominos in den jeweils zwei bzw. vier abgebildeten Lagen möglich. Das Pentomino links ist in dieser sowie den nächsten drei Zeilen gefärbt, da es je nach Lage Fünferreste von 1, 2, 3 oder 4 annehmen kann (siehe unten). Fünferrest 2 ist mit sechs Pentominos in den abgebildeten Lagen möglich. Fünferrest 3 ist mit den gleichen sechs Pentominos wie Fünferrest zwei in den abgebildeten Lagen möglich. Fünferrest 4 ist mit den fünf verschiedenen Pentominos in den abgebildeten Lagen möglich. Aufgrund seiner Symmetrien kann das Kreuz auf der Zahlentafel nur eine Lage einnehmen. Die andern Pentominos 1 können in 2, 4 oder 8 verschiedene Lagen gelegt werden. Für das Kreuz ergeben sich so «nur» 64 verschiedene Summen entsprechend den 64 möglichen Positionen auf der 100er-tafel. Die Summe ist jeweils das Fünffache des zentralen Feldes. Die kleinstmögliche Summe mit dem Zentrum auf 12 beträgt 60. 12 22 19 20 Verschiebt man das Kreuz um jeweils ein Feld nach links ergeben sich die Summen 65, 70, 75, 95. Eine Zeile weiter unten ergeben sich die Summen 110, 115, 145. Positionen mit den Summen 100, 105, 150, 155, 200, 205, sind mit diesem Pentomino nicht möglich. 2

Aufgabe 2 mit Beispiel Summe 150: Um mit einem Pentomino die Summe 150 abzudecken, kommen lediglich die sechs Figuren mit dem Fünferrest 0 in Frage. «Das Kreuz» und der «Z» scheiden aus, da bei ihnen das Symmetriezentrum nicht über der Zahl 30 liegen kann. Bei der «Stange» in vertikaler Lage ist dies möglich. Die beiden Lösungen zum «T» sind rechts eingezeichnet. Ebenso gibt es zum «Tunnel» zwei Lösungen mit den Zahlen 25, 26,27, 35, 37 sowie mit den Zahlen 23, 25, 33, 34, 35. Das Pentomino in den beiden unten dargestellten Lösungen lässt sich jeweils noch vertikal spiegeln (31! 33, 23! 21). Insgesamt gibt es also neun Möglichkeiten, die Summe 150 abzudecken. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Wie kann man vorgehen Die Lernumgebung «Pentomino Spiel mit Formen» in diesem Band oder eine ähnliche Sequenz aus einem Lehrmittel ist Voraussetzung zur Bearbeitung dieser Lernumgebung. Bei Unterrichtsbeginn wird eine Folie mit der Hundertertafel projiziert. Ein Pentomino (Schablone) wird auf die Folie gelegt und deckt fünf Zahlen ab. Die Kinder werden aufgefordert, diese Zahlen zu addieren. Die zu addierenden Zahlen sowie das Resultat werden an der Wandtafel festgehalten. Beispiel mit dem Pentomino «L» 1 + 11 + 21 + 31 + 32 = 96 2 + 12 + 22 + 32 + 33 = 101 3 + 13 + 23 + 33 + 34 = 106 13 + 23 + 33 + 43 + 44 = 156 Nachdem mehrere Additionen an der Tafel stehen, wird darüber diskutiert, wie man aus einer berechneten Summe die nächste herleiten kann. So wird die nun mit Resultaten illustrierte «Reise» der Pentomino auf der Hundertertafel nochmals nachgezeichnet. Bei Aufgabe 2 können weitere analoge Aufgaben an die Wandtafel notiert und mündlich erläutert werden. Dadurch werden ausgedehnte Erkundungen begünstigt. Nun werden die Schülerinnen und Schüler mit weiteren Pentominos auf «Entdeckungsreise» auf der Hundertertafel geschickt. Mögliche ergänzende Fragen zu Aufgabe 2: Wer landet am nächsten bei: 100 140 270 321 688 Oder: Wer legt zwei Figuren, deren Summen sich um folgenden Betrag unterscheiden: 100 137 Die Kinder werden aufgefordert, einige Lösungen sichtbar (z.b. an der Wandtafel) festzuhalten. Eine Schülerin könnte auf die Zeile zu 321 schreiben: «321: Mit der Stange: 44 + 54 + 64 + 74 + 84 = 320.» Die Kinder werden nun versuchen, nach Möglichkeit noch präzisere Lösungen zu finden und festzuhalten. Aufgabe 3 ist sehr anspruchsvoll, obwohl es dazu eine Vielzahl von Lösungen gibt. Lernschwache Kinder sollten sich daher auf die ersten beiden Aufgaben konzentrieren. Wer allerdings bei seinen Untersuchungen konsequent berücksichtigt, dass das Verschieben von Figuren die Summen immer um Vielfache von 5 verändert, wird mit etwas Beharrlichkeit die eine oder andere Lösung finden. 3

