Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Ähnliche Dokumente
Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bildungsstand der Bevölkerung

Der IT-Markt in Deutschland nach Branchen,

Analyse und Prognose der Beschäftigungsentwicklung in der Region Osnabrück Stadt und Landkreis

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Anlegen eines DLRG Accounts

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Online-Fanclub-Verwaltung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

INFORMATION Die Freien Berufe in Deutschland im Zahlenbild 2009 Alexander Fortunato Kerstin Eggert 07/2009

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Event-Konzept (Stand )

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft. Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2011/12

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Berichte über Stammdaten Klassen

Tutorial: Homogenitätstest

Senioren helfen Junioren

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Schuldneratlas Leipzig 2014

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Die Pharma-Industrie in NRW Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Thema Soziale Sicherung

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Technical Note Nr. 101

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Dow Jones am im 1-min Chat

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

5.2 Der Wirtschaftsbereich Finanzdienstleistungen

Diagnose Mittelstand 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Systeme der Alterssicherung überblicken

Transkript:

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin Liebig 05/2005

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild - Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Im Rahmen eines qualitativen Vergleiches der Zahlen von Erwerbstätigen und Selbstständigen in Freien Berufen in Bayern für das Jahr 2004 wird die starke und zunehmend bedeutende Stellung dieser Berufsgruppe in der bayerischen Wirtschaft deutlich. Einen ersten Überblick hierzu bietet die Tabelle auf der folgenden Seite. Mit 560.000 Erwerbstätigen haben die Freien Berufe Land- und Forstwirtschaft mit Fischerei, aber auch Energie und Wasserversorgung, das Baugewerbe, Verkehr- und Nachrichtenübermittlung, aber auch Kredit- und Versicherungsgewerbe sowie die Öffentliche Verwaltung meist deutlich hinter sich gelassen. Lediglich die Ausnahmegröße Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe sowie der Handel und das Gastgewerbe und auch das Handwerk liegen noch vor den Freien Berufen. Betrachtet man die prozentualen Unterschiede zwischen den genannten Wirtschaftsbereichen, so umfassen etwa Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei 68,8% weniger Erwerbstätige als die Freien Berufe, im Baugewerbe sind es immer noch 37,9% weniger und auch die Öffentliche Verwaltung beschäftigt noch um 21,8% weniger Menschen als die Freien Berufe. Bei den Selbstständigen zeigt sich ein noch deutlich günstigeres Bild für die Freien Berufe. Hier wird hinter dem Bereich Handel und Gastgewerbe Platz zwei erreicht. Diese Rangfolge steht allerdings unter dem Vorbehalt, dass für das Handwerk keine Daten über Selbstständige, sondern lediglich über die Zahl der Betriebe und der Erwerbstätigen ermittelt werden konnten. Wahrscheinlich liegen also die Freien Berufe derzeit im Vergleich der Selbstständigenzahlen n o c h auf Platz drei. Auch Bereiche, die traditionelle hohe Selbstständigenzahlen und quoten aufweisen, bleiben hier deutlich hinter den Freien Berufen zurück. So sind in der Land- und Forstwirtschaft mit der Fischerei um rund 35% weniger Selbstständige ausgewiesen als in Freien Berufen, im Bereich Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe sind es 43,6% weniger und im Baugewerbe um mehr als die Hälfte weniger. Tabelle Seite 2 Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Wenn man berücksichtigt, dass der wichtigste Beschäftigungsmotor im Mittelstand zu finden ist, so weist gerade die herausragende Stellung der Freien Berufe in dem hier dargestellten Zahlenbild auf aktuell und zukünftig bestehende Beschäftigungspotenziale hin. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Freien Berufe auch in Zukunft überdurchschnittliche Wachstumsraten aufweisen werden. 1

Erwerbstätige und Selbstständige in ausgewählten Wirtschaftsbereichen in Bayern 2004 Wirtschaftsunterbereich Erwerbstätige Selbstständige Mikrozensus März 2004 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 175.000 84.000 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 1.603.000 73.000 Energie und Wasserversorgung 34.000 / Baugewerbe 348.000 63.000 Handel und Gastgewerbe 993.000 157.000 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 280.000 24.000 Kredit- und Versicherungsgewerbe 245.000 25.000 Öffentliche Verwaltung u.ä. 438.000 Angabe nicht sinnvoll Weitere Wirtschaftsbereiche Erwerbstätige Selbstständige Freie Berufe 2) 560.000 129.500 Handwerk 3) 906.000 4) Keine Angabe / = keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003) 2) Stand: jeweils 01.01.2004 3) Einschließlich Nebenbetriebe und handwerksähnliche Betriebe 4) Beschäftigte (einschl. Inhaber und Lehrlinge; Jahresdurchschnitt) zum 31.12.2003 Quellen: Statistisches Bundesamt, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Mikrozensus, Bayerischer Handwerkstag, Berufsorganisationen, eigene Erhebungen, z.t. geschätzt Institut für Freie Berufe Nürnberg 2005 2

