Umgang mit häuslicher Gewalt auf der Notfallstation Chirurgie

Ähnliche Dokumente
DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Dokumentationsbogen bei Häuslicher Gewalt

HÄUSLICHE GEWALT WAHRNEHMEN UND ERKENNEN. Sozialkonferenz Nidwalden September 2007

Häusliche Gewalt. Definition Gewalt/häusliche Gewalt Formen der Gewalt Indikatoren der Gewalt Auswirkungen der Gewalt

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

An ihrer Seite. Informationen und Hilfen für Unterstützer/innen, Freunde, Freundinnen und Angehörige von Betroffenen sexualisierter Gewalt

Wenn Patientinnen und Patienten von häuslicher Gewalt betroffen sind Merkblatt

Informationen für Ärzte und Ärztinnen über Gewalt gegen Frauen

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Wenn PATIENTINNEN. von Gewalt betroffen sind. Informationen für Ärztinnen und Ärzte über Gewalt gegen Frauen

Erkennung und Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt in der Frauenklinik Stadtspital Triemli

INFORMATIONEN FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE ÜBER GEWALT GEGEN FRAUEN VO N G E WA LT

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Umgang mit Häuslicher Gewalt am Arbeitsplatz Nicole Waldmann

Häuslicher Gewalt auf der Spur. Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Berzlanovich Zentrum für Gerichtsmedizin Wien Medizinische Universität Wien

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Gewalt in Ehe, Partnerschaft und Familie: Was tun?

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt

Gefährdung des Kindeswohls

Wenn Patientinnen von Gewalt betroffen sind. Informationen für Ärztinnen und Ärzte über Gewalt gegen Frauen

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Nein. zu Gewalt. Frauen und Männer bekommen bei uns Hilfe.

INHALT. Stopp! Häusliche Gewalt 4. Tatsachen und Zahlen 6. «Häusliche Gewalt» die Polizei greift sofort ein! 9

Krankheits- und Verletzungsursache Gewalt

Schadenshergangsbericht

Erste Liebe, erste Hiebe -

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Wenn Patientinnen und Patienten von Häuslicher Gewalt betroffen sind

ICHE ÄUS WENN PATIENTINNEN UND PATIENTEN VON HÄUSLICHER GEWALT BETROFFEN SIND

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Das Erleben in Notund Krisensituationen angemessen ins Wort bringen. Heinz Ruland 1

Professioneller Umgang mit Gewaltopfern. Ländlepflegetag 2009 Landeskrankenhaus Feldkirch

Das Vertrauenszentrum Kindesmisshandlung ist ein Zentrum wo Sie um Rat oder Hilfe fragen können bei einem Verdacht/ Vermuten von Kindesmisshandlung.

Die Erarbeitung der Menschenrechte

ein Thema im Gesundheitswesen?! Anette Diehl Frauennotruf Mainz Fachstelle zum Thema Sexualisierte Gewalt

Häusliche Gewalt wahrnehmen intervenieren. After Work Lectures 20. Januar 2010, zhaw Winterthur

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Häusliche Gewalt Erkennen + dokumentieren + helfen Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Berzlanovich

Was ist Gewalt? Was kann ich machen?

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Kinder im Kontext häuslicher Gewalt Tandem-Fortbildung Brandenburg

Wie sieht deine Familie aus? Bist du das Kind von IN DER FAMILIE

Lösungen Modul 3 "Arztgespräche erfolgreich führen"

Häusliche Gewalt. Erkennen Dokumentieren Helfen. Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Berzlanovich Department für Gerichtsmedizin Wien

Fragebogen zu selbstverletzendem Verhalten (FSSV):

Ich habe es nicht anders verdient Scham und Schuldübernahme bei Gewaltopfern

Mobbing im Klassenzimmer clip

Auf foru ausdrucaden,

Wenn Patientinnen von häuslicher Gewalt betroffen sind. Informationen für Ärztinnen und Ärzte über Gewalt gegen Frauen

