Moderne audiometrische Verfahren

Ähnliche Dokumente
Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung

Preisliste Sprachtestverfahren Audio-CD Stand Juni 2015

Subjektive Audiometrie

Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung

Oldenburger MessprOgraMMe

Einfluss von verschiedenen Störgeräuschen auf das Einsilberverstehen

Sprachaudiometrie bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung

III.2 Entwicklung des Hörsystems: Hörentwicklungsalter

Wer viel misst, misst Mist Wie misst man moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel Feuersteintagung Burg Feuerstein,

Altersabhängigkeit des Sprachverstehens im Störgeräusch

Sprachaudiometrie (im Kindesalter)

Der Freiburger Sprachverständnistest und die Norm DIN EN ISO

Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels

Sprachaudiometrie bei Kindern

Akademie für Hörgeräte-Akustik. ANL & Höranstrengung. Marcus Nissen -Akademie für Hörgeräte-Akustik-

Subjektive Hörfähigkeit

Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen

Welche alternativen Sprachtests sind verfügbar, sinnvoll und in der Praxis zeitlich möglich?

PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie

Preisliste Tools für Forschung & Entwicklung

Zur Diskussion um den Freiburger Einsilbertest

Akklimatisierung, Präferenz und Performanz Wie ändern sich Präferenz und Performanz über die Zeit?

Preisliste Tools für Forschung & Entwicklung

WAKO EINSILBER-REIMTEST NACH VON WALLENBERG UND KOLLMEIER. Sprachaudiometrie mit Wörtern in Ruhe und im Störgeräusch

Zeitschrift für Audiologie

Problem des Monats: Eingeschränktes Hörvermögen

Hördiagnostik für die rehabilitative Audiologie

OLKISA OLDENBURGER KINDER-SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch

GÖSA GÖTTINGER SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Was ist neu an NAL-NL2? Dr. Sepp Chalupper Leiter Audiologie Siemens Audiologische Technik Erlangen

Untersuchung der Hörgerätenutzung unter Einbeziehung von Feinmotorik, Tastsinn, Sehvermögen und Technikbereitschaft

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier. Innovationen durch IT in Hörgerätetechnik und Audiologie

Von Hörscreening bis Web 3.0

HörTech. Das Kompetenzzentrum für Hörgeräte-Systemtechnik

Roundtable 2 Zeitgemäße Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen Die subjektive Beurteilung eines Hörverlustes und einer Hörgeräteversorgung

Klassifikation von Schwerhörigkeit anhand des Tonaudiogramms für Screening-Zwecke

Hören für alle. Akustik & Audiologie. 17. Jahrestagung der DAG in Oldenburg Hearing4all

Freedom für r N24 Anwendungsbeobachtung

MIT OTIcon Opn. offen. Übersicht der wissenschaftlichen Studien zum Nutzen der Opn-Technologie

ZERENA und DECS. Die Zukunft ist dynamisch.

Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO Akustika Weiterbildungsseminar S. Kreikemeier

Wie schlecht hört Deutschland im Alter? 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung...

OLSA OLDENBURGER SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch

Klinische Studien zu Oticon Opn


Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben. Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58

Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest?

Hörgeräte im Störgeräusch

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.


A microscopic model of speech recognition for listeners with normal and impaired hearing

Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie

Untersuchung der Antwortzeiten beim Freiburger Einsilbertest im Störgeräusch

Wenn speziell entwickelte Power-Hörtechnologie Sie näher zusammenbringt. Life is on. Phonak Naída TM

Einfluss des Maskierers und der Testmethode auf die Sprachverständlichkeitsschwelle von jüngeren und älteren Normalhörenden

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

AVWS-Fachtag Kurzer Überblick über die Hör-/Sprachforschung am BBW Leipzig

Ablauf der Hörgeräteanpassung: ein Blick in die Zukunft

Förderpreis Untersuchung zum Einfluss der Pegel unterschiede innerhalb des Sprachmaterials des Freiburger Einsilbertests

Kognitive Leistungen und Sprachverstehen im Störgeräusch: Ein Vergleich kognitiver Testverfahren

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren

Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter

Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie

Aus der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med.