Abb. 1: Zahl der Erwerbstätigen in ausgewählten Abb. 1: Wirtschaftsbereichen in Bayern 2004 1.603.000 993.000 906.000 4) 560.000 438.000 175.000 348.000 280.000 245.000 34.000 Land-und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe Energie und Wasserversorgung Baugewerbe Handel und Gastgewerbe Verkehr- und Nachrichtenübermittlung Kredit- und Versicherungs -gewerbe Öffentliche Verwaltung 2) 3) Freie Berufe Handwerk Stand: März 2004 2) Stand: 01.01.2004 3) Einschließlich Nebenbetriebe und handwerksähnliche Betriebe 4) Beschäftigte (einschl. Inhaber und Lehrlinge; Jahresdurchschnitt) zum 31.12.2003 Quellen: Statistisches Bundesamt, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Mikrozensus, Bayerischer Handwerkstag, Berufsorganisationen, eigene Erhebungen, z.t. geschätzt IFB 2005

Abb. 2: Prozentualer Vergleich von Erwerbstätigen in Abb. 2: ausgewählten Wirtschaftsbereichen in Bayern Abb. 2: 2004 (Freie Berufe 2) = 100%) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei - Freie Berufe 2) = 100% + -68,8% Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 186,3% Energie und Wasserversorgung -93,9% Baugewerbe -37,9% Handel und Gastgewerbe 77,3% Verkehr und Nachrichtenübermittlung -50,0% Kredit- und Versicherungsgewerbe -56,3% Öffentliche Verwaltung u.ä. -21,8% Handwerk 3) 4) 61,8% Stand: März 2004 2) Stand: 01.01.2004 3) Einschließlich Nebenbetriebe und handwerksähnliche Betriebe 4) Beschäftigte (einschl. Inhaber und Lehrlinge; Jahresdurchschnitt) zum 31.12.2003 Quellen: Statistisches Bundesamt, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Mikrozensus, Bayerischer Handwerkstag, Berufsorganisationen, eigene Erhebungen, z.t. geschätzt IFB 2005

Abb. 3: Zahl der Selbstständigen in ausgewählten Abb. 3: Wirtschaftsbereichen in Bayern 2004 157.000 129.500 84.000 73.000 63.000 24.000 25.000 Keine Angabe Land-und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel und Gastgewerbe Verkehr- und Nachrichtenübermittlung Kredit- und Versicherungs -gewerbe 2) 3) Freie Berufe Handwerk Stand: März 2004 2) Stand: 01.01.2004 3) Einschließlich Nebenbetriebe und handwerksähnliche Betriebe Quellen: Statistisches Bundesamt, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Mikrozensus, Bayerischer Handwerkstag, Berufsorganisationen, eigene Erhebungen, z.t. geschätzt IFB 2005

Abb. 4: Prozentualer Vergleich von Selbstständigen in Abb. 4: ausgewählten Wirtschaftsbereichen in Bayern Abb. 4: 2004 (Freie Berufe 2) = 100%) - Freie Berufe 2) = 100% + Land- und Forstwirtschaft, Fischerei -35,1% Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe -43,6% Baugewerbe -51,4% Handel und Gastgewerbe 21,2% Verkehr und Nachrichtenübermittlung -81,5% Kredit- und Versicherungsgewerbe -80,7% Handwerk 3) Keine Angabe Stand: März 2004 2) Stand: 01.01.2004 3) Einschließlich Nebenbetriebe und handwerksähnliche Betriebe Quellen: Statistisches Bundesamt, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Mikrozensus, Bayerischer Handwerkstag, Berufsorganisationen, eigene Erhebungen, z.t. geschätzt IFB 2005

Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marienstraße 2 90402 Nürnberg Telefon (091 23565-0 Telefax (091 23565-50 E-mail info@ifb.uni-erlangen.de Internet http://www.ifb.uni-erlangen.de Institut für Freie Berufe Nürnberg Stand: Juli 2005