- Auswirkungen und Handlungsoptionen - Vernetztes Handeln

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Informationen zum Thema Häusliche Gewalt. Frauenprojekte des Paritätischen Cuxhaven

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Wanderausstellung Hier wohnt Familie Schäfer

Informationen für Ärztinnen und Ärzte über Gewalt gegen Frauen

Kindesmisshandlung - Ärztliche Untersuchung Dokumentation Spurensicherung. Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Berzlanovich. Department für Gerichtsmedizin Wien

Trauma-sensibles Vorgehen in

8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6. 8 Mythen & Fakten

UMGANG MIT GEWALTBETROFFENEN PATIENTINNEN SPURENSICHERUNG/ VORGEHEN BEI VERDACHT AUF VERGEWALTIGUNG. OÄ Dr. Claudia Neudecker

Name: Datum des Fragebogens: Geburtsdatum: Fragebogen ausgefüllt durch:

Nein. zu Gewalt. Frauen und Männer bekommen bei uns Hilfe.

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Kommunikation in Situationen mit erhöhter psychischer Belastung. Andreas Dörner Diplom-Psychologe Patiententagung Fabrysuisse,

Einleitung. Ärztliche Gesprächsführung bei Verdacht auf häusliche Gewalt Erkennen psychischer Anhaltspunkte und Spätfolgen

Missbrauch und Life - events

Sozialdienst. Informationen für Patienten und Angehörige

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Elternarbeit nach dem Bekanntwerden sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Ins:tu:onen

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Inhalte Kinder und Häusliche Gewalt Beratung und Begleitung bei Häuslicher Gewalt

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück

HIER FINDEST. und hilfreiche Informationen und Kontakte. Wichtig: Unter 18 Jahren bist du ein Kind (man sagt auch minderjährig) Ich brauche Hilfe!

Gewalt an älteren Menschen

Musterlösungen zu Modul 3 Arztgespräche erfolgreich führen. Kursreihe Kompetent als Patient

Der Täter-Opfer-Ausgleich. Vermittlung, Chancen und Folgen

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Vorwort der Herausgeberinnen,,,, 9. Martha Weingartner Einleitung,11

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc

Gemobbtes Kind. wirkt stabil, kommuniziert, keine körperlichen oder psychischen

Hilfe bei häuslicher Gewalt

Unwissen macht Angst Wissen macht stark!

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Ergebnisprotokoll Workshop "NEIN! zu Diskriminierung und Gewalt" B-Junioren Spvgg. Blau-Weiß Gießen

CTS2. GERMAN-TRANSLATION For IDVS

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Workshop: Umgang mit belastenden Beratungs- und Begleitungssituationen

Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Transkript:

Umgang mit häuslicher Gewalt auf der Notfallstation Chirurgie Häusliche Gewalt ist Gewalt unter erwachsenen Menschen, die in einer engen sozialen Beziehung stehen oder standen (das heisst meist Partnerschaft oder Verwandschaft). Formen häuslicher Gewalt: Physische Gewalt wie schlagen, treten, würgen, mit einem Gegenstand verletzen etc. Psychische Gewalt wie beschimpfen, erniedrigen, drohen, für verrückt erklären, Kinder als Druckmittel benutzen, Sachen absichtlich beschädigen etc. Sexuelle Gewalt wie zu sexuellen Handlungen zwingen, vergewaltigen etc. Soziale Gewalt wie Kontakte verbieten, sozial isolieren, einsperren etc. Isabelle Hutter-Kunz, schriftliche Abschlussarbeit WB Notfallpflege, Juni 2007