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik

Zeitschrift für Audiologie

Hörgeräteakustiker ein vielseitiger Beruf

Übersicht Selbsthilfe-Angebote für Schwerhörige und CI-Träger

Einleitung und Leseanweisung

Hörbehinderungen und deren Konsequenzen für die Kommunikation. HEARCOM Subproject 1

Zeitschrift für Audiologie

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Art/Bezeichnung der Einrichtung

3. Untersuchungskonzept

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Förderpreis Bachelorarbeit

Ergebnisse des Workshops Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen Die Workshops

Die neue Hilfsmittelrichtlinie Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung

Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall

Zeitschrift für Audiologie

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting)

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation

OLKI OLDENBURGER KINDER-REIMTEST. Sprachaudiometrie mit Wörtern und Bildern in Ruhe und im Störgeräusch

Diplomarbeit. Verfasser: Anna-Lena Hinze Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Tchorz Prof. Dr. Norbert Dillier

HNO. Elektronischer Sonderdruck für J. Löhler. Umsetzung der neuen Qualitätssicherungsvereinbarung zur Hörgeräteversorgung im Praxisalltag

Förderpreis Validierung des SNR mit Hilfe des OlSa in drei Lautstärken mit zwei verschiedenen Hörgeräteklassen

Validierung des SNR mit Hilfe des drei Lautstärken mit zwei verschiedenen Hörgeräteklassen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Ihr Hören ist so einzigartig und individuell wie Sie selbst. Ihre Testwochen-Begleitbroschüre

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter

Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät

Ab wann sollten Hörsysteme getragen werden? Hören und Verstehen in allen Hörsituationen.

Transkript:

Moderne audiometrische Verfahren Dr. Michael Buschermöhle, HörTech ggmbh Oldenburg Dr. Helga Sukowski, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Die wachsende Kommunikationsdichte im Arbeitsbereich, gepaart mit steigenden Anforde- rungen an die Kreativität der Mitarbeiter, und eine hohe Arbeitsintensität erfordern einen ständigen Wechsel zwischen kommunikativem Austausch und konzentriertem Arbeiten. Menschen mit einer Hörschädigung sind in solchen Arbeitssituationen stark eingeschränkt und bedürfen einer apparativen Versorgung mit Hörgeräten, um die Hördefizite zu kompen- sieren. Auch sollte die akustische Umwelt hörgeschädigter Mitarbeiter optimal gestaltet sein, um eine möglichst gute Kommunikationsfähigkeit zu gewährleisten. Dies kann durch bestimmte assistive Hörtechnologien in den Bereichen Telefonie oder Videokonferenzsy- steme, aber auch durch die Raumgestaltung (Absorber, Trennwände, Zonierung nach Tätig- keitsbereichen) gewährleistet werden. Um definierte Grundlagen für notwendige apparative oder raumakustische Maßnahmen für hörgeschädigte Mitarbeiter in einem Unternehmen zu schaffen, sind Screeningtests des Gehörs und auch eine audiometrische Diagnostik unab- dingbar, auch wenn in dem Unternehmen keine Lärmarbeitsplätze vorhanden sind. In dem vorliegenden Artikel werden dafür verwendbare einschlägige Verfahren vorgestellt, die in Oldenburg bzw. Göttingen entwickelt wurden. Screening-Verfahren Eine Möglichkeit zur ersten Erkennung einer sich einstellenden Schwerhörigkeit bieten Hörs- creeningtests für Erwachsene. Seit 2008 ist als ein solcher Test der Hörtest per Telefon deutschlandweit erreichbar i (inzwischen gibt es auch Versionen auch für das Internet ii und das iphone iii ). Der Screeningtest kann von jeder interessierten Person durchgeführt werden und erfolgt anonym. Er ist als adaptiver Sprachtest konzipiert, bei dem die Sprachverständ- lichkeitsschwelle im Störgeräusch bestimmt wird. Ein Vergleich mit Referenzdaten Normal- hörender ermöglicht dann als Testergebnis die Einstufung in eine von drei Kategorien (nor- mal, etwas schlechter als normal oder deutlich schlechter als normal). Als Sprachmaterial dienen die einsilbigen deutschen Ziffern. Die Ziffern werden quasi- zufällig immer in Dreier- kombinationen (Tripeln) dargeboten. Die Darbietung im Störgeräusch hat den Vorteil, dass die ermittelte Sprachverständlichkeitsschwelle nicht vom absoluten Darbietungspegel ab- hängt iv und daher keine Kalibrierung nötig ist. Dadurch ist der Test für eine einfache Durch- führung von zu Hause aus geeignet. Diagnostische Tests Wenn Patienten aufgrund eines auffälligen Screeningergebnisses oder aus anderen Gründen eine HNO- Praxis aufsuchen, dann sind die am häufigsten durchgeführten Hörtests das Ton- audiogramm und der Freiburger Sprachverständlichkeitstest (Zahlen- und Einsilbertest) v. Das Tonaudiogramm ist ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Diagnose von Hörminderungen. Lei- der bildet es nicht eine für das Alltagsleben relevante Situation ab, da die Notwendigkeit, Töne in Ruhe zu hören, im Alltag so gut wie nie vorkommt. Vielmehr ist Sprache das wesent- liche Element der zwischenmenschlichen Kommunikation. Besonders häufig ist es notwen- dig, Sprache im Störgeräusch zu verstehen. Daher sollte bei Untersuchungen des Gehörs auch das Sprachverstehen im Störgeräusch erfasst werden. Bei geringgradig Schwerhören- den liegen oft zunächst nur in dieser anspruchsvollen Hörsituation Beeinträchtigungen vor.

