für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Ähnliche Dokumente
für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen

Ambulante Jugend-Hilfe

Familienbegleitung. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

für eltern familien kinder jugendliche begleitetes wohnen

Marte Meo. - Aus eigener Kraft - Entwicklungsförderung mit Videounterstützung. Kurzkonzept vom Kontaktadresse: SOS-Hilfeverbund Hamburg

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)

Mutter. glück. Perinatales Unterstützungsnetz in der Ostschweiz Wir stärken Familien rund um die Geburt

Begleitetes Wohnen. Leben, wie es mir gefällt.

Schlossmatt. Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Soteria Bern. Konzept Wohnen & Co.

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Konzept Lüssihaus. Lüssihaus - Wohn- und Arbeitstraining für suchtmittelabhängige Menschen

KONZEPT NOTA BENE. Die Ausbildungs- und Lernwerkstatt Nota Bene

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Schlossmatt. Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Mobile Begleitetes Wohnen

Gliederung. 1. Erläuterung und Ziele. 2. Feinfühliges elterliches Verhalten 3. Grundlagen. 4. Zielgruppen. 5. Schwierige Lebenssituation

Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Schwangerschaft und die Zeit danach

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA)

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Jugendgruppe Level. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

.konzept sozialpädagogische familienbegleitung

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Zu Hause sein und nicht allein Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause

Konzeption für den Einsatz von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen durch die freien Träger im Landkreis Konstanz

Was ist Ambulante Intensive Begleitung

Was passiert mit den Kindern?

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Kinder- und Jugendpsychiatrie

condrobs.de Neues leben

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Schwanger und was nun? Das Haus für Mutter und Kind

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Freiraum und neue Perspektiven

WOHNHUUS I BETREUTES WOHNEN WIEDER EIGENE WOHNKOMPETENZ ERLANGEN

EinfachElternSein. Pilotprojekt der Erziehungsberatung des Landes Tirol. Pilotprojekt EES. Mag. Carmen Posch

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien

INTEGRATIONSPROJEKT: INKONTAKT & PROJEKT PLUS

Beratung Krisenintervention Zukunftsplanung. Praunheimer Werkstätten gemeinnützige GmbH

Patenprojekt Wolfenbüttel

Entwicklungspsychologische Beratung

«Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.»

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ

Ergotherapie mit Kindern

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Wenn das frohe Ereignis überschattet wird Mutter-Kind-Behandlung in der Klinik Hohe Mark

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Ambulant betreutes Wohnen

Krankheitsbewältigung

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

AKZENT SUCHTTHERAPIE Infos für Sucht- Betroffene

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Das SRFM ist ein im Hilfeplanverfahren beschlossener Prozess, der sich in drei Phasen

Unser Eingewöhnungskonzept

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

FTSK. Schritt für Schritt Wege ins Leben ebnen. Frühberatungs- und Therapiestelle für Kinder (FTSK)

Stiftung Phönix Schwyz

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Jahresbericht Jahr 2017 Jugendhilfebereich SPFH

«Mit Eltern lernen» «Spiel mit mir»

Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Steinhausen

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Wohnen in den Wohnhäusern Murbacherstrasse und Sonnenweg Ambulante Wohnbegleitung

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Transkript:

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

mutter - kind - begleitung Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind für eine Frau ein Lebensabschnitt, in dem sich vieles ändert. Es ist eine sensible Phase mit besonderen Herausforderungen und Erfahrungen. Vieles verändert sich, vieles muss überdacht und neu entschieden werden. Bereits in der Schwangerschaft beginnt die Sorge für das Kind. Der natürliche Prozess von Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft bringt Anforderungen mit sich, die von der Umwelt oftmals zu wenig wahrgenommen werden oder nicht wahrgenommen werden können. Hoffnung und Vorfreude wechseln sich ab mit Unsicherheit und manchmal auch Ängsten. Partner, Herkunftsfamilien und Freundeskreis unterstützen bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben. Frauen, die in keiner oder einer belasteten Partnerschaft leben, Frauen, die in der Herkunftsfamilie und im Freundeskreis zu wenig Unterstützung finden, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, stehen den Herausforderungen oftmals alleine gegenüber. Auch Frauen, die Unterstützung haben, können aufgrund besonderer persönlicher Belastungen weitere Angebote benötigen. Bei Fachstellen finden sie Beratung und Antworten. Ist eine ambulante Beratung nicht ausreichend oder nicht die angemessene Art der Unterstützung, die Unterstützung in einem Mutter-Kind-Haus jedoch nicht notwendig, kann die Mutter Kind Begleitung vor Ort, zu Hause bei der jungen Familie, eine Alternative sein. In spezifischen Situationen kann ein Beginn der Zusammenarbeit bereits gegen Ende der Schwangerschaft sinnvoll sein. Die Mutter Kind Beziehung, Grundlage für die gesunde Entwicklung des Kindes, hat in der Begleitung einen besonderen Stellenwert. Die Arbeitstechniken der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) können eingesetzt werden, um die Mutter-Kind-Beziehung zu fördern, um Unsicherheiten zu nehmen und Fragen zu klären. Eine Spiel- Ess- oder Wickelsituation wird dabei in Bezug auf die formulierte Frage und anhand klar definierter Kriterien analysiert. Ein einziges Bild, das eine Antwort auf die Frage gibt Ein Prima Bild wird aus der Videosequenz ausgewählt, mit der Mutter besprochen und daraus die nächsten Schritte erarbeitet. Die Mutter erhält das Bild am Ende der Beratungsstunde. Aus dem Gefühl, das die Mutter hat, wenn sie das Bild das erste Mal sieht, und dem Gespräch über das Bild entwickelt sich in den meisten Fällen eine enorme Kraft, die sich positiv auf die Mutter-Kind-Beziehung auswirkt.