Dokumente aus der Erprobung (3. Klasse) Einfache Lösungen Delilah hat wie die meisten Kinder für ihre «Reise» eine einfache Pentomino ausgesucht und die Summe 150 (2. Aufgabe) in der Spalte ganz rechts markiert. Sie hat den Stab nach links, dann wieder nach rechts verschoben, aufgrund der Reihenfolge der Rechnungen jedoch nicht systematisch. Bei systematischerem Vorgehen hätte sie möglicherweise den Zusammenhang zwischen Summe und Verschieben gefunden. Mittlere Lösungen Nachdem Fabienne mit dem «L» die Summe 150 nicht abdecken konnte, versucht sie es mit dem «Tunnel». Bei ihrem ersten Versuch mit der Summe 158 ist die Summe der Zehner 150, diejenige der Einer 8. Sie stellt fest, dass die Summe der Einer ein Vielfaches von 10 betragen muss. Dazu dreht sie die Figur und schiebt sie in die gewünschte Position. 4

Andrin bemerkt, dass ein Verschieben des «Tunnels» um 3 Felder nach rechts die Summe um 15 vergrössert. Anspruchsvolle Lösung Kai nutzt die Struktur der Hundertertafel: Verschieben des Stabs nach rechts vergrössert die Summe um 5. Er nutzt diese Einsicht und verschiebt den Stab mit der Summe 145 um 1 Feld nach rechts. Der «Tunnel» zeichnet er korrekt ein, dokumentiert jedoch seine Überlegungen nicht. Merreth hat die Summe 150 mit 3 (von vier möglichen) Pentominos erreicht. Die T-Figur zeichnet sie ein Feld zu weit rechts und erhält so die Summe 155. Vermutlich war ihr klar, dass die Figur jetzt noch verschoben werden müsste leider hat sie das jedoch nicht mehr festgehalten. Es würde sich lohnen, Merreth aufzufordern, ihre Arbeit in der nächsten Lektion kurz vorzustellen. 5

Jonathan bemerkt und dokumentiert sowohl die Veränderung der Summen um 5 bzw. um 50 beim Verschieben eines Pentominos nach rechts bzw. nach unten. Auch Jennifer bemerkt, dass sich die Summen beim Verschieben um 50 bzw. um 5 verändern. Weil ihre Deutschkenntnisse noch nicht so gut sind, formuliert sie ihre Erkenntnisse in Englisch. Zur Heterogenität Kinder mit einfachen Lösungen verschieben eine oder mehrere Pentominos schrittweise auf dem Hunderterfeld und berechnen die entsprechenden Summen. erreichen vorgegebene Summen näherungsweise. berechnen Summen auch ohne Berücksichtigung von Rechengesetzen. operieren auf der Hundertertafel mit Pentominos. Kinder mit anspruchsvollen Lösungen klären Zusammenhänge zwischen Summe, Position und Form eines Pentominos. decken vorgegebene Summen mit entsprechenden Pentominos ab. wenden Rechengesetze beim Addieren an. verstehen den Zusammenhang zwischen Lage der Pentominos und dem Fünferrest. (Symmetrieeigenschaften). 6