Der Freiburger Sprachtest stellt eine standardisierte Möglichkeit dar, das Sprachhörvermö- gen eines Patienten zu untersuchen. Obwohl er ein normiertes Verfahren ist und in den ver- schiedensten Zusammenhängen (Diagnostik, Begutachtung, Anpassung von Hörgeräten) sehr häufig verwendet wird, besteht bereits seit vielen Jahren Kritik an diesem Verfahren. Die Kritik bezieht sich in erster Linie auf den Freiburger Einsilbertest, und zwar vor allem auf die schon mehrfach nachgewiesene ungleiche Schwierigkeit der Testlisten vi. Weitere Kritik- punkte sind unter anderem, dass die Testlisten phonematisch nicht ausgewogen sind und dass die Aussprache der Testwörter oft als nicht natürlich empfunden wird. Modernere gut evaluierte Sprachtestverfahren stehen als Alternativen grundsätzlich zur Verfügung und sol- len im Folgenden näher erläutert werden. Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie Mit Sprachverständlichkeitstests kann das Hörvermögen in alltagsrelevanten Situationen untersucht werden (in Ruhe oder im Störgeräusch). Dabei gibt es einige grundsätzliche An- forderungen an solche Testverfahren: hochwertiges und unveränderliches Format des Sprachmaterials Lautverteilung wie in der deutschen Sprache angemessene Zahl von Testitems pro Testliste äquivalente Testlisten Alle diese Anforderungen werden von den Messverfahren Oldenburger Satztest (OLSA), Göt- tinger Satztest (GÖSA), Oldenburger Kinder- Satztest (OLKISA) und Einsilber- Reimtest nach von Wallenberg und Kollmeier (WAKO) erfüllt. Jedes der genannten Verfahren ist für be- stimmte Einsatzgebiete besonders gut geeignet und hat individuelle zusätzliche Vorteile. Allen Verfahren ist gemein, dass sie computergestützt über eine modular aufgebaute Soft- ware als Medizinprodukte verwendet werden können. Alternativ können die Verfahren auch mittels Audio- CD mit einem Sprachaudiometer verwendet werden. Der OLSA und der GÖSA sind Satztestverfahren für Erwachsene, die in der Regel adaptiv durchgeführt werden. Die Verwendung ganzer Sätze hat den Vorteil, dass mit wenigen Dar- bietungen viele Wörter getestet werden können. Für jedes der Testverfahren wird ein eige- nes, speziell abgestimmtes Störgeräusch verwendet. Dadurch wird eine besonders steile Sprachverständlichkeitsfunktion erreicht, was dazu beiträgt, dass die Sprachverständlich- keitsschwelle im Störgeräusch mit einer Genauigkeit von einem Dezibel ermittelt werden kann. Obwohl die Satztests für Messungen im Störgeräusch konzipiert sind, können sie auch in Ruhe durchgeführt werden vii. Durch den Vergleich der ermittelten Sprachverständlichkeitsschwellen mit Referenzdaten Normalhörender bzw. mit Messungen der gleichen Person bei anderen Bedingungen können die Testergebnisse interpretiert werden. Das Testmaterial des GÖSA besteht aus 10 äquivalenten Testlisten mit je 20 Alltagssätzen viii. Dieser Test ist für diagnostische Zwecke besonders gut geeignet, da man ohne vorheriges Üben sofort mit den Messungen beginnen kann. Allerdings kann eine einmal verwendete Testliste nicht erneut für eine Messung mit dem gleichen Patienten eingesetzt werden, da man sich die dargebotenen Sätze merken kann und somit verfälschte Ergebnisse möglich sind. Für wiederholte Untersuchungen ist der OLSA besser geeignet ix. Die hierbei verwende- ten Sätze können nicht auswendig gelernt werden, weil sie immer wieder quasi zufällig aus einer Basis- Matrix von 5x10 Wörtern erstellt werden (siehe Abbildung 1). Der Satzaufbau der OLSA- Sätze ist immer gleich (Name Verb Zahlwort Adjektiv Substantiv), aber die genaue