n zielgruppe Mütter mit Säuglingen und/oder Kleinkindern bis 3 Jahre, welche Unterstützung in der Bewältigung ihres Alltags und besonderer Situationen benötigen und die motiviert sind für eine Zusammenarbeit. n ziele Unterstützung und Stärkung von Frauen in ihrer Rolle als Mutter mit dem Ziel, den Alltag mit einem Kind eigenständig zu bewältigen. Mit der Stärkung der begleiteten Mutter werden gefördert: n Eine gesunde und tragfähige Bindung zwischen Mutter und Kind n Der Schutz und die gesunde Entwicklung des Säuglings/Kindes n Das Selbstverständnis einer Frau als Mutter n aufgaben in der begleitung Die Ziele werden zwischen der Mutter, der vermittelnden Fachperson und der Begleitperson besprochen und entsprechende Aufgaben formuliert. Möglich sind: n Unterstützung und Begleitung zu eigenständiger Organisation des Alltags mit dem Säugling/Kleinkind (Haushaltführung, Budgeteinteilung, Einkauf) n Klärung von Fragen der Haushaltführung (Einkauf, Kochen, Waschen) n Umgang mit Schwierigkeiten im Tagesverlauf (Krankheiten oder Verhalten des Kleinkindes) n Förderung der Sicherheit im Umgang mit dem Säugling n Förderung des Selbstverständnisses als Mutter n Informationsvermittlung (Mietrecht/Nachbarschaft, günstige Einkaufsmöglichkeiten, weitere Unterstützungsangebote) n Unterstützung/Klärung der Kontakte zu Dritten (Behörden, Angebote für Kinder) n Unterstützung in der Selbstorganisation (Kontakte zu Freunden/Bekannten, Umgang mit Geld/Budget und Freizeit) n Vernetzung mit Frauen in ähnlichen Lebenssituationen (Gugelhuus, Selbsthilfegruppen etc.)

n voraussetzungen für mutter-kind-begleitung n einschätzung und abklärung der vermittelnden fachperson Die Fähigkeit für eigenständiges Wohnen mit einem Säugling/Kleinkind ist grundsätzlich vorhanden. Das heisst: n Es liegt keine Gefährdung des Säuglings/Kleinkindes vor. n Die Mutter ist bereit und fähig, den Säugling/das Kleinkind zu versorgen (keine Unterstützung in der Nacht oder am Wochenende, keine Unterstützung in der Grundversorgung des Säuglings/Kleinkindes). n Grundsätzlich ist die Fähigkeit der Mutter vorhanden, den Haushalt zu führen. (Erfahrung im Einkaufen, Kochen, Waschen, Putzen) Die Voraussetzungen für Wohnbegleitung sind vorhanden. Das heisst: Seitens der Mutter n Die persönliche Einsicht in die Problemlage ist gegeben. n Die Bereitschaft der Mutter zur Zusammenarbeit mit der Begleiterin ist vorhanden. Seitens der vermittelnden Fachperson n Der Kontakt zur Mutter kann während der Zeit der Begleitung beibehalten werden. n Die Kostengutsprache für die Mutter-Kind-Begleitung wird eingeholt. n auftragsklärung Die Mutter, die vermittelnde Fachperson und die Begleitperson erarbeiten gemeinsam den konkreten Auftrag. Das heisst: n Die Ziele für die Begleitung werden vereinbart. n Der Austausch von Informationen zwischen den Beteiligten wird geklärt. n Die Aufgaben und Zuständigkeiten der Fachpersonen werden geregelt. In spezifischen Situationen kann ein Beginn der Zusammenarbeit bereits gegen Ende der Schwangerschaft sinnvoll sein. Die vermittelnde Fachperson nimmt mit dieser Fragestellung frühzeitig Kontakt auf und bespricht ihre Einschätzung.

n zeitaufwand Die formulierten Ziele sollten innerhalb eines Jahres erreicht werden können. Die Intensität der Begleitung richtet sich nach der individuellen Situation. Die Begleitung beginnt mit drei Kontakten pro Woche, diese werden abhängig von Auftrag und Verlauf angepasst. Die Kontakte dauern im Normalfall 1.5 Stunden. Vierteljährlich werden in einem Standortgespräch die Entwicklung und die Zielerreichung überprüft.

beratungsstellen st.gallen sargans kontakt begleitetes wohnen cornelia schmitt wäspe 071 226 40 58 c.schmitt.waespe@kjh.ch www.kjh.ch Kinder- und Jugendhilfe Ein Sozialwerk des Bistums St.Gallen Frongartenstrasse 11 Postfach 1120 9001 St.Gallen T 071 222 53 53 F 071 222 18 30 beratungsstelle-sg@kjh.ch PC 90-1814-8 Bahnhofstrasse 9 Postfach 83 7320 Sargans T 081 720 09 10 F 081 720 09 11 beratungsstelle-sargans@kjh.ch PC 90-9887-4