Fragen. Lichtenstein, Botanik. 1.

Ähnliche Dokumente
Systematik der Arzneipflanzen

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

, Uhr

Beispiele für Klausurfragen 2018

fur pharmazeutisch-technische Assistenten

, Uhr

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Systematik des Pflanzenreichs

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend?

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen)

Biologie und Umweltkunde

Verstandliche Wissenschaft

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Generationswechsel der Landpflanzen

Unkräuter Hess et al., 1997

Bildungsstätten für Zellen sich die vorhandenen Zellen (= Zellteilung)

Grundlagen der Botanik

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Tischlermeister Ingo Schwarz

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Histologie der Samenpflanzen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Entwicklung aber anders...

Gärtnerischer Pflanzenbau

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Eine Frucht für die Götter

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Botanik. Fiebich Vorlesung ,0 2,50 75 (Wintersemester)

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník

Gärtnerischer Pflanzenbau

Entwicklung aber anders...

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Sprossachse Wachstum

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Pharmazeutische Biologiekompakt

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

2.1.2 Aufbau des Holzes

Nachklausur zur Vorlesung "Tierphysiologie" WS 2013/14

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES»

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz

Alle (fr)essen Pflanzen

Nutzpflanzenkunde. Wolfgang Franke. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen

Kartoffel Hack et al., 1993

Pflanzen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen.

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

Aufbau und Funktion der Pflanzen

Überblick des Pflanzenreiches

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Mmhh lecker Schokolade!!!

Stickstofffixierung in Pflanzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

DR. HANNS G.SEYB BOTANIK UND DROGENKUNDE. I. und 11. TEIL. Mit 188 Abbildungen und 2 Bildtafeln SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1956

Pflanzliche Vollschmarotzer

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke

Bemerkungen und Hinweise

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Pflanzen kultivieren

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

2013 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel?

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel

Niveau IV - Arbeitsblatt

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

1 Pflanzenkenntnisse Botanische Namen Gliederung des Pflanzenreiches Ökologie... 12

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Botanik. Aus dem Amerikanischen von Micaela Krieger-Hauwede und Karen Lippert. Deutsche Bearbeitung von Renate Scheibe. Mit iiber 390 Abbildungen

Hygiene in Badebecken. Algen und Pilze. Dr.sc.nat. Markus Zingg Schaffhausen SVG-Vorstandsmitglied

Seminar zur Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Synthese der Zellbausteine in Pflanze und Tier

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Transkript:

Fragen. l. Welcher physiologische Prozeß führt den Pflanzen die meiste Lebensenergie zu 2. Was ist die Atmung für ein Prozeß und was wissen Sie darüber 3. Was verstehen Sie unter Assimilation 4. Woher nehmen die Pflanzen die zu assimilierenden Stoffe 5. Wodurch unterscheiden sich Atmung und Assimilation 6. Welche Gewebe atmen und welche assimilieren 7. Welche chemischen Prozesse spielen sich bei der Assimilation ab 8. Was ist stets zur Assimilation erforderlich 9. Wonach ist die Menge der Assimilationsprodukte zu be-, stimmen 10. Können Sie mir einen dritten Prozeß sagen, der für die Existenz der Pflanzen unbedingt notwendig ist 11. Schildern Sie mir den Verlauf der Transpiration. 12. Auf welchem Wege, ich meine durch welche Organe gelangt das Wasser ins Blatt 13. Welchen andern Vorteil bietet die Transpiration der Pflanze außer den der Wasserzufuhr 14. Wodurch wird die Transpiration reguliert und wovon ist sie abhängig 15. Wie macht sich die Wasser- und Mineralsalzzufuhr durch die Wurzel 16. Worin stimmen Assimilation und Transpiration überein 17. Was verstehen Sie unter Nährstoffen 18. Können Sie mir die Nährstoffe der Pflanze aufzählen 19. Sie nennen mir da also chemische Elemente. In welcher Form aber nimmt die Pflanze diese auf und wie sind die betreffenden Organe dabei beteiligt 20. Wieso ist Eisen unentbehrlich 21. Was geschieht der Pflanze, wenn man ihr Eisen entzieht, und wie nennt man solche Lichtenstein, Botanik. 1 http://d-nb.info/367688077