Kombination der Wörter lässt sich nicht aus einzelnen verstandenen Wörtern ableiten. Um den OLSA verwenden zu können, muss mit einem Patienten zunächst eine kurze Übungspha- se durchlaufen werden, in der er die möglichen vorkommenden Wörter kennenlernt. Danach können beliebig viele Messungen mit dem OLSA durchgeführt werden. Abbildung 1: Aufbau des OLSA. Ein Beispielsatz ist hervorgehoben. Da langwierige Untersuchungen für Testpersonen sehr anstrengend und ermüdend sein können, ist es für Personen mit einer geringen Hörmerkspanne wünschenswert, mit weniger umfangreichem Wortmaterial als dem des OLSA messen zu können. Daher wurde für die betroffenen Personengruppen (insbes. Kinder und ältere Personen) eine verkürzte Version des OLSA erstellt, die für Kinder evaluiert wurde (Oldenburger Kinder- Satztest OLKISA x ). Der OLKISA ist unter anderem durch eine Verkürzung der Sätze auf Satzfragmente entstanden (z.b. neun nasse Schuhe ). Die Verkürzung des Tests führt zu einer kürzeren Messzeit, aber wegen der geringeren Anzahl an Testwörtern auch zu einer geringeren Genauigkeit. Ein Testverfahren, das insbesondere für Messungen in Ruhe geeignet ist, ist der Einsilber- Reimtest nach von Wallenberg und Kollmeier (WAKO) xi. Bei diesem Verfahren werden pro Darbietung schriftlich fünf einsilbige Wörter als Antwortalternativen präsentiert, die sich in nur einem Phonem unterscheiden (z.b. Schaf schief schuf schaff Schiff). Eines dieser Wörter wird dem Probanden akustisch dargeboten, und er muss das verstandene Wort in der Liste der Antwortalternativen zeigen. Die Testlisten des WAKO mit je 25 Darbietungen stellen eine gute Alternative zum Freiburger Einsilbertest dar. Mit dem WAKO kann die Diskriminationsfunktion für das Sprachverstehen in Ruhe oder im Störgeräusch ermittelt werden. Im Vergleich zum Freiburger Einsilbertest hat der WAKO mehrere Vorteile. Die verfügbaren Testlisten sind gleich schwierig, und die Testwörter sind natürlich artikuliert. Zudem werden durch das Zeigen der Wörter Missverständnisse zwischen Patient und Untersucher vermieden. Ein Anwendungsbeispiel: Moderne Verfahren in der Begutachtung Aufgrund der bekannten Nachteile des Freiburger Sprachtests werden im Rahmen der Au- diologie- Initiative Niedersachsen xii (AIN) Vorschläge erarbeitet und evaluiert, wie der Begut- achtungsprozess bei einer angezeigten beruflichen Lärmschwerhörigkeit im Hinblick auf die Sprachverständlichkeitstests modernisiert werden kann. Die Empfehlungen für den Begutachtungsprozess bei einer beruflichen Lärmschwerhörigkeit sind bislang im Königsteiner Merkblatt xiii zusammengefasst. Nach diesen Empfehlungen wird das Sprachverstehen anhand einer Messung mit dem Freiburger Sprachtest in Ruhe ermit-

