Lebensmittelzusatzstoffe

Ähnliche Dokumente
Lebensmittelzusatzstoffe

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Brenner Streichhölzer Eis

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Die Herstellung von Sojadrink

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

4. Anorganisch-chemische Versuche

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Praktikum Klasse 9 Alkohole und Ester

Versuche zum Thema Aminosäuren

Deutscher Kaviar. Indigokarmin (E 132): Brillantschwarz (E 151):

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Katalysator vor und nach der Reaktion

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Junior-Laborführerschein

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Schulunterricht mit Pritt

Zusatzveranstaltung 3: Wasch- und Putztag im Labor

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

Was ist drin in der Cola?

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Dem Täter auf der Spur

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Geräte und Maschinen im Alltag

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Suppenchemie Fertigsuppen und ihre Inhaltsstoffe

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Stärke aus Kartoffeln

Säuren und Basen eine Einführung

Forscherinnen und Forscher Pass

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Klasse. Schule. Name. Datum. Seite 1

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie

Chemie-Labothek zur Photochemie

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 113

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Schülerübungen mal nicht nacharbeitend

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Jetzt wird s undurchsichtig: Der "Louche"-Effekt

Thermoplast oder Duroplast?

Merkmale chemischer Reaktionen

Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 75

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Experiment: Synthese von Gold-Nanopartikeln (Klasse 9)

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

1.Klausur /12.Jg Chemiekurs m.e.a B Stunde Thema: Reaktionsverhalten von Kohlenwasserstoffen und Halogenalkanen

Unterrichtsreihe Kleben

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Fette, Öle und Tenside

Pyrophores Eisen. Experimentieranleitung für Schüler/-innen. September Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili.

Transkript:

Lebensmittelzusatzstoffe Food-Design auf der Spur Dieses Skript gehört

1 Lebensmittelzusatzstoffe Food-Design auf der Spur Versuch 1: Riech doch mal! Teil A: 200ml Erlenmeyerkolben Stopfen mit gebogenem Glasrohr Heizplatte Hebebühne 400ml Becherglas Reagenzglas Küchenmesser Rührfisch Orange Durchführung Skizze 1. Schneide mit dem Küchenmesser von der Hälfte der Orange dünne Schalen ab und zerkleinere sie. 2. Entwickle unter Berücksichtigung der bereitgestellten Materialien einen geeigneten Versuchsaufbau zur Gewinnung des Orangenaromas. Fertige dazu eine Skizze an. Vielleicht hilft dir der obenstehende Textausschnitt aus Das Parfüm von Patrick Süskind.

2 Lebensmittelzusatzstoffe Food-Design auf der Spur 2. Erkläre die Funktionsweise deiner Apparatur. 3. Charakterisiere das Produkt hinsichtlich Löslichkeit in Wasser, Geruch und Aussehen. Teil B: Heizplatte 2x 250 ml Bechergläser Reagenzgläser Reagenzglasklammer Reagenzglasgestell 3x Tropfpipetten Filterpapier 1-Pentanol ( ) Essigsäure (konz.) ( ) Schwefelsäure (konz.) ( ) Durchführung 1. Pipettiere jeweils 1 ml 1-Pentanol und 1 ml Essigsäure in ein Reagenzglas. Als Katalysator gib nun vorsichtig tropfenweise 10 Tropfen Schwefelsäure hinzu und schwenke dabei das Reagenzglas. 2. Erhitze das Reagenzglas unter mehrmaligem Schwenken in einem Wasserbad. Eine Trübung der Lösung zeigt das Ende der Reaktion an.

3 Lebensmittelzusatzstoffe Food-Design auf der Spur 3. Gieße den Inhalt des Reagenzglases in ein mit 100 ml gefülltes Becherglas und bestimme den Geruch. 2. Formuliere die Reaktionsgleichung und die Wortgleichung. + + 3. Bestimme die Löslichkeit des Produkts in Wasser. Triff nun eine Aussage über die Polarität des Produkts. Merksatz: Ester sind zum Teil angenehm Verbindungen. Sie lösen sich in unpolaren Lösungsmitteln und in polaren Lösungsmitteln. Daraus folgt, dass Ester ebenfalls sind. Fazit: 1. Vergleiche Teil A und Teil B. Überlege, welches Verfahren zur Herstellung eines Aromas in der Industrie eher praktiziert wird und was der Grund dafür sein könnte. Berücksichtige dabei Materialaufwand, Zeit, Kosten, Ausbeute, etc.

4 Lebensmittelzusatzstoffe Food-Design auf der Spur Versuch 2: Kartoffelpüree cremiger Traum aus Kartoffeln? Schnappdeckelgläser mit Deckel 10ml Messzylinder Spatel Sudanrot ( ) in Cyclohexan ( ) Kartoffelpüreepulver Durchführung 1. Zwei Schnappdeckelgläser sind mit Cyclohexan gefüllt, das mit dem Farbstoff Sudanrot angefärbt wurde. Fülle nun in beide Schnappdeckelgläser jeweils 10 ml. 2. Gib in eins der beiden Gläser 1 Spatel Kartoffelpüreepulver und verschließe es mit dem Deckel. 3. Schüttle beide Gläser gleichzeitig und stelle sie anschließend auf die Laborbank. 2. Triff eine Aussage bezüglich der Löslichkeit des Farbstoffs Sudanrot in wässriger und organischer Phase vor und nach der Zugabe des Kartoffelpüreepulvers. 3. Deute deine Beobachtungen und erkläre nun die Wirkungsweise eines Emulgators. Kartoffel Püree - Das Lockere Zutaten: Kartoffeln, Gewürze, Jodsalz, Gewürzextrakt, Emulgator Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Stabilisator Dinatriumphosphat, Antioxidationsmittel (Ascorbinsäure) 4. Überprüfe, warum dem Kartoffelpüreepulver ein Emulgator zugesetzt wurde. Nebenan siehst du die Zubereitungsempfehlung des Herstellers.

5 Lebensmittelzusatzstoffe Food-Design auf der Spur Versuch 3: Grüner Vanillepudding?! Teil A: Reagenzgläser mit Stopfen Reagenzglasgestell Bechergläser (3x50ml) Spatel Trichter Filterpapier UV-Lampe 10ml Messzylinder Heizplatte Papierstreifen Kapillare Tiegelzange Vanillepuddingpulver von Dr. Oetker Vanillepuddingpulver von RUF Riboflavin (Vitamin B 2) Durchführung 1. Löse im Reagenzglas 1 Spatel Puddingpulver A in 4 ml und filtriere mit Hilfe des Trichters in ein Becherglas. 2. Verfahre ebenso mit dem zweiten Puddingpulver B. 3. Erhitze beide Bechergläser auf der Heizplatte, bis nur noch wenig Flüssigkeit übrig bleibt. 4. Löse in einem weiteren Becherglas eine kleine Mikrospatelspitze Riboflavin (Vitamin B 2) in wenig auf. 5. Trage mit Hilfe der Kapillare die drei Farbstofflösungen mehrmals auf je einen Papierstreifen auf. Dein Mentor hilft dir dabei. Stelle eine Vermutung auf, in welchem der beiden Puddingpulver der Farbstoff Riboflavin enthalten ist. 6. Überprüfe deine Vermutung, in dem du die Papierstreifen unter die UV-Lampe legst. Stelle dabei die Wellenlänge auf 366nm ein und vergleiche.

6 Lebensmittelzusatzstoffe Food-Design auf der Spur 2. Werte deine Beobachtungen aus und ordne die Puddingpulverproben ihren Herstellern zu. 3. Lies dir den Informationstext sorgfältig durch. Überlege, warum Riboflavin fluoresziert. Diskutiere dies mit deinem Mentor. Fluoreszenz ist zu beobachten, wenn Licht einer bestimmten Wellenlänge auf ein Molekül trifft. H 3 C N O NH Elektronen werden dann in einen energetisch höheren Zustand angehoben bzw. angeregt. Elektronen werden besonders leicht angeregt, wenn sie nicht so stark an die Atome gebunden sind. H 3 C H H H N N H OH OH O Wenn sie von dort wieder in den Ursprungszustand zurückfallen, wird die freiwerdende Energie in Form von Photonen (Fluoreszenzlicht) abgegeben. H OH OH Riboflavin

7 Lebensmittelzusatzstoffe Food-Design auf der Spur Teil B: Becherglas Spatel Faltenfilter Trichter Heizplatte Glasstab Zeitungspapier Aktivkohle Riboflavin-Lösung aus Teil A Durchführung 1. Entferne den Farbstoff aus der Riboflavin-Lösung aus Teil A. Die oben aufgeführten Materialien stehen dir zur Verfügung. 2. Erkläre, warum Riboflavin besonders gut von Aktivkohle aufgenommen wird. Aktivkohle ist größtenteils aus Kohlenstoff aufgebaut, der eine sehr große Oberfläche aufweist, ähnlich wie bei einem Schwamm. Dabei ist die innere Oberfläche enorm: bei 4g Aktivkohle entspricht sie etwa der Fläche eines Fußballfeldes. Das Adsorptionsvermögen dieser Mikroporen erhöht sich bei steigendem Molekülgewicht der Substanzen sowie bei steigender Anzahl funktioneller Gruppen wie Doppelbindungen oder Halogenen. 3. Überlege dir Einsatzmöglichkeiten von Aktivkohle in der Nahrungsmittelindustrie.

8 Lebensmittelzusatzstoffe Food-Design auf der Spur Versuch 4: Proviant für lange Reisen Bechergläser (3x 100ml und 1x50ml) Pipette 10ml Messzylinder Glasstab Spatel Waage Küchenmesser Iod-Lösung ( ) Stärke Seeberger Aprikosen (mit Konservierungsstoff Schwefeldioxid) Seeberger Blaue Weinbeeren Vorprobe: Gib in ein Becherglas 10ml und 4ml Stärke-Lösung. Rühre mit dem Glasstab gut um und gib 4 Tropfen Iod-Lösung hinzu. Beobachtung: Stärke ist also ein Nachweismittel für. Durchführung 1. Zerschneide mit dem Küchenmesser 2 getrocknete Aprikosen in kleine Stücke und gib sie in ein Becherglas. 2. Fülle in ein zweites Becherglas Rosinen. Dabei sollte das Volumen ungefähr dem der Aprikosen entsprechen. 3. Gib je 10ml in jedes Becherglas hinzu und rühre sehr gut (!) mit dem Glasstab um. 4. Fülle nun in jedes Becherglas 4ml Stärke ein. 5. Tropfe anschließend je 3-4 Tropfen Iod-Lösung hinzu und rühre um. Tropfenzahl Iod Aprikosen Rosinen 1 2 3 4

9 Lebensmittelzusatzstoffe Food-Design auf der Spur 2. Kreuze an: Nachweis für Iod im Becherglas mit Aprikosen: [ ] positiv [ ] negativ Nachweis für Iod im Becherglas mit Rosinen: [ ] positiv [ ] negativ 3. Formuliere die Teilgleichungen für die Reduktion und Oxidation, die im Becherglas mit den Aprikosen stattfinden. Reduktion: + 2 e - Oxidation: + + + 2 e - 4. Findet diese Redoxreaktion auch im Becherglas mit den Rosinen statt? Begründe deine Entscheidung. 5. Erkläre die Wirkungsweise eines Konservierungsstoffs. Manchmal wird hierfür auch der Begriff Antioxidationsmittel verwendet.

10 Lebensmittelzusatzstoffe Food-Design auf der Spur Versuch 5: Geschmacksverstärker oder nicht Geschmacksverstärker das ist hier die Frage Bechergläser Trichter Faltenfilter 10ml Messzylinder Spatel Pipette Heizplatte Tiegelzange Handschuhe Maggi Zwiebel Suppe Maggi Meisterklasse Zwiebelsuppe Feinschmecker Art Ninhydrin ( ) -Lösung (2g/100ml Ethanol ) Gelatine Vorüberlegung 1. Vergleiche beide Maggi-Suppen hinsichtlich ihrer optischen Aufmachung und ihrer Inhaltsstoffe.

11 Lebensmittelzusatzstoffe Food-Design auf der Spur 2. Stelle nun eine Vermutung auf, ob und wenn ja, in welcher Suppenpulverprobe Aminosäuren nachgewiesen werden können. Lies dir dazu den Informationstext durch. Vorversuch: Vergleichsprobe mit Gelatine 1. Löse im Becherglas 1 Spatel Gelatine (enthält Aminosäuren) in 10ml. 2. Gib eine Pipettenfüllung Ninhydrin-Lösung hinzu und erhitze es auf der Heizplatte. Beobachtung: Durchführung: 1. Untersuche nun die beiden Suppenpulverproben auf Aminosäuren. 2. Löse dazu 1 Spatel Suppenpulver in 10ml, filtriere in ein Becherglas, gib eine Pipettenfüllung Ninhydrin-Lösung hinzu und erhitze es auf der Heizplatte. 3. Verfahre ebenso mit der zweiten Probe und vergleiche die Ergebnisse. 2. Deute deine Beobachtungen und nimm zum Titel des Versuchs Stellung.