2 22. Ich kenne nun aber doch Pflanzen, die kein Eisen brauchen. Sie. auch 23. Wie unterscheiden sich Parasiten und Saprophyten 24. Für gewöhnlich also nehmen die Pflanzen den Stickstoff aus dem Ammoniak und Salpeter des 'Bodens. Wiewohl ein anderer Aufnahmemodus noch nicht recht aufgeklärt ist, wollen wir ihn wenigstens erwähnen. 25. Kennen Sie nun noch Pflanzen, die sich N auf eine dritte Art verschaffen 26. Ist das die einzige Art des N-erwerbs der Insektivoren ' 27. Was ist Chlorophyll und wo findet es sich 28. Bau der Chlorophyllkörper. 29. Enthalten Chlorophyllkörper nur Chlorophyll 30. Chemische und physikalische Eigenschaften des Chlorophylls ' 31. Woraus besteht die Pflanze anatomisch 32. Definition der Zelle 33. Bau der Zelle 34. Was enthält der Zellinhalt alles und was davon ist am wichtigsten 35. Was sind Vacuolen. 36. Wie unterscheiden sich junge und alte Zellen in Bezug auf Protoplasma und Vacuolen 37. Wo liegen, die Chromatophoren in der Zelle 38. Welche verschiedene äußere Gestalten kann die Zelle annehmen 39. Warum ist das Protoplasma das wichtigste 40. Ist das Protoplasma ein homogener Körper oder hat es verschiedene Bestandteile 41. Wodurch werden die Körnchen in Bewegung versetzt 42. Was wissen Sie vom Hyaloplasma 43. Was ergibt die Analyse des Plasmas 44. Chemischer Unterschied zwischen Plasma und Zellsaft 45. Wie verläuft die Bewegung des Plasmas 46. Warum bewegt es sich denn überhaupt 47. Pflanzt sich der Reiz auch fort und wie 48. In welcher Menge finden sich Kerne in den Zellen 49. Bau der Kerne 50. Welche chemischen Substanzen kommen hauptsächlich im Kern vor 51. Woraus besteht die Zellwand 52. Welchen Veränderungen ist sie unterworfen

3 53..Verholzung, Veikorkurg, Verschleimung 54. Was können Sie über a±e Zellteilung im allgemeinen sagen 55. Was nennen Sie ein Zellgewebe 56. Wie entstehen' denn Gewebe 57. Die wichtigsten Gewebearten sind welche 58. Charakterisieren Sie mir jede Art mit Berücksichtigung ihrer Zweckdienlichkeit in Bezug auf ihre physiologischen Funktionen - 59. Sie haben die Frage wohl erschöpft, aber ich hätte gern noch etwas gehört über das Grundgewebe. Kennen Sie keine Modifikationen desselben 60. Also das waren die wichtigsten Gewebeformen Dann gibt es wohl auch weniger wichtige 61. Wie teilt man sie ein 62. Woraus besteht der Milchsaft 63. Was ist Kambium und wozu dient es 64. Wie liegt es zu den Gefäßbündeln 65. See. Holz und sec. Rinde 66. Was sind Jahresringe 67. Splint- und Kernholz 68. Welchen Organen und Pflanzen kommt das sekundäre Dickenwachstum zu 69. Unterschied zwischen Koniferen- und Dikotylenholz 70. Was wissen Sie über die Veränderungen der Rinde 71. Wann bilden sich Borken 72. Was für Organe unterscheiden Sie an den Pflanzen 73. Bleiben wir einstweilen bei den Vegetationsorganen. Können Sie mir den Unterschied zwischen Wurzel und Sproß in anatomischer Beziehung sagen 74. Was verstehen Sie unter einem Vegetationspunkt und woraus besteht er 75. Bau der. embryonalen Zellen 76. Wie aus Veg.-Punkten, so entstehen auch aus Samen neue Organe, aber mit welchem Unterschiede. s: 77. Wann nur teilt ein Veg.-Punkt dasselbe Schicksal wie der Samen 78. Wie gestaltet sich die Anlage von Nebenorganen bei Wurzel und Sproß 79. Welche entwickeln sich endogen, welche exogen 80. Was nennt man acropetale Reihenfolge der Entwicklung 81. Funktion der Wurzelhaare