Wahrnehmen Hinweise im Verhalten Die Patientin wirkt ängstlich, nervös, depressiv, ausweichend oder unangemessen sorglos im Hinblick auf ihre Verletzungen. Sie meidet den Blickkontakt. Die Erklärungen zum Entstehen der Verletzungen stimmen nicht mit Art und Lage der Verletzungen überein, die Erklärungen sind lückenhaft und/oder widersprüchlich. Auffallend grosse Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt der Verletzung und der Inanspruchnahme von medizinischer Hilfe. Die Patientin sucht wiederholt chirurgischen Notfall (CNF) auf. Die Begleitperson weicht nicht von der Seite der Patientin, ist überaktiv, beherrschend, lässt sie nicht alleine, antwortet für die Patientin (bei Migrantinnen u.a. unter dem Vorwand der Übersetzungshilfe). Hinweise in der Art / Lage der Verletzungen Verletzungen oft am Kopf, Nacken, Hals, Brustkorb oder Unterleib Multiple Verletzungen wie Hämatome, Prellungen, Wunden, Flecken, Narben, Verbrennungen in unterschiedlichen Heilungsstadien, welche am ganzen Körper verteilt sind, bzw. sich an ungewöhnlichen Stellen befinden. Trommelfell-, Kiefer- und Zahnverletzungen Frakturen des Nasenbeins, Arm- und Rippenbrüche Ausgerissene Haare, menschlicher Biss Selbstverletzungen Unspezifische Hinweise Psychosomatische und psychische Beschwerden 2

Intervenieren Ziele des Gesprächs Das Ziel jedes Gesprächs muss sein, die Patientin zu entlasten und ihren Schutz und ihre Sicherheit zu vergrössern. Falls sich eine Patientin und/oder das Personal bedroht fühlt, gehen wir nach der internen Richtlinie des Kantonsspital Luzern (KSL) vor. Siehe Hinweis am Schluss der Broschüre Unsere eigenen Grenzen zu kennen und zu respektieren ist eine grundlegende Voraussetzung, um angesichts von Gewalt weder unüberlegt zu agieren noch der Ohnmacht zu verfallen. Wir kennen die Grenzen dessen, was wir im Bereich häuslicher Gewalt leisten können und sollen und wofür andere kompetent und zuständig sind. Wir überzeugen uns, dass die Patientin sprachlich alles versteht. Falls dies nicht der Fall ist, versuchen wir eine neutrale Übersetzerin/Übersetzer zu organisieren (Keine Familienangehörigen!). Siehe Hinweis am Schluss der Broschüre Wir versuchen mit der Patientin in einer ruhigen und sicheren Atmosphäre zu sprechen. (Falls Nebenkojen besetzt sind, und es der Zustand der Patientin zulässt ins Wartezimmer ausweichen.) Unbedingt zu beachten im Vorgehen Falls die Begleitung der Betroffenen nicht von ihrer Seite weicht, schaffen wir uns Situationen, in welcher wir alleine mit der Patientin reden können, z.b. im Röntgen. Wir respektieren in jedem Fall, wenn die Frau (noch) nicht bereit ist, darüber zu reden. Der Wille der Patientin ist entscheidend und wir akzeptieren die Grenzen. Wir akzeptieren auch, dass eine betroffene Frau die angebotene Hilfe nicht oder nicht sofort annimmt. Dies kann für uns frustrierend sein. Entlastend ist aber das Wissen um die vielfältigen Gründe, welche die Frau hierfür hat. Wir fragen die Betroffene, was für sie im Moment hilfreich sein könnte, leiten nach Absprache mit ihr und der zuständigen Person vom ärztlichen Dienst evt. weitere Schritte ein. Wir machen der Betroffenen Wissen über grundlegende Rechte und Hilfsangebote verfügbar (fragen, ob wir Prospekte mitgeben dürfen) und unterstützen die Patientin darin, erste Schritte zu unternehmen. Falls sie es wünscht, können wir auch den Erstkontakt herstellen. 3

Unbedingt zu beachten im Gespräch Die Patientin soll über unsere berufliche Schweigepflicht informiert werden. Wir erklären ihr, was dies bedeutet und zeigen ihr auf, dass wir nur mit ihrem Einverständnis Informationen an Dritte weitergeben dürfen. Unsere Haltung bezüglich Gewalt soll klar zum Ausdruck kommen: Es gibt keine Rechtfertigung für Gewalt (ausser Notwehr/Selbstverteidigung), die Verantwortung liegt immer bei der gewaltausübenden Person und niemand verdient es, misshandelt zu werden Wir glauben, was die Frau erzählt, auch wenn wir nicht gleich alles verstehen, oder es unlogisch scheint. Das Verhalten, erlebte Gewalt zu bagatellisieren, sie scheinbar teilnahmlos hinzunehmen oder keine chronologische Erzählung kann auf Aussenstehende seltsam wirken, ist aber als Überlebensstrategie von Betroffenen zu deuten. Meist erzählen die Frauen auch nicht alles, so dass wir davon ausgehen müssen, dass noch weitere und oft massivere Misshandlungen vorgefallen sind. Wir stellen einfache, konkrete und direkte Fragen in nicht anklagender oder beschuldigender Weise. Wir wollen nicht DetektivIn spielen und stellen keine Warum-Fragen! Wir machen keine Schuldzuweisungen! Viele Frauen, welche misshandelt werden, schämen sich dafür, haben die Vorwürfe ihres Partners verinnerlicht und denken dass sie selbst schuld daran sind, deshalb fragen wir die Betroffene auch nicht nach Gründen oder allfälligen Provokationen welche zur Gewalttat geführt haben. Wir äussern uns nicht abfällig über den Gewalt ausübenden Partner. Negative Bemerkungen können dazu führen, dass sich die Patientin zurückzieht, ihren Partner in Schutz nimmt, entschuldigt oder die Tat verharmlost. Wir erteilen keine vorschnellen Ratschläge und entscheiden nie etwas über den Kopf der Frau hinweg. ( Sie können unmöglich zurück nach Hause ), ( haben sie schon versucht ) Mögliche Einstiegssätze Ich sehe, sie haben Verletzungen. Hat sie jemand geschlagen, getreten oder gestossen? Wer? Was ist genau passiert? Macht ihnen etwas Angst oder bedrückt sie etwas? Belastet sie etwas? Ich habe das Gefühl, dass sie unter Druck stehen. 4

Dokumentation Objektiv festgestellte Verletzungen, Symptome und Verhaltensweisen genau und detailliert festhalten, evt. Fotodokumentation erstellen. Alle Erklärungen der Patientin sollen als solche möglichst detailliert notiert und auch kenntlich gemacht werden. Sie dürfen nicht als eigene Wahrnehmung festgehalten werden. Wichtige Telefonnummern und Hinweise Bei akuter unmittelbarer Bedrohung für PatientInnen und/oder MitarbeiterInnen ist unverzüglich Hilfe anzufordern: Sicherheitsbeauftragter KSL, Telefon 3104 Nacht/Wochenende/Feiertag: Securitas, Telefon 1750 Stadtpolizei LU, Telefon 041 208 77 11 Frauenhaus Luzern, Telefon 041 360 70 00 24 h erreichbar, bietet auch uns telefonische Unterstützung bei Fragen an. Die Dargebotene Hand, Telefon 143 niederschwellige, telefonische Notfallstelle, 24 h erreichbar. Sie bietet Hilfestellung in Krisensituationen. Dolmetscherliste im Lotus Notes KSL: Blaubuch Dokumentation mit Zugriffsberechtigung > Chir. Pflegehandbuch > Kommunikation > Dolmetscherliste Weisung Vorgehen Patientenbedrohung im Intranet KSL: Betriebswirtschaft > Technik, Bau und Sicherheit > Sicherheitsdienst > Allgemeine Sicherheit > Vorgehen Patientenbedrohung 5