telt. Die Vorschläge der AIN in Bezug auf die Modernisierung der Testverfahren sind zum einen der Einsatz modernerer Sprachtestverfahren zur Ermittlung des Sprachverstehens in Ruhe und zum anderen die Hinzunahme einer Messung des Sprachverstehens im Störge- räusch. Als alternative Verfahren werden (jeweils in Ruhe) der GÖSA anstelle des Freiburger Zahlen- tests und der WAKO anstelle des Freiburger Einsilbertests vorgeschlagen. Bisherige Studien, in denen die neu vorgeschlagenen Verfahren mit dem Freiburger Sprachtest verglichen wur- den, haben gezeigt, dass ein solcher Austausch grundsätzlich möglich ist. Es müssen dabei lediglich die in den Studien herausgearbeiteten Anwendungsvorschriften, wie beispielsweise ein geringerer Präsentationspegel beim WAKO im Vergleich zum Freiburger Einsilbertest, beachtet werden xiv. Um mögliche Beeinträchtigungen beim Hören im Störgeräusch im Rahmen eines Begutach- tungsprozesses angemessen erfassen zu können, wird in der AIN vorgeschlagen, für jedes Ohr eine Messung mit dem GÖSA in einem stationären Störgeräusch durchzuführen. Um das Ergebnis dieser Messung, das als 50%- Sprachverständlichkeitsschwelle im Störgeräusch vor- liegt, in der Begutachtung verwenden zu können, wurde eine Tabelle entwickelt, die eine Umrechnung dieses Wertes in einen prozentualen Hörverlust für Sprache im Störgeräusch ermöglicht xv. Darüber hinaus wurde auch ein Vorschlag erarbeitet, wie der neu hinzuge- kommene Wert in die Gesamtberechnungsprozedur bei einer Begutachtung integriert wer- den könnte. Vorgeschlagen wird eine Mittelung der Werte des bislang ermittelten prozen- tualen Hörverlustes für Sprache in Ruhe und des prozentualen Hörverlustes für Sprache im Störgeräusch. Internationalisierung und Vereinheitlichungsbestrebungen Eine besonders interessante aktuelle Entwicklung ist, dass sowohl die Screeningtests als auch die Satztestverfahren international vereinheitlicht werden und vergleichbare Tests für verschiedene Sprachen bzw. Länder erstellt werden. Der OLSA beispielsweise wird aufgrund seines Aufbaus international als Matrixtest bezeichnet und ist inzwischen neben Deutsch auch für die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch und Russisch entwickelt wor- den xvi. Als weitere Sprachen sind unter anderem Türkisch und Italienisch in Vorbereitung. Dadurch, dass die Testsätze alle sehr ähnlich aufgebaut sind, sind die Testergebnisse in ver- schiedenen Sprachen sehr gut miteinander vergleichbar xvii. Mit Matrixtests sind sprachau- diometrische Untersuchungen in Deutschland selbst mit Personen möglich, deren Mutter- sprache nicht Deutsch ist. Dazu muss die audiometrierende Person die betreffende Sprache nicht sprechen können. Durch den Aufbau der Matrixtests kann die Darbietung in einer ge- schlossenen Form vorgenommen werden xviii, so dass die Patienten den Test selbst durchfüh- ren können xix. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der audiologischen Diagnostik weisen somit immer mehr auf eine internationale Vereinheitlichung hin. Das von der EU geförderte Projekt Hear- Com, an dem wissenschaftliche Institutionen und Kliniken aus mehr als zehn verschiedenen Ländern beteiligt waren, hat ein sogenanntes Auditorisches Profil erarbeitet xx. Dabei handelt es sich um eine Aufstellung von Testverfahren, die verschiedene Aspekte des Hörvermögens abdecken und die modular eingesetzt werden können. Bestimmte Testverfahren wie z.b. Tonaudiogramm und Satztests im Störgeräusch sollen mit jedem Patienten durchgeführt werden. Basierend auf den dabei ermittelten Ergebnissen werden weitere Tests empfohlen,

die bestimmte Bereiche genauer untersuchen können (z.b. Lautheitswahrnehmung, räumli- ches Hörvermögen oder auch kognitive Aspekte). i Buschermöhle, Berg, Pelz, Wagener und Kollmeier: Der Hörtest per Telefon in Deutschland Zwischenbilanz nach einem halben Jahr. 12. Jahrestagung der DGA, Innsbruck (2009) ii http://www.hearcom.eu/ iii Buschermöhle und Kollmeier: Using smartphone technology for hearing screening: Results of validation and usability studies for the digit triplets test, Adult Hearing Screening Conference, Cernobbio (2010) iv Wagener und Brand: Sentence intelligibility in noise for listeners with normal hearing and hearing impair- ment: Influence of measurement procedure and masking parameters. International Journal of Audiology (2005) v Hahlbrock: Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde (1953) vi vgl. Bangert: Probleme bei der Ermittlung des Diskriminationsverlustes nach dem Freiburger Sprachtest. Audiologische Akustik (1980) und v. Wedel: Untersuchungen zum Freiburger Sprachtest - Vergleichbarkeit der Gruppen im Hinblick auf Diagnose und Rehabilitation (Hörgeräteanpassung und Hörtraining). Audiologische Akustik (1986) vii z.b. Wagener und Kollmeier: Göttinger und Oldenburger Satztest. Zeitschrift für Audiologie (2004) viii Kollmeier und Wesselkamp: Development and evaluation of a German sentence test for objective and sub- jective speech intelligibility assessment. Journal of the Acoustical Society of America (1997) ix Wagener, Kühnel, Brand und Kollmeier: Entwicklung und Evaluation eines Satztests in deutscher Sprache I- III. Zeitschrift für Audiologie (1999) x Wagener und Kollmeier: Evaluation des Oldenburger Satztests mit Kindern und Oldenburger Kinder- Satztest. Zeitschrift für Audiologie (2005) xi von Wallenberg und Kollmeier: Sprachverständlichkeitsmessungen für die Audiologie mit einem Reimtest in deutscher Sprache: Erstellung und Evaluation von Testlisten. Audiologische Akustik (1989) xii http://www.audiologie- niedersachsen.de/ xiii Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg): Königsteiner Merkblatt. Empfehlungen des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für die Begutachtung der beruflichen Lärmschwer- hörigkeit, 4. Aufl., St. Augustin (1996) xiv Sukowski, Brand, Wagener und Kollmeier: Vergleich des Göttinger Satztests und des Einsilber- Reimtests nach von Wallenberg und Kollmeier mit dem Freiburger Sprachtest. Untersuchung bei einem klinisch repräsentati- ven Probandenkollektiv. HNO (2010) xv Thiele, Sukowski, Wagener, Lenarz und Lesinski- Schiedat: Hörverlustbestimmung und GdS- Abschätzung unter Einbezug von Sprachverständlichkeitsmessungen im Störgeräusch. HNO (im Druck) xvi Die ursprüngliche Vorlage für den OLSA war der schwedische Hagerman- Test. Hagerman: Sentences for test- ing speech intelligibility in noise. Scandinavian Audiology (1982) xvii Wagener, Brand und Kollmeier: International cross- validation of sentence intelligibility tests. 8 th EFAS Con- gress, Heidelberg (2007) xviii Die geschlossene Form (z.b. bei Matrixtests) bedeutet, dass die untersuchte Person aus der vorgelegten Matrix, die alle Testwörter enthält, diejenigen Wörter auswählt, die sie verstanden hat. Da nur eine begrenzte Anzahl von Wörtern zur Verfügung steht, wird diese Testform als geschlossen bezeichnet. xix Brand, Wittkop, Wagener und Kollmeier: Vergleich von Oldenburger Satztest und Freiburger Wörtertest als geschlossene Versionen. 7. Jahrestagung der DGA (2004) xx Dreschler, van Esch, Larsby, Hällgren, Lutman, Lyzenga, Vorman und Kollmeier: Development and applica- tionn of an Auditory Profile for the classification of hearing impairments. 9 th EFAS Congress, Teneriffa (2009)