_ 4 82. Was ist über die Entstehung von Blatt und Axelsproß zu sagen 83. Welchen Veränderungen ist die Wurzel unterworfen, um als Ernährungs- und Haftorgan zu dienen v 84. Wodurch werden die Wurzeln geeignet, gegen Zugwirkung Widerstand zu leisten 85. Sind die Wurzeln aller Pflanzen von dem gleichen Typus in Bezug auf Verzweigung. 86. Verholzen "alle Wurzeln beim Dickenwachstum 87. Warum brauchen Wasserpflanzen kein verzweigtes Wurzelsystem 88. Sind alle Organe, die Sie in einem Substrat liegend finden, Wurzeln, und alle in der Luft Sprosse 89. Was wissen Sie von Luftwurzeln 90. Wozu dienen unterirdische Sprosse 91. Stolonen, Knollen, Zwiebeln, Rhizome 92. Wodurch unterscheiden sich Rhizom und Wurzel 93. Bau der Sprosse 94. Internodien 95. Was wissen Sie von der Blattstellung 96. Wie verzweigen sich die Sprosse 97. Wodurch unterscheiden sich Haupt- und Seitensprosse 98. Was ist ein Blütenstand 99. Anatomie des Blattes 100. "Wozu dienen die Blattnerven 101. Wie unterscheiden sich Ober- und Unterseite eines Blattes 102. Was ist eine Knospe und wie entsteht sie 103. Was für Blätter unterscheidet man nach Gestalt und Stellung 104. Dienen die Blätter immer nur der Ernährung 105. Was sind Cladodien 106. Sproßmodifikationen 107. Was macht die Pflanze mit der aufgenommenen Kohlensäure 108. Wo findet sich Stärke 109. Was geschieht mit der Stärke 110. Bau der Stärkekörner 111. Woraus entsteht Eiweiß und Fett 112. Woraus besteht Eiweiß und wo findet es sich 113. Warum und wodurch werden Eiweiße gespalten 114. Von den verschiedenen, Reservestoffbehältern interessiert uns hauptsächlich auch der Samen. Was wissen Sie von seinem Bau

5 _ 115. Was ist Turgor 116. Wovon hängt er ab 117. In welchem Zusammenhange stehen damit die Erscheinungen des Welkens und Blutens der Pflanzen 118. Finden noch andere Erscheinungen im Turgor ihre Erklärung 119. Was können Sie mir über die Reizbarkeit der Pflanzen im allgemeinen sagen 120. Wodurch ist diese bedingt (Protopl.) 121. Welche Bewegungsformen können von Reizen ausgelöst werden 122. Wir sprachen eben von Wachstums Vorgang. Welche Wachstumsstadien -phasen kennen Sie 123. Ist das Längenwachstum ein regelmäßig fortschreitendes 124. Was ist über das ungleichmäßige Längenwachstum zu sagen 125. Von welchen äußeren Lebensbedingungen wird das Wachstum besonders beeinflußt und wie 126. Wir haben schon des öfteren die Festigkeit der Pflanzen erwähnt. Sagen Sie einmal im ganzen worauf sie beruht 127. Was sind mechanische Gewebe 128. Wann wirken die Reize obiger Art besonders auf Pflanzenorgane 129. Wie erklären Sie die Nickbewegung der mimosa pudica 130. Auf mechanischen Reiz ist wohl auch das Klettern der 1 Pflanzen zurückzuführen, wieso 131. Was wissen Sie vom Geotropismus 132. Was ist Heliotropismus 133. Wie stellen sich denn die Blätter zum Licht. 134. Wie äußert sich der Hydrotropismus 135. Kommen noch andere Bewegungsformen vor als die genannten 136. Was verstehen Sie unter Anisotropie 137. Wie teilt man anisotrope Organe ein und wie unterscheiden sich diese 138. Was wissen Sie von Starrezuständen 139. Was wissen Sie von der Fortpflanzung im allgemeinen 140. Worauf beruht die geschlechtliche Fortpflanzung 141. Die Fortpflanzungsmodi sind grundlegend gewesen für die Einteilung der Botanik. Können Sie mir das System angeben, unter das man die ganze Pflanzenwelt gebracht hat 142. Allgemeines über die Thallophyten

6 c 143. Wodurch unterscheiden sich Spaltalgen und Spaltpilze hauptsächlich 144. Wie pflanzen sich Spaltalgen ausschließlich fort (ungeschlechtlich.) 145. Bau der Spaltpilze 146. Verbreiten Sie sich etwas über die Fortpflanzung und Lebensäußerungen der Bakterien 147. Spalten die Bakterien nur organische Stoffe 148. Was ist über die Stickstoffassimilation der Nitrobakterien zu sagen 149. Welche andere Eigentümlichkeit der Bakterien kennen Sie 150. Was wissen Sie von den Algen im allgemeinen 151. Bei den Algen kommt also zum ersten Male geschlechtliche Fortpflanzung vor. Was wissen Sie Näheres darüber 152. Wie teilt man die Algen ein 153. Wie ist die Fortpflanzung der Diatomeen 154. Können Sie mir auch etwas über die Peridineen sagen 155. Welche Sonderstellung nehmen die Konjugaten gegenüber den übrigen Chlorophyceen ein und was ist von denen sonst noch zu sagen 156. Hauptunterschied zwischen Pilzen und Algen 157. Bau der Pilze 158. Wie macht sich die ungeschlechtliche, wie die geschlechtliche Fortpflanzung der Pilze 159. Was wissen Sie von den Schleimpilzen 160. Welche Pilze rufen Gärung hervor außer Spaltpilzen 161. Können Sie mir einige Schimmelpilze nennen und zu welcher Klasse gehören diese 162. Was wissen Sie von den Flechten 163. Wann nennen Sie eine Symbiose mutualistisch, wann antagonistisch. 164. Fortpflanzung der Moose 165. Moosunterarten und ihre Unterschiede 166. Was wissen Sie von der Fortpflanzung der Pteridophyten und wodurch unterscheidet sich diese von der der Moose 167. Homospore heterospore Fortpflanzung 168. Wie unterscheiden sich die im Generationswechsel sich entsprechenden Organe der Moose und Pteridophyten vegetativ 169. Was wissen Sie von den Farnen 170. Bau der Schachtelhalme

7 171. Wieso bilden die Bärlappe eine Uebergarigsform von Kryptogamen zu Phanerogamen 172. Was ist eine Blüte, wie entsteht sie und wie sieht sie aus 173. Perianth Perigon; choripetale gainopetale Blüte 174. Was verstehen Sie unter Androeceum und Gynaeceum und was sind ihre Bestandteile. : 175. Woraus besteht eigentlich ein Fruchtknoten 176. Monomerer polymerer, oberständiger unterständiger Fruchtknoten; hypogyne epigyne Blüte 177. Was gissen Sie über die Samenknospe 178. Atrope, anatrope, campylotrope Samenknospe 179. Bestandteile des Androeceums 180. Wann heißt Blüte cyclisch, acyclisch, hemicyclisch 181. Was für Arten von Cyclen gibt es an der Blüte 182. Symmetrie der Blüte 183. Hermaphrodite dikline Blüte 184. Monoecische dioecische Pflanzen 185. Anemophile insectophile Pflanzen 186. Fortpflanzung der Angiospermen 187. Fortpflanzung der Gymnospermen 188. Unterschied zwischen Samen der Gymno- und Angiospermen 189. Einteilung der Gymnospermen 190. Koniferen 191. Unterschied zwischen Mono- und Dikotylen 192. Wozu dienen eigentlich die Keimblätter 193. Zu welcher Klasse gehören die Gräser Können Sie mir welche nennen 194. Was wissen Sie von den Liliaceen 195. Blütendiagramme 196. Was wissen Sie von Blütenständen 197. Die Selbstbefruchtung der hermaphroditen Pflanzen soll möglichst vermieden werden. Wodurch geschieht das > 198. Etwas über die vegetative Vermehrung 199. Was hat die vegetative Vermehrung für sich, was die geschlechtliche 200. Wodurch wird für möglichst grosse Verbreitung der Samen gesorgt '201. Was wissen Sie von den Früchten :202. Einteilung der Dikotylen 203. Rhoeadinae 204. Umbelliflorae

205. Saxifraginae 206. Rosiflorae 207. Leguminosen 208. Primulinae 209. Personatae 210. Aggregatae (Compositen) 8 -