1.Klausur /12.Jg Chemiekurs m.e.a B Stunde Thema: Reaktionsverhalten von Kohlenwasserstoffen und Halogenalkanen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.Klausur /12.Jg Chemiekurs m.e.a B Stunde Thema: Reaktionsverhalten von Kohlenwasserstoffen und Halogenalkanen"

Transkript

1 1.Klausur /12.Jg Chemiekurs m.e.a B Stunde Name: Thema: Reaktionsverhalten von Kohlenwasserstoffen und Halogenalkanen Hinweise: Die Versuche sind ausführlich zu protokollieren, Reaktionsschemata (ggf. Teilgleichungen bzw. Mechanismen) sind anzugeben und zu kommentieren. 1. Aufgabe AM Werten Sie die im Material genannten Versuchsbeobachtungen aus und benennen Sie alle möglichen Reaktionsprodukte. 1.2 Legen Sie am Beispiel der Monochlorierung das Reaktionsschema und den Reaktionsmechanismus mit den entsprechenden Teilreaktionen dar und erläutern Sie diesen. 1.3 Berechnen Sie die molare Energie Em, die der markierten Wellenlänge in dem UV- Spektrum von Chlor entspricht. 1.4 Vergleichen Sie die berechnete molare Energie mit der molaren Standardbindungs- Energie und nehmen Sie zu dem Ergebnis Stellung. 2. Aufgabe AM Erklären Sie die Beobachtungen und formulieren Sie für beide Versuche jeweils in Strukturformeln die Reaktionsgleichungen für die Reaktion der Halogenalkane mit Natronlauge. 2.2 Benennen Sie die von Ihnen vorgeschlagenen Produkte nach IUPAC. 2.3 Erläutern Sie die Mechanismen der Reaktionen in Teilschritten unter Verwendung der Strukturformeln. 3. Aufgabe AM 3 In AM 3 finden Sie die Versuchsdurchführung für eine Reaktion mit Ethanol als Edukt. 3.1 Deuten Sie die Beobachtungen und geben Sie jeweils ein einfaches Reaktionsschema für die Reaktion I und II an (Strukturformeln). Bewertungstabelle Aufg Ges. max err.

2 Arbeitsmaterialien (AM): AM1

3 AM 2 AM 3 Reaktion I Hinweis: Ein weiteres Produkt färbt weißes Kupfersulfat blau Reaktion II

4 1.Klausur /12.Jg Chemiekurs m.e.a A Stunde Name: Thema: Reaktionsverhalten von Kohlenwasserstoffen und Halogenalkanen Hinweise: 1. Die Chemikalien sind ätzend und giftig. Bitte vermeiden Sie Hautkontakt und waschen Sie anschließend Ihre Hände. Alle Chemikalien finden Sie an Ihrem Platz bzw. auf den Energiesäulen. 2. Geben Sie die Chemikalien nach dem Versuch in die bereitgestellten Gefäße. 3. Die Versuche sind ausführlich zu protokollieren, Reaktionsschemata (ggf. Teilgleichungen bzw. Mechanismen) sind anzugeben und zu kommentieren. 2. Aufgabe Versuch An Ihrem Platz finden Sie 2 RG mit folgendem Inhalt: RG 1: Monobromethan RG 2: Monoiodethan. 1.1 Geben Sie zu den Substanzen jeweils 1ml (Markierung auf der Pipette) wässrige Silbernitratlösung. Verschließen Sie die RG wieder. 1.2 Notieren Sie Ihre Beobachtung. 1.3 Deuten Sie das Versuchsgeschehen ausführlich unter Einbeziehung der Informationen in AM 1 und erläutern Sie den Reaktionsmechanismus. 1.4 Erläutern Sie das unterschiedliche Reaktionsverhalten unter Berücksichtigung der Tabelle. 3. Aufgabe Brom kann als Reagenz für die Reaktion mit einem Alkan, z.b. mit Methan, eingesetzt werden. Im Material (AM2) sind die mittleren molaren Bindungsenthalpien angegeben. 3.1 Erläutern Sie den zu Grunde liegenden Reaktionsmechanismus und geben für jede Teilreaktion ein charakteristisches Beispiel an. 3.2 Erläutern Sie, warum bei der Verwendung von längerkettigen Alkanen nicht nur die erwarteteten Reaktionsprodukte entstehen. 3.3 Der Zusatz von Iod zu einer Radikalkettenreaktion z.b. zu der oben angeführten Bromierung von Methan hat auf diese eine hemmende Wirkung. Man bezeichnet Iod deshalb als einen Radikalketten-Inhibitor. Erläutern Sie diese Wirkung von Iod auf das Reaktionsverhalten. Begründen Sie ggf. durch Angabe von Zahlenwerten. 4. Aufgabe In AM 3 finden Sie die Versuchsdurchführung für eine Reaktion mit Ethanol als Edukt. 4.1 Deuten Sie die Beobachtungen und geben Sie jeweils ein einfaches Reaktionsschema für die Reaktion I und II an (Strukturformeln).

5 Bewertungstabelle Aufg Ges. max err. AM1 (Aufgabe 1) Versuchsmaterial: Monobromethan, Monoiodethan, Silbernitratlösung, Pipette, 2 RG, RG-Ständer, Schutzbrille, 2 Stopfen Hinweise: Der Zusatz von Bromthymolblau würde in der wässrigen Phase zu einer Gelbfärbung führen. Ein weiteres Reaktionsprodukt ist uneingeschränkt wasserlöslich und besitzt die Molmasse M=46g/mol. Halogen Ioneradius [pm]) Iod 216 Brom 195 AM1/AM 2 (Aufgabe 1/2) Mittlere molare Bindungsenthalpien ( H [KJ/mol]) (X=Halogen) C-H X-X C-X H-X C-C Fluor Chlor Brom Iod AM 3 Reaktion I Hinweis: Ein weiteres Produkt färbt weißes Kupfersulfat blau Reaktion II

Grundkurs Chemie Alkane

Grundkurs Chemie Alkane Grundkurs Chemie Alkane Abituraufgaben 1975/I Monobrompropan soll auf zwei verschiedenen Synthesewegen aus zwei verschiedenen Kohlenwasserstoffen hergestellt werden. 1. Bennen Sie die dafür geeigneten

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende anderer Studiengänge Dienstag, 11. September 2018, 8:00-11:00

Prüfung in Chemie für Studierende anderer Studiengänge Dienstag, 11. September 2018, 8:00-11:00 Prüfung in Chemie für Studierende anderer Studiengänge Dienstag, 11. September 2018, 8:00-11:00 Für die Bearbeitung der Aufgaben sind keine Hilfsmittel zugelassen. Ausländische Studenten dürfen ein Wörterbuch

Mehr

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit 86 Siebte Studieneinheit 7. Studieneinheit Lernziele Löslichkeit organisch-chemischer Substanzen unter verschiedenen Bedingungen Charakteristische Reaktionen ausgewählter organisch-chemischer Stoffklassen

Mehr

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß Schulversuch-Protokoll 6.1.007 Jan gr. Austing 1) Versuchsbezeichnung: Bromierung von Butan ) Reaktionsgleichung:

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom 23.09.2016 A1 A2 A3 A4 A5 Note 12 12 8 10 8 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Donnerstag, 1. März 2018, 8:00-11:00 Für die Bearbeitung der Aufgaben sind keine Hilfsmittel zugelassen. Ausländische Studenten

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden? 14-1 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Meist gibt es 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Alkene 1975/III Äthan und Athen reagieren mit Brom! a) Unter welchen Versuchsbedingungen laufen diese Reaktionen ab? b) Formulieren Sie die

Alkene 1975/III Äthan und Athen reagieren mit Brom! a) Unter welchen Versuchsbedingungen laufen diese Reaktionen ab? b) Formulieren Sie die Alkene 1975/III Äthan und Athen reagieren mit Brom! a) Unter welchen Versuchsbedingungen laufen diese Reaktionen ab? b) Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie die Reaktionsprodukte!

Mehr

Aufgabe 7 Energetische Aspekte (11 Punkte)

Aufgabe 7 Energetische Aspekte (11 Punkte) Aufgabe 7 Energetische Aspekte (11 Punkte) Der Autoumweltliste 2010 des Verkehrsclubs der Schweiz VCS kann man Folgendes entnehmen: Daraus geht hervor, dass Erdgas (besteht hauptsächlich aus Methan) weniger

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2003 Chemie (Grundkurs) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Thema 1 Salze Thema 2 Organische Verbindungen mit funktionellen

Mehr

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on 15-3 2 Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! Anilin Propionsäure Phenol 3-Ethylheptan-2-on Glycerin Formaldehyd Aufgabe S. 2/b (6 Punkte) Zeichnen Sie jeweils

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Halogenierung von gesättigten Kohlenwaserstoffen

Halogenierung von gesättigten Kohlenwaserstoffen Halogenierung von gesättigten Kohlenwaserstoffen Reaktivität Halogene: F 2 > Cl 2 > Br 2 > J 2 Reaktivität CH-Gruppen: primäre CH < sekundäre CH < tertiäre CH Bei Temperatursteigerung verringern sich die

Mehr

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 2. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 2. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Klausur OC1 (BA-Studiengang) 2. Wiederholung 12.04.2012 13:00 16:00 Uhr N2 PIN: Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7

Mehr

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on 15-2 2 Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! Pyridin Acetylchlorid p-xylol 3-Ethylheptan-2-on Glycol Ölsäure Aufgabe S. 2/b (6 Punkte) Zeichnen Sie jeweils

Mehr

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 10. März 2008 Universität Oldenburg Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie (für Studierende der Chemie ist dies die zweite Klausur, für Umweltwissenschaftler

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Chemie

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/2000 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Lösungen zu Übungsaufgaben Mechanismen 1 LK 12/1 Chemie

Lösungen zu Übungsaufgaben Mechanismen 1 LK 12/1 Chemie 1. Die radikalische Substitution 2-Methylbutan soll mit Brom im Sinne einer radikalischen Substitution reagieren. Betrachtet sei zunächst nur die Monobromierung. a) Formulieren Sie die Summengleichung

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden? 16-1 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Es gibt meist 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Jetzt wird s undurchsichtig: Der "Louche"-Effekt

Jetzt wird s undurchsichtig: Der Louche-Effekt age fotostock / LOOK-foto Jetzt wird s undurchsichtig: Der "Louche"-Effekt Bild 1: Urlaub auf den Kykladen in Griechenland Bild 2: Ouzo (frz.: louche undurchsichtig, verdächtig, anrüchig) Bild 3: Ouzo

Mehr

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! 0 GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2010 FACH: Chemie SPF: Biologie/Chem KLASSE/N: 4BA und 4B Examinator/Examinatorin: Experte/Expertin: Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor

Mehr

Station 1: Nomenklatur von Alkanen

Station 1: Nomenklatur von Alkanen Station 1: Nomenklatur von Alkanen Station 1: Nomenklatur von Alkanen 1. a) 3-Ethyl-2-methylpentan e) 2,2-Dimethylpropan b) 3-Ethyl-2-methylpentan f) 2,3,5-Trimethylhexan c) 2,3,5-Trimethylhexan g) 2,3-Dimethylbutan

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 CHEMIE (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 CHEMIE (Grundkursniveau) CHEMIE (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur Bewertung

Mehr

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:... Gruppe / Kandidat/in Nr:... Name/Vorname:... Grundlagenfach Bereich Teil: NATURWISSENSCHAFTEN Chemie Verfasser: Richtzeit: Hilfsmittel: Hinweise: R. Guenin, J. Lipscher, S. Steiner 80 Minuten (von total

Mehr

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Klausur C1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung 01.03.2012 13:00 16:00 Uhr N2 PIN: Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7

Mehr

3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN :00 14:00 Uhr N6

3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN :00 14:00 Uhr N6 3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN 17.03.2016 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7

Mehr

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Abitur 2003 Chemie Gk Seite 2 Hinweise für den Schüler Aufgabenauswahl: Bearbeitungszeit: Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten, zusätzlich stehen

Mehr

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015 Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015 Musterlösung Zwischennachklausur II zur Experimentalvorlesung Organische Chemie von Prof.

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Acetaldehyd von Pentan unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Acetaldehyd von Pentan unterscheiden? 14-2 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Meist gibt es 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 2. Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: 12.03.2014 13:00 16:00 Uhr N2 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende anderer Fachrichtungen

Prüfung in Chemie für Studierende anderer Fachrichtungen Prüfung in Chemie für Studierende anderer Fachrichtungen Freitag, 1. März 2019, 8:00-11:00 Für die Bearbeitung der Aufgaben sind keine Hilfsmittel zugelassen. Ausländische Studenten dürfen ein Wörterbuch

Mehr

Aufg Σ Note max erz.

Aufg Σ Note max erz. 1 Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Prof. Dr. Thomas Lindel Grundpraktikum rganische Chemie, SS 08 Klausur 1, 9. Mai 2008 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach: Unterschrift: Punkteverteilung

Mehr

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie Studiengang Bsc Biowissenschaften Modulabschluss Prüfung rganische Chemie 04.10.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geboren am: in: Dauer der Klausur: 90 Minuten Wiederholer/in dieser Klausur: Ja Nein

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 2. Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: 11.03.2015 11:00 14:00 Uhr N5 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Chemie (Grundkurs) Thema 1 Chemische Grundreaktionen

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Chemie (Grundkurs) Thema 1 Chemische Grundreaktionen KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2003 Chemie (Grundkurs) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Thema 1 Chemische Grundreaktionen Thema 2 Alkanole Thema

Mehr

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole Vom Alkohol zum xidationsprodukte der Alkohole Wiederholung: Alkohole und Aldehyde sind wichtige organische Stoffklassen. Sie spielen sowohl in der organischen hemie, als auch im Alltag eine wichtige Rolle.

Mehr

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser Reaktion: Chemikalien:

Mehr

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS 1 Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS Klausur in Anorganischer Chemie (KlAC) - Sa 14.06.2003 Name:... Vorname:... Wenn Nachschreiber aus einem der Vorkurse, bitte eintragen: Matrikel-Nr. Semester

Mehr

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure 1 1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure Der Satz von Hess besagt, dass die Wärmemenge

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom 23.09.2011 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 8 8 10 10 14 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Organische Chemie Name: Fachprüfung Vorname: 11. März 2002, 8 00-10 00 h Matr.-Nr.: Raum 204 + 206 Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Jede Aufgabe wird mit 10 Punkten

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS 05 25.08.2005 Name:. Unterschrift:... Kurs:. Bitte ankreuzen: Medizin Vorname:.. Matrikel-Nr.: Platznr.: Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle

Mehr

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie?

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie? Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie? Was ist Energie? Es gibt verschiedene Formen von Energie, die ineinander überführt werden können. Energie kann jedoch nicht vernichtet oder erzeugt. Es gibt

Mehr

Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE. Chemie-Teil

Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE. Chemie-Teil Maturaprüfung 2010 Note: Name:... Klasse:... Punktzahl:... Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE Chemie-Teil Lehrpersonen: Dr. Zoltàn Molnar, Dr. Małgorzata Simson Prüfungsdatum und -Zeit:..tag,. Mai 2010,..

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. September 2016 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte: rganische Chemie Grundvorlesung Klausur (Teil 2) zur Lehrveranstaltung C I/1 ame: Matrikelnummer: Prüf ID: Studienfach: Fachsemester: Bei unvollständigen Angaben kann die Klausureinsicht nicht gewährleistet

Mehr

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan Reaktion: Chemikalien:

Mehr

ABSCHLUSSKLAUSUR 3. FACHSEMESTER Chemie der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Datum: 10. Feb. 2014

ABSCHLUSSKLAUSUR 3. FACHSEMESTER Chemie der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Datum: 10. Feb. 2014 ABSCHLUSSKLAUSUR 3. FACHSEMESTER Chemie der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Datum: 10. Feb. 2014 VOR- und ZUNAME: (leserlich!) UNTERSCHRIFT: (Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich prüfungsfähig)

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/ Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/06 09.01.2006 Name:. Unterschrift:... Vorname:.. Matrikel-Nr.: Bitte ankreuzen: Medizin Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle für die Korrektur

Mehr

Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 2. April 2007 Universität ldenburg Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der rganischen Chemie (für Studierende der Chemie und der Umweltwissenschaften handelt es sich jeweils

Mehr

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten:

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: rganisch-chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 15. September 2010 Musterlösung zur Wiederholungszwischenklausur zur Experimentalvorlesung rganische Chemie

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 7. März 2016, 8.00 11.00 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

4.3. Fragen zu Proteinen

4.3. Fragen zu Proteinen 4.3. Fragen zu Proteinen Funktionelle Gruppen im Vergleich Gib für die folgenden Stoffklassen für jede typische Reaktion ein Beispiel an. Formuliere je eine Reaktionsgleichung mit den Strukturformeln und

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Chemie (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten. Thema 1. Aluminium.

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Chemie (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten. Thema 1. Aluminium. KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2001 Chemie (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Thema 1 Aluminium Thema 2 Kohlenwasserstoffe Thema 3 Verlauf chemischer Reaktionen Katalyse Thema

Mehr

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231 Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231 Fachhochschule Aachen, Campus Jülich Fachprüfung 32330/32231 Organische Chemie für Biotechnologen II Prüfungsdatum: 10.07.2013 Prüfungsdauer:

Mehr

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1 Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1.1 Definieren Sie den Begriff "optische Aktivität"! 2BE 1.2 Erläutern Sie am Beispiel des Bromchloriodmethans, welche Form von Isomerie bei dieser Verbindung auftritt

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 21.01.2015 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 8 12 5 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom 23.09.2016 A1 A2 A3 A4 A5 Note 12 12 8 10 8 NAME:... VORNAME:... Stichpunkte zu den Lösungen Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Staatsex. Lehramt-Master Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 2016

Mehr

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen)

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) WS2013/14 6. Fachsemester 17.02.2014 Name (in Druckbuchstaben): Zeit

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/2005 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Beispiel 1 ligocarbonsäuren Gegeben sei folgendes Reaktionsschema: A H2, Pd/ H 2, Lindlar Na/NH 3(l) B D Base E A hat eine molare Masse von 118,09 g mol

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 1. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: 18.02.2016 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 04. Februar 2015 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal OC I- Test-Klausur SS2012 Die Test-Klausur wird Freitag 13.7. während der Vorlesung besprochen. Bereitet Euch vor! Generelles: pka-werte aus dem Skript müssen mit Werten gekonnt werden. Ebenfalls wichtige

Mehr

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm Nachweis der Enzymaktivität und Enzymhemmung Chemikalien: Harnstofflösung (10% w/v) Phenolphtalein-Lösung Urease rohe Kartoffel Wasserstoffperoxid-Lösung (30 % w/v) Bäckerhefe verdünnte Lösung von Methylenblau

Mehr

Abituraufgaben Alkane 1980/II/3 1981/II/1

Abituraufgaben Alkane 1980/II/3 1981/II/1 Abituraufgaben Alkane 1980/II/3 3 Skizzieren Sie das Energiediagramm für die Konformationen des n-butans bei der Rotation (Rotationswinkel 0 bis 180 ) um die Bindung zwischen dem zweiten und dritten Kohlenstoffatom.

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Σ Note 12 10 12 10 8 8 10 11 9 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden? 16-2 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Es gibt meist 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom 21.09.2010 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 13 13 7 9 8 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Freitag, 6. Oktober 2017, 14:00-17:00 Für die Bearbeitung der Aufgaben sind keine Hilfsmittel zugelassen. Ausländische Studenten

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Universität Regensburg Institut für rganische hemie Prof. Dr. B. König Prof. Dr.. Reiser Kurzklausur zum -Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. (WS 2005/06) am Samstag, dem 0. Dezember 2005,

Mehr

Chemie die stimmt! Klassenstufe 9 2. Runde Landesendrunde 2001

Chemie die stimmt! Klassenstufe 9 2. Runde Landesendrunde 2001 Chemie die stimmt! Klassenstufe 9 2. Runde Landesendrunde 2001 1. Eine auch in Haushalt und Medizin verwendete Natriumverbindung wird durch Wärme zersetzt. Beim Erhitzen von 1,009g der Verbindung entstehen

Mehr

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! 1 GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 Chemie / Ergänzungsfach Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Für jede Aufgabe benützen Sie

Mehr

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik und der Lehrämter (

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik und der Lehrämter ( Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik und der Lehrämter ( 01.10.2010, 8 10 Uhr ) Erreichbare Punkte: max. 100 Prof. Dr. J. Engels / Dr. Th. Russ Vorname:...

Mehr

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa 1 Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS 02-03 Sa 07.12.02 Name:... Ihre Unterschrift:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienbeginn: SS: WS:...... Tutor der Übungen: (Dort Klausureinsicht.) Punkteschlüssel

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Organische Chemie Name: Fachprüfung Vorname: 11. Juli 2002, 8 00-10 00 h Matr.-Nr.: Raum 183 Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Jede Aufgabe wird mit 10 Punkten

Mehr

CHEMIE BIST DU FIT FÜR DIE KURSSTUFE IN CHEMIE?

CHEMIE BIST DU FIT FÜR DIE KURSSTUFE IN CHEMIE? 1 Mischt man Eisen und Schwefel und entzündet diese Mischung dann mit einem heißen Metalldraht, so glüht die Mischung auf. Danach erhält man ein graues Produkt, das spröde und nicht mehr magnetisch ist.

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Chemie / SPF

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Chemie / SPF 1 Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2013 Chemie / SPF Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Die Antworten sind direkt auf die Aufgabenblätter

Mehr

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

Übung 1. Göksel Özuylasi   Tel.: Torsten Methling   Tel. Göksel Özuylasi Email: goeksel.oezuylasi@dlr.de Tel.: 0711 6862 8098 Torsten Methling Email: torsten.methling@dlr.de Tel.: 0711 6862 277 WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs Chemie. Benzol. 1. a) Erklären Sie am Beispiel der. Benzols den Begriff der Mesomeriestabilsierung!

Abituraufgaben Grundkurs Chemie. Benzol. 1. a) Erklären Sie am Beispiel der. Benzols den Begriff der Mesomeriestabilsierung! Abituraufgaben Grundkurs Chemie Benzol 1975/V 1. a) Erklären Sie am Beispiel der. Benzols den Begriff der Mesomeriestabilsierung! b) Zeigen Sie, wie die Mesomerieenergie des Benzols ermittelt werden kann!

Mehr

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 5 Mechanismus der Kunststoffbildung (P78200) 5.3. Polykondensation () - Polyamidbildung Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204 3:3:06 intertess (Version

Mehr

Ergänzungsfach CHEMIE

Ergänzungsfach CHEMIE Maturaprüfung 2010 Note: Name:... Klasse:... Punktzahl:... Ergänzungsfach CHEMIE Lehrpersonen: Dr. Zoltán Molnár, Dr. Małgorzata Simson Prüfungsdatum und -Zeit:.tag,. Mai 2010, 8.30 11.30 h Prüfungsdauer:

Mehr

Aufgabe S. 2/b (2 Punkte) Wobei kann es sich um ein Derivat (gleiche Oxidationsstufe des Carboxyl-C-Atoms) einer Carbonsäure handeln?

Aufgabe S. 2/b (2 Punkte) Wobei kann es sich um ein Derivat (gleiche Oxidationsstufe des Carboxyl-C-Atoms) einer Carbonsäure handeln? 14-3 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Meist gibt es 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Lernzielkontrolle Sekunda

Lernzielkontrolle Sekunda Lernzielkontrolle Sekunda Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner 1 Stoffklassen / Bindungslehre / Zwischenmolekulare Kräfte (15) Richtzeit: 25 Minuten 1.1 Elektrische Leitfähigkeit verschiedener Stoffe (3) Manche

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Aufgabe 1 * Mischung von Flüssigkeiten Eine Gruppe mischt Spiritus mit Wasser. Füllt dazu zunächst zwei Messzylinder mit je exakt

Mehr

Operatoren wie nennen, benennen und angeben erfordern nur die Angabe einzelner Begriffe, die natürlich in einen Satz eingebettet werden sollten.

Operatoren wie nennen, benennen und angeben erfordern nur die Angabe einzelner Begriffe, die natürlich in einen Satz eingebettet werden sollten. 3 Wissen, was zu tun ist! In den Fragestellungen von Klausuren werden Sie Wörter finden (hier genannt), die einen ganz bestimmten Aufforderungscharakter haben. Diese Begriffe beschreiben die, die Sie in

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Aufgabe 1 * Mischung von Flüssigkeiten 3 Gruppen mischen Spiritus mit Wasser. 3 Gruppen mischen jeweils Erbsen mit Grieß. Füllt

Mehr

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie 1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie Geologie und Geophysik (Diplom), Geowissenschaften (BSc), Mathematik (Diplom), Informatik mit Anwendungsfach Chemie und andere Naturwissenschaften

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren: Chemie Klausur SS14 1. Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren: b) Bestimmen Sie den isoelektrischen Punkt der Aminosäure Lysin (unterer Graph)! pks1 = 2,0 pks2 = 9,1

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom 22.09.2017 A1 A2 A3 A4 A5 Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium) 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom 27.01.2010 (Liebig-Laboratorium) A1 A2 A3 A4 A5 A6 A 7 Σ Note 10 9 6 5 5 9 6 NAME:... VORNAME:... IMMATRIKULATIONSNUMMER:... Schreiben Sie

Mehr

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen Kurs CH-GK2, Q1 1. Klausur 27.03.2019 Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen Aufgabenstellungen: 1. Erläutere auf Basis der Beispiele 1 und 2, was man unter einer Neutralisation